DiscoverHintergrund
Hintergrund
Claim Ownership

Hintergrund

Author: Redaktion deutschlandradio.de

Subscribed: 46,400Played: 4,358,183
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
1587 Episodes
Reverse
Urne statt Sarg, Flussbestattung statt Friedhof: Rheinland-Pfalz hat sein Bestattungsrecht stark liberalisiert. Befürworter argumentieren mit dem letzten Willen der Verstorbenen, Gegner empören sich über die Störung der Totenruhe. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. (Erstsendung am 25.09.2025) Moritz, Alexander; Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord: Taten wie diese soll der Internationale Strafgerichtshof ahnden. Doch er steht politisch unter Druck. Hilfe bieten nationale Gerichte und Zivilgesellschaften, die den Kampf gegen Straflosigkeit stärken. (Erstsendung am 22.09.2025) Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Zahl der tätlichen Angriffe auf Muslime in Frankreich ist gestiegen: Feindseligkeiten im Alltag bis hin zu physischer Gewalt, aber auch Brandattacken auf Moscheen. Viele Muslime fühlen sich vom Staat nicht ausreichend geschützt. Kaspar, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Immer mehr Waren rollen über Europas Straßen. In Deutschland gibt es täglich rund 800.000 Lkw-Fahrten. Viele Aufträge landen bei osteuropäischen Subunternehmen. Niedrige Löhne und harte Bedingungen prägen den Alltag der Fahrer. Dohmen, Casper
Donald Trump macht Druck auf die US-Notenbank Fed, damit diese die Zinsen senkt. Ökonomen sorgen sich deshalb um deren Unabhängigkeit. Nur die garantiere eine effektive Inflationskontrolle – die aber häufig mit unpopulären Nebenwirkungen einhergeht. Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Stablecoins werden immer beliebter. Die Kryptowährungen, die an einen festen Wert gekoppelt sind, könnten das internationale Finanzsystem verändern. Aber auch die organisierte Kriminalität setzt auf Stablecoins. Wessel, Felix www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Wer alte Menschen zu Hause pflegt und dabei oft mit ihnen unter einem Dach lebt, kann Arbeit und Freizeit kaum trennen. Meist sind es Betreuerinnen aus Osteuropa, die nicht selten unter prekären Bedingungen leiden. Die Politik soll jetzt handeln. (Erstsendung: 21.10.2025) Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren – bekannt als „Rente mit 63“ – steht in der Kritik. Viele Ökonomen halten sie für zu teuer und fordern ihre Abschaffung. Doch die Regierung plant derzeit keine Änderungen und manches spricht dafür, diese Form der Frührente beizubehalten. Von Katja Scherer
Antonio Messina ist eins von wenigen Missbrauchsopfern, die sich trauen, die katholische Kirche in Italien zu konfrontieren. Sein Fall zeigt, dass Bischöfe, Gemeinden und selbst der Vatikan systematische Aufklärungsarbeit immer noch verweigern. Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Im Südpazifik hat sich ein neues Militärbündnis formiert, mit dem Australien und sein Nachbar Papua-Neuguinea näher zusammenrücken. Parallel gewinnt China an Einfluss in der Region. Beim Schmieden von Allianzen spielt sogar der Sport eine Rolle. Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Am 13. November 2015 töteten islamistische Attentäter in Paris 130 Menschen. Frankreichs damaliger Präsident Hollande sagte dem Terror den Kampf an. Wie haben die Anschläge das Land verändert? Wurden für mehr Sicherheit zu viele Freiheiten beschnitten? Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwischen Angola und der DDR gab es ab den 1970er-Jahren enge wirtschaftliche und politische Beziehungen. Von sogenannten Bruderländern war immer wieder die Rede. Doch die Realität sah anders aus. Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Mayr, Jakob www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins hat sich der Irak erholt. Krieg und Zerstörung sind einer mühsam errungenen Stabilität gewichen, der Wiederaufbau geht voran. Alte Konflikte aber bestehen fort. Viele sehen mit Skepsis auf die anstehenden Wahlen. Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ein seit 50 Jahren dauernder Konflikt könnte beigelegt werden: Der UN-Sicherheitsrat hat entschieden, dass die Westsahara autonomer Teil Marokkos werden soll. Davon abgesehen schafft Marokko in dem umkämpften Gebiet ohnehin bereits Fakten. Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Nach Mainz und Berlin erprobt die Polizei die automatische Gesichtserkennung nun am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Die Bundesregierung will bald Gesetze auf den Weg bringen, um das überall in Deutschland möglich zu machen. Datenschützer warnen. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
loading
Comments (74)

Andreas Herdt

doc dicer scheint zu allem Etwas zu sagen zu haben... Ein Lob wäre ab-und-an auch angebracht...

Sep 20th
Reply

Frank Maaßen

5⁴eř⁵⁵tt555⁵444444555e555555454444445rrreè4r44⁴⁴4ŕ54rrrr⁴þqwewr544444545444e444444

Jul 24th
Reply

Riedel Sonneberg

Was diskutiert ihr? ich sprecht von Öl,Gas,Benzin und die Wärmedemung des Wohnbereiches aber nimmand diskutiert übr 3 milliarden an Menschen auf der Erde und die Hus- und Wildtiere diese Produzieren 24 Stunden an 7 Tge in der Woche CO2 wie will man hier CO2neutral werden. Aber darüber spricht man nicht weil man dann eingestehen muß das er kein Besserung gibt.

Feb 18th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

eh<2°Q2Sh3+2♤2#3<3Lock

Aug 9th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

. tiS4uAQQ

Aug 9th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

24.06.195 o z UGT. ßj no. da2=uuh

Aug 9th
Reply (1)

Gundolf Dr.Straussinsky

24.06.195 o z UGT

Aug 9th
Reply

dok dicer

seltsames Propagandastück

Jan 1st
Reply

dok dicer

was ich immer nicht begreife, ist wie man sowas hören kann und weiter CDUSPDAFDP wählen kann. Doch nur, wenn man nicht den extrem kurzen intellektuellen Schritt machen kann, dass das das extrem vorhersehbare Ergebnis rechter Politik auf der ganzen Welt ist.

Dec 9th
Reply

dok dicer

die Verehrung für Schmidt erscheint seltsam, wenn man die SPD als linke Partei ernst nimmt.

Nov 30th
Reply

dok dicer

ungewöhnlich kritische Berichterstattung für deutsche Medien. sehr gut.

Oct 26th
Reply

dok dicer

was für eine seltsame Werbesendung ohne jede Tiefe oder kritische Distanz.

Oct 12th
Reply

dok dicer

warum wird hier jemand von der Adenauer -Stiftung als "Experte" gefragt, ohne zu kontextualisieren, dass es absolut in seinem Interesse ist, die Menschenverachtung Melonis (und seiner) Politik zu verharmlosen?

Sep 23rd
Reply

dok dicer

"Es muss doch möglich sein, dass ein einzelner reicher Adeliger seinen Willen über das Rechtsstaatsprinzip setzen kann!"

Jul 24th
Reply

dok dicer

Andreas Stummer hat offensichtlich keine Ahnung von Kolonialismus und seiner Kritik und scheint sich in seiner "Reportage" in weiten Teilen unkontextualisiert auf die Narrative rechter Think Tanks zu verlassen.

Jul 16th
Reply (1)

dok dicer

jammernde Bauern. mal wieder. immer noch. und in ihrer weinerlichen Selbstbezogenheit sind sie zu blöd, zu merken, dass sie auf der falschen Seite der Geschichte stehen.

Jun 8th
Reply

dok dicer

wenn deine Islamophobie stärker ist als dein Überlebenswille. oh Mann. Was für Clowns.

Apr 19th
Reply

dok dicer

gerade vor dem Hintergrund der These, dass die Lewinsky Affäre die politische Kultur zynischer gemacht habe, wäre ja der Hinweis, dass der Drudge Report ein absolut politisch motiviertes, hart rechtsradikales Blatt ist (eine beliebte Quelle für Leute wie Alex Jones), noch interessant gewesen. Die ganze Affäre war von Beginn an ein zynischer politisches Projekt, initiiert von genau den Leuten, die heute Frauen das Recht auf Selbstbestimmung absprechen und Vergewaltiger wie Trump oder Kavanaugh ins Amt heben.

Feb 21st
Reply

mehrdad moghaddari

❤👍👏

Jan 30th
Reply

dok dicer

Seltsames Framing, so zu tun, als sei der rechtsradikale Terror etwas, das der Stadt irgendwie von außen zugestoßen sei, und von dem die Stadt sich dann "erholt" habe.

Jan 3rd
Reply