Frisch gemähter Rasen, Regentropfen auf heißem Asphalt oder ein bestimmtes Parfum – viele Gerüche lösen in uns Erinnerungen aus, versetzen uns mit einem Schlag zurück in unsere Kindheit oder den letzten Sommerurlaub. Forscher an der Ruhr-Universität-Bochum wollen herausfinden, wie unser Gedächtnis von Gerüchen beeinflusst wird. Können wir uns bestimmte Dinge vielleicht besser merken, wenn wir […]
Manchen Menschen überwinden mühelos auf einer Holzplanke einen Abgrund von 20 Metern, andere bekommen sofort Panikzustände. Manche können sich sehr gut in einem Labyrinth orientieren, andere finden alleine niemals den Ausgang, manche haben einen perfekten räumlichen Orientierungssinn, andere finden nur sehr schwer in einer fremden Stadt ihr Auto wieder. Woran liegt das, woher kommen die […]
Unser Schweiß verrät unsere Gefühle. Wenn wir zum Beispiel in Stresssituationen schwitzen und andere diesen Geruch später unter die Nase bekommen, kann dies auch deren Wahrnehmung beeinflussen. Psychologen an der Uni Düsseldorf erforschen dieses Phänomen. Für ihren Versuch sammeln Diplom-Psychologe Matthias Hoenen und sein Team zunächst Schweiß. Zum einen haben sie es auf Stress-Schweiß […]
Medien Audio: Brain Flight – Mit dem Computer durchs Gehirn Hirnforscher haben es nicht leicht, denn das Gehirn ist vollgepackt mit Nervenzellen. Deren Fasern laufen kreuz und quer durchs Hirn. Nicht einmal ein Computer kann ihnen auf ihrem Weg von Nervenzelle eins zu Nervenzelle zwei folgen – das kann erstaunlicherweise nur der Mensch. Forscher des […]
Ob Boxer oder Tennisspieler: Im Profi-Sport finden sich viele Linkshänder. Berühmte Beispiele: Tennis-Legende Martina Navratilova oder Rafael Nadal. Im Profi-Boxsport ist fast jeder oder jede dritte ein Linkshänder, obwohl der Linkshänder-Anteil an der Gesamt-Bevölkerung nur 10 bis 13 Prozent beträgt. Dies könnte daran liegen, dass Linkshänder im Profisport einen Vorteil haben.
Medien Audio: Computer spielen für die Wissenschaft Ein rotes Sofa, ein großer Flachbildschirm und jede Menge Equipment: Playstation, X-Box, Wee, Nintendo, Headsets und Gamepads. Alles, was ein Spielerherz begehrt. Das Computerspiel-Labor an der Universität Münster ist einzigartig in Deutschland. Nicht wegen der vielen Spiele, sondern, weil hier das Verhalten von Computerspielern mithilfe von ausgefeilter Technik […]
Medien Audio: Brainpainting – Malen mit dem Gehirn Komplett gelähmt sein, sich nicht bewegen können und ans Haus oder sogar nur ans Bett gefesselt sein – so geht es beispielsweise Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS): Bei der Krankheit sterben Nerven, die die Muskeln aktivieren. Irgendwann können die Patienten ihren Körper nicht mehr steuern, sich nicht […]
„Da müssen Sie nur da vorne rechts, an der Ampel links, dann wieder links und an der übernächsten Kreuzung wieder rechts.“ – Jeder, der schon einmal so eine Wegauskunft bekommen hat, weiß wie schwer die Orientierung an fremden Orten sein kann. In Zeiten von Navis und Internet-Routenplanern verlassen wir uns meistens auf die elektronischen Hilfen. Dabei leistet der Routenplaner im Kopf so einiges – Tübinger Wissenschaftler am Max-Planck-Institut untersuchen wie wir uns eine Karte im Kopf bauen. [...]
Virtusphere ist die Bezeichnung für eine hohle Kugel der ganz besonderen Art: Sie hat einen Durchmesser von drei Metern und ist auf Rollen gelagert. Wer in sie hinein steigt, kann in alle Richtungen gehen, ohne sich von der Stelle zu bewegen. Eine solche Kugel gibt es in Europa nur ein einziges Mal: Sie befindet sich in den Forschungsräumen der Arbeitsgruppe ‚Kognitive Neuroinformatik’ an der Universität Bremen. Die Wissenschaftler dort lassen Versuchspersonen mit einer Spezialbrille in der Kugel herumlaufen, die sie in vorprogrammierte virtuelle Welten versetzt. Auf diese Weise soll der Orientierungssinn auf die Probe gestellt werden. Wie findet sich der Mensch in unbekanntem Terrain zurecht? Welche Leistungen vollbringt dabei das menschliche Gehirn? Und könnten auch Roboter irgendwann dazu fähig sein, sich in fremden Räumlichkeiten auf sinnvolle Art und Weise zu fortzubewegen? Michael Kurth mit einer Reportage, die – wie könnte es anders sein – mit einem Selbstversuch in dieser Hamsterkugel endet. [...]
Man kennt es aus der Medizin. Wenn Grundlagenforschung möglichst rasch im Klinikalltag umgesetzt wird, kann das Leben retten. Um die Lernfreude unserer Kinder zu retten, überträgt der Ulmer Hirnforscher und Psychiater Manfred Spitzer dieses Modell höchst erfolgreich auf die Pädagogik. Sein Tochterinstitut der Universität Ulm, gegründet 2006, trägt deshalb logischer Weise den Namen Transfer-Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen, kurz ZNL. Es hat mit seinen rund 40 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Pädagogik, Psychologie und Medizin international einen guten Ruf und in Kindergärten, Schulen und Firmen schon einige Impulse gegeben. Anita Schlesak hat Professor Spitzer und sein Team beim Transfer in die Praxis begleitet.