DiscoverHoPcast
HoPcast
Claim Ownership

HoPcast

Author: House of Participation

Subscribed: 1Played: 3
Share

Description

Der Podcast zu Partizipation und Demokratie im Digitalen Zeitalter mit Jonas Fegert, Pauline Reitzer und Gäst*innen.


Technologie ist politisch. Die Digitalisierung wirkt sich auf alle möglichen Lebensbereiche aus und betrifft eine Veränderung von Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen. Es ist daher notwendig, Technologieentwicklung und -nutzung kritisch zu begleiten, sie zu diskutieren und zu analysieren. Es braucht ein Gespräch darüber, wie wir uns demokratischere Alternativen vorstellen und wie verschiedene Sektoren an deren Gestaltung mitwirken können. Das FZI Kompetenzzentrum House of Participation (HoP) möchte einen Beitrag leisten, um die Zusammenarbeit zwischen Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Entwickler*innen zu stärken und gemeinsam mit diesen Gruppen nach Lösungsansätzen zur aktiven Gestaltung der digitalen Demokratie zu suchen. Zu dieser Arbeit gehört auch der HoPcast, der Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt und Themen der digitalen Demokratie für eine breitere Öffentlichkeit diskutiert.


hop.fzi.de

fzi.de

Musik: Alex Stolze > alexstolze.com
7 Episodes
Reverse
In dieser Folge diskutieren Jonas Fegert, Leiter des House of Participation, und Christof Weinhardt, Professor am KIT und FZI-Direktor, mit dem Staatsminister des Auswärtigen Amtes Dr. Tobias Lindner über digitale Transformation, Außenpolitik und Partizipation.
In Zeiten multipler Krisen stellt Desinformation ein Spiel mit der Angst dar, das sowohl von Einzelpersonen als auch von staatlichen Akteuren betrieben wird. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Krieg in Nahost zeigen dies deutlich. Doch auch hierzulande ist Desinformation ein Problem. Welche Antworten können wir in Deutschland darauf entwickeln? Und welche Position nimmt die Politik diesbezüglich ein? Wie können technische Lösungsansätze aussehen? In der fünften Episode des HoPcast, einer Live-Aufnahme, diskutierte Jonas Fegert gemeinsam mit der stellvertretenden Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, der Projektleiterin und Journalistin Caroline Lindekamp von CORRECTIV sowie mit Achim Rettinger , Professor für Computerlinguistik, über Desinformation als gesellschaftliche Herausforderungen sowie Lösungsansätze zur Analyse und Bekämpfung.
Rassistische Memes auf 4Chan, Verschwörungstheorien auf Telegram, rechte Influencer*innen auf TikTok. Antidemokratische und menschenfeindliche Inhalte sind im Internet meist nur ein paar Klicks entfernt. Vermeintlich lustig wirkende Posts können einen im Netz bis tief hinein in die rechtsextreme Szene führen. Denn rechte Akteur*innen nutzen die Mechanismen von Social Media und verknüpfen Phänomene wie Hate Speech und Desinformation gezielt und strategisch, um rechte Ideologien zu verbreiten. In der vierten Folge des HoPcast sprechen wir mit Josef Holnburger und Till Eckert über Rechte Räume im Internet sprechen. Und darüber, wie Strategien gegen eine immer schnellere Verbreitung demokratiefeindlicher Propaganda aussehen müssen.
Die Aktivist*innen und Autor*innen Luisa Neubauer und Max Czollek sprechen im HoPcast darüber, wie sich gesellschaftliche Veränderung organisieren lässt und welche Rolle digitale Plattformen dabei spielen. Das Netz ist Schauplatz für politischen Diskurs und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse – im Kleinen und für globale Bewegungen. Online Social Networks können diese unterstützen, bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich. Wir sprechen darüber wie der Wissensaustausch zwischen Bewegungen und generationelle Unterschiede durch die digitale Welt geprägt sind. Und wir diskutieren über den Nutzen und die Gefahren von Zuspitzung und Polarisierung von Diskursen. In der dritten Episode des House of Participation Podcast geht es um den digitalen Raum als den wichtigsten Ort für Aktivismus und Community-Organisation.
Um digitale Teilhabe und Empowerment geht es heute im Gespräch mit Statefree Gründerin Christiana Bukalo und der parlamentarischen Staatssekretärin des BMFSFJ Ekin Deligöz, MdB. Politische Teilhabe ist ein elementarer Bestandteil unserer Demokratie. Aber wer kann und wer darf überhaupt teilhaben? Diese Frage hängt nicht zuletzt vom Zugang zu Partizipationsmöglichkeiten ab. Alter, Herkunft und Status entscheiden darüber, wer sich wie in politische Debatten und Entscheidungsprozessen einbringen darf. Und wie steht es um Teilhabe im digitalen Raum? Ist dieser tatsächlich so frei von Hierarchien?
Für die erste Podcastfolge sind Misbah Khan, MdB (Bündnis 90/ die Grünen) und Benjamin Fischer (Alfred Landecker Stiftung) eingeladen um mit dem Host Jonas Fegert (FZI) zu diskutieren. In der Digitalstrategie nimmt sich die Bundesregierung vor „die digitale Zivilgesellschaft zu stärken“ und „im Digitalen allen Menschen die gleichen Chancen geben“. Der Weg zu gerechten und offenen Räumen im Internet hat sich als extrem steinig herausgestellt. Mit dem Ziel Antworten auf Hatespeech, Desinformation und Radikalisierung im Netz zu finden, müssen Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen. Gemeinsam soll erörtert werden, wer dabei welche Aufgabe übernimmt. Wie kann die Politik, die Zivilgesellschaft unterstützen? Was braucht die Politik von der Zivilgesellschaft? Welche Diskrepanzen gibt es in der Zusammenarbeit?
Trailer HoPcast

Trailer HoPcast

2022-11-0716:52

In dem Trailer stellen sich die Hosts des HoPcasts Jonas Fegert und Pauline Reitzer vor und sprechen darüber, warum es so wichtig ist in einen gesellschaftlichen Diskurs zu Technologieentwicklung und digitaler Demokratie zu kommen. Außerdem kommt Prof. Dr. Christof Weinhardt zu Wort, dem Initiator des HoP am FZI Forschungszentrum Informatik, und erklärt was die Arbeit des HoP ausmacht und was er meint wenn er sagt: "Plattformen sind von Menschen gemacht".
Comments