Hoppe redet

<p>HOPPE REDET ist der Podcast der strategischen Kommunikationsberaterin Nina Hoppe. Sie war Journalistin, hat in Unternehmen und PR Agenturen gearbeitet. Seit 2015 selbständig, konzentriert sie sich auf politische Kommunikation und hier vor allem die digitale Komponente. Sie ist ein hochpolitischer Mensch und politische Beobachterin. Sie tritt immer wieder für Analysen im TV oder wird von Printmedien für Gastkommentare angefragt. Mit HOPPE REDET startet sie ihren eigenen Analyse Podcast - ihrem grossen Vorbild Hugo Portisch nacheifernd.</p>

Einblick ins EU-Budget: Dr. Johannes Hahn über Herausforderungen und Europas finanzielle Zukunft

In dieser Folge von "Hoppe redet europäisch" gewähre ich Ihnen exklusive Einblicke in die Mechanismen des EU-Budgets und beleuchten gemeinsam mit EU-Budgetkommissar Dr. Johannes Hahn die Herausforderungen, die sich aus der strengen Mittelzuweisung und dem begrenzten Spielraum für nichtplanbare Ereignisse wie Pandemie oder den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ergeben. Entdecken Sie, wie die EU ohne die Aufnahme von Schulden auf die Beiträge der Mitgliedstaaten angewiesen ist, und...

05-03
49:04

Die Gestaltung Europas Zukunft: Demokratische Stärkung und Bürgerbeteiligung durch den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss

Der Europäische Wirtschaftsrat- und Sozialausschuss will die Demokratie stärken und die Nähe zu den Bürgern verbessern – Oliver Röpke, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, erklärt in "Hoppe redet europäisch", welche Vorhaben er dafür hat . Unser Gespräch bietet interessante Einblicke, wie der EWSA der Zivilgesellschaft und den Sozialpartnern mehr Gehör verschaffen will. Die Themen Erweiterung und Rechtsstaatlichkeit sind brandaktuell und von höchster...

04-03
46:12

Stärkung der europäischen Demokratie: Einblick in die Arbeit des EU-Parlaments mit Dr. Otmar Karas

In unserer jüngsten Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Othmar Karas, den ersten Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Er erklärt die Unterschiede der Arbeit des EU Parlaments und des österreichischen Nationalrats. Die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit steht im Zentrum unserer zweiten Diskussion, in der wir die Herausforderungen beleuchten, die durch autokratische Tendenzen in Ländern wie Polen und Ungarn entstanden und weiter bestehen. Dr. Karas verdeutlicht, w...

03-08
46:57

Demokratiealarm: Widerstand gegen Rechtsextremismus und Verteidigung unserer Werte

Die beeindruckende Demonstration der Zivilgesellschaft gegen den Rechtsextremismus soll ein Weckruf an die Politik sei, um endlich effektive Maßnahmen zur Stärkung unserer Demokratie zu ergreifen. Die Themen (wie zb Migration), die die politische Radikalisierung verursachen, werden nach wie vor sehr zaghaft und inkonsequent von der zuständigen Politik angegangen. Das nimmt die Bevölkerung als Zaudern war und treibt Teile von ihr in die Arme von radikalen Parteien wie FPÖ oder...

01-22
09:06

Von Spinellis Visionen zur heutigen EU-Realität

Entdecken Sie in meiner neuesten Podcast-Episode von "Hoppe redet europäisch", wie die Zukunft der Europäischen Union aussieht und welche Herausforderungen sie meistern muss, um ein leuchtendes Beispiel für Frieden und Einheit zu bleiben. Mit dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Dr. Martin Seltmayr, tauche ich in die komplexe Welt der EU-Institutionen ein und diskutiere mit ihm die Rolle von europäischen Führungskräften , in deren Hände die Zukunft unsere...

01-11
55:54

Philosophische Durchleuchtung menschlicher Machtambitionen

Diese Ausgabe ist eine intellektuelle Reise, die den Bogen von historischen philosophischen Thesen bis hin zu aktuellen Geschehnissen spannt. Lassen Sie sich von uns inspirieren und vielleicht auch provozieren, wenn wir die Theorie, dass Laster und nicht Tugend unsere Handlungen antreiben, am Beispiel des Signa-Konzerns von René Benko diskutieren. Die Einblicke, die wir gewinnen, sind ebenso zeitlos wie aktuell, und sie werfen ein Licht auf das, was im Verborgenen das Rad der Wirtschaft und d...

01-08
05:47

Wahljahre als politische Wegscheider: Die Tragweite der Entscheidung 2024

Dieses Jahr bringt eine Vielzahl wichtiger Wahlen mit sich – ein politischer Wendepunkt, der von den Präsidentschaftswahlen in den USA bis hin zum österreichischen Nationalrat reicht. Wir sprechen über die Bedeutung jeder einzelnen Stimme inmitten dieser wegweisenden Entscheidungen und ergründen, wie die Ereignisse seit der Migrationswelle 2015 die politischen Klimata nicht nur in Österreich, sondern auch in der Europäischen Union und weltweit geformt haben.Ich erläutere, was es bedeutet, in ...

01-01
06:34

Laizismus - Wann, wenn nicht jetzt?

Zu den Weihnachtsfeiertagen stellt sich für mich die Frage: ist Österreich ein laizistischer Staat? Sind nicht unsere gesellschaftlichen wie auch politischen Konflikte vor allem religiöse Konflikte? Autokratische Politik hat viel religiöses in ihrem Wirken, will sie vielleicht Religion sogar ersetzen? Birgt das nicht eine grosse Gefahr für uns als liberale Gesellschaft?Sollte wir nicht danach auch persönlich streben, Religion Privatsache sein zu lassen und den Laizismus in unserer Gesel...

12-25
07:20

Zwischen kurzfristiger Zufriedenheit und langfristigen Zielen: Die Rolle der politischen Kommunikation

Erfragt ihr euch jemals, wie politisches Marketing die traditionelle politische Kommunikation ersetzt hat und welche Rolle soziale Medien dabei spielen? Ich diskutiere die Auswirkungen dieser Verschiebung auf die Authentizität politischer Botschaften und zeigen aktuelle Beispiele - wie der Hund eines österreichischen Kanzlers, der zum viralen Hit wurde. Dabei hinterfragen wir, ob dieses Marketingmanöver eine authentische Verbindung zur Öffentlichkeit herstellt oder nur ein billiger Tric...

12-18
08:09

Menschenrechte und liberale Demokratie: Eine Auseinandersetzung mit unbequemen Wahrheiten

Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Menschenrechte ein so essenzieller Baustein einer liberalen Demokratie sind? In dieser Folge fordern wir Sie heraus, Ihre Ansichten zu überdenken und zu hinterfragen. Wir tauchen in die Welt der Menschenrechte und liberalen Demokratie ein und begegnen dabei einigen unbequemen Wahrheiten. Mit ein wenig Ironie und schneidender Kritik diskutiere ich die aktuelle Diskussion um die Benennung des Tages der Menschenrechte und die Rolle, die die Menschenrechte...

12-11
06:33

Ohne Kunst& Kultur funktioniert die Demokratie nicht

In der Pandemie war es sehr still, weil wir ohne Kunst und Kultur waren. Bedauerlich: in vielen Bereichen haben Kunst & Kultur ihre Stimme nicht mehr gefunden. Dabei sind sie so wichtig für uns als Spiegel Offenbar sind Kulturschaffende und Kulturverantwortliche auch immer mehr durch den permanenten Krisen Modus überfordert. Jüngstes Beispiel: das teilweise laute Schweigen in Solidarität mit Israel. Das hat auch einiges mit Cancel Culture zu tun…. Support the showHoppe redet - ...

12-04
07:51

Die fehlende Ernsthafigkeit in der Politik gefährdet die Demokratie

Ernsthaftigkeit in PolitikWer Politik nicht ernsthaft macht, praktiziert PopulismusDie politischen Entwicklungen in Österreich werden immer schwieriger. Marketing statt Sachpolitik, Populismus statt langfristige Konzepte, Politik als Bühne für Selbstdarsteller. Das ist auch den Sozialen Medien zu verdanken. Wenn man hier mehr Ernsthaftigkeit in Politik fordert und sie vielleicht auch an Personen festmacht, erntet man Shitstorms. Die wiederum eindrucksvoll beweisen, dass es Politik...

11-27
07:51

Budget - it is our future, stupid!

Das kürzlich präsentierte Budget ist sehr protektionistisch: es fliessen Milliarden zu den Pensionisten - aber Bildung, Pflege oder Digitalisierung (Zukunftsfelder) gehen im Verhältnis leer aus.Wir werden immer älter und bleiben gleichzeitig körperlich und geistig fit. Warum dann nicht auch länger in besgcäftigung bleiben? Silver Economy nannte das die EU Kommission. Und ist auch ein Werkzeug gegen Altersarmut bei FrauenSupport the showHoppe redet - der neue Polit - Podcast.Jeden Montag neu H...

11-18
07:12

Musk& Thunberg sind Gefährder der liberalen Demokratie

Elon Musk baut sein Imperium auf, das sich an keinerlei Regulator und ordoliberalen Rahmen halten muss - und wird damit ein Staat im Staat. Diese Entwicklungen machen Meinungsfreiheit, liberale Demokratie und Menschenrechtsfragen zunehmend schwierig zu verteidigen und hochzuhalten. Greta Thunberg ist ein weiteres wenn auch schwächeres Beispiel dafür. FFF hat aber dafür das Potenzial. Aktuelles Beispiel: ihr Standpunkt zum Terroranschlag der Hamas auf Israel.Wir müssen achtsam sein, dass...

11-13
06:57

Gefährdet das Protestwählertum die Demokratie? Ja - tut es!

Das Protestwählertum ist eine Gefahr für die Demokratie. Aktuelles Beispiel ist das neue Parteibündnis von Sahra Wagenknecht - kaum gegründet, hat sie bereits 12 % in den umfragen - sie holt dabei viele WählerInnen aus dem AfD Lager. Vom Protest des rechten Randes zum Protest des linken Randes - geht das überhaupt?Die Wählermentalität erinnert mich ein wenig an Tinder. „Wisch und weg“ - grasse Begeisterung am Anfang, beim ersten Fehler wird geghostet und Neues (auch aus Protest) gesucht...

11-06
08:11

Dringend gesucht: Österreichische Aussenpolitik

Österreich kann Aussenpolitik nicht mehr, weil es seit Jahren politisch protektionistisch und isolatorisch agiert. Das hat sich schmerzhaft bei der Ukraine gezeigt, das zeigt sich auch aktuell in Nahost so. Deutschland hat unter Annalena Baerbock die feministische Aussenpolitik ausgerufen. Beim der Misshandlung der Frauen im Iran schweigt Deutschland genauso wie Österreich - der Österr. Aussenminister misst nämlich Regime wie jene der Taliban nach Taten.Support the showHoppe redet - der ...

10-30
07:37

Skepsis gegenüber klassischen Medien: Redaktionelle Einbindung von Fake news als Lösung???

Immer mehr tendieren die klassischen Medien dazu vor allem auf Social Media, Meinungen, die sich ausserhalb von faktenbasierten, äquidistanten Journalismus bewegen, auch redaktionell zulassen. Damit soll offenbar gegen das Misstrauen in den klassischen Medien vorgegangen werden, um wieder mehr Menschen für klassische Medien zu begeistern. Nur damit gefährden die Medien ihre Rolle als 4. Gewalt. Und damit auch die liberale DemokratieSupport the showHoppe redet - der neue Polit - Podcast.J...

10-23
08:13

Populismus gefährdet die Demokratie und ihre BürgerInnen

Der Populismus zersetzt die Demokratie. Er gefährdet die individuelle Sicherheit. Wir sehen das momentan auf tragische Weise in Israel - die israelische Bevölkerung wurde aufgrund der rechtspopulistischen Politik des Ministerpräsidenten dem Terror der Hamas ausgeliefert. Der Populismus bedient sich der Sozialen Medien - faktenferne Argumente, die radikalisieren und einseitig sind werden in Windeseile verbreitet und als Ultima Ratio wahrgenommen. Soziale Medien fördern die Demokrat...

10-16
08:38

Klimaschutz - schaffen wir die Wende nur mit Verzicht und wirtschaftlicher Schrumpfung?

Ich habe das Gefühl, dass bei Teilen der Bevölkerung noch immer nicht angekommen ist, in welcher Situation wir uns klimatisch befinden. Auch wenn der Herbst gold und warm ist, entspricht er nicht dem Durchschnitt.Jeder einzelne muss dazu beitragen und sich auch die Fragen stellen, ob der überdimensionale Wohlstand nicht auch ein Teil des Problems ist. Reisen ja aber nicht mehr in dieser Massenbewegung. Denn gerade im Urlaub will man an nichts denken und sich von den schweren Gedanken und...

10-09
08:00

Wir dürfen nicht weichen

Die Weltordnung soll radikal umgeschrieben werden. Mit eindeutiger Handschrift. Weg von liberaler #demokratie und #Freiheit hin zu #Autokratie und Unterdrückung. Wir dürfen jetzt nicht weichen. Aus aktuellem Anlass ein Hoppe Redet SpezialSupport the showHoppe redet - der neue Polit - Podcast.Jeden Montag neu Hoppe redet europäisch - der EU Politpodcast in 5 TeilenJeden 1. Donnerstag im Monat bis Mai 2024Youtube: YouTube.com/@ninahoppeWebsite: www.ninahoppe.eu

10-07
03:30

Recommend Channels