DiscoverHouse of Satoshi - Bitcoin und Friends
House of Satoshi - Bitcoin und Friends
Claim Ownership

House of Satoshi - Bitcoin und Friends

Author: Rino Borini

Subscribed: 13Played: 236
Share

Description

Neugierig auf Bitcoin und seine Freunde? Möchtest du mehr über Kryptowährungen erfahren, ungefiltert und ungeschnitten? Rino Borini, einer der führenden Schweizer Experten für Digital Finance, Bitcoin und Krypto, spricht mit Macher:innen und Visionär:innen aus der Krypto- und Finanzwelt. Hör auch du rein, lass dich inspirieren und lerne Neues dazu. Dein Schweizer Podcast, um in die faszinierende Welt von Bitcoin & Co. einzutauchen.

52 Episodes
Reverse
House of Satoshi und Luzerner Kantonalbank feierten im Zürcher Kino Frame den Bitcoin Whitepaper Day – mit einem einzigartigen Live-Podcast im Kino. Mit dabei: führende Stimmen aus der Finanz- und Kryptoszene:Der Bitcoin-Banker: Serge Kaulitz, Head DLT, Blockchain & Digital Assets bei der Luzerner KantonalbankDer Bitcoin-Unternehmer: Phil Lojacono, Gründer & CEO Berlinge – Bitcoin Asset ManagementDer Bitcoin-Pionier: Christian Decker, Lead Tech Engineer bei Blockstream und seit 2009 in BitcoinAm 31. Oktober 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto ein neunseitiges Dokument mit dem Titel «Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System». Darin steckte die Vision eines dezentralen Geldes, das ohne Banken direkt von Mensch zu Mensch funktioniert.17 Jahre später ist Bitcoin längst mehr als ein Experiment, er prägt Wirtschaft, Politik und Technologien weltweit. Doch zwischen Vision und Realität bleibt vieles offen: Wird Bitcoin tatsächlich als Zahlungsmittel genutzt, etwa mit dem Lightning-Netzwerk? Oder hat es sich stärker zum digitalen Wertspeicher entwickelt? Wer profitiert wirklich? Welche Narrative tragen und welche zerfallen?Am Schluss stellte Rino die Frage: Was würdest du Satoshi Nakamoto fragen, wenn du ihn heute treffen würdest. Was wäre deine Frage? Schreib sie in die Kommentare.Das Krypto-Angebot der Luzerner Kantonalbank: https://www.lukb.ch/private/anlegen/selbststaendig-anlegen/kryptowaehrungenUnd vergesse nicht uns zu folgen und empfehle uns weiter!
In dieser Episode wird es persönlich: Keine Gäste, kein Drehbuch, nur echte Fragen aus unserer Community. Rino greift wieder eure Voice-Messages auf und beantwortet sie direkt im Studio. 🔥 Themen, die wir besprechen:Einstieg: Muss man einen ganzen Bitcoin kaufen und ist es nicht schon zu spät um in Bitcoin einzusteigenPortfolio: Wie viel Prozent Bitcoin machen Sinn?Geschenk: Wie kann man Bitcoin an ein Kind schenken?Zahlungsverkehr: Warum kann man nicht mit Bitcoin & Kryptowährungen bezahlen?Lightning Network: Ist der Bitcoin Payment-Kanal überhaupt alltagstauglich oder alles nur Theorie?Mining: Macht mehr Rechenleistung automatisch mehr Gewinn?Deflation: Was bedeutet Bitcoin für Immobilienmärkte?Bitcoin Core vs. Bitcoin Knots: Wer entscheidet, was „gut“ ist?Grassroots Schweiz: Ist die Bewegung in der Schweiz fast einmalig?✨ Warum du reinhören solltestDie erste Community-Show war die erfolgreichste Episode überhaupt und jetzt setzen wir das Format fort. Transparent, ungefiltert, direkt aus der Community.🎟️ Live dabei seinAm 29. Oktober 2025 geht’s weiter: Unser Live-Podcast im Kino Frame Zürich, u.a. mit Christian Decker, der seit 2009 in Bitcoin ist. Leider sind wir ausgebucht. Setze dich auf die Warteliste.✅ Empfohlener LinksPaper-Wallets selber erstellen https://www.bitaddress.org/Private- & Public Key einfach erklärt https://www.house-of-satoshi.ch/was-ist-der-public-und-private-key/Übrigens, ⁠abonniere unseren Newsletter⁠: Du verpasst keine wichtigen Ankündigungen oder auch nicht unsere jährliche Bitcoin-Kursprognose! https://mailchi.mp/house-of-satoshi/newsletter 👉 Hör rein und folge uns - ach ja, ein *****-Bewertung würde uns freuen.
🎟️ Live-Podcast am 29. Oktober, ab 18 Uhr: House of Satoshi x Luzerner Kantonalbank - feiere mit uns den Bitcoin Whitepaper Day live im Kino!📍Hole dir jetzt das Ticket (wir waren beim letzten Mal rasch ausgebucht). https://www.house-of-satoshi.ch/veranstaltungen/bitcoin-whitepaper-day-der-live-podcast-mit-luzerner-kantonalbank/🎙️ Du fragst, Rino antwortet - unsere Community Episode kommt wieder! Im September 2025 gibt’s wieder eine Community-Folge. Deine Frage zu Bitcoin & Co. soll rein? Schick uns bis 15. September eine Sprachnachricht auf WhatsApp: 📲 076 761 65 30 oder direkt über diesen Link: https://wa.me/41767616530Und nun zur neuen Episode: Drei neue US-Gesetze, ein 160-seitiger Strategieplan, massive Zuflüsse in Ethereum-ETFs und eine neue Dynamik im Altcoin-Sektor: Die Krypto-Welt steht vor dem nächsten grossen Sprung.Rino Borini spricht mit Stefan Höchle, Gründer von Crypto Valley Journal und Digital Asset Solutions, über die vielleicht wichtigsten Entwicklungen im Kryptomarkt seit Jahren. Diese Fragen beantworten wir in der Episode:Wie die USA mit Stablecoins geopolitische Macht sichern Wie sich Bitcoin als «digitales Gold» etabliert, gerade in KrisenzeitenWas Ethereum & Smart-Contract-Plattformen jetzt antreibt Kommt endlich die Altcoin-Season? Was für (und gegen) sie sprichtWie Real-World-Assets & DeFi das traditionelle Banking herausfordern Wie bewertet man Blockchain-Protokolle eigentlich sinnvoll und worauf kommt es an?Und was das alles für dich als Anleger bedeutet: heute und in den nächsten 12 Monaten
Keine Gäste, keine Skripte, dafür echte Fragen von den Hörerinnen und Hörer. Per WhatsApp hat die Community das Mikro übernommen. Und Rino Borini liefert den Realtalk dazu: fundiert, verständlich und manchmal sogar charmant.Übrigens, verpasse unsere monatlichen Markt-Updates und Hintergründe nicht - hier gehts zum Newsletter!🔥 Themen der Folge:Gibt es echte Bitcoin-Konkurrenz?Warum eher Bitcoin als Gold? Blogbeitrag: Gold und Bitcoin im Vergleich: Wer gewinnt das Duell?Welche Werte teilen Bitcoin und die Schweiz? Lese dazu auch unseren Linkedin-Post.Ist es noch möglich, mit Bitcoin reich zu werden?Droht mit Coinbase und BlackRock ein neues Mt. Gox?Wie verwahrt man Bitcoin heute wirklich sicher? Blogbeitrag: Bitcoin & Co. sicher aufbewahren: Deine Optionen zur Verwahrung im ÜberblickIst Bitcoin ESG-tauglich? Blogbeitag. Bitcoin & ESG - geht das auf? Und: Ist Bitcoin am Ende doch nur eine moderne Tulpenblase?In der Show kommt auch kurz die Bitcoin Kunst von Bartosz Lewicki zur Sprache. Hier findest du mehr dazu.👉 Noch Fragen offen? Oder ganz andere Meinung? Rückmeldungen sind erwünscht.
Ist Bitcoin nur eine Blase wie einst die Tulpen im 17. Jahrhundert? Falsch, sagt Mark Dittli, renommierter Schweizer Finanzjournalist und Gründer/Geschäftsführer von The Market. Wer Bitcoin mit der Tulpenmanie vergleicht, verkennt das Entscheidende: Die echte Parallele liegt nicht im Gartenbeet, sondern in der Garage, genauer gesagt beim Velo.Mark liefert weitere spannende Einschätzungen zur globalen Schuldenexplosion, zur schleichenden Inflation und was letztlich bedeutet auf das Vermögen. Darum solltest du reinhören:Schuldengigantismus: Staaten drucken weiter Geld, weil Sparen politisch toxisch ist.Inflations­illusion: 2 % jährlich entwerten dein Geld - Zinseszinseffekt in die falsche Richtung.Leit­währungen unter Druck: Euro-Konstruk­tionsfehler & wackelnde Dollar‑Dominanz.Blasen-Check: Von Tulpen über Velo bis Bitcoin: Warum echte Innovation Hypes überlebt.🎧 Jetzt reinhören !📬Noch nicht genug? Hol dir den House of Satoshi Newsletter, direkt in dein Postfach. Mehr Wissen, mehr Bitcoin & Krypto, mehr Aha-Momente.
Zum Bitcoin Pizza Day haben sich House of Satoshi und PostFinance im Zürcher Kino Frame zum grossen Live Podcast getroffen. Mit dabei: führende Stimmen aus der Finanz- und Kryptoszene: Alexandra Janssen (CEO Ecofin),Alexander Thoma (Head Digital Assets PostFinance)Markus Abbassi (Head Digital Assets Kaleido Privatbank).Gemeinsam diskutierten sie über Bitcoin als Wertspeicher, die Rolle von ETFs, institutionelle Risiken, Altcoins und was das alles mit zwei Pizzas zu tun hat. 🎧 Viel Substanz, klare Worte – hör rein!📬Noch nicht genug? Hol dir den ⁠House of Satoshi Newsletter⁠ – direkt in dein Postfach. Mehr Wissen, mehr Bitcoin, mehr Aha-Momente.
Julian Liniger mischt die Bitcoin-Welt mit einer klaren Mission ordentlich auf:Relai soll zur führenden Bitcoin-App Europas werden.Als Gründer und CEO von ⁠Relai⁠ spricht Julian über Skalierung, Self-Custody, regulatorische Hürden und warum Bitcoin für ihn weit mehr ist als nur ein Investment.In dieser Episode erfährst du:Wie Relai von 20’000 CHF Startkapital zu 12 Millionen Venture Funding gewachsen istWarum die EU-MICA-Regulierung eine grosse Chance für Bitcoin-Fintechs istWeshalb Bitcoin für immer mehr KMUs und Unternehmer:innen zur digitalen Reserve wirdWelche Rolle UX, Face-ID und Self-Custody für die Massenadoption spielenWie Relay Bitcoin-Kredite mit Banken wie Signum möglich macht und was als Nächstes kommtJulian gibt tiefe Einblicke in seine unternehmerische Reise und erklärt, warum Bitcoin für ihn das stabilste Geldsystem der Zukunft ist.🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie Relai Bitcoin in ganz Europa zugänglich machen will!📬Noch nicht genug? Hol dir den House of Satoshi Newsletter – direkt in dein Postfach. Mehr Wissen, mehr Bitcoin, mehr Aha-Momente.
Christian Naef⁠ bringt frischen Wind in die Heizungswelt – mit Bitcoin!Als Gründer von ⁠⁠RY3T⁠⁠ und ehemaliger Tesla-Verkäufer kombiniert er Energieeffizienz, Technologie und Bitcoin-Mining, um ein völlig neues Konzept zu etablieren: Heizen mit Abwärme und gleichzeitig Bitcoin verdienen.In dieser Episode erfährst du:Warum klassische Heizsysteme überholt sind – und wie Bitcoin Mining als Wärmequelle funktioniertWie RY3T mit einem stylischen Heizsystem das Prinzip „Heizen mit Mehrwert“ erlebbar machtWarum die Kombination aus Solarstrom und Bitcoin Mining besonders effizient istWelche Rolle Dezentralisierung, Nachhaltigkeit und Energieoptimierung im Konzept von RY3T spielenWie Einfamilienhäuser, Bauernhöfe und ganze Quartiere zu kleinen Rechenzentren mit Bitcoin-Mining werdenChristian spricht über seine persönliche Reise, die Entstehung von RY3T – und weshalb er überzeugt ist, dass Bitcoin ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein kann.🎧 Jetzt reinhören und entdecken, wie nachhaltiges Heizen mit Bitcoin funktioniert!👉 Du willst mehr über Bitcoin & Krypto verstehen? Schau mal bei ⁠unseren Veranstaltungen⁠ rein.
Diese Episode wird präsentiert von PostFinance. Warum Krypto-Assets im Depot lassen und nichts damit tun, wenn sie für dich arbeiten könnten? Mit dem neuen Staking-Angebot von PostFinance kannst du von einem passiven Einkommen profitieren – sicher und transparent. Mehr erfährst du unter ⁠http://www.postfinance.ch/staking⁠ .Phil Lojacono gehört zu den führenden Bitcoin-Experten im deutschsprachigen Raum.Als Gründer von ⁠Berglinde⁠ und Vizepräsident der Bitcoin Association Switzerland ist er tief im Bitcoin-Space verankert.Mit klarer Haltung und fundiertem Blick analysiert er die aktuellen Entwicklungen rund um Bitcoin – technologisch, wirtschaftlich und politisch. In dieser Episode erfährst du:Wie du Bitcoin als Sicherheit nutzt, um Liquidität zu erhalten – ohne deine Bitcoin zu verkaufenWarum Bitcoin-gestützte Kredite an Relevanz gewinnen, aber Banken noch zögernWelche Signale aus den USA kommen – und was Trump mit Bitcoin vorhatWas es mit der Bitcoin-Initiative in der Schweiz auf sich hat – und ob die SNB bald Bitcoin halten könnteWarum die Schweiz bei Bitcoin Asset-Management-Dienstleistungen noch hinterherhinktPhil spricht auch über einen spannenden Podcast mit dem US-Handelsminister Howard Lutnick – den findest du ⁠⁠hier⁠. 🎧 Jetzt reinhören & keine wichtigen Entwicklungen verpassen!
Diese Episode wird präsentiert von PostFinance. Warum Krypto-Assets im Depot lassen und nichts damit tun, wenn sie für dich arbeiten könnten? Mit dem neuen Staking-Angebot von PostFinance kannst du von einem passiven Einkommen profitieren – sicher und transparent. Mehr erfährst du unter http://www.postfinance.ch/staking .Olga Miler, die bekannte Ökonomin, Unternehmerin und selbsternannte Geldtante der Schweiz, teilt im Gespräch mit Rino Borini ihre besten Tipps rund um Geldanlage, Bitcoin und smarte Finanzprodukte.Was du erfährst: Warum langweilige Sparpläne oft erfolgreicher sind als wildes Traden Wie du 5-10 % deines Portfolios sinnvoll in Bitcoin investieren kannst Was das neue ⁠Smart All World ETP⁠ von Olga Miler so besonders macht Welche Strategie besonders für Frauen beim Anlegen Sinn machtOlga gibt im Gespräch auch spannende Einblicke in ihre Bitcoin-Strategie (das ist keine Anlageempfehlung): 73'000 CHF sieht sie als starkes Widerstandslevel – hier könnte es sinnvoll sein, Gewinne mitzunehmen. Bei 56'000 CHF sieht Olga eine attraktive Kaufchance und rät, mögliche Rücksetzer für Zukäufe zu nutzen. Langfristig hält sie sogar einen Bitcoin-Preis von 150'000 CHF für möglich – und empfiehlt, statt auf das perfekte Timing zu warten, auf einen Sparplan zu setzen. Auch die Saisonalität könnte wichtig werden: Der Sommer könnte schwächer ausfallen, während der Herbst traditionell Chancen bietet.Olga gibt Einblicke in ihren Alltag als Powerfrau, Unternehmerin und Mutter von zwei Buben – und warum sie auf Powernaps und gute Organisation schwört.Hör rein und lass dich inspirieren – vielleicht wirst auch du zur Finanz-Macherin oder zum Finanz-Macher!🚀
Diese Episode wird präsentiert von PostFinance. Warum Krypto-Assets im Depot lassen und nichts damit tun, wenn sie für dich arbeiten könnten? Mit dem neuen Staking-Angebot von PostFinance kannst du von einem passiven Einkommen profitieren – sicher und transparent. Mehr erfährst du unter http://www.postfinance.ch/staking. In der neuesten Episode sprechen wir mit Stéphanie Fuchs, Steuerberaterin und Krypto-Enthusiastin, über alles, was du zum Thema Steuern und Kryptowährungen wissen musst. 🧾💰 Erfahre, wie du deine Wallets korrekt deklarierst, Staking-Einnahmen versteuerst und Steuerfallen vermeidest. Wie erfasse ich meine Kryptopositionen korrekt? Sind Gewinne auf Bitcoin & Co. steuerpflichtig? Was mache ich mit möglichen Erträgen, beispielsweise aus Staking? Und ab wann gelte ich als gewerblich? Vermögenssteuer vs. Einkommensteuer bei Bitcoin-Gewinnen? Warnsignale von Scams im Kryptobereich Dazu gibt's spannende Tipps & Tricks wie du deine Steuererklärung optimieren kannst – locker, verständlich und mit einer Prise Humor. 🎙️ Jetzt reinhören und steuerlich top vorbereitet im 2025 sein! 🚀
Im Rahmen des Suisse Podcast Festivals (8.-10. November) hiess es: House of Satoshi live – und das mitten im Kino! 🍿✨ Rino Borini diskutierte auf der grossen Bühne mit der Finanzexpertin und Unternehmerin Olga Miler sowie dem führenden Finanzjournalisten Serge Nussbaumer über die Frage: Was ist Bitcoin wirklich? 🔍 Gemeinsam räumen wir mit hartnäckigen Mythen wie der «Währung der Kriminellen» und der «Umwelt-Sau» auf. Stattdessen werfen wir einen Blick darauf, warum Bitcoin nach wie vor unterschätzt wird und welche enormen Chancen in der Technologie stecken. 🎧 Egal, ob du bisher dachtest, Bitcoin sei nur etwas für Nerds oder Spekulanten – diese Episode öffnet dir die Augen! Erfahre, warum Bitcoin nicht nur Kursschwankungen, sondern auch langfristige Perspektiven bietet. 🚀💡 Mehr zu Olga Miler's Smartpurse: https://smartpurse.me/de-ch Mehr zu Serge Nussbaumer's Payoff: https://www.payoff.ch
Was macht Bitcoin für die junge Generation so attraktiv? Und warum könnte die Altcoin-Saison 2025 durchstarten? Diese Episode ist ein Mix aus Vision, Analyse und spannenden Einblicken in die Welt von Bitcoin und Kryptowährungen. Unser Gast Tim Stingelin, CEO von T4 Capital, erklärt, warum Bitcoin das «digitale Gold» unserer Zeit ist – ein Wertspeicher, der in keinem Portfolio fehlen sollte. Besonders für die junge Generation, die mit Technologie und Digitalisierung aufgewachsen ist, bietet Bitcoin einen natürlichen Zugang zur Finanzwelt. Für viele aus Gen Z ist Bitcoin nicht nur eine Investition, sondern eine zukunftsweisende Alternative zu traditionellen Vermögenswerten wie Gold oder Immobilien. Doch auch Altcoins bekommen ihren Moment im Rampenlicht: Warum sie eher wie Anteile an innovativen Blockchain-Startups funktionieren, welche spannenden Projekte den Markt prägen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt sein könnte, sich für die nächste Rallye zu positionieren. Denn jetzt treffen Krypto und KI aufeinander: Diese bahnbrechende Kombination eröffnet völlig neue Möglichkeiten – von personalisierten digitalen Assistenten, die unseren Alltag revolutionieren, bis hin zu einem dezentralisierten Internet, das die Kontrolle zurück in die Hände der Nutzer bringt. Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, warum die junge Generation Bitcoin liebt und wie die nächsten Jahre die Finanzwelt verändern werden. 🚀
Swissquote, die führende Schweizer Online-Bank, sorgte 2017 als erste Bank in Europa für Aufsehen, indem sie ein Krypto-Offering auf den Markt brachte. Jan De Schepper, seit 2015 bei Swissquote und seit 2019 Chief Sales & Marketing Officer in der Geschäftsleitung, erklärt, dass dieses Angebot nicht das Ergebnis von Kundenfokusgruppen oder Marktforschung war – sondern aus dem Wunsch der eigenen Mitarbeitenden entstand. Was damals als rudimentäre Lösung begann, ist heute nahtlos ins professionelle Gesamtangebot integriert. Für Jan ist klar: Krypto gehört auf die gleiche Stufe wie Aktien, ETFs und Co. – kein Fremdkörper, sondern ein integraler Bestandteil einer herausragenden Customer Experience. Neben dem Handel mit Kryptowährungen bietet Swissquote heute zahlreiche weitere Services: eine eigene Krypto-Börse, Staking, Ein- und Auslieferung von Kryptowährungen oder eine Debitkarte, die direkt auf das Kryptovermögen zugreift. Jan spricht auch über das Joint-Venture mit Postfinance, Yuh, und die dahinterstehende Strategie: «Statt von aussen kannibalisiert zu werden, lieber selbst kannibalisieren.» Mit Yuh hat Swissquote frühzeitig auf die Bedrohung durch ausländische Challengerbanken reagiert und ebenso den Kryptohandel als eomer der Erfolgsfaktoren etabliert. All das und warum sich Swissquote «DIE BANK» nennt – und vieles mehr in dieser Episode.
In dieser Episode sprechen wir über den weltweit ersten «Bitcoin Hockey Club» – den EHC Chur. Auf dem Spielfeld prangt ein riesiges Bitcoin-Logo, das gegenwärtig grosse Aufmerksamkeit erregt. Unser Gast Florian Kohler, Mitbesitzer und Vize-Verwaltungsratspräsident des EHC Chur, ist seit 2017 in der Bitcoin-Welt aktiv. Er erklärt, wie die Idee entstand, den Club stärker mit Bitcoin zu verknüpfen, und welche Vision dahinter steckt. Florians Ziel ist es, Bitcoin als zentralen Teil des Clubs zu positionieren, nicht nur als Marketing-Gag, sondern als ernsthafte Weiterentwicklung. Bitcoin steht für ihn als Store of Value, und diese Botschaft will er über den Sport transportieren. Die Idee ist, Bitcoin im Cluballtag zu integrieren, sei es zum Beispiel durch Zahlungen im Stadion oder sogar Spielerlöhne in Bitcoin. Der EHC Chur ist dabei, in den Profisport zurückzukehren und setzt auf Innovation. Durch prominente Investoren wie Nino Niederreiter und Leonardo Genoni erhält der Club zusätzliche Strahlkraft. Es ist Florian aber bewusst, dass man nicht nur die Spieler, sondern das gesamte Umfeld des Clubs über Bitcoin aufklären muss. Es ist in diesem Fall wichtig, dass jeder weiss, was Bitcoin ist, welchen Nutzen und welche Risiken er mit sich bringt. Die Marketingaktion mit dem grossen Bitcoin Logo auf dem Eis hat bereits für viel Aufsehen gesorgt, unter anderem wurde sie vom Bitcoin Magazine mit seinen Millionen Followern aufgegriffen. Florian will aber nichts übereilen – die Bitcoin-Story soll schliesslich langfristig und solide aufgebaut werden. Neben Bitcoin spricht er auch über seine Erfahrungen in der Krypto-Szene und wie er selber investiert. Insgesamt möchte der EHC Chur mit seiner offenen Haltung gegenüber neuen Technologien, insbesondere Bitcoin & Co., als innovativer Vorreiter im Sport wahrgenommen werden. Wettbewerb: Für diejenigen, die Lust auf einen Ausflug in schöne Bündnerland haben: Es werden zwei EHC Chur Match Tickets inkl. bester Bratwust der Schweiz und Bier verlost. Gerne dürft ihr auf Spotify in den Kommentaren eure E-Mail Adresse hinterlassen oder euch auf hello@house-of-satoshi.ch melden.
In dieser Episode nehmen wir eine der häufigsten Kritiken an Bitcoin auseinander: „Bitcoin hat keinen echten Nutzen.“ Doch Rino's Gast, Thomas Lohbeck, Gründer von Bitcoin Mentoring, hat eine Antwort, die sitzt: Bitcoin macht dich nicht schnell reich, aber es sorgt dafür, dass du nicht langsam arm wirst. Während dein Geld auf der Bank durch schleichenden Kaufkraftverlust immer weniger wert wird, bietet Bitcoin die Chance, deinen Wohlstand zu schützen – und genau das macht es so stark. Thomas zeigt eindrucksvoll, dass Menschen, die nach dem Bitcoin-Standard leben, Jahr für Jahr merken, wie ihr Leben finanziell entspannter wird. Denn: Bitcoin gewinnt langfristig an Wert. Auch im Payment-Bereich sieht Thomas grosse Chancen, selbst wenn noch das altbekannte „Chicken-Egg-Problem“ besteht – ohne Nutzer keine Akzeptanz und ohne Akzeptanz keine Nutzer. Ein weiteres Highlight dieser Folge: Wir sprechen darüber, warum die Selbstverwahrung von Bitcoin „sexy“ ist. Selbst die Verantwortung für deine Coins zu übernehmen, bedeutet Freiheit pur. Allerdings gibt Thomas auch zu, dass das nicht jedermanns Sache ist – und das ist vollkommen okay. Nicht jeder möchte (oder kann) sich um die Sicherheit seiner Coins selbst kümmern, und das muss auch nicht jeder. Für diejenigen, die es tun wollen, gibt’s von Thomas einen Deep Dive in die Seed-Phrase – diese "magischen" 12 oder 24 Wörter, die deine Bitcoins sichern. Woher kommen diese Wörter eigentlich? Und wie bewahrst du sie richtig auf? Thomas hat die Antworten und wertvolle Tipps, wie du deinen Private Key sicher verwahrst. Link zum erwähnten Artikel von Alex Gladstein von Human Rights Foundation.
Christoph Hartgens hat viele Jahre in Führungspositionen im Finanzsektor verbracht und war stets der Mann für den Aufbau neuer Projekte. Heute konzentriert er sich ausschliesslich auf Vorhaben, die ihn persönlich motivieren, seine Neugier wecken und für ihn einen sinnvollen Beitrag leisten. Seine grenzenlose Neugier führte ihn schon früh zur Auseinandersetzung mit Krypto und Blockchain. Inzwischen ist er aktiv in einem Krypto-Netzwerk engagiert. Beim Aufbau eines dezentralen Netzwerks hat er wertvolle Erfahrungen gesammelt und tief in die Welt der «Nerds & Geeks» eingetaucht, um deren Denkweise besser zu verstehen. Um jedoch die Prozesse im Hintergrund vollständig zu durchdringen, entschied er sich, selbst als Krypto-«Miner» tätig zu werden. Sein Motto: Learning by doing. Heute betreibt er eigene «Miner» für den Qubic-Coin und nutzt dafür Solarenergie. Ein Fun-Fakt: Dank der Abwärme der Miner braucht seine Frau keinen Tumbler mehr – der Keller ist jetzt warm genug, und die Wäsche trocknet von selbst. Eine weitere interessante Anekdote ist die Anfrage des Elektrizitätswerks, das aufgrund des hohen Stromverbrauchs vermutete, Christoph betreibe eine Hanfplantage. Christophs Weg zeigt eindrucksvoll, wie neugierige Köpfe durch praktisches Lernen tiefe Einblicke in komplexe Technologien gewinnen können. Für Bitcoin-Einsteiger - unsere «hands-on» ⁠Workshops⁠ Brauchst du Unterstützung im Umgang mit Bitcoin & Co.? Unser ⁠Coaching⁠ hilft dir!
Warum ist sparen eigentlich wichtig und was hat das mit Bitcoin zu tun? In dieser Episode sehen wir die Bitcoin-Welt mal mit den Augen eines wissbegierigen 9-Jährigen. Podcast Host, Rino Borini beantwortet nämlich die Fragen von Are, der bald in die 4. Klasse kommt. Are weiss bereits einiges, zum Beispiel dass Bitcoin eine digitale Form von Geld ist und dass Satoshis vergleichbar mit Rappen sind. Somit hätte ja Satoshi Nakamoto die «Rappen» nach seinem Namen benannt. Und was wäre wohl, wenn er vor fünf Jahren 50 Franken in Bitcoin investiert hätte? Bei einem jetzigen Wert von fast 300 Franken macht Are grosse Augen. Zusammen stellen die beiden fest, wie Bitcoin funktioniert und warum es wichtig ist, die Verantwortung für sein Geld zu übernehmen. Ausserdem sind Bitcoins auf 21 Mio begrenzt und verlieren so ihren Wert nicht – ähnlich wie Panini Bilder oder Match Attax-Karten. Are staunt darüber, wie Miner die Transaktionen überprüfen und dafür belohnt werden und stellt fest, dass man am Kiosk ja sogar schon Bitcoin-Geschenkkarten kaufen kann. Zum Glück spart sein Vater bereits in Bitcoin für ihn! Zum Schluss gibts einen kleinen Test, den Are natürlich mit Bravour meistert. Hört rein und lasst euch ein Schmunzeln nicht entgehen!
Was haben der Hallimasch-Pilz und Bitcoin gemeinsam? In der neuesten Podcast-Folge diskutiert unser Gast Serge Kaulitz von der Luzerner Kantonalbank genau diese und weitere spannende Fragen. Zusammen mit Rino Borini erkunden sie überraschende Verbindungen zwischen Bitcoin und der Natur. Serge erzählt von seinem Weg in die Welt von Bitcoin und wie er bei der Luzerner Kantonalbank Kryptowährungen einführte. Ein Highlight dieser Episode ist seine interessante Analogie zwischen Bitcoin und erfolgreichen Systemen aus der Natur. So zieht Serge spannende Vergleiche, um Bitcoin auf neue Weise verständlich zu machen. Er erklärt die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen dem Hallimasch-Pilz und Bitcoin. Doch das ist nur der Anfang: Was hat Bitcoin mit Pando, der Zitterpappel, gemeinsam? Pando ist ein riesiges Netzwerk, das faszinierende Parallelen zur Struktur von Bitcoin aufweist. Rino Borini bringt auch eine unerwartete Analogie ins Gespräch: Bitcoin und Kung Fu. Diese kreativen Vergleiche lockern das Gespräch auf und zeigen, wie Disziplin, Anpassungsfähigkeit und innere Stärke sowohl in der Kampfkunst als auch in der Bitcoin-Welt entscheidend sind. Verpasst nicht diese inspirierende Episode! Hört jetzt rein und lasst euch begeistern. Mehr zu Serge Kaulitz auf Linkedin Für Bitcoin-Einsteiger - unsere «hands-on» Workshops Brauchst du Unterstützung im Umgang mit Bitcoin & Co.? Unser Coaching hilft dir!
Wusstest du, dass Bitcoin in neun der letzten zwölf Jahre alle traditionellen Anlagen wie Aktien, Gold und Immobilien outperformt hat? Doch warum verschweigen uns die meisten Banken diese Tatsachen? Bitcoin ist unbestritten der Rendite-König. Und das sieht auch Adriano Lucatelli, Gründer und CEO von Descartes Finance AG, so. In dieser Episode spricht Adriano über den Zustand unserer Finanzwelt und die Rolle von Bitcoin.  Adriano Lucatelli ist ein erfolgreicher Fintech-Unternehmer und ehemaliger Dozent an der Universität Zürich. Er war 2012 noch skeptisch gegenüber Bitcoin. Doch sein Interesse an Finanzmärkte und Geldpolitik führte ihn dazu, das Potenzial dieses «komischen Projekts» zu erkennen. Bereits 2012 integrierte er Bitcoin in seine Vorlesungen ein, um seinen Studierenden ein besseres Verständnis über neue Entwicklungen zu vermitteln. Trotz seiner Schwankungen zeigt sich Bitcoin oft stabiler als viele traditionelle Investments, sogar im Vergleich zu großen Aktien wie Netflix. Adriano meint, Bitcoin gehört in jedes gut diversifizierte Portfolio, ähnlich wie Gold, mit einer Beimischung von 2-5%. Angesichts der aktuellen finanziellen Unsicherheiten und der massiven Schuldenlast der USA könnte Bitcoin als dezentrale und limitierte Währung eine echte Alternative bieten. Dabei denkt Adriano neu, denn bekanntlich «sterben» traditionelle Nationalwährungen im Schnitt nach 27 Jahren Hör rein und erfahre mehr von Adriano Lucatelli über Bitcoin und unser Finanzsystem! Mehr zu Dr. Adriano Lucatelli Mehr zu Descartes Finance AG Für Bitcoin-Einsteiger - unsere «hands-on» Workshops Brauchst du Unterstützung im Umgang mit Bitcoin & Co.? Unser Coaching hilft dir!
loading
Comments