Hyperpolitik

Alles ist politisch, nichts ändert sich: Wir leben im Zeitalter der Hyperpolitik. Ines Schwerdtner analysiert jede Woche die politischen Debatten unserer Zeit.

Ep. 57: Was ist politische Gewalt?

Das Attentat in Mannheim wird von vielen Seiten politisch instrumentalisiert. Linke sollten das vermeiden und müssen trotzdem politische Gewalt von Rechten und Islamisten ins Verhältnis setzen. Was die unterlassenen Maßnahmen gegen die Flutkatastrophe und die Hitlergrüße von "Rich Kids" auf Sylt mit politischer Gewalt zu tun haben, erklärt Ines in der neuen Folge.

06-06
35:38

Ep. 56: Die Rechte Internationale

Meloni, Le Pen und Orbán kommen zusammen - und Javier Milei wird gefeiert wie ein Popstar. Wie gefährlich ist diese Rechte Internationale? Außerdem: Der mögliche Haftbefehl gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu zeigt, dass die globale westliche Hegemonie herausgefordert wird.

05-23
30:19

Ep. 55: Eurovision Handelskrieg

Während wir noch über die Punktevergabe beim Eurovision Song Contest streiten, führt Joe Biden Handelszölle gegen China ein. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als das Ende der neoliberalen Ära. All das in der neuen Folge Hyperpolitik.

05-16
28:08

Ep. 54: Merz will Kanzler werden

Marktliberal und staatshörig - die CDU war am Boden und rafft sich für die Kanzlerschaft wieder auf. Ines hat sich den Parteitag angesehen, damit ihr es nicht müsst. Abonniert das Magazin und unterstützt den Podcast: https://www.jacobin.de/hyperpolitik Schreibt uns in den Kommentaren oder schickt uns Feedback an: hyperpolitik@jacobin.de Unsere besten Texte täglich zum Hören: https://jacobin.de/podcast Jacobin Bücher: https://shop.jacobin.de/buecher Ines im Internet: https://twitter.com/inesschwerdtner https://www.instagram.com/inesschwerdtner

05-09
38:09

Ep. 53: Warum wir zu viel arbeiten

Christian Lindner möchte Lust auf Überstunden. Dabei müssten die rund 700 Millionen unbezahlten Überstunden erstmal bezahlt werden. Alles über die Arbeit in der neuen Folge Hyperpolitik.

05-02
25:28

Ep. 52: Zerbricht die Ampel? Live vom taz lab

Ines nimmt in der neuen Folge Hyperpolitik die Strategie FDP in der Bundesregierung auseinander.

04-29
28:18

Ep. 51: Transrechte vs. Frauenrechte?

Viel Trubel um Fahrverbote, Bezahlkarte und Selbstbestimmungsgesetz. Warum es einen Schritt nach vorn und zwei zurück gab, erklärt Ines in der aktuellen Folge Hyperpolitik.

04-19
35:07

Ep. 50: Faschismus über Petitionen abschaffen?

Kann man Faschisten in TV-Duellen oder über Petitionen schlagen? Warum beides mehr mit Selbstüberschätzung als mit Politik zutun hat, erklärt Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.Außerdem: Wurde die Philosophin Nancy Fraser gecancelt?

04-11
42:29

Ep. 49: 4-Tage-Woche nur für linke Traumtänzer?

Die Bahnbeschäftigten konnten die 35-Stunden-Woche erstreiken. Aber geht das auch für alle? Manche sagen nein, es ist nicht der richtige Zeitpunkt. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für Klassenkampf?

04-04
36:19

Ep. 48: Rechtsdrift bei der CDU

Während der Europarat Deutschland für die hohe soziale Ungleichheit rügt, will die CDU am liebsten die Reste des Sozialstaats aushöhlen. Über den Rechtsdrift von Linnemann, Merz & Co spricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.

03-21
28:47

Ep. 47: Habeck - der neuer FDP-Minister?

Grüne und FDP sind sich mittlerweile zum Verwechseln ähnlich. Was Habeck und Lindner gemeinsam haben und wie es in Salzburg zum kleinen Kommunismus kommen konnte, bespricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik

03-15
29:56

Ep. 46: Krieg als Streikbrecher

Grüne und FDP sind sich mittlerweile zum Verwechseln ähnlich. Was Habeck und Lindner gemeinsam haben und wie es in Salzburg zum kleinen Kommunismus kommen konnte, bespricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik

03-07
25:47

Ep. 45: 80 Cent Stundenlohn für Geflüchtete

CDU-Landrat setzt AfD-Rhetorik politisch um, Top-Ökonom recycled Nazi-Sprüche und alle reden über die Berlinale. Ines berichtet darüber bei Hyperpolitik.

02-29
36:07

Ep. 44: Populismus ist keine Verschwörungstheorie

Wer sich gegen die Eliten stellt, liegt immer falsch? Die Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim versucht den Populismus zu entlarven - und enthüllt dabei ihre eigenen ideologischen Blindflecke. Und: Scholz kürzt uns in die Aufrüstung.

02-22
36:44

Ep. 43: Kommt die EU-Atombombe?

Pünktlich zur Münchner Sicherheitskonferenz kommen die EU-Atombombe und 300 Milliarden für Aufrüstung auf den Tisch. Warum solche Vorschläge Testballons sind, wie weit man es mit der Zeitenwende treiben kann, erklärt Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.

02-15
34:59

Ep.: 42 Hände weg vom Streikrecht! Mit Lukas Küfner

Nach dem Arbeitskampf der GDL fordern Politiker eine Einschränkung des Streikrechts. Das ist auch eine Reaktion auf die neue Stärke der Gewerkschaften, meint Lukas Küfner von der Bahngewerkschaft EVG bei Hyperpolitik.

02-08
42:23

Ep. 41: Eurofighterinnen und Kita-Fußabdruck

Politik der Vereinzelung: Jetzt sind plötzlich Eltern durch ihren »Kita-Fußabdruck« Schuld an der Notsituation in Kitas? Die frischesten Quark-Ideen aus der Hyperpolitik bespricht Ines in der neues Folge.

02-01
32:52

Ep. 40: Hilft Massenprotest gegen die AfD?

Deutschland steht auf und die Bahn hält: Was aus den Massenprotesten gegen Rechts werden kann und warum sie besonders im Osten wichtig sind, bespricht Ines in der neuen Folge.

01-25
36:55

Ep. 39: Lindners Hetzrede

Während Oxfam darüber berichtet, dass sich das Vermögen der Superreichen verdoppelt hat, hält Christian Lindner eine Hetzrede gegen Asylbewerber und Arbeitslose. Wie beides miteinander zusammenhängt, bespricht Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.

01-18
27:08

Ep. 38: Bauernproteste, neue Parteien & Massendeportationen

Was für eine Woche: Bauern protestieren, Fähren werden attackiert, zwei neue Parteien gründen sich, und ein rechtes Netzwerk hat einen "Masterplan". Ines schaut sich an, wie das alles miteinander zusammenhängt.

01-12
34:50

Recommend Channels