DiscoverHyslop Uncut
Hyslop Uncut
Claim Ownership

Hyslop Uncut

Author: Patrick D. Hyslop

Subscribed: 3Played: 40
Share

Description

Der Podcast "Hyslop Uncut" bietet Euch Interviews ohne Zeichen- oder Minutenbeschränkung. Gäste können ihre Gedanken zu Ende formulieren, ohne dass um kurze Antwort gebeten wird.
54 Episodes
Reverse
Ob es um die Sicherheit im Land geht, Angriffe auf Polizisten oder die Folgen der Migrationskrise: Polizeigewerkschafter Manuel Osterman ist ein Freund klarer Worte, was ihm nicht nur Lob einbringt. Für sein Engagement wird er oftmals übel beschimpft, erhält gar Morddrohungen. Auch der ZDF-Moderator Jan Böhmermann wird wohl kein Fan mehr von ihm. Nach einer Sendung des "Magazin Royal", in der er Ostermann etwa als "Herrenmensch im Skoda" oder "dreiviertel gefüllten Boxsack mit Blitzkriegfrisur" bezeichnete, hat der Polizist Klage eingereicht. Über all das und mehr hat er ein Buch geschrieben. „Deutschland ist nicht mehr sicher: Wie unsere Polizei zwischen Politik und Straße aufgerieben wird“ heißt es. Ich mit ihm u.a. darüber gesprochen, aber auch über Integration, die Überforderung der sozialen Infrastruktur, warum in seinen Augen Boris Palmer Unrecht hat, warum es ein "Germany first" bräuchte und ob es ihn künftig in die Politik zieht.
Die FDP in der Krise: Nach dem Aus der Ampel-Koalition stecken die Liberalen im Umfragetief. Wie konnte es so weit kommen, wie geht's künftig weiter und: Braucht es die FDP überhaupt noch? Mit der bekannten FDP-Politikerin Katja Adler habe ich u.a. darüber gesprochen, aber etwa auch über Meinungsfreiheit, das Selbstbestimmungsgesetz, Adlers Leben nach der Bundespolitik, ihr Buch "Rolle rückwärts DDR?" sowie die AfD als Alternative für liberale Wähler gesprochen.
Seit Jahrzehnten ist sie DAS Nachrichten-Flagschiff Deutschlands: die Tagesschau. Doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen der Nachrichtensendung? Diesbezüglich hat der Jornalist Alexander Teske Licht ins Dunkel gebracht. Sechs Jahre lang arbeitete er als Planer in Hamburg, schrieb darüber den Bestseller "Inside Tagesschau". Mit ihm sprach ich u.a. darüber, wie die Redakteure der Tagesschau ticken, mit welchen Augen sie auf den Osten der Republik schauen, über die Entfernung vom eigenen Publikum, den Umgang mit der AfD, problematische Berufswechsel vom ÖRR in die Bundespolitik, seinen Podcast ‪"Sachlich richtig" sowie Reformen bei ARD und ZDF.
Auch zehn Jahre nach beginn der Migrationskrise bestimmen die Themen illegale Migration und Asyl nach wie vor die Politik in Deutschland. Friedrich Merz nahm die Messermorde von Aschaffenburg zum Anlass, um in seinem Wahlkampf auf die Karte Migration zu setzen. Mit Erfolg! Inzwischen gibt es deutlich mehr Polizeipräsenz an den Grenzen, einige sprachen gar davon, dass die Bundesrepublik ihre Grenzen dicht mache. Doch wofür war das Asylrecht ursprünglich gedacht? Wie läuft ein Asylverfahren ab? Löst das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) die bestehenden Probleme? Gibt es Pull-Faktoren - und wie schafft man sie ab? Ist der gesellschaftliche Kipppunkt bereits erreicht, wie BAMF-Präsident Sommer öffentlich erklärte? Und: Sinkt mit der neuen Regierung aus CDU, CSU und SPD die Zahl der Asylanträge? Über all das und mehr habe ich mit der Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner gesprochen.
Michael Kyrath verlor am 25. Januar 2023 seine Tochter Ann-Marie bei einer Messerattacke durch einen abgelehnten Asylbewerber in einem Regionalzug nahe Brokstedt. Dabei starb auch Ann-Maries Freund Danny. Seitdem hat Kyrath immer wieder die Öffentlichkeit gesucht, trat etwa in Talkshows (u.a. Markus Lanz) auf und kritisierte die Untätigkeit von Politikern. Zuletzt war er in der ARD-Sendung "Klar: Migration - Was falsch läuft" zu sehen. Ich habe mit ihm u.a. über seine Tochter, den Tag ihrer Ermordung und die schreckliche Zeit danach gesprochen sowie über sein Mitwirken bei der ARD-Sendung und die Reaktionen darauf.
Ob "Rape is not resistance" oder "Believe Israeli women": Seit Jahr und Tag stellt sich die ‪FDP-Politikerin und Juristin Karoline Preisler antisemitischen Demonstranten in Berlin entgegen - und erntet dafür jede Menge Hass. Für die ‪BILD-Zeitung ist sie deshalb "Deutschlands mutigste Demonstrantin". Ich habe mit ihr u.a. über den Hamas-Terror vom 7. Oktober, ihren Kampf gegen Antisemitismus und die Drohungen und den Hass gesprochen, die nicht nur ihr entgegenschlagen, sondern auch ihren Kindern.
Die Ampel ist Geschichte - das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP zerbrach, nun wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Doch wer regiert das Land künftig? War die Zustimmung der AfD zum Antrag der Union im Bundestag Ende Januar tatsächlich ein Dammbruch? Gab es schon mal solche Aggressionen und gar körperliche Attacken in einem Wahlkampf? Und hält die nächste Regierung überhaupt bis 2029? Darüber und mehr habe ich mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt gesprochen.
Ob Kritik an der Bundesregierung oder Wut und Betroffenheit über schwerste Straftaten wie etwa in Aschaffenburg oder Magdeburg: Jeden Tag äußern unzählige Menschen ihre Meinung zu allen möglichen Themen im Netz. Doch ist auch alles, was man auf Facebook, Instagram, YouTube oder X/Twitter postet, auch erlaubt - oder droht einem Ärger mit dem eigenen Arbeitgeber bzw. gar ein Besuch der Polizei? Mit Arnd Diringer, bekannter Jurist und Kolumnist (‪"Welt", "Cicero") habe ich darüber gesprochen, worauf Arbeitnehmer auf Social Media achten sollten und welche Konsequenzen ein Tweet haben kann. Wir sprachen aber bspw. auch über die Bedeutung von Meinungsfreiheit, Hass und Hetze im Internet, die zahlreichen Meldeportale wie "Respect!" und den "Schwachkopf"-Fall rund um Robert Habeck (Grüne).
Ob Donald Trump, Javier Milei oder die AfD: Alle bekamen den Stempel "Populisten" verpasst. Doch was ist Populismus überhaupt? Warum werden Populisten immer stärker? Und: Sind sie gar eine Gefahr für die Demokratie? Mit ‪NIUS-Journalist Ralf Schuler habe ich u.a. darüber, sein aktuelles Buch "Der Siegeszug der Populisten - Warum die etablierten Parteien die Bürger verloren haben" (Fontis Verlag, 24,90 Euro), Meinungsfreiheit im Netz sowie die kommende Bundestagswahl gesprochen.
Hyslop Uncut #45: Ali Utlu

Hyslop Uncut #45: Ali Utlu

2025-01-2001:02:10

Das Wörtchen „queer“ begegnet uns im Alltag inzwischen überall – etwa wenn es um Lesben und Schwule geht oder um das jüngst in Kraft getretene Selbstbestimmungsgesetz. Auch einen Queer-Beauftragten der Bundesregierung gibt es. Doch was genau ist eigentlich „queer“ und was bedeutet es, wenn homosexuelle Menschen etwa mit Transpersonen oder nichtbinären Menschen unter diesem Oberbegriff zusammengefasst werden? Unter anderem darüber, aber etwa auch Homophobie und gesellschaftliche Akzeptanz habe ich mit dem Ali Utlu gesprochen - und auch darüber, warum er Wert darauf legt, schwul und nicht "queer" zu sein.
Hyslop Uncut #44: Rona Duwe

Hyslop Uncut #44: Rona Duwe

2024-10-3001:00:31

Am 1. November löst das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) das über 40 Jahre alte Transsexuellengesetz (TSG) ab. Die Grünen sprechen von einem "Meilenstein für die Würde und Freiheit aller Menschen". Doch nicht wenige Frauen haben mit dem neuen Gesetz Probleme, insbesondere mit Blick auf Frauenräume, wie etwa Toiletten, Umkleiden, Frauenhäuser oder Frauengefängnisse. Mit der Frauenrechtsaktivistin Rona Duwe (https://www.ronalyze.de/) habe ich darüber, aber etwa auch über die Auswirkungen des SBGG auf Frauenquoten oder den Frauensport und die Meinungsfreiheit gesprochen. (Foto: Cristina Perincioli)
Erschreckende Zahlen aus Deutschland: Jedes siebte Kind ist hierzulande von Armut gefährdet. Für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen engagiert sich das christliche Kinder- und Jugendwerk "Die Arche" (https://www.kinderprojekt-arche.eu/). Mit Arche-Sprecher Wolfgang Büscher habe ich u.a. über Kinderarmut in einem reichen Land wie der Bundesrepublik, Integration am Limit und seine Forderung nach einem Aufnahmestopp für Geflüchtete gesprochen.
Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen haben bei den einen für Entsetzen, bei den anderen für Freude gesorgt: AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gingen mit starken Ergebnissen hervor. SPD, Grüne und FDP mussten Federn lassen. Und die Linke verlor deutlich ans BSW. Während die CDU in beiden Ländern den Auftrag zur Regierungsbildung bei sich sieht, will in Thüringen AfD-Mann Björn Höcke Ministerpräsident werden. Wie geht es nun weiter? Welche Koalitionen sind am wahrscheinlichsten? Welche Auswirkungen haben die Wahlergebnisse auf die Ampel in Berlin? Und: Wie werden die Landtagwahlen in Brandenburg ausgehen? Darüber und mehr habe ich mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt gesprochen.
Miese PISA-Ergebnisse beim Lesen, Rechnen und Schreiben - dazu noch Angriffe auf Schüler und Lehrer. Und auch der Islamismus ist längst in unseren Klassenzimmern angekommen, bereits Schüler radikalisieren sich. Um Deutschlands Schulen ist es nicht zum Besten bestellt. Die Lehrerin Birgit Ebel unterrichtete 15 Jahre an einer Brennpunktschule in Herford (NRW), ist mit allen Wassern gewaschen. Das langjährige Grünen-Mitglied engagiert sich mit der Initiative "extremdagegen" gegen Extremismus. Mit ihr habe ich u.a. über Gewalt, Mobbing und Drohungen gegenüber Schülern und Lehrern, schlechte Lesefähigkeiten und eine Obergrenze für Migranten an Schulen gesprochen.
Nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober 2023 erklärte Arye Sharuz Shalicar immer wieder als Sprecher der ‪Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) in Nachrichtensendungen die Lage vor Ort. Der deutsch-israelische Politologe und Regierungsmitarbeiter kennt den Hass auf Juden seit er Jugendlicher Ist. In Berlin-Wedding war er täglich damit konfrontiert, musste sich dort behaupten. Schließlich suchte und fand er eine neue Heimat in Israel. Mit ihm habe ich u.a. über seinen Weg dorthin, den Hamas-Terror, die Lage der Geiseln, den offenen Judenhass auf deutschen Straßen sowie die Zeit nach dem israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen gesprochen.
Jahrzehntelang arbeitete Peter Hahne als Top-Journalist beim ZDF, veröffentlichte einen Best-Seller nach dem anderen. In seinem aktuellen Buch "Ist das Euer Ernst?! Aufstand gegen Idiotie und Ideologie" (Quadriga, 12 Euro) knöpft er sich u.a. deutsche Spitzen-Politiker mit höfischem Gehabe, die Folgen der Migrationskrise, Wokeness-Auswüchse, Gendersprache und die Arbeit der journalistischen Kollegen vor. Höchste Zeit also, dass wir darüber sprechen. (Foto: © Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons))
Messerattacken-Repubik Deutschland? Ob auf einer Parkbank in Frankfurt am Main, beim Public Viewing in Stuttgart oder auf einer privaten EM-Party in Wolmirstedt: Überall kann man Opfer eines Messerangriffs werden. Gefühlt sind die lokalen und regionalen Polizeimeldungen und Nachrichten voll von solchen Attacken. Und dann gibt es die tödlichen Messerangriffe, die das ganze Land schockieren: In Mannheim erstach ein Afghane den Polizeibeamten Rouven Laur. In einem Regionalzug bei Brokstedt wird ein junges Paar getötet, in Illerkirchberg eine 14-Jährige und in Würzburg sterben drei Frauen bei der Attacke eines Somaliers. Haben Messerangriffe tatsächlich so stark zugenommen oder täuscht das Gefühl? Was macht das mit dem Sicherheitsgefühl der Bürger? Und was kann man tun, wenn man in eine Attacke gerät? Unter anderem darüber habe ich mit Manuel Ostermann, dem 1. stellvertretenden Bundesvorsitzenden der DPolG-Bundespolizeigewerkschaft, gesprochen. Dabei übte er auch scharfe Kritik an den Äußerungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zum Tötungsdelikt von Bad Oeynhausen. Dort war ein junger Mann nach einer Abi-Feier totgeprügelt worden. Faeser sah als Ursache des Gewaltverbrechens die "nicht gelungene soziale Integration" des syrischen Tatverdächtigen.
Es wird ein spannender Herbst in Deutschland: Im September wird in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt. Die Republik blickt auf Ostdeutschland. Der Grund: Die hohen Umfragewerte von AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Derweil stehen die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP schlecht da. Zuletzt sorgte die die Europawahl für überraschte Gesichter: Die Ampel bekam eine Klatsche, die Union ging stark daraus hervor, doch auch AfD und BSW (aus dem Stand über 6 Prozent) konnten ordentlich Stimmen einfahren. Die Rede war anschließend von einem Rechtsruck in Europa. Mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt blicke ich u.a. auf die Europawahl zurück, betrachte die Koalitions-Probleme der CDU sowie eine mögliche Politikwende der Ampel-Regierung und schaue auf die Landtagswahlen im Osten: Wird es dort am Ende gar zu einer Koalition aus AfD und Wagenknecht-Partei kommen?
Boris Palmer galt als Shooting Star bei den Grünen. Ab 2001 saß er im baden-württembergischen Landtag, 2004 trat er als OB-Kandidat in Stuttgart an, seit 2007 ist er Rathauschef in Tübingen - und wohl der bekannteste Oberbürgermeister Deutschlands. Regelmäßig ist er in den Talkshows zu Gast, etwa bei Markus Lanz. Auch, weil er immer wieder zu gesellschaftlichen Themen deutliche Worte findet, z.B. in Sachen Migration, Identitätspolitik oder Corona. Dafür lieben ihn die einen, die anderen sind deshalb nicht gut auf ihn zu sprechen. Insbesondere in seiner Partei wurde er immer häufiger kritisiert. Schließlich wollte man ihn gar rauswerfen. Im Mai 2023 trat er schließlich selbst aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus, zog sich danach für einen Monat aus der Öffentlichkeit zurück. Mit ihm habe ich mich u.a. über seinen Weg zu den Grünen, den Parteiaustritt sowie seine Auszeit und was er nun anders macht, aber auch über seinen bekannten Vater Helmut Palmer (den "Remstal-Rebellen") unterhalten.
Gibt es mehr als zwei Geschlechter - mehr als Frauen und Männer? Was hat es mit Intersex-Personen, nonbinären und Transmenschen auf sich? Und was geschieht mit Wissenschaftlern, die auf die biologische Zweigeschlechtlichkeit pochen? Rund ums Thema Geschlecht habe ich mich mit der Biologin Marie-Luise Vollbrecht unterhalten.
loading
Comments