Discover
HörsaalLeaks

19 Episodes
Reverse
Kennt ihr den schon: „Zwei Sozialwissenschaftlerinnen beschäftigen sich mit Naturwissenschaft…“? Ist tatsächlich kein Witz, denn eure Lieblings-Whistleblower Sebastian und Jessica schauen sich in der aktuellen Folge Liebe und Beziehung aus biologischer und chemischer Perspektive an. Ihr erfahrt heute ein paar hard facts über das Sexuallleben von süßen Präriewühlmäusen, das Gewicht von Bonobohoden und was das … 18. Folge: Vorlesung – Chemie und Biologie der Liebe weiterlesen →
Mit dem Master in der Tasche kann man schon mal Arnie zitieren: We are back! Sebastian und Jessica kehren aus dem Off zurück und haben ein Thema im Gepäck, das schöner kaum sein könnte: Liebe! Stellt euch ein auf eine neue Staffel flapsig präsentierter Kompetenz, garantiert Corona-frei. Für den zusätzlichen Kick gibt es auch dieses … 17. Folge: Einführung – 2. Staffel weiterlesen →
Aus! Aus! Das Spiel ist aus! Mit einem großen Knall verabschieden sich Jessica und Sebastian von der Podcastbühne in die Podcastsommerpause. Dabei zaubern sie aber noch mal ein ganz besonderes Kaninchen aus dem Hut: Medienkompetenz. Wird ja viel rumgeworfen, das arme Ding, aber keine*r versteht es so richtig. Deshalb schauen die beiden mal genau hin … 16. Folge: Vorlesung – Medienkompetenz weiterlesen →
Was für eine bedeutungsschwangere Vorlesung Nicht nur kündigen Jessica und Sebastian das Ende (WAS?!) der ersten Staffel an (Puh…), sondern bringen auch noch die Boygroup der Kommunikation auf die Bühne, mit ihren vier Stars: „Inhalt“, „Selbstoffenbarung“, „Appell“ und „Beziehung“. Zusammengestellt von Friedemann Schulz von Thun hilft dieses Modell dabei, Kommunikation richtig einzuordnen. Denn wenn jemand … 15. Folge: Vorlesung – Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun weiterlesen →
Doppelte Verneinungen sind eigentlich immer doof, weil unnötig kompliziert. Nur gibt’s ja bekannterweise immer wieder Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Ein dieser ist ein Satz des Kommunikationswissenschaftlers und Philosophen Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ #boom Geht einfach nicht. Egal, was man tut; sobald sich zwei Menschen wahrnehmen, ist das Kind schon im Brunnen … 14. Folge: Vorlesung – Fünf Axiome nach Watzlawick weiterlesen →
Jessica konnte nicht ruhig schlafen. Die Aufklärung über Biases aka. kognitive Verzerrungen ist zwar nett, aber der Anspruch an HörsaalLeaks muss ein anderer sein! Allerdings ist Sebastian in geheimer Mission unterwegs. Deshalb hat sie – mit all dem Pathos im Gepäck – spontan Christian Meyer von der Bühne gerissen, um mit ihm über Strategien zu … 13. Folge – Seminar: Debiasing weiterlesen →
Alle machen es und fast keiner merkt es: Biases, Kognitive Verzerrungen oder auch sehr vereinfacht: Denkfehler. Bei über 20.000 Entscheidungen am Tag hat sich das Gehirn ein paar Pfade zurechtgetrampelt, die unbewusst ständig abgelaufen werden. Einige davon sind allerdings fehlerhaft bzw. führen zu Fehlentscheidungen oder -einschätzungen. Davon erzählen Sebastian und Jessica euch diesmal ausführlich und … 12. Folge – Vorlesung: Biases weiterlesen →
Was haben dieser Podcast, Mutterschaftsreue und Thomas Gottschalk gemeinsam? Richtig, Elisabeth Noelle-Neumann, von Jessica auch liebevoll „ENN“ genannt. Sebastian und sie holen mit ENNs Theorie der Schweigespirale einen weiteren Dauerbrenner der Kommunikationswissenschaft aus dem Schrank und illustrieren es am Thema „bereute Mutterschaft“. Der Theorie zufolge gibt es nämlich Situationen, in denen sich Menschen nicht trauen, … 11. Folge – Vorlesung: Schweigespirale weiterlesen →
HörsaalLeaks löst eines seiner Versprechen ein und präsentiert euch stolz den ersten, mutigen, waschechten Informanten: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß. Der Medienwissenschaftler ist seit 2016 an der Universität Leipzig und forscht, bzw. lehrt zu digitaler Medienkultur. Mit ihm haben sich Sebastian und Jessica über das Fernsehen unterhalten. Denn früher waren die Leute ja sklavisch an ein … 10. Folge: Gastvortrag von J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß – Fernsehen heute weiterlesen →
Agenda-Setting, der heilige Gral der Kommunikationswissenschaft. Fast 50 Jahre Forschung, aberhunderte Studien und seltene Einigkeit in der wissenschaftlichen Community: Das gibt es. Und was will uns das Modell sagen? Die Medienagenda entspricht gerne mal der Publikumsagenda. Soll heißen, die Themen die für die Tagesschau relevant sind, werden auch ihrem Publikum relevant und möglicherweise beim nächsten … 9. Folge – Seminar: Agenda-Setting weiterlesen →
Was machen die Medien mit den Menschen?“ oder „Was machen die Menschen mit dem Medien?“. Seit den Anfängen der Medienforschung hat sich die Perspektive von Forscher*innen auf das Publikum stark geändert. Wo man früher gern von passiven Empfänger*innen ausging, wurden nach und nach aktive Nutzer*innen in Betracht gezogen; ein Publikum, das genau weiß, was es … 7. Folge – Vorlesung: Uses-and-Gratification-Ansatz weiterlesen →
Diese Woche widmen sich Jessica und Sebastian dem vielbesprochenen Phänomen „Filterblase“ oder auch „Filter bubble“, wie die jungen, hippen Leute so sagen. Den Begriff prägte der Journalist Eli Pariser, der dazu 2011 einen TED-Talk gehalten hat. Filterblasen entstehen demnach, wenn die (evil) Algorithmen verschiedener Plattformen uns nur noch das anzeigen, was wir angeblich sehen wollen. … 6. Folge – Vorlesung: Filterblasen weiterlesen →
Sebastian und Jessica haben sich in dieser Vorlesung einen echten Klassiker der Kommunikationswissenschaft – genau genommen aus dem Bereich der Kommunikatorforschung – vorgeknöpft: Die Nachrichtenwerttheorie. Seit bald 100 Jahren forscht man daran, wie Ereignisse zur Nachricht werden und weshalb sie auf die ein oder die andere Art medial dargestellt werden. Mittlerweile ist man sich einig, … 5. Folge – Vorlesung: Nachrichtenwerttheorie weiterlesen →
Aufgepasst! In unserem zweiten Seminar geht es um die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit, illustriert an einem nicht weniger spannenden Thema: James Bond. Im weißen Kittel interessiert sich unser Agent dafür, ob sich seine Coolness auf sein Auto überträgt. Oder umgekehrt? Anhand dieses Beispiels erklären wir den Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit, wie man vom Erkenntnisinteresse zu dem … 4. Folge – Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten weiterlesen →
Bevor Sie sich ganz bald konkreten Theorien widmen, tauchen Sebastian und Jessica noch einmal in die Grundlagen ein und erklären kurz und knackig, was mit „Wissenschaft“ gemeint ist . Die Beiden klären u. a. was die Gütekriterien – Reliabilität, Validität und Objektivität – damit zutun haben und welches Ziel man mit „Wissenschaft“ überhaupt verfolgt. Außerdem … 3. Folge: 2. Vorlesung – Wissenschaft weiterlesen →
Angeteasert und umgesetzt. Platons Wissensbegriff war zu viel für die letzte Folge, deswegen wird er jetzt im Seminar aufbereitet. Platon meint: Wissen ist wahre, begründende Überzeugung. Supi soweit – danke Platon – aber was heißt das denn nun genau? Ist Wissen nicht gleich Wahrheit? Und warum interessiert uns heute noch, was Platon schon selbst vor … 2. Folge: 1. Seminar – „Wissen“ nach Platon weiterlesen →
Erste Station: Wissen! Oder eher: Wissen? Denn was klar scheint, ist alles andere als das. Selbst nach tausenden von Jahren des Nachdenkens gibt es keine Einigkeit. Jessica und Sebastian stellen euch ein paar Definitionen und Systematisierungen von Wissen vor, die euch vielleicht helfen, das Wirrwarr etwas besser zu überblicken. Hat es funktioniert? Feedback, Themenvorschläge, Kommentare … 1. Folge: 1. Vorlesung – Wissen weiterlesen →
In dieser Folge stellen sich Jessica und Sebastian vor und erzählen u. a. wie sie auf die Idee kamen, dass gut behütete Universitätswissen der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Außerdem erfahrt ihr was genau sie vorhaben und warum sich das Einschalten lohnt.




