Discover
Hört, hört! Festivals mit Ö1

Hört, hört! Festivals mit Ö1
Author: ORF
Subscribed: 1Played: 42Subscribe
Share
© 2025 ORF / Ö1
Description
Ob Ars electronica, steirischer herbst oder Wien in Strauss und Braus 2025 – Ö1 schlägt die Brücke zwischen den verschiedenen Schauplätzen und ihren Akteur:innen und bietet eine ganzjährige Festivalbühne fürs Ohr.
21 Episodes
Reverse
Folge 11: Manege frei für "Cagliostro: Johann Strauss im Zirkuszelt“ mit Michael Schachermaier (Regisseur) und Eva Maria Marold (Schauspielerin) als Podcast-Gäste. Magier oder Betrüger? Aus der Operette "Cagliostro in Wien" wird eine Zirkus-Musical-Spektakel-Show für die ganze Familie, zu erleben im Circus Roncalli am Heumarkt. Nach einem Text von Thomas Brezina, musikalisch arrangiert von Johnny Bertl. Wer war Cagliostro? Er lebte Mitte des 18. Jahrhunderts, war ein Scharlatan und Blender, ein zwiespältiger Mensch, der für seine Zwecke andere in seinen Bann zog, was ihn - wie Michael Schachermaier sagt - zu einer "sehr heutigen Figur" macht.Ausstrahlung auf Campus am 04.09.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025
Der US-amerikanische Foto-Künstler, Autor und Geograph Trevor Paglen untersucht in seinen Arbeiten die verborgenen Machtsysteme und Technologien, die unsere Gesellschaft prägen. Auch bei seiner Keynote beim Ars Electronica Festival-Symposium geht es um die Frage, wie die Infrastrukturen, die wir schaffen, unsere Wahrnehmung und letztlich uns selbst formen.Ausstrahlung auf Campus am 28.08.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 28.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Obwohl die sogenannte „Cloud“ immateriell und leicht erscheint, verbirgt sich dahinter eine energieintensive Technik, die erhebliche Mengen an Strom, Wasser und Rohstoffen benötigt. Die spanische Architektin und Forscherin Marina Otero Verzier thematisiert diese Problematik in ihrem Projekt „Computational Compost“. Gemeinsam mit einem Forschungsinstitut in Donostia-San Sebastián hat sie einen Prototyp entwickelt, der die Abwärme von Supercomputern zur Unterstützung von Kompostierungsprozessen nutzt. Ausstrahlung auf Campus am 21.08.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Ein zentraler Bestandteil des Ars Electronica Festivals ist das Diskussionsprogramm, bei dem internationale Expertinnen und Experten zusammenkommen. In diesem Jahr war der deutsche Medienkünstler Simon Weckert Jurymitglied des Prix Ars Electronica in der Kategorie „Artificial Life & Intelligence“. Weckert nutzt seine Installationen und Performances, um die Logik digitaler Systeme herauszufordern. Als Mitglied des „Chaos Computer Clubs“ versteht Weckert Hacking als kreative und widerständige Praxis. Ausstrahlung auf Campus am 14.08.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Strauss aus Oktopus-Perspektiven: Oct.Opus 25 ist eine vom Theater- und Performance-Kollektiv God’s Entertainment kuratierte Eventreihe, die von 15.8.-13.9. am Karlsplatz stattfindet. In Folge 10 des Ö1 Podcasts erzählen Maja Degirmendzic und Boris Ceko über die Konzerte, Installationen und das Festival mit rund 50 Künstlerinnen und Musikern. Drei Herzen, neun Gehirne: Inspiriert von "Unruhig bleiben" der Naturwissenschaftlerin Donna Haraway, haben God’s Entertainment eine begehbare Oktopus-Skulptur geschaffen. Dort spielt am Eröffnungswochenende das Black Page Orchestra Kompositionen von Eva Reiter u.a. Am zweiten und dritten Wochenende stehen Themen wie Queerness an mit einer Performance von Keith Hennessy. Was hat das alles mit Strauss zu tun?Ausstrahlung auf Campus am 07.08.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025
Wie sollen Museen heute mit ihrer kolonialen Vergangenheit umgehen? Und welche Rolle können digitale Technologien in dieser Auseinandersetzung spielen? Die Künstlerin Nora Al-Badri setzt sich in ihrer Videoarbeit The Post-Truth Museum mit genau diesen Fragen auseinander. Für diese Arbeit erhält Nora Al-Badri eine Anerkennung beim Prix Ars Electronica in der Kategorie „Artificial Life & Intelligence“. Ausstrahlung auf Campus am 06.08.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Wie könnte eine Stadt aussehen, in der Jacken Handys aufladen, in der Textilien aus Bananenfasern gewebt werden und in der Technologie nicht importiert, sondern lokal entwickelt wird? Das Projekt "The Wild Future Lab" des internationalen Kollektivs "Kairos Futura" aus Nairobi beschäftigt sich mit Kleidung, Textilien und deren Herstellung und gewinnt dieses Jahr den S+T+ARTS Prize Africa. Die prämierten Projekte werden beim Ars Electronica Festival präsentiert.Ausstrahlung auf Campus am 31.07.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Guanaquerx ist der erste Roboter, der die Anden überquert hat. Hinter dieser ebenso abenteuerlichen wie symbolträchtigen Kunstperformance steht die argentinische Künstlerin und Forscherin Paula Gaetano Adi. Gemeinsam mit einem Team aus Künstlern, Ingenieurinnen, lokalen Guides und fast 60 Maultieren und Pferden hat sie eine historische Andenüberquerung aus dem Jahr 1817 neu interpretiert. Ausstrahlung auf Campus am 24.07.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Die norwegischen Künstler Thomas Kvam und Frode Oldereid arbeiten an der Schnittstelle von Klangkunst, Robotik und bildender Kunst. Für ihre Installation „Requiem for an Exit“, in deren Zentrum ein vier Meter großer Robert mit scheinbar menschlichem Gesicht steht, erhalten die beiden dieses Jahr die Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie „New Animation Art“. Ausstrahlung auf Campus am 16.07.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Der Ö1-Festivalpodcast begleitet auch heuer wieder das Ars Electronica Festival, eines der weltweit bedeutendsten Plattformen für Medienkunst. In Folge 1 trifft Ö1-Redakteurin Hannah Balber auf die US-amerikanischen Medienkünstlerin Sarah Ciston, die für ihr Projekt „AI War Cloud Database“ den S+T+ARTS Prize 2025 in der Kategorie "Artistic Exploration" erhält.Ausstrahlung auf Campus am 09.07.2025Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.In Kooperation mit Ars electronica
Am "Himmel" geht's hoch her und draußen in Hietzing:Folge 9 des Ö1 Podcasts mit der Eventreihe "Strauss mit Aussicht" und Nikolaus Habjan über starke Frauen in "Wiener Blut"Sa. 1.8., gibt es bei "Strauss mit Aussicht" auf der Döblinger Anhöhe "Am Himmel" Konzerte von EsRAP, Marino Formenti und dem Schmusechor.So., 2.8.,lädt die Austrian Composers Association zum Klangpfad Neuer Musik entlang von neun Stationen mit ebenso vielen Uraufführungen.Dann das Ö1 Kultur-Picknick: Open-Air Feeling rund um Strauss auf der Picknick-Decke.Von dort ins Schlosstheater Schönbrunn: Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan inszeniert "Wiener Blut" und erzählt über die spannenden und höchst aktuellen Frauenfiguren dieser Strauss-Operette mit u.a. Sophie Mitterhuber als Pepi und Nikola Hillebrand als Gräfin.Ausstrahlung auf Campus am 03.07.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025
Vater-Sohn-Konstellationen und unterwegs in den 23 Bezirken: Oliver Welter (von der Rock-Band Naked Lunch) und der mit dem Amadeus Award ausgezeichnete Singer-Songwriter Oskar Haag kuratieren "Save the last waltz for me" mit Konzerten von Peaches bis Verifiziert.Während das Verhältnis von Strauss Vater und Sohn alles andere als friktionsfrei war, gestalten Welter und Haag ihr erstes Vater-Sohn-Projekt als bunten, diversen und generationenübergreifenden Abend: Stilbewusst im Konzerthaus, am 6. Juni, Strauss’ Begräbnistag.Anna Bernreitner ist spezialisiert auf Outdoor-Theater: Aus Strauss' erster Operette wird "Indigo und die 23 Räuber:innen", weil diese Produktion in jedem der Wiener Bezirke gezeigt wird. Frauenpower unter freiem Himmel. Ausstrahlung auf Campus am 05.06.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Strauss interdisziplinär: Sarah Scherer und Karl Regensburger in Folge 7.Die Theater-Regisseurin und Film-Produzentin Sarah Scherer kuratiert für das Kurzfilmfestivals Vienna Shorts die Reihe "Donau so blau - Ein Evergreen in neuem Licht" mit Beiträgen von Tanz- bis KI-Filmen. Karl Regensburger, Intendant des ImpulsTanz-Festivals, erzählt, was Strauss mit Techno-Partys zu tun hat und über "Musique: In the Spirit of Johann Strauss" der Choreografin Mathilde Monnier mit der Musik von Judit Varga. Ausstrahlung auf Campus am 08.05.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Folge 6 mit zwei Atelier-Gesprächen: Die Licht- und Medienkünstlerin Victoria Coeln bespielt mit der Intervention "LichtStrauss" den Stadtpark, und der Theaterregisseur Alireza Daryanavard dekonstruiert in "Der Romabaron - Kein Z*baron" eine der bekanntesten Strauss-Operetten als politisch brisantes Musiktheater zu gesellschaftlicher Marginalisierung. Ausstrahlung auf Campus am 03.04.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Folge 5 mit zwei Regietheater-Produktionen: Eine der bekanntesten Strauss-Operetten, und eine, die fast nur noch Kennern bekannt ist. Nuran David Calis inszeniert "Das Lied vom Rand der Welt oder "Der Zigeunerbaron"" als sozialpolitische Ermächtigung und Josef E. Köpplinger das Lustspiel "Waldmeister" als Screwball-Komödie im Stil eines 1950er Heimatfilms. Ausstrahlung auf Campus am 06.03.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
In Folge 4 des Ö1-Podcasts "Strauss aufs Ohr": "Der Karneval in Rom" (1873) und "Fürstin Ninetta" (1893). "Der Karneval in Rom" wird von den Wiener Symphonikern und dem Arnold-Schoenberg-Chor aufgeführt, Patrick Hahn erzählt von den Besonderheiten, diese Operette zu dirigieren. Teresa Löfberg ist Mitbegründerin des Ensembles Nesterval, bekannt für seine immersiven Theaterproduktionen. Ort des Geschehens der Operetten-Adaption "Nestervals Fürst*in Ninetta" ist das dafür exklusiv geöffnete und zu einem mondänen Hotel umgestaltete Dianabad. Ausstrahlung auf Campus am 06.02.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss. In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
In Folge 3: ein Erinnerungskonzert und Liebesbriefe mit Oksana Lyniv und mit Jacqueline Kornmüller. Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv wurde 2022 zur Musikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna bestellt; die erste weibliche Chefdirigentin eines italienischen Opernhauses. Lyniv erzählt über das "Erinnerungskonzert Johann Strauss 1900" mit dem ORF Radio Symphonie Orchester RSO und dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien."Blitz und Donner" ist die neue Produktion der Regisseurin Jacqueline Kornmüller. Es geht um die tragische Romanze zwischen Strauss und Olga Smirnitskaja. Strauss' Briefe hat Kornmüller in ein Musiktheater-Stück umgesetzt. Sie erzählt u.a. von der Figur der Olga und was Strauss mit Regenwetter zu tun hat.Ausstrahlung auf Campus am 09.01.2025Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
In Folge 2 des Ö1-Podcasts zum Strauss-Jubiläumsjahr 2025 geht es um zwei Langzeit-Projekte: einen Escape Room, den die Wiener Konzept-Künstlerin Debora Sengl gestaltet, und einen Workshop für Jugendliche rund um ganz spezielle Walzer-Arrangements mit dem Schlagzeuger Martin Grubinger.Ausstrahlung auf Campus am 05.12.2024Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Zu Gast ist Roland Geyer, Intendant und Leiter von "Johann Strauss 2025 Wien". Er erzählt vom vielfältigen Programm des Festjahres, darunter mehr als 60 Produktionen an fast 70 Orten in allen Wiener Bezirken. Von originalen Strauss-Einspielungen über Pop-Bearbeitungen bis zu Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten. Ausstrahlung auf Campus am 07.11.2024Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.In Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Wie kaum ein anderer beeinflusste der Musiker, Komponist und Kapellmeister die Musikwelt des 19. Jahrhunderts, der Walzerkönig war ein Superstar. Er steht am Beginn eines neuen PR-Zeitalters mit USA-Tournee und kreischenden Fans. In 13 Folgen präsentiert Heinrich Deisl die vielfältigen Veranstaltungen von Johann Strauss 2025 Wien im Dialog mit den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern, Produzentinnen und Produzenten.