DiscoverIEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013
IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013
Claim Ownership

IEEE International Conference on Robotics and Automation, 2013

Author: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Subscribed: 12Played: 14
Share

Description

Hersteller und Experten stellen ihre Entwicklung auf ICRA 2013 (IEEE International Conference on Robotics and Automation) vor, der weltweit größten Fachkonferenz für Robotik und Automation. Veranstalter: IEEE Robotics und Automation Society und Institut für Anthropomatik des KIT.
25 Episodes
Reverse
Der Leichtbauroboter »LBR iiwa«: 1. »LBR iiwa« mit sensorischem Gefühl für Sicherheit, schnelles Lernen und einfache Bedienung, erschließt neue Einsatzbereiche im Umfeld von Menschen, die der Robotik bislang verschlossen waren. 2. »LBR iiwa« in einer Visual Servoing Anwendung, bei der eine Marke durch eine Flanschkamera verfolgt wird. Dabei wird demonstriert, dass Wissenschaftler ihren Bildverarbeitungs- und Steuerungscode auf vielfältige Art und Weise an die neue Steuerung anbind...
Anwendung des Bildsensors »Dynamic Vision«r in robotischen Systemen.
iCub ist ein humanoider Roboter des RobotCub-Projekts, der eine offene Forschungs-Plattform für Kognition sein soll. Die Plattform wird nach Entwicklung frei verfügbar sein und die Roboter-Software wird als Open-Source-Software entwickelt. Das Erscheinungsbild des iCub ist einem etwa drei- bis vierjährigen Kind nachempfunden. Als Grundfähigkeiten besitzt der Roboter Krabbeln, allgemeine Bildverarbeitung und Manipulation.
Drei Multirotor-Helikopter werden für den Forschungsbereich vorgestellt: AscTec-Hummingbird, AscTec-Pelikan und AscTec-FireFly.
Der Prototyp BioBiped 2 führt menschenähnliche Bewegungen aus: Stehen, Hüpfen und alternierendes Hüpfen.
Produktvorstellungen: 1. Powerball Lightweight Arm LWA 4P mit drei hochinte­grierten Powerball-Modulen und 6 Freiheitsgraden. 2. Menschliche 5-Finger-Greif-Hand: Bei der anthropomorphen Greifhand ist die Elektronik komplett in die Handwurzel integriert, wodurch besonders kompakte Lösungen möglich werden. In Größe, Form und Beweglichkeit gleicht sie verblüffend ihrem menschlichen Vorbild. Mithilfe von insgesamt neun Antrieben können ihre fünf Finger unterschiedlichste Greifoperati...
Für die autonome Ausführung von Handhabungsaufgaben in veränderlichen Alltagsumgebungen muss ein Serviceroboter in der Lage sein, Objekte zu erkennen und deren genaue Lage in 3D (Position und Orientierung) zu berechnen. Das Fraunhofer IPA hat eine vielseitige und flexibel einsetzbare Softwarebibliothek zum automatischen Einlernen und Erkennen von Alltagsgegenständen entwickelt.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
ICRA 2013: Die weltgrößte Konferenz für Robotik und Automation fand zum ersten Mal in Deutschland statt. Veranstaltet von der IEEE Robotics und Automation Society und organisiert vom Institut für Anthropomatik des KIT brachte die Konferenz über 1.800 Teilnehmer in Karlsruhe zusammen.
loading
Comments