INNOVATION OHNE MAKE UP

Innovation scheint in der Theorie oft relativ einfach zu sein. Es gibt unzählige Management-Ratgeber, Rezeptbücher voller Best Practices, zahlreiche Methoden & Tools - es mangelt also nicht an gut gemeinten, aber trivialen Ratschlägen wie „Wir müssen mutiger sein“. Doch leider klafft eine große Lücke zur Praxis. In Innovation ohne Make-up sprechen Jean-Philippe und Dirk mit Gästen über das wahre Gesicht der Innovation in Unternehmen. "Denn in einem Punkt sind wir uns sicher - es gibt keine Organisation, die es sich mit dem Thema Innovation leicht macht!" gemafreie Musik von www.frametaxx.de

Folge 16: "Ein wirklicher Unternehmer ist nie im Jetzt!"

"Hallo, mein Name ist Stefan Leumann und ich bin Unternehmer!" - so startet die aktuelle Folge von Jean-Philippe und Dirk. Sehr wenige Menschen die ein Unternehmen leiten, stellen sich so vor und bei Stefan ist es nicht nur ein Satz, es ist sein Mindset. Alles mindestens alle 2 Jahre in Frage stellen, Benchmarks machen um zu wissen in welche Richtungen vielen gehen, damit man genau die entgegengesetzte Richtung einschlagen kann, Mitarbeitenden größtmöglichen Freiraum für Ideen geben - all das ist für Stefan Leumann (CEO Collano AG in Luzern) Innovations-Kultur und bei ihm gelebte Praxis, die in der Theorie sehr erfolgreich funktioniert.Was dahinter steckt und wie das alles funktioniert und das man für erfolgreiche Innovationsarbeit in der Praxis, keine Innovationsausbildung, -prozesse oder -workshops braucht, stellt er uns ausführlich vor. Also reinhören, staunen, nachmachen!!(gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

08-27
01:09:18

Folge 15: "Der Coach braucht einen Denk-Partner!"

Lang ist es her - aber wir hoffen, nicht zu lange.Jean-Philippe Hagmann und Dirk Wirth, haben eine "kleine Pause" eingelegt und genau darüber sprechen sie in der aktuellen Folge.Der Podcast steht ja dafür, dass mit Gästen über die Unterschiede der Theorie und Praxis in der Innovationsarbeit gesprochen wird. Tatsächlich hat nun auch die Beiden mal die Theorie in der Praxis überrascht und es sind ein paar Sachen passiert, die die Hosts gerne mit euch teilen."Was macht man eigentlich, wenn ein super Projektergebnis, von den Verantwortlichen nicht als gut bewertet wird?""Was macht man, wenn sich selber nicht mehr in seiner eigentlichen Rolle sieht und sein Geschäftsmodell erneuern möchte?"Das sind nur 2 Themen, in die uns Jean-Philippe und Dirk in dieser Folge mitnehmen - also folgt uns!(gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

07-03
01:03:19

Folge 14: "Das Gespräch mit dem Innovations-Olympioniken!"

Man sagt ja, Innovationen entstehen u.a., wenn man min. 2 Sachen miteinander kombiniert, die vorher nichts miteinander zu tun hatten oder man sollte mal neue Wege gehen. In der aktuellen Folgen haben Jean-Philippe und Dirk mit einem Mann gesprochen, der das nicht nur ein paar mal versucht hat. Nein, Alan Frei aus der Schweiz, lebt genau diesen Weg! Beispiele gefällig?- Uber entwickelt bevor es Uber gab- 8 Firmen gegründet (Mango-Schnaps, "Erwachsenen-Spielzeug", ...)- 3 Jahre in einem Hotel mit nur 71 Gegenständen gelebt- Ideenbuch-Schreiber- Aktuelles Projekt: "Ich will zu Olympia!"Es gibt so viel über Alan zu erzählen und er erzählt uns ganz viel - eine Muss-Folge!!Viel Spaß und Inspiration damit!(gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

04-09
57:56

Folge 13: "Welche Menschen braucht man für Innovationsprojekte?"

In der neusten Folge ist Dr. Bernhard Doll, Founder & Managing Director Orange Hills GmbH, zu Gast bei Jean-Philippe und Dirk. Die Drei sprechen darüber, welcher Typ Mensch man sein sollte, um erfolgreich Innovationsarbeit machen zu können. Bernhard Doll beschreibt sich selber als jemand, der immer schon eine eigene Firma besitzen wollte - losgelöst von derem eigenen Angebot. Man sollte also Unternehmer sein wollen! Aber wie viele solcher "Unternehmer" kann ein Unternehmen eigentlich aushalten? Wie schafft man es als Mensch rd. 1.000 Fehler zu machen, dieses auszuhalten und dann noch trotzdem erfolgreich zu werden? Das sind nur kleine "Schnipsel" aus dem sehr unterhaltsamen und informativen Gespräch der Drei, auf der Suche, nach dem wahren Gesicht der Innovation.Mehr von Dr. Bernhard Doll ... www.orangehills.de(gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

03-05
58:44

Folge 12: "Eine eigene Innovationssprache etablieren!"

Innovationen brauchen Zeit! Innovationsarbeit und -prozesse zu etablieren braucht ganz viel Zeit! Aber wie schafft man es in der Praxis, diese Zeit zu bekommen und nicht abhängig von einzelnen (Führungs-) Menschen zu sein? Jean-Philippe und Dirk sprechen in der aktuellen Folge genau darüber mit Mathias Strazza von der PostFinance (Schweiz). Auf dieser kleinen "Gesprächsreise" kommen die Drei auch an Themen vorbei wie - warum es so schwierig ist, innerhalb der eigenen Branchen wirklich disruptiv zu innovieren und wie wichtig eine gute Mischung der Größe der Innovationsprojekte ist und wie gut es sein kann, wenn man ein Team hat, für die Themen, die sonst nirgendwo hineinpassen und und und ... Und wir hören von einem "Schlüssel" zur Gewinnung der ausreichenden Zeit für Innovationsarbeit - die Etablierung einer eigenen Innovationssprache! (Mehr von Mathias Strazza: https://vntr.ch/innovation/) (gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

01-08
01:05:34

Folge 11: "Innovation braucht (keine) Bürokratie!"

Warum gibt es eigentlich Bürokratie und warum kann diese nützlich sein? Geht es darum Leitplanken zu setzen oder einen wiederholbaren Ablauf zu geben oder einfach um Absicherung? Egal wie und warum, Bürokratie gibt es nun mal und in dieser Folge sprechen Jean-Philippe und Dirk mit Christian Preis (Musiker, Founder, CEO von Consolinno Energy, ...) darüber, wie Bürokratie die Innovationsarbeit ausbremst aber auch manchmal beschleunigt. Klingt komisch? Ist aber so und passt zu vielbesprochenen Unterschieden der Theorie und Praxis in der Innovationsarbeit. Hört einfach rein und versprochen, Christian liefert viele spannende Blickwinkel auf diese Themen - es lohnt sich! Infos zu Christian Preis https://www.linkedin.com/in/christian-preis-jemandm%C3%BCsstemal/ https://www.jemand-muesste-mal.de/ (gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

11-29
01:00:38

Folge 10: "Ein kurzer Blick in den Rückspiegel!"

Zehnmal waren Jean-Philippe und Dirk nun schon zu Gast bei der "Innovation"! Immer wieder haben sie versucht, ihr wahres Gesicht zu sehen - also die "Innovation ohne Make-up". Aus diesem Grund, war es nun an der Zeit, einen ersten kleinen Rückblick zu machen und mal darüber zu sprechen, was man von den bisherigen Gästen so gehört, gerlernt und mitgenommen hat. Gibt es einen Unterschied zwischen der Theorie und der Praxis in der Innovationsarbeit? Wenn ja, welche sind es und kommen die häufig vor? Aber natürlich geben Jean-Philippe und Dirk auch einen Ausblick - denn die Besuche bei der "Innovation" sind noch nicht beendet. Alles wie immer unterhaltsam und innovativ informativ! (gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

11-06
45:46

Folge 9: "Planet Centered Innovation!"

Weil dieses Thema so wichtig und groß ist, haben wir unserer aktuellen Folge direkt den Namen des Buches von Steffen Erath - unserem heutigen Gast - gegeben. Den Link zum Buch findet ihr unten angehangen. Jean-Philippe und ich haben mit Steffen anhand seiner quasi täglichen Projekte als Innovationsverantwortlicher bei Hans Grohe über genau dieses Thema "Nachhaltigkeit als Innovationstreiber" gesprochen. Hättet ihr gedacht, dass es bei Badezimmmer-Armaturen kontinuierlich Innovationen gibt? Und wusset ihr, welche Probleme beim Duschen alle gelöst werden können? Hört unbedingt rein und dann versteht ihr auch, warum Steffens Theorien, in der Praxis entstehen. (Link zum Buch: https://www.amazon.de/dp/3786915121?ref=cm_sw_r_cso_cp_apin_dp_TWE97AV5S200CXJ3FWVQ&ref_=cm_sw_r_cso_cp_apin_dp_TWE97AV5S200CXJ3FWVQ&social_share=cm_sw_r_cso_cp_apin_dp_TWE97AV5S200CXJ3FWVQ&skipTwisterOG=1)

10-16
48:48

Folge 8: Wenn der Delfin sagt: "Keiner hat Zeit für Innovation!"

Wolltet Ihr nicht auch immer schon einmal mit einem Delfin sprechen? Jean-Philippe und ich haben es getan! Wir hatten ein super interessantes und unterhaltsames Gespräch mit Wolfram "The Dolphin" Müller - Experte, Founder und Consultant im Bereich agiles Multiprojektmanagement. Da quasi jedes Innovationsprojekt ein agiles Multiprojekt ist oder sein sollte, mussten wir einfach mit Wolfram über seine Erfahrungen und die Unterschiede der Theorie und Praxis dazu sprechen. Seine Basis ist: "Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie in Unterlast sind und Teams machen zu viel Multitasking!"  Reinhören ist Pflicht! Als kleines Präsent von Wolfram, hier der Link zu einer aktuellen Studie mit 660 Unternehmen: www.dolphinstudy.info

09-18
01:04:52

Folge 7: "Von Produktorientiert zu Kundenorientiert!"

Wie versichert man eigentlich Innovationen? Darüber haben wir mit unserem Gast, Tom Simon, noch nicht gesprochen. Obwohl Tom für das Thema "Innovation" bei einem Globalplayer der Versicherungsbranche verantwortlich ist, haben wir darüber aber nicht gesprochen. Jean-Philippe und ich haben sehr interessiert zugehört, wie man in einem großen Unternehmen an Innovationen arbeitet, auch wenn es gar keinen wirklichen Prozess dafür gibt. Steht das in der Theorie nicht anders? Wie kann ich Innovationsprojekte identifizieren, wenn ich ein "Risk-Radar" statt "Trend-Radar" nutze und wie lange braucht eine Versicherung von der Produkt- zur Kundenorientierung?? All das und noch mehr haben wir in dieser Folge besprochen! Viel Spaß damit!

09-04
53:13

Folge 6: "Wir sind grundsätzlich schlecht im Innovieren!"

"Wir sind grundsätzlich schlecht im innovieren!" - ist doch mal eine schöne These, um sich darüber zu unterhalten. Jean-Philippe und ich haben uns dazu den Buchautor, Experten, Forscher, Speaker und Berater Dr. Thorsten Reiter eingeladen und haben uns u.a. darüber mit ihm unterhalten. Die Basis war sein Buch "Killing Innovation", in dem er darüber schreibt, wie Unternehmen ihre eigene Innovationskraft zerstören und was man machen kann, um diese Kraft aufzuhalten. Denn ein Teil, des wahren Gesichtes der Innovation ist doch, wer es sich leisten kann, arbeitet nicht an Innovationen - bis einer kommt und es doch tut und dann ist es häufig zu spät. Wie können wir das Pendel der Innovation also aufhalten oder noch besser, auf einer Seite festbetonieren? Hört rein! https://www.vahlen.de/reiter-killing-innovation/product/31640147

08-21
58:30

Folge 5: "Eine 99% Lösung reicht bei uns nicht aus!"

In jedem Innovations-Fachbuch steht geschrieben: "In der Innovationsarbeit kann es nie eine 100% Sicherheit geben, dass neue Angebote erfolgreich sind! Man muss den Mut haben, auch mal mit einer 70%-Lösung an den Markt zu gehen!" Genau das sieht in der täglichen Arbeit von Alexander Wild bei der Datev anders aus. Die Datev ist die Genossenschaft, die für die Zukunftfähigkeit der Steuerberatungen steht. Ein stark regulierter Markt. Sicherheit ist ein ganz wichtiger Faktor. Über diese Unterschiede in der Theorie und Praxis sprechen wir also mit unserem Gast und wie dort sogar Forschungsprojekte angestoßen und durchgeführt werden und auch darüber, wie Steuerberatung und Innovation eigentlich zusammenpasst. Wieder mal eine interessante Folge, in das wahre Gesicht der Innovation.

08-07
59:29

Folge 4: "Was hat ein Halbmarathon mit Innovation zu tun?"

Die meisten Unternehmen wollen das ihre Mitarbeitenden Innovationen aus dem Ärmel schütteln - ohne Training und ohne Motivation! "Das wäre, wie der Versuch einen Halbmarathon laufen zu wollen, ohne jemals dafür trainiert zu haben!" In dieser Folge haben wir mit einem absoluten Experten der Innovationsarbeit unterhalten. Prof. Dr. Bernhard Lingens ist Forscher an der Universität Luzern, der Universität St. Gallen und der Aalborg Business School und ist zudem noch als Innovationsberater unterwegs. Er kennt also die Theorie und erlebt die Praxis und genau darüber sprechen wir mit ihm. Wie schwer ist es für das Top-Management, in der Kürze ihrer Zeit, wichtige Innovationsentscheidungen zu treffen, bzw. welche sind es meist logischerweise? Können/Wollen Unternehmen eigentlich wirklich disruptive Innovationen? Was ist der Unterschied zwischen dem Innovationsprozess auf dem Papier und dem in der Realität und was sind die 4 großen Innovations-Barrieren? Das sind mal wieder rd. 50 interessante Minuten, mit dem Blick auf "Innovation ohne Make up"! Siehe auch: https://lingens-innovation.com/ueber-mich (gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

07-24
54:56

Folge 3: "Innovation ist der goldene Ball in einem Bälle-Bad!"

In Folge 3 können Jean-Philippe und Dirk mal endlich mit jemandem sprechen, der sich mit „Make-up“ (etwas) auskennt. Zusammen mit Dirk Ploss, Senior Early Innovation Manager bei Beiersdorf und Innovations-Experte der frühesten Stunde, sprechen die beiden Hosts darüber, wie Innovation bei einem Global Player wirklich aussieht und ob es Unterschiede zwischen Theorie und Praxis gibt. Dirk Ploss beschreibt dies sehr anschaulich: „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis liegt in der Tat!“ Sehr spannend ist natürlich auch der Blick, wie ein solches Unternehmen, mit so traditionellen Produkten, wie z.B. Nivea-Creme, doch an Innovationen arbeitet und immer wieder entwickelt. Hautpflege und Digitalisierung – passt das zusammen? Uns geht es doch gut – warum innovieren? Wer gibt eigentlich die Innovationsthemen vor – C-Level oder Kundenbedarfe? Was ist die Innovation-Score-Card von Beiersdorf? All diese und noch viele weitere Fragen und Themen werden in dieser Folge besprochen, also reinhören. Dirk Ploss: https://www.linkedin.com/in/derploss/ (gemafreie Musik von www.frametaxx.de)

07-10
55:14

Folge 2: "Der Aufbau eines Innovationsbereichs wirkt wie Kritik am bestehenden Konstrukt!"

In dieser Folge können die Hosts, Jean-Philippe und Dirk, mit dem Co-CEO des Digital Hub münsterLAND – Sven Grave – sprechen. Sven bringt rd. 20 Jahre Erfahrungen und Geschichten aus dem Bereich „Corporate Innovation“ mit, welche er in vielen Rollen sammeln konnte, bevor er in die Beratungswelt wechselte. In einem sehr unterhaltsamen Gespräch zeigen die drei auf, wie Paradox manchmal die Innovationsarbeit in (großen) Unternehmen ist. Viele Unternehmen muss man zu ihrem Glück in der Innovation fast zwingen. Sie starten erst die Innovationsarbeit, wenn wirklich ein Geschäftsfeld komplett „weggebrochen“ ist. Zudem entsteht Innovation häufig dort, wo wenig Wissen zu einem Thema vorhanden ist. Ein super interessanter Blick, ins wahre Gesicht der Innovationsarbeit von Unternehmen. Eine positive Nachricht kommt aber auch von Sven Grave: „Innovation ist planbar!“ Infos unter www.digitalhub.ms (gemafreie Musik von www.frametraxx.de)

06-26
53:35

Folge 1: "Die Inseln der Innovationsarbeit."

In der ersten Folge sprechen Jean-Philippe und Dirk mit Angela-Maria Meyer. Sie ist Leiterin der Einheit Visual Facilitation & Innovationsmanagement in einem der größten deutschen Konzerne und öffnet mal ein bißchen die Türen, um einen Blick hinter die Kulissen der Innovationsarbeit werfen zu können – also zu schauen, was unter dem „Make-up“ ist. U.a. ging es darum, wie in einem Unternehmen, mit rd. 200.000 Mitarbeitenden ein Innovationsprozess aussieht, bzw. ob es überhaupt ein Prozess ist. Eigentlich sind es eher viele Innovations-Inseln, die es zu verbinden gilt. Aber eigentlich sollte es eher ein Prozess sein, der einer Idee die Chance gibt, eine Innovation zu werden. Ein O-Ton vorweg: „Wir haben eine Vorgehensweise und keinen wirklichen Prozess!“ Es lohnt sich auf jeden Fall hinzuhören. (gemafreie Musik von www.frametraxx.de)

06-12
47:20

Folge 0: "Das wahre Gesicht der Innovation!"

Wenn Männer über Make-up reden, muss das nicht unbedingt etwas mit dem Sammelbegriff für dekorative Kosmetik zu tun haben. Kosmetik ist nur für die äußere Anwendung bestimmt und richtig angewendet, lässt sie das wahre Gesicht dahinter makellos und porenfrei erscheinen oder kann es sogar völlig verändern. Jean-Philippe Hagmann und Dirk Wirth sehen hier eine Metapher zur Innovationsarbeit in Unternehmen. Nach außen scheint alles so einfach und läuft so gut, doch schaut man mal hinter das „Make up“ – also ins wahre Gesicht der Innovation, kommt häufig etwas anderes zum Vorschein. In Folge 0 stellen sich die beiden Innovationsexperten vor, plauschen darüber, wie sie auf die Idee zu diesem Podcast gekommen sind und welchen Mehrwert und Spaß die Zuhörenden erwartet. Ein Spoiler vorweg: Es gibt keine Organisation, die es sich mit dem Thema Innovation leicht macht. (gemafreie Musik von www.frametraxx.de)

06-12
33:06

Recommend Channels