Innovation entsteht oft dort, wo niemand hinschaut. Genau darum geht es in dieser Episode: Julia Zach vom Österreichischen Patentamt spricht mit Karin Berghammer, einer ehemaligen Hebamme und Erfinderin. Sie hat Ende der 80er Jahren die Not auf ihrer geburtshilflichen Station erkannt und kurzerhand eine Lösung dafür gefunden. Denn für sie war schnell klar: die technokratische Geburt gehört neu gedacht und reformiert. Ihre damals innovative Erfindung wurde patentiert und ermöglichte es ihr, 20 Jahre lang zur Hälfte von den Lizenzgebühren zu leben. Doch der Weg dorthin war nicht immer einfach und bescherte ihr zahlreiche Erfahrungen.Heute ist Karin Berghammer eine erfolgreiche Produzentin und Filmemachern, die sich mit Leidenschaft für mehr Sichtbarkeit und Gleichberechtigung von Frauen in der Filmbranche einsetzt. In der 15. Folge der IP Frequenz erwartet Sie die Geschichte einer starken Frau – voller Inspiration, Widerstandskraft und Mut. Hören Sie jetzt rein!Links:www.patentamt.atIP AcademyIP Buddy for HerVerein FC Gloriaberg hammer film - Karin Berghammer
In der 14. Folge treffen zwei Podcasts aufeinander: die IP FREQUENZ vom Österreichischen Patentamt und Women4Innovation vom NCP-IP. Diesmal geht es um Innovation, Intellectual Property (IP) und den Weg von der Forschung in die Gründung. Raphaela Tiefenbacher-Bath vom Österreichischen Patentamt und Tanja Spennlingwimmer von der aws – Austria Wirtschaftsservice GmbH sprechen darüber mit Birgit Mitter, Mitgründerin der Ensemo GmbH, Wissenschaftlerin und Erfinderin. Schon als Kind wollte sie Forscherin werden – getrieben von der Neugier, Neues zu entdecken. Heute, als Mikrobiologin, bringt sie die verborgene Welt der Mikroorganismen in die Praxis. Ihre Innovation – ein System, das Mikroben direkt ins Saatgut injiziert – könnte nicht nur die Landwirtschaft revolutionieren, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die ganze Geschichte hören Sie in unserer neuen Podcast-Folge. Jetzt anhören!Links:Ensemo GmbHBuddy for HerPodcast Women4InnovationIP Academywww.patentamt.atAITEPA Studie 2022: ErfinderinnenStaatspreis Patent Matildaaws Preseed | SeedfinancingAplusB - Academia plus businessdiscover.IPFFG Basisprogramm
Julia Zach spricht in dieser Folge der IP FREQUENZ mit Georg Popp, der eine bahnbrechende Erfindung in der Herstellung von Orthesen entwickelt hat. Von seinem Grundberuf ist er eigentlich Architekt und Designer. Eine Erkrankung in der Kindheit brachte ihn früh in Kontakt mit Orthesen – und so wurde der Grundstein für sein Interesse an deren Gestaltung und Funktion gelegt.Heute ist er CEO und Co-Founder des Medizintechnikunternehmens Turn Motion, das zahlreiche Investmentpreise und Förderungen bekommen hat und moderne Orthesen herstellt. Der Weg dorthin war von vielen Erfahrungen geprägt. In einem persönlichen Gespräch berichtet er, wie man mit Zielstrebigkeit und Weitblick große Träume verwirklichen kann. Und er verrät uns, was ihm für die Gründung eines Start-ups besonders wichtig erscheint – nämlich immer groß zu denken. Jetzt reinhören!Links:Turn MotionPRIO-AnmeldungPatent.Scheckaws Preseed - Deep TechInitsStage TwoFlexCoZero Project ConferenceIP Academywww.patentamt.at
Zu Gast in dieser Folge ist Theresa Rothenbücher – Biotechnologin, Wissenschaftlerin, Innovatorin, Unternehmerin und Start-up Mentorin. Mit ihrem Unternehmen there.s.a biotech consultant macht sie Wissenschaft zugänglich für Investorinnen und Investoren und schließt damit eine entscheidende Lücke.Die Innovationen im Cleantech Bereich steigen insgesamt stärker, als die Gesamtzahl aller Erfindungsanmelden. Alleine in Österreich haben sie sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht. Theresa Rothenbücher spricht mit uns darüber, warum Biotechnologie im Bereich Cleantech und vor allem auch im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielt und was Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung ihrer Innovationen und der Gründung eines Start-ups erwartet. Wie kommt es zu solch bahnbrechenden Technologien? Und was ist der entscheidende Faktor für die Förderung von Forschung und Entwicklung? Das und noch mehr erfahren Sie in dieser Folge – hören Sie jetzt rein!Links:Theresa RothenbücherCleantech Analyse-PaperFinance Analyse-PaperKMU Fonds EUIPOKMU Förderung InfoPatentscheckDiscover.ipNCP:IPIP Academywww.patentamt.at
Im Dezember 2022 fand die erste Podiumsdiskussion im Rahmen unserer hybriden Eventreihe „MASTERS OF IP“ statt. Dort drehte sich alles um das Start-up Anyline und den Umgang mit geistigem Eigentum. Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten IP-Bereichen – sie haben Einblicke aus der Praxis geliefert und wertvolle Tipps für die richtige IP-Strategie gegeben.Die Highlights dieses Events haben wir für Sie in vier kurze Folge gepackt. In der vierten und letzten Folge mit dem Titel „Hände weg! Schutz vor Nachahmer:innen“ wird Diebstahl und Imitation thematisiert. Was kann man tun, wenn das eigenen Werk unerlaubt kopiert wird? Und wie kann man sich davor schützen? Mit den Expertinnen und Experten diskutieren wir über mögliche Schutzstrategien und worauf man dabei achten muss. Reinhören lohnt sich!Zu Gast am Podium waren Mag. Sabine Konrad (Head of Legal bei Anyline), DI Karin Hofmann (Patent- & Lizenzmanagement TU Wien), Dr. Wolfgang Dietl (IP-Consulting), Univ.-Prof. DI Dr. Alois Zoitl (Professor f. Cyper-Physical Systems for Engineering and Production, JKU Linz) und DI Dr. Fabian Stanke (Patentanwalt, SONN Patentanwälte).Durch den Talk geführt hat Stefanie Summerauer.Tipps und Tricks in dieser Folge:BUDDY FOR HERLinks:https://de.anyline.com/www.patentamt.athttps://www.patentamt.at/ip-academy
Im Dezember 2022 fand die erste Podiumsdiskussion im Rahmen unserer hybriden Eventreihe „MASTERS OF IP“ statt. Dort drehte sich alles um das Start-up Anyline und den Umgang mit geistigem Eigentum. Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten IP-Bereichen – sie haben Einblicke aus der Praxis geliefert und wertvolle Tipps für die richtige IP-Strategie gegeben.Die Highlights dieses Events haben wir für Sie in vier kurze Folge gepackt. In der dritten Folge mit dem Titel „Co-Creation und Schutzstrategien“ geht es darum, wie Start-ups durch Kooperationen Innovationen vorantreiben können und dabei auch sicherstellen, dass ihre geistigen Eigentumsrechte geschützt bleiben. Welche Erfahrungen hat Anyline diesbezüglich gesammelt? Und welche Tipps haben die Expertinnen und Experten zum Schutz des geistigen Eigentums? Hören Sie rein!Zu Gast am Podium waren Mag. Sabine Konrad (Head of Legal bei Anyline), DI Karin Hofmann (Patent- & Lizenzmanagement TU Wien), Dr. Wolfgang Dietl (IP-Consulting), Univ.-Prof. DI Dr. Alois Zoitl (Professor f. Cyper-Physical Systems for Engineering and Production, JKU Linz) und DI Dr. Fabian Stanke (Patentanwalt, SONN Patentanwälte).Durch den Talk geführt hat Stefanie Summerauer.Tipps und Tricks in dieser Folge:BUDDY FOR HERLinks:https://de.anyline.com/www.patentamt.athttps://www.patentamt.at/ip-academy
Im Dezember 2022 fand die erste Podiumsdiskussion im Rahmen unserer hybriden Eventreihe „MASTERS OF IP“ statt. Dort drehte sich alles um das Start-up Anyline und den Umgang mit geistigem Eigentum. Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten IP-Bereichen – sie haben Einblicke aus der Praxis geliefert und wertvolle Tipps für die richtige IP-Strategie gegeben.Die Highlights dieses Events haben wir für Sie in vier kurze Folge gepackt. In der zweiten Folge mit dem Titel „Raus aus dem Dschungel“ dreht sich alles um den Schutz von geistigem Eigentum. Wie ist Anyline damit umgegangen? Welche Rolle spielt die IP-Strategie in der Wachstumsdynamik eines Start-ups? Und welcher Weg führt aus dem dichten Wettbewerbsdschungel raus? Hören Sie rein!Zu Gast am Podium waren Mag. Sabine Konrad (Head of Legal bei Anyline), DI Karin Hofmann (Patent- & Lizenzmanagement TU Wien), Dr. Wolfgang Dietl (IP-Consulting), Univ.-Prof. DI Dr. Alois Zoitl (Professor f. Cyper-Physical Systems for Engineering and Production, JKU Linz) und DI Dr. Fabian Stanke (Patentanwalt, SONN Patentanwälte).Durch den Talk geführt hat Stefanie Summerauer.Tipps und Tricks in dieser Folge:First Aid BuddiesLinks:https://de.anyline.com/www.patentamt.athttps://www.patentamt.at/ip-academy
Im Dezember 2022 fand die erste Podiumsdiskussion im Rahmen unserer hybriden Eventreihe „MASTERS OF IP“ statt. Dort drehte sich alles um das Start-up Anyline und den Umgang mit geistigem Eigentum. Eingeladen waren Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten IP-Bereichen – sie haben Einblicke aus der Praxis geliefert und wertvolle Tipps für die richtige IP-Strategie gegeben.Die Highlights dieses Events haben wir für Sie in vier kurze Folge gepackt – heute starten wir mit der ersten Folge unter dem Titel „Start early“, wo sich alles um die Vorgründungsphase von Start-ups dreht. Hören Sie sich an, welche Erfahrungen Anyline beim Schutz seines geistigen Eigentums gesammelt hat und was es aus der Sicht von IP-Expertinnen und -Experten im Hinblick auf die IP-Strategie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Start-up zu beachten gibt.Zu Gast am Podium waren Mag. Sabine Konrad (Head of Legal bei Anyline), DI Karin Hofmann (Patent- & Lizenzmanagement TU Wien), Dr. Wolfgang Dietl (IP-Consulting), Univ.-Prof. DI Dr. Alois Zoitl (Professor f. Cyper-Physical Systems for Engineering and Production, JKU Linz) und DI Dr. Fabian Stanke (Patentanwalt, SONN Patentanwälte).Durch den Talk geführt hat Stefanie Summerauer.Tipps und Tricks in dieser Folge:Prio AnmeldungPre Check ErfindungsmeldungErfindungs-CheckLinks:https://de.anyline.com/www.patentamt.athttps://www.patentamt.at/ip-academy
Dr. Werner Hölzl ist Senior Economist am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) – dort wird u.a. die österreichische und internationale Wirtschaftsentwicklung analysiert. Zu Dr. Hölzls Schwerpunkten gehören die Innovationspolitik und Unternehmensfinanzierung.Über Geld spricht man nicht? Doch, wir schon! Denn die Finanzierung von Start-ups ist ein vielschichtiges Thema. Kredite von Banken kommen da oft nicht in Frage. Was bedeutet eigentlich „IP-Finanzierung“ und welche Möglichkeiten gibt es für Start-ups in Österreich, um ihr geistiges Eigentum einzusetzen und so an Investorinnen/Investoren und Kapital zu kommen? All das und noch mehr wird in dieser Episode thematisiert.Tipps und Tricks in dieser Folge:Fördertipps für innovative KMU in OÖ, Kärnten und der SteiermarkEin Jahr Einheitspatent – Rückblick, Ausblick und PraxisnutzenLinks:WIFO – Österreichisches Institut für WirtschaftsforschungStudie Schutzrechte als FinanzierungsquelleIP Academywww.patentamt.at
Sebastian Vogler wollte schon als Kind Tischler werden und bezeichnet sich heute auch selbst als echter Holznerd. Er hat an der BOKU Holztechnologie studiert und ist Mitbegründer des Start-ups Beetle ForTech.Grüne Patente sind in dieser Folge das Thema. Die einzigartige Erfindung, die Sebastian Vogler mit seinen Kolleginnen und Kollegen entwickelt hat, wurde patentiert und ermöglicht heute eine lückenlose Rückverfolgung von Rundholz weltweit. Damit wird die Herkunft der Ressourcen gesichert und eine nachhaltige Forstwirtschaft gefördert. Mit Julia Zach spricht er außerdem über seine Erfahrungen bei der Gründung eines Start-ups, die Patentierung von Innovationen und was sie für die Zukunft in Brasilien geplant haben.Tipps und Tricks in dieser Folge:Empower Her Business am 8. Mai 2024Patente, Marken und Designs: Geistiges Eigentum wirksam schützen am 15. Mai 2024Links:Beetle ForTechGreen.IP - aws Innovationsschutzaccent – der Inkubator NÖsESA Space Solutions AustriaFFG Patent Scheckwww.patentamt.at
In der ersten Folge im Jahr 2024 ist der neue Präsident des Österreichischen Patentamtes zu Gast – Dipl.-Ing. Dr. Stefan Harasek.Mit ihm spricht Julia Zach über den Beginn seiner Karriere beim Patentamt und was sich seitdem verändert hat. Sie fragt bei ihm nach, was seiner Meinung nach unbedingt noch erfunden werden muss und welche Weichenstellungen uns im IP-System in Zukunft erwarten werden. Außerdem sprechen sie über Markenschutz im Metaverse, die Auswirkungen von KI auf das geistige Eigentum u.v.m.Tipps und Tricks in dieser Folge:Buddy for HerEinheitspatentFirst Aid BuddiesWebinar „Markensuche leicht gemacht“Webinar „Reading and understanding Patents“Links:www.patentamt.atwww.ip-academy.at
Masters of IP: Female editionDie neueste Podcast-Folge wirft einen Blick zurück auf unsere Veranstaltung „Masters of IP: Female edition“, die am 21.09.2023 in Wien stattfand. Es diskutierten an diesem Abend 6 Expertinnen am Podium über die Themen geistiges Eigentum bei Unternehmensgründungen, über IP-Strategie und über das Thema Frauen und Erfindungen.Valéria Szijártó und Sophie Zettl von der Cebina GmbH brachten die Unternehmensperspektive ein, indem sie Einblicke in die Gründung ihres Unternehmens und in ihre Erfindungen gaben und ihre Erfahrungen als Erfinderinnen teilten. Patentanwältin Gerda Redl begleitete Cebina auf dem Weg zum Patent und lieferte in der Diskussion wertvolle rechtliche Informationen zu Erfindungen. Tanja Sovic, Head of Patent & Licence Management an der Technischen Universität Wien, konnte über Fragestellungen und Themen berichten, die Erfinder:innen im universitären Kontext an sie herantragen. Julia Huber, technische Prüferin und stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Erfindungen, steuerte die Perspektive des Patentamts bei. Die Diskussion wurde von Mari Lang, Moderatorin und Autorin, geleitet. Die hybride Veranstaltung ermöglichte nicht nur dem anwesenden Publikum, sondern auch Online-Teilnehmer:innen, an der Diskussion teilzunehmen und Fragen zu stellen. Nach der Veranstaltung vor Ort bestand die Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen.Links zu dieser Folge: Central European Biotech Incubator and AcceleratorRedl Life Science Patent AttorneysUniversität Wien Tanja SovicMari LangErfinderinnenquote Maßnahmenpaket des Österreichischen PatentamtsUmfrage Erfinderinnenquote Abkürzungsverzeichnis:IP - Intellectual PropertyEUIPO - Amt der Europäischen Union für geistiges EigentumFFG - Österreichische ForschungsförderungsgesellschaftAWS - Austria Wirtschaftsservice
Wir führen die Beitragsreihe „Frauen vor den Vorhang“ weiter und dürfen in der dritten Folge unseres Podcast eine weitere Erfinderin und Gründerin vorstellen: Universitätsprofessorin Eva-Kathrin Ehmoser.Sie ist an der BOKU, der Universität für Bodenkultur Wien, tätig und ihr Spezialgebiet ist die Biomaterialforschung. Dort erforscht sie die Bausteine des Lebens und versucht sie anschließend so zusammen zu setzen, dass man ihre besonderen Eigenschaften auch ohne Zusatz von Chemie und fossilen Brennstoffen im Alltag nutzen kann. In dieser Folge erzählt sie uns, was ihre Begeisterung für dieses Forschungsgebiet geweckt hat und wie die Ideen für ihre Erfindungen entstanden sind.Tipps und Tricks in dieser Folge:PrioanmeldungIP AcademyInfos zur DiensterfindungWeitere Links:Frehm-medUniversität für Bodenkultur WienForschungsförderungsgesellschaft - Innovatorinnen Leadership ProgrammAustria WirtschaftsserviceFH WieselburgAccent
Auch in der zweiten Folge der IP-Frequenz, dem Podcast des Österreichischen Patentamtes, heißt es wieder: Frauen vor den Vorhang. Zu Gast ist diesmal die Erfinderin Charlotte Ohonin.Sie ist Expertin im Bereich Molekularbiologie und züchtet mit ihrem Nano-Lab-System Organe auf Chips. Mit ihrer Erfindung will sie die Testung von Arzneimitteln revolutionieren und alternative Lösungen zu Tierversuchen ermöglichen. Ihre Vision ist es, damit einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Forschung zu leisten.Tipps und Tricks in dieser Folge:Patent ScheckPatent RechercheEvent-Tipp Masters of IP: Female EditionIP Academy – kostenlose Webinare des Österreichischen Patentamteswww.patentamt.atwww.norganoid.comwww.sciencepark.atSie haben Fragen oder spannende Themenvorschläge? Dann schicken Sie uns eine Mail an podcast@patentamt.at
Die IP-Frequenz, ein Podcast des Österreichischen Patentamtes, holt in ihren ersten Folgen Erfinderinnen vor den Vorhang: Den Start macht die technische Chemikerin, Martina Opietnik. Sie erzählt von ihren Patenten und aus ihrem Forscherinnen-Leben. Die erfolgreiche Erfinderin der Firma Lenzing beschäftigt sich mit Zellulosefasern und erklärt, was Nachhaltigkeit damit zu tun hat. Tipps und Tricks in dieser Folge:IP BuddiesPRIO-AnmeldungIP Academy - kostenlose Webinare des Österreichischen Patentamteswww.patentamt.at www.lenzing.comSie haben Fragen oder spannende Themenvorschläge? Dann schicken Sie uns eine Mail an podcast@patentamt.at
Aufzeichnung Talk #3 @Brands Pop-up Graz MARKE UND CO: MEHR RECHT ALS SCHLECHT?Der Agentur- und Marketingtalk. Ob der bewusste Umgang mit geistigem Eigentum mehr die Ausnahme als die Regel in Österreichs Agenturen und Marketingabteilungen ist, diskutierten mit María Baldares del Barco, EU-Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums beim EUIPO, Thomas Hotko, Markenexperte und Geschäftsführender Gesellschafter von Brainds, Marken und Design GmbH, Dieter Weber, Geschäftsführer der Ankünder GmbH, Christian Wolf, Geschäftsführer der Jack Coleman Agentur.www.patentamt.at
Aufzeichnung Talk #2 @ Brands Pop-up GrazKOPIERT, MUTIERT, MONTIERT - DARF ICH DAS?Über Memes, Zitate und den Respekt vor dem Werk Anderer sprachen Harald Günther, Rechtsanwaltsanwärter in Graz, Philip Haubner, Head of Marketing, Design & Corporate Communications bei Gewista und Yves-Michel Sass, Director art + knowledge bei treat.agency.www.patentamt.at
Aufzeichnung Talk #1 @ Brands Pop-up GrazKÜNSTLICHE KREATION - WEM GEHÖRT'S?Wer darf was mit KI gestalten und das Ergebnis gewerblich nutzen? Wie verändern ChatGPT, Dall-E und Stable Diffusion die Arbeit und das Geschäftsmodell der Kreativen? Am Podium diskutierten Deepfake-Satiriker Kurt Fleisch, Elisabeth Hödl, Praxisprofessorin für IT-Recht am Institut für rechtswissenschaftliche Grundlagen an der KFU-Graz, Tom Lohner, Künstler und Mitbesitzer der Bakerhouse Gallery, Katharina Schell, Stellvertretende Chefredakteurin der APA und Expertin für KI-Anwendungen im Medienbereich sowie Christian Weber, Co-Geschäftsführer und CTO von Leftshift One.www.patentamt.at
Aufzeichnung Talk #5 @ Brands Pop-up WienFASHION 3.0Am Podium diskutieren Zuzana Bastian und Birgit Hirsch.Ein Talk nach dem Motto: WAGMI* to the Metaverse.*We All Gonna Make ItModeration: Christoph Mandlhttps://www.patentamt.at/
Aufzeichnung Talk #4 @ Brands Pop-up WienFASHION & DESIGNSchön geklaut. Der Umgang mit den Werken anderer ist eine Frage des Respekts und eine Frage des Rechts.Am Podium diskutieren Rafaela Pröll, Maria Oberfrank, Ivana Steiner und Maria del Mar Baldares.Ein Talk nach dem Motto: Alles, was Recht ist: Es ist kompliziert und gerne wird es ignoriert.Moderation: Stefanie Summerauerhttps://www.patentamt.at/