DiscoverIQ - Wissenschaft und Forschung
IQ - Wissenschaft und Forschung
Claim Ownership

IQ - Wissenschaft und Forschung

Author: Bayerischer Rundfunk

Subscribed: 35,532Played: 1,295,267
Share

Description

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
943 Episodes
Reverse
382 Kilogramm - so viel Gestein haben die US-Mondmissionen der 70er Jahre mit auf die Erde gebracht. Es landete in den Laboren von Wissenschaftlern, die es vermessen, analysieren. Jetzt bringt die chinesische Raumsonde Chang'e 6 erstmals Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde. In dieser Podcast Folge fragen wir: steckt darin eine wissenschaftliche Sensation?
Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen.
Przewalski-Pferde gelten als die letzten Wildpferde der Welt. In freier Natur waren sie in den 1960er Jahren ausgestorben. Doch in speziellen Zuchtprojekten in Zoos konnten sie überleben. In der Mongolei sind Przewalski-Pferde inzwischen wieder angesiedelt worden. In Zukunft sollen sie auch in der kasachischen Steppe grasen: in dieser Podcast Folge erzählen wir von Pferden aus Zoos in Berlin und Prag. Sie sind jetzt nach Kasachstan geflogen worden und werden an das Leben in der Wildnis gewöhnt. Zusammen sollen sie eine neue Herde bilden, doch das Projekt bleibt riskant.
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?
Wenn man selbst Blut braucht, kann es lebensgefährlich werden. Während einer Operation, bei einer Krebstherapie und vielen anderen Notfällen brauchen wir Blutkonserven. Es gibt aber immer wieder Engpässe beim Spenderblut in Deutschland. Warum spenden aber nur 4% der Deutschen regelmäßig Blut? In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie können wir dafür sorgen, dass es genug Blutkonserven gibt? Könnte künstlich hergestelltes Blut helfen? Oder müssen wir einfach nur weniger verbrauchen?
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forschende verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert. Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, welche Hinweise Wissenschaftler darauf haben, dass der Magnetsinn auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.
Unser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.
Was sind erfolgreiche Angriffs-Formationen? Wer sind die Sprint-stärksten Spieler? Wie torgefährlich ist eine Mannschaft? KI-basierte Analysen haben längst den Fußball erobert. Aber wie verändert das den Fußball? Wird er attraktiver oder verkommt er zu einer Art "Rasenschach", das jeden Reiz verliert? In dieser Podcast Folge geht Martin Schramm diesen Fragen nach.
Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.
Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. 1956 warnten Forscher vor einem gefährlichen "geophysikalischen Experiment", das aber bis heute weiterläuft... Von Renate Ell
Hochwasser in Süddeutschland: Im Dreck, Schlamm und Wasser lauern zahlreiche Krankheitserreger. Sie sind eine unsichtbare Gefahr für Betroffene und Helfer vor Ort, auf die wir uns wegen extremer Wetterereignisse künftig öfter einstellen müssen. Genauso wie auf psychische Erkrankungen, die wegen des Klimawandels zunehmen werden. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Was machen Hitze, Unwetter und Überschwemmungen mit unserer Gesundheit? Und wie können wir uns schützen?
Wer Medikamente gegen psychische Krankheiten bekommt, nimmt oft Tabletten, die schon seit Jahrzehnten verwendet werden. Sie sind erprobt und in ihren Nebenwirkungen bekannt - doch Mediziner wünschen sich neue Behandlungsmittel. Die könnten zwar bald kommen. Doch dazu müssen Forschende das Gehirn noch besser verstehen. Von Nikolaus Nützel.
Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen in Bayern und ganz Süddeutschland, der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen im Sommer für unerträgliche Hitze. Andererseits fließt zu viel Wasser nicht ab. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Und uns gleichzeitig vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. In dieser Podcast Folge stellt Anna Küch die Idee vor und fragt: wie realistisch ist die Schwammstadt für die Stadt der Zukunft?
Der Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nicht am 21. Juni ist. (00:00:00) Warum fällt der Sommeranfang dieses Jahr auf den 20. Juni? (00:01:55) Was passiert bei der Sommersonnenwende? (00:06:32) Das Sommerdreieck (00:07:54) Wie kann man sich am Himmel orientieren (Teil2)? Die Deichsel des Großen Wagens
Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. In dieser Podcast Folge fragt IQ-Autorin Prisca Straub: was bleibt vom Evolutionsforscher Charles Darwin?
Unberührte Natur - so etwas gibt es in Deutschland kaum noch und weltweit immer weniger. Eine Folge: immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht. Artenschutzprojekte sollen dagegenhalten, sie schützen Biotope wie seltene Sanddünen oder beseitigen eine aggressive invasive Art, wirken aber oft wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine neue Studie zeigt: Sie sind wichtig und oft auch erfolgreich.
Vincent Kompany wird den FC Bayern trainieren. Es ist nur einer von 13 Trainerwechseln in der Bundesliga-Saison 2023/24. Hansi Flick heuert 2023 beim FC Barcelona an. Kann man wissenschaftlich analysieren, wieviel so ein Trainerwechsel bringt? Forscher der TU Kaiserslautern haben es getan und über 4000 Spiele aus Bundesliga, Premier League und La Liga ausgewertet - mit knapp 150 Trainerwechseln. In dieser Podcast-Folge fragen wir den Sportwissenschaftler Sebastian Zart: wie groß ist der Effekt eines Trainerwechsels?
Yoga ist im Trend - rund 8 Millionen Menschen in Deutschland sagen, dass sie gelegentlich Yoga üben. Dabei ist Yoga mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Mediziner können mit Daten belegen, das Yoga Bludruck und Cortisol-Spiegel positiv beeinflusst oder auch Schmerzpatienten hilft. Sogar Veränderungen im Gehirn lassen sich nachweisen. Von Jutta Henkel
Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?
Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies
loading
Comments (22)

Julian D. Breakdown

Sklaverei

May 14th
Reply

Daniel Winkel

Ich mag solche ausgewogenen Beiträge. Fast 25 min Länge und nicht eine einzige kritische Frage. Top Journalismus. Wozu auch unnötig Zweifel aufkommen lassen...

Jul 6th
Reply

Ehsan Nourbakhsh

Verschmutzung des Monds wie die Erde

Jul 11th
Reply

Julian D. Breakdown

vlt sollten wir auch unsere Essgewohnheiten ändern? ^^

Jul 5th
Reply

Julian D. Breakdown

Wenn das nix hilft kommt als nächstes die Hundepest oder ? xD

May 21st
Reply

Ali Azimov

кнн

Mar 9th
Reply

Julian D. Breakdown

Ihr steckt auch schon ohne Wiederkehr im arsch von big pharma. Mir kommts kotzen.

Dec 8th
Reply

Julian D. Breakdown

Jetzt scheißt eich nur mehr in schädl oder?

May 19th
Reply

Uta

Hoffentlich hören viele Menschen, die in der Medizin tätig sind, diesen Beitag, damit er zum Anstoß wird, sich gezielt und effektiv mit den gravierenden Auswirkungen der Geschlechtsunterschiede auseinanderzusetzen. Danke für die ausführliche Recherche und gut nachvollziehbaren Ausführungen!

May 26th
Reply

Mareen Elu

die Folge ist interessant. sehr zu empfehlen. Nur die Musik ist ein wenig gruselig.

Mar 2nd
Reply

Farnaz Bagherzadeh

sehr intressant und hilfreich

Feb 3rd
Reply

Flo Töller

Völliger Unsinn. Die Wissenschaft bleibt bisweilen den Nachweis schuldig, dass E-Zigaretten eine schädliche Wirkung haben. Mir ist nicht eine repräsentative Studie bekannt die diesen Zusammenhang causal bestätigt. Auch die hier erwähnte Studie tut das nicht. Sie stellt eine Korrelation zwischen E-Zigaretten Konsum und Lungenkrankheiten her. Korrelation ≠ Kausalität. Hier werden Ursache und Wirkung vertauscht.

Dec 18th
Reply

Flo Töller

Außer in China, wo sie alte Brennstäbe recyceln.

Nov 12th
Reply

Valentina

Liebe Leute... Was habt ihr euch denn dabei gedacht? Ich selbst bin Psychotherapeutin und gerade ziemlich fassungslos, wie schon die ersten 30 Sekunden des Beitrags nur so vor Desinformation strotzen: Es heißt natürlich Elektro KONVULSIONS therapie. Nicht Konvolution. Viel schlimmer aber finde ich die Aussage, dass Psychotherapie bei leichten Depressionen “vielleicht noch helfen kann“. Schon mal Wirksamkeitsstudien zur Behandlung von Depressionen gelesen? Wissenschaft und Forschung? Ernsthaft? Bei einen so sensiblen Thema muss die Recherche extragründlich ausfallen. Mein Abo habt ihr hiermit jedenfalls verloren. Beste Grüße.

Oct 17th
Reply (1)

Flo Töller

"In diesem Jahr sind sie auf die Suche nach den Quellen gegangen." Immer der Nase nach! 😂

Oct 2nd
Reply

Rasool Aliasl

Und was ist mit Naturheilmedikamente ? Immer hin fokussieren forscher an Chemische Stoffe!!!! Wer kann glauben, dass wo da ich gekommen bin, kann man mit ein paar getrocknete Kräuter Diabetes und Wunde, die von Diabetes verursacht wurde, kann komplett geheilt werden!!!! Ja wenn alle das wissen, Chemieindustrien verdienen nicht mehr . Sad but true 🤗

May 5th
Reply (3)

Hans-Peter Huber

Sehr gute Sendung!

Aug 13th
Reply

Sa Pe

😂😂😂😂 okay das ist wirklich schlecht.

May 9th
Reply