Discover
IQONIC Talks
IQONIC Talks
Author: Maria-Liisa Bruckert
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
Description
IQONIC Talks ist der Podcast rund um Innovation. Maria-Liisa Bruckert, die Gründerin des KI-Tech-Unternehmens IQONIC.AI, diskutiert zusammen mit spannenden Branchen-Expert*innen wertvolle Tipps und Insights.
In der dritten Staffel liegt der Fokus dabei ganz auf dem Thema Unternehmertum: Unter dem Motto "Von Null auf Erfolg" spricht Maria-Liisa mit ihren Gäst*innen über die verschiedenen Phasen des Unternehmertums – von der Ersten Idee bis zum großen Erfolg.
Jeden zweiten Mittwoch neu. Mehr Infos zu IQONIC.AI: https://iqonic.ai
In der dritten Staffel liegt der Fokus dabei ganz auf dem Thema Unternehmertum: Unter dem Motto "Von Null auf Erfolg" spricht Maria-Liisa mit ihren Gäst*innen über die verschiedenen Phasen des Unternehmertums – von der Ersten Idee bis zum großen Erfolg.
Jeden zweiten Mittwoch neu. Mehr Infos zu IQONIC.AI: https://iqonic.ai
37 Episodes
Reverse
Wie skaliert man ein Unternehmen erfolgreich und identifiziert die richtigen Zielmärkte für das Unternehmenswachstum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Episode mit unseren Gästen Tobias Börner, der selbst bereits zwei App-Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und unserem Gründer Martin Pentenrieder. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen, neue Märkte zu erschließen, und werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Produkten. Wie entwickelt man einen einzigartigen USP, der auch im globalen Wettbewerb Bestand hat? Wir diskutieren, ob es in Zeiten der Globalisierung nötig ist, Produkte anzupassen, und welche Rolle die Konkurrenzanalyse dabei spielt. Freu dich auf praktische Tipps und Strategien für nachhaltiges Wachstum und internationale Skalierung!
In dieser Folge dreht sich alles um erfolgreiches Marketing und die Kunst, dein Produkt zur richtigen Zielgruppe zu bringen. Zu Gast ist dieses mal Tobias Börner, Mitgründer von Lovoo und Fastic, der seit über einem Jahrzehnt im Mobile Marketing tätig ist und weiß, wie sich die Branche entwickelt hat. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kanäle und diskutieren, wie du den passenden Marketing-Mix für dein Unternehmen findest – auch mit kleinem Budget. Tobias teilt seine Einschätzung zu Themen wie Influencer Marketing und gibt Ausblicke auf die Zukunft der Branche. Ideal für alle, die ihr Marketing von Grund auf richtig aufsetzen möchten!
Vertrieb ist das Herzstück jedes wachsenden Unternehmens – aber welche Sales-Strategie passt zu dir? In dieser Folge sprechen wir über die entscheidenden Fragen: Welche Vertriebskanäle solltest du nutzen? Wie funktioniert erfolgreiche Kundenakquise, und welche Mythen ranken sich um den Sales-Bereich? Unser Gast, Antonio Gagliano-Pisa, Geschäftsführer von Sellmade, teilt seine Expertise in der telefonischen Kaltakquise und gibt wertvolle Tipps, wie du potenzielle Kunden überzeugst. Außerdem klären wir, wann es Sinn macht, den Vertrieb intern aufzubauen oder ihn an Profis auszulagern. Alles, was du über Sales wissen musst, um deine Umsätze nachhaltig zu steigern!
LinkedIn gilt mittlerweile als die Business-Plattform schlechthin – besonders für Unternehmer, die ihre persönliche Marke strategisch aufbauen wollen. In dieser Folge sind die Networking-Expertin und LinkedIn-Beraterin Rebecca Ullmann und Lisa Terks, der Kopf hinter dem LinkedIn-Auftritt von IQONIC.AI, zu Gast. Die beiden verraten ihre besten Tipps und Tricks für ein starkes LinkedIn-Profil. Warum ist LinkedIn für das Personal Branding so wertvoll und wie unterscheidet sich die Kommunikation hier von anderen sozialen Netzwerken? Wir sprechen über Dos und Don’ts: Welche Fehler sollte man vermeiden, um seine Marke nicht zu gefährden und welche Strategien führen zum Erfolg? So kannst auch du mit Insider-Wissen auf LinkedIn durchstarten!
Wie bleibt man als Unternehmer authentisch und wirkungsvoll, wenn die Öffentlichkeit zuschaut? Die Kunst des Auftretens spielt eine entscheidende Rolle, sei es bei Investoren-Pitches, Keynotes oder in den Medien. Unsere Gästinnen Angela Elis – erfahrene Radio- und TV-Moderatorin – und Rebecca Ullmann – gelernte Logopädin und „Networking Queen“ – teilen ihre Expertise für starke Präsenz und Kommunikation. Lerne, wie du deine Botschaften gezielt platzierst, Charisma entwickelst und dein Unternehmen selbstbewusst und authentisch nach außen präsentierst. Ein Muss für alle, die ihre Wirkung im Rampenlicht perfektionieren wollen.
In dieser Folge dreht sich alles um die Kunst des Personal Branding und den gezielten Einsatz von Networking-Events, um als Unternehmerin sichtbar und unverwechselbar zu werden. Wir sprechen darüber, was Personal Branding eigentlich bedeutet und warum es für Unternehmerinnen wichtig ist, sich als authentische Personenmarke zu positionieren. Zu Gast ist für diese Frage niemand geringeres als die „Networking Queen“ Rebecca Ullmann – eine Personal Brand, die so nie eine werden sollte. Mit ihr diskutieren wir die Frage: Wie kannst du deine eigene Stimme finden und dich glaubwürdig von anderen abheben? Außerdem erfährst du, wie du Networking-Veranstaltungen gezielt nutzen kannst, um deine Marke zu stärken und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Welche Rolle spielt dabei dein Auftreten und wie kannst du dein Netzwerk durch deinen persönlichen Eindruck nachhaltig erweitern?
Du bist bereit, unternehmerisch zu wirken, aber wie kannst du nun endlich loslegen? In dieser Folge betrachten wir das Unternehmertum als Prozess. Dabei gibt es viele Wege, Unternehmer zu werden – ob durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder durch die Gründung eines eigenen. Wo liegen die Unterschiede? Welche Vorteile bietet eine Nachfolge und welche Herausforderungen bringt eine Neugründung mit sich? Wir diskutieren die Chancen und Risiken beider Wege und geben Impulse, damit du entscheiden kannst, welcher Weg für dich der richtige sein könnte. Dabei haben wir uns neben der Unternehmer-Allrounderin Marina Heimann einen echten Experten zum Thema Übernahme an Board geholt: Pierre Beer hat mit GETT.GERMANY ein etabliertes Mittelstandsunternehmen übernommen, und teilt in dieser Folge nun, was er dabei gelernt hat.
Ganz nach dem Motto „It takes a village to raise a child“ braucht auch jeder Unternehmer ein starkes Netzwerk, um zu wachsen und Herausforderungen zu meistern. In dieser Folge begrüßen wir neben Marina Heimann auch Jeannot Boden, der als Unternehmer selbst Netzwerkevents organisiert, und zudem als Kreisverbandsleiter im BVMW aktiv an einem der größten Unternehmernetzwerke Deutschlands mitwirkt. Gemeinsam sprechen wir darüber, was Networking ist und wie man ein stabiles Netzwerk aufbaut und langfristig pflegt. Wir erklären auch, warum Netzwerken immer ein Geben und Nehmen ist und wie du sicherstellen kannst, dass deine Kontakte dich in jeder Phase deines Unternehmertums unterstützen – auch schon, bevor es „offiziell“ losgeht.
In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die glitzernde Fassade des „Entrepreneurship-Lifestyle“, wie er oft in den sozialen Medien dargestellt wird. Was bedeutet es wirklich, Unternehmer zu sein? Wir sprechen zusammen mit Marina Heimann – selbst mehrfache Unternehmerin und langjährige Geschäftsführerin des Innovationsnetzwerks „futureSax“ über die Herausforderungen und Anforderungen, die abseits der Hochglanzbilder auf Gründer warten. Braucht es eine bestimmte Persönlichkeit, um erfolgreich zu sein? Welche Fähigkeiten sind wirklich entscheidend und wie kann man sie entwickeln? Am Ende der Folge wirst du besser einschätzen können, ob Unternehmertum wirklich zu dir passt – und ob du bereit bist, diesen Weg mit allen seinen Facetten zu gehen.
Die Dresdner Medienschaffende Romina Stawowy setzt sich stark für Vereinbarkeit, Gleichberechtigung und Female Empowerment ein. Als sie im Jahr 2019 die "femMit Konferenz" ins Leben rief wusste noch nicht, wohin sie dieser Weg führen sollte. Ziel der Konferenz war es, erfolgreiche Frauen aus verschiedenen Berufsfeldern als Vorbilder sichtbar werden zu lassen, zu Wort kommen zu lassen und Frauen untereinander zu vernetzen – und sie war ein großer Erfolg! Doch aufgrund der Covid-19 Pandemie fiel bereits die zweite Ausgabe der Konferenz ins Wasser. Aus der Not heraus entstand bei Romina die Idee, die Inhalte der Konferenz mit einem Printmagazin nach Hause zu bringen und weiterhin sichtbar zu machen. Mittlerweile sind nun bereits sieben Ausgaben des Gesellschafts-Magazins erschienen.
Doch wozu braucht es ein solches Gesellschaftsmagazin für Frauen? Das erklärt uns Romina in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Journalismus und den Medien.
Kaum jemand verkörpert die aktuelle deutsche KI-Landschaft so sehr wie unser heutiger Gast: Rasmus Rothe. Neben seiner Rolle als Gründer von Merantix und Investor ist er als Mitbegründer des KI Bundesverbandes auch im politischen Bereich aktiv.
So teilt er mit uns nicht nur einen einzigartigen Einblick in den technischen und inhaltlichen Stand der deutschen KI-Szene, sondern ebenfalls eine einzigartige Perspektive auf regulatorische Aspekte wie den EU AI Act.
Gemeinsam blicken wir auf die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich KI zurück, betrachten den Status quo der deutschen KI-Landschaft und werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Welche Technologien setzen sich durch? Wie wichtig ist die Regulierung der KI-Entwicklung und kann Deutschland im internationalen Vergleich noch mithalten?
Über 20 generative Algorithmen für die Gesundheitsversorgung entwickeln?
Genau das ist Exaris Solutions in den letzten Jahren gelungen. Das Unternehmen nutzt seine Algorithmen, um KI-basierte Targeting- und Segmentierungslösungen für die Gesundheits- und Pharmabranche anzubieten.
In dieser Episode ist Nicholas Rosen, Gründer und CEO von Exaris, zu Gast und nimmt uns mit auf seine spannende Unternehmensreise.
Nicholas beschreibt sich selbst als großen Verfechter davon, KI Use-Case spezifisch zu entwickeln und gibt uns einige Beispiele, wie das in der Praxis aussieht. Warum das aus seiner Sicht wichtig ist, welche konkreten Erfolge Exaris dadurch bereits erzielen konnte und warum der Einsatz von KI vor allem für die medizinische Versorgungsrealität wichtig ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
KI trifft Robotik!
Die Erfolgsgeschichte von Wandelbots ist ein Paradebeispiel für Innovation made in Saxony". In dieser Episode ist Dr. Georg Püschel, einer der sechs Gründer von Wandelbots, zu Gast und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Gründungsreise.
Er verrät uns, wie Mensch und Maschine miteinander interagieren können, welche Potenziale in der Robotik stecken und wie die deutsche Robotikbranche im internationalen Vergleich dasteht. Außerdem gibt Georg exklusive Einblicke in die Höhen und Tiefen seines Startups Wandelbots und seine Investments als Business Angel.
Unser heutiger Gast, Dr. med. Vanessa Conin-Ohnsorge, ist nicht nur selbst Ärztin und Mitinitiatorin der Healthcare Frauen, sondern auch seit über 25 Jahren Geschäftsführerin der IDV GmbH Bodenheim. Damit bündelt sie in einzigartiger Weise medizinische Expertise und Daten-Know-how.
In unserem Gespräch mit ihr geht es um den Gender Health Gap, Algorithmen in der Gesundheitsversorgung und vor allem um das große Potenzial, das bisher ungenutzte Daten noch bieten können. Denn eines ist klar: Das Interesse an datenbasierten Lösungen wächst, an der Umsetzung scheitert es in vielen Fällen aber noch.
We are delighted to have an international guest on our podcast today! Dr. Hedi Razavi not only holds a PhD in bioengineering and is an experienced multi-entrepreneur, she is also the Global Head of the AI Competence Center by German Entrepreneurship.
Through her unique work in this environment, she has seen many developments in AI come and go. But which ones are here to stay and have the potential to make a difference? What are the big differences between the US, European and Southeast Asian markets?
Join us in this episode to find out!
Mit dem "Women+ in Data and AI" Summer Festival hat unser heutiger Gast ein einzigartiges Event geschaffen. Hier werden Frauen und Gender Minorities aus den Bereichen Technologie, Software Entwicklung, Data und Künstliche Intelligenz ins Rampenlicht gestellt.
Dr. Larysa Visengeriyeva ist selbst promovierte Computer Scientist und hat oft am eigenen Leib erfahren müssen, dass Frauen es in diesem Feld nicht immer leicht haben. Es fehlt an Vorbildern und Gleichgesinnten. Mit ihrer Arbeit möchte sie dafür sorgen, dass das in Zukunft anders ist und stattdessen ein starkes Netzwerk für Frauen und Minderheiten in technologischen Berufen entsteht.
In dieser Folge spricht Maria mit Larysa darüber, wie mehr Frauen für das Feld begeistert werden können, was sie bei der ersten Ausgabe des "Women+ in Data and AI" erlebt hat und warum es hierfür überhaupt ein ganzes Festival braucht. Außerdem gibt es eine spannende Ankündigung – also unbedingt einschalten!
Mit dem TechBoost-Programm fördert die Deutsche Telekom Innovationen "Made in Germany". Die Aufgabe des Programms ist ein wirksames Matchmaking. Dazu bringen sie Startups und Geschäftskunden der Telekom zusammen. So wollen sie die Digitalisierung in Deutschland beschleunigen und eingefahrene Wege verlassen – etablierte Unternehmen profitieren von der Agilität der Startups, diese wiederum von der Erfahrung der Unternehmen.
Unser heutiger Gast Frank Barz ist seit 2011 bei der Deutschen Telekom und Senior Partner Manager bei Techboost. Maria spricht mit ihm über sein Motto: "Human is the Next KPI". Sie erörtern, warum der Mensch und nicht die Technologie im Mittelpunkt der Digitalisierung stehen muss. Was das für Frank genau bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode.
In dieser Episode habe ich einen ganz besonderen Gast: Simon Sack, den Gründer von Neurologiq, einer "AI as a Service" Firma – Sie entwickeln Industrie- und Businesslösungen mit Künstlicher Intelligenz.
Simon nimmt uns mit auf die spannende Reise, wie er seine Firma aufgebaut hat. Schon während seiner Studienzeit hat er seine Passion für KI entdeckt und noch vor seinem Abschluss gegründet.
Wie hat Simon seine KI-Firma aufgebaut? Welche Herausforderungen hat er gemeistert und welche entscheidenden Schritte führten dazu, dass er und Neurologiq heute so erfolgreich sind? Und wie können kleine und große Unternehmen KI in ihr Tagesgeschäft integrieren?
Simon teilt nicht nur seine Erfahrungen im KI-Bereich, sondern gibt auch wertvolle Ratschläge für Unternehmerinnen und Unternehmer aus anderen Feldern. Er spricht über die Grundlagen der Gründung, das Gewinnen von Kunden und die essenzielle Bedeutung des Personal Brandings. Diese Insider-Tipps solltest du auf keinen Fall verpassen!
Egal, ob ihr selbst ein KI-Unternehmen führt oder einfach nur wissen möchtet, wie man Künstliche Intelligenz in euer Unternehmen integrieren kann – diese Episode bietet Inspiration und Know-how für alle.
In dieser Folge freue ich mich, Kristin Mann von xeomed begrüßen zu dürfen. xeomed ist eine Agentur für SEO und digitale Marketingstrategien mit Schwerpunkt auf Pharmaunternehmen.
Kristin und ich haben uns auf dem Digital Health Day kennengelernt – einer Veranstaltung, die sich auf digitale (Marketing-)Trends für Pharma- und Healthcare Professionals konzentriert und von xeomed organisiert wird.
Wir sprechen darüber, wie Gesundheitsexpert:innen ihre Berührungsängste mit künstlicher Intelligenz überwinden können. Welchen Platz sollte KI im Health Marketing einnehmen und wie kann sie sinnvoll eingesetzt werden, um die Branche zu revolutionieren?
Wie Teams KI-Tools schrittweise in ihren Arbeitsalltag integrieren können, warum die Nutzerperspektive für den effektiven Einsatz von KI im Healthcare-Bereich so entscheidend ist und weshalb Neugier der Schlüssel zum Erfolg im Healthcare-Marketing ist – all das und mehr sind unsere Themen.
Willkommen zur zweiten Staffel von IQONIC Talks! In dieser Staffel tauchen wir noch tiefer in die faszinierende Welt der Technologie ein und betrachten verschiedene Use Cases von KI-Anwendungen.
In dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Marcus Schaper, Unternehmer und Investor, der sich bereits seit den 90er Jahren intensiv mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Neben seiner Expertise ist er auch Gastgeber des Podcasts "Kultur wandle Dich", in dem er sich mit der kulturellen Veränderung in der Arbeitswelt auseinandersetzt und Wege aufzeigt, wie sie erfolgreich gelingen kann.
Ich spreche mit Marcus über den enormen Einfluss, den Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt hat. Welche Veränderungen sind zu erwarten? Welche Chancen ergeben sich? Und vor allem, wie können wir Barrieren abbauen, um von den Potenzialen der KI zu profitieren?
Du kannst gespannt sein auf einen Deep Dive in die Zukunft der Arbeit und spannende Einblicke in die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz!














