DiscoverIdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestalten
IdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestalten
Claim Ownership

IdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestalten

Author: Hendrik Epe

Subscribed: 49Played: 270
Share

Description

Willkommen beim IdeeQuadrat-Podcast mit Hendrik Epe!

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Veränderung und Transformation – mit einem klaren Fokus auf Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Vereinen und kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU).

Ich, Hendrik Epe, bin Moderator, Organisationsdesigner und Experte für die Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen, Strategie- und Teamentwicklungen sowie Transformation.
Im Podcast geht's um die Fragen:

Wie gelingt echte Organisationsentwicklung?
Welche Voraussetzungen braucht es für nachhaltige und positive Veränderung?
Wie gestalten wir Veränderungsprozesse menschlich und zukunftsorientiert?
Und wie schaffen wir Organisationen, die "New Work" mit Leben füllen – jenseits von Buzzwords?

Dabei geht es nicht nur um Strukturen und Prozesse, sondern auch um die Frage, wie Transformation zu einer lebenswerten Gesellschaft von morgen beiträgt.

Freu dich auf spannende Einblicke, inspirierende Gespräche und praxisnahe Ideen – für alle, die sich mit Veränderung, Wachstum und der Zukunft von Organisationen beschäftigen.

IdeeQuadrat – Der Podcast für alle, die Wandel gestalten wollen.
53 Episodes
Reverse
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Andreas Dexheimer, Vorstandsmitglied der Diakonie Rosenheim, über die Chancen einer Professionalisierung der Sozialen Arbeit trotz – oder gerade wegen – des Fachkräftemangels. Wir diskutieren, wie „hinlängliche Qualifikationen“ Fachkräfte der Sozialen Arbeit sinnvoll ergänzen können. Außerdem beleuchten wir das aus Sicht von Andreas Dexheimer missverstandene Fachkräftegebot, die Notwendigkeit eines klaren Kompetenzgebots und vor allem die Frage, welche Wege die Diakonie Rosenheim zur Sicherung professioneller Standards geht. Dabei zeigt sich, dass der Mangel auch die Chance birgt, die Profession der Sozialen Arbeit zu stärken.
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Elke Alsago, Bun­des­fach­grup­pen­lei­te­rin Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit bei VER.DI, über die Gefahr der zunehmenden Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit durch den Fachkräftemangel. Wir beleuchten Ursachen, strukturelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf Fachkräfte, Organisationen und Klient:innen. Außerdem geht es um gewerkschaftliche Perspektiven, politische Verantwortung und mögliche Lösungsansätze zur Sicherung professioneller Standards in der Sozialen Arbeit.
Auftakt zur Staffel über den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Hintergründe, Ziele und ein Ausblick auf kommende Episoden.
Heute geht's um einen LinkedIn-Beitrag von Jonas Schönleber. Er hat geschrieben, dass mehr Eigenverantwortung und Kreativität Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft attraktiver machen könnten und New Work starre Strukturen in der Sozialwirtschaft aufbrechen kann. UNd ich behaupte das Gegenteil.
In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Organisationsstrukturen der AWO Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss. Der Wohlfahrtsverband mit 500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hat sich durch Umdenken und fortlaufende Weiterentwicklung flexibel aufgestellt. Die AWO organisiert sich seit sieben Jahren nach dem Modell “BetaCodex”. Dabei arbeiten Teams, sogenannte Zellen, eigenverantwortlich und gleichberechtigt ohne formale Hierarchien zusammen. Die Kolleg:innen übernehmen verschiedene Rollen und Zuständigkeiten, ganz ohne formale Leitungspositionen. Besonders wichtig ist dabei die “radikale Transparenz”, auch über die finanzielle Situation der Zellen und des Gesamtunternehmens. Josephine Gauselmann, zuständig für Projekt- und Organisationsentwicklung, zeigt eindrucksvoll, wie ein Wohlfahrtsverband erfolgreich anders funktionieren kann – sinnvoll und lebendig.
Am 25.10.2024 findet das erste Fachcamp Soziale Arbeit statt. Hier erläutere ich im Gespräch mit Christian Müller, was wir uns darunter vorstellen, warum das wichtig ist und wieso Du Dich anmelden solltest...
Matthias Schug, Leiter des Projekts "DigiTeilhabe" beim AWO Bundesverband, arbeitet daran, digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Er organisierte auch den "Mach’s besser Social Hackathon" der AWO, bei dem Teams innovative Lösungen für soziale Probleme entwickelten. Ursprünglich aus der Informatik stammend, wurde das Hackathon-Format für soziale Herausforderungen adaptiert. Wir diskutieren die Planung, Umsetzung und Nachhaltigkeit solcher Events sowie die Möglichkeit der "Exnovation" als Alternative zur Innovation. Viel Spaß beim Zuhören!
Felix Meindl, Psychologe und Experte für Innovation, erarbeitet mit gedenkenschenken.de moderne Wege im Umgang mit Tod und Trauer, um damit eine Handlungsanleitung für Trauernde zu gestalten.
Hier die nächste Episode der Vertonung meines Newsletters...
Die Diakonie An Sieg und Rhein entwickelt mit der integrierten Sozialberatung die Sozialberatung der Zukunft. Patrick Ehmann berichtet vom aktuellen Stand der Entwicklungen des neuen Beratungsansatzes. Und wie es oft so ist, tauchen wir im Gespräch auch in die Tiefen des Sozialwesens, biegen hier und da ab, um am Ende bei Herausforderungen und Möglichkeiten zu landen, unternehmerisches Denken und Handeln in der Sozialwirtschaft zu stärken.
Ehrliche Effektivität

Ehrliche Effektivität

2023-06-1615:44

Warum es wichtig ist, immer wieder zu hinterfragen, ob die Soll-Werte mit den Ist-Werten übereinstimmen!
Heute geht's um Führung in Zeiten des Fachkräftemangels. Ein komplexes Thema...
In der Vertonung des Newsletters heute meine Definition von New Social Work
Solltest Du Dich aufgrund der Realität von Deinem Ideal verabschieden? Kurze Antwort: Nein!
Effizienz, Baby!

Effizienz, Baby!

2023-05-1212:30

Was ist Effizienz? Und warum ist es in sozialen Organisationen zunehmend wichtig, die Effizienz wieder verstärkt in den Blick zu nehmen?
Was ist der Kern Sozialer Arbeit? Und warum ist dieser Kern Sozialer Arbeit bedroht? Das ist Thema des heutigen Newsletters.
In dieser Episode sprechen wir über die Entstehung der sozKom, über Selbständigkeit im Sozialen Bereich, über Organisation, Struktur und Führung und darüber, wie das auch anders gehen kann...
Führung, ein echte komplexes Thema. Aber wie verändert sich Führung in Zeiten des Fachkräftemangels? Dazu hier mehr...
Einheit und Vielfalt - eine echte Herausforderung, vor denen viele soziale Organisationen stehen.
loading
Comments