Impro for Business

Der Podcast für Impro for Business. Das anundpfirsich aus Zürich improvisiert seit 2005 auf den Bühnen der Schweiz und Europas. Ebenso lange bieten sie Seminare und Trainings im professionellen Umfeld an. Um Letzteres geht es in diesem Podcast: Wir lassen dich hinter unsere Kulissen blicken und teilen Erfahrungen, Meinungen, Wissen sowie High- und Lowlights. Lass dich überraschen, lerne mehr über die Welt der angwandten Improvisation und nimm Impulse in deinen (Berufs-)Alltag mit.

Futures Literacy mit Sarah und Jeannie vom Dezentrum

Was wäre, wenn wir die Zukunft nicht nur planen, sondern wirklich denken, erzählen und gestalten könnten? In dieser Folge spricht Corinne mit Sarah Bleuler und Jeannie Schneider vom Think & Do Tank Dezentrum über Futures Literacy – eine Kompetenz, die laut UNESCO zu den zentralen Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts gehört. Gemeinsam erkunden sie, warum es so schwerfällt, sich alternative Zukünfte vorzustellen, was Unternehmen und Teams von Futures Literacy lernen können – und wie angewandte Improvisation dabei hilft, mit Unsicherheit umzugehen und handlungsfähig zu bleiben. Ausserdem: Ein Blick hinter die Kulissen des Events «No Future? – Spiel mit der Zukunft», einer Kooperation zwischen Dezentrum und Impro for Life, unterstützt vom Migros Kulturprozent. Ein inspirierendes Gespräch über Resilienz, Handlungsspielräume und wünschenswerte Zukünfte.

10-16
44:15

Unwohlig gut – Sprache lernen mit Impro für den Business-Alltag | mit Phil Schiller

Sprachen lernen ist nicht nur Privatsache – gerade im Job sind sie entscheidend. In dieser Folge von Impro for Business geht’s darum, wie Improvisation das Sprachenlernen leichter macht und dich im beruflichen Alltag unterstützt. Wir erfinden dabei sogar ein neues Wort – «unwohlig» – und merken, wie spielerisch Fehler werden können. Phil, Freelancer bei anundpfirsich, erzählt, wie er nach seiner Rückkehr in die Schweiz seine Beziehung zur Sprache neu entdecken musste. Und Corinne teilt eine Geschichte über die innere Haltung (wichtig für den Flow in einer Fremdsprache) und über ein Missverständnis im Job (das fast wie ein Flirt klang). Eine Folge für alle, die im Business-Alltag klarer, entspannter und lebendiger kommunizieren wollen – egal in welcher Sprache.

08-21
27:14

Marketing und Impro mit Valentina Scheiwiller

Impro meets Kommunikation: Was Marketing von der Bühne lernen kann. Valentina Scheiwiller ist Leiterin Marketing & Kommunikation beim Impro-Theater anundpfirsich – und sie weiss: Improvisation ist auch im Berufsalltag nützlich. In dieser Folge spricht Corinne Niklaus mit ihr darüber, wie sich ein erklärungsbedürftiges Produkt wie Impro erfolgreich vermarkten lässt. Valentina erzählt offen von persönlichen Learnings, kleinen und grossen Scheitermomenten und erklärt, wie die Impro-Grundprinzipien ihr im Marketing-Alltag helfen. Eine inspirierende Folge für alle, die Impro kennen – und für alle, die es noch nicht tun, aber mutiger, klarer und authentischer kommunizieren wollen.

07-30
23:08

«Erlaube dir und anderen Fehler zu machen» mit Gerald Weber

Das dritte Element des Impro-Zyklus ist in der Umsetzung gar nicht so einfach: Fehler zulassen – bei sich und anderen. Warum diese Haltung so wichtig im Beruf ist und wie sie sich üben lässt, erklärt Gerald Weber im Interview mit Corinne.

05-27
25:42

«Ja genau und» mit Gerald Weber

In dieser Folge geht es um die in der Improvisation wichtigsten drei Wörter: Ja genau und. Was alles im «Ja genau und» steckt und welchen Mehrwert es für Kommunikations- und Kreativprozesse sowie für die Handlung bringen kann, erklärt Gerald Weber im Interview mit Corinne.

05-13
22:02

«Sei präsent» mit Gerald Weber

Der erste Baustein des Impro-Zyklus ist die Präsenz. Warum ist diese wichtig – gerade auch für Führungskräfte? Wie kann ich mich selbst und mein Gegenüber in die Präsenz bringen? Das erzählt Gerald Weber im Interview mit Corinne.

04-29
21:41

Der Impro-Zyklus mit Gerald Weber

Der Impro-Zyklus fasst auf einfache Art zusammen, was beim Improvisieren zentral ist: Wahrnehmen, Agieren und innere Haltung. Was heisst das genau? Wie kam es überhaupt zu diesem Schema? Und weshalb ist in der Forschung Ähnliches zu finden? Das erzählt Gerald Weber im Interview mit Corinne.

04-15
22:10

Rollenspiele mit Romeo Meyer

Mit Rollenspielen lassen sich im Berufskontext wichtige Fähigkeiten bei der Gesprächsführung trainieren. Romeo Meyer hat als Rollenspieler bereits unzählige Simulationen erlebt und erzählt von seiner Erfahrung. Was beschäftigt über alle Branchen hinweg? Was findet er so gewinnbringend an Rollenspielen? Welcher Umstand hat ihn mal geschockt? Dies und noch mehr erfährst du in dieser Folge.

03-25
33:09

Train the Trainer mit Emilia Weber

Wie kannst du als Trainer:in, Lehrperson, Coach o. Ä. deine Gruppe besser lesen und dort abholen, wo sie sind? Darum geht es in den «Trainer the Trainer»-Workshops. Emilia Weber beantwortet im Interview, was das Ziel und der solcher Workshops ist.

03-03
20:29

Organisationsentwicklung mit Andy Erb

Andy Erb hat anundpfirsich als Organisationsentwickler 7 Jahre begleitet. Wie hat sich anundpfirsich während dieser Zeit verändert? Was bringt Impro für die Organisationsentwicklung? Und: Was können Unternehmen von Bienen lernen? Dies verrät Andy im Gespräch mit Corinne Niklaus.

02-11
23:46

Digitaler Wandel mit Marcel Altherr von der HSLU

Marcel Altherr ist seit über 20 Jahren Dozent an der Hochschule Luzern. Er berät zudem Unternehmen im digitalen Wandel. Im Interview erzählt er, was Chancen und Stolpersteine beim digitalen Wandel sind und wie Organisationen mit Futures Literacy die Zukunft aktiv gestalten versuchen können.

12-27
39:08

Lernen und Wachsen mit Loredana Quercia von der Allianz

Sie bezeichnet sich als Life-Long-Student: Loredana Quercia. Sie arbeitet im Sales Academy Team der Allianz sowie bei der eevo ag als Leadership Coachin. Im Interview erzählt sie, weshalb Allianz neu auf ein Impro-Bootcamp mit anundpfirsich setzt, welche Lerntypen es gibt und weshalb das Verlassen der eigenen Komfortzone so wichtig ist.

11-15
25:29

Individual-Coaching mit Simone Schwegler

Beim Individual-Coaching geht es um dich und deine (noch unentdeckten) Ressourcen. Was heisst das genau? Und welche Skills bringt ein:e Improvisateur:in als Coach? Dies und noch mehr beantwortet Simone Schwegler im Interview.

10-14
29:05

Forumtheater mit Vlado Salji

Mit der Methode des Forumtheaters können verschiedene Lösungsansätze für eine Problemstellung oder gewünschte Veränderungen direkt ausprobiert werden. Wie das funktioniert und was der Ursprung des Forumtheaters ist, das erzählt Vlado Slaji im Interview.

09-26
35:24

Applied Improv Conference 2024

Mitte Juli fand in Prag die jährliche Applied Improv Conference mit über 200 Teilnehmenden statt. Niggi Hégelé war einer von ihnen. Er erzählt von seinem Erlebnis, was die Inhalte und persönliche Highlights waren und welche Take-Aways er aus der Konferenz ziehen konnte.

09-04
41:23

ImproEM 2024 mit Tobias Zettelmeier

Vom 18. April bis 19. Mai fand in München ein ausserordentliches Event statt: die Europameisterschaft im Improvisationstheater. Mit unglaublichen 4'107 Zuschauer:innen. Tobias Zettelmeier gibt einen spannenden Einblick in die Organisation des Events und inwiefern die Methoden aus der Improvsation dabei geholfen haben.

07-28
24:52

Simulationen mit Melanie Baumann

In einer Simulation können herausfordernde Gesprächssituationen sicher und effektiv geübt werden. Melanie Baumann erklärt im Interview, wie das funktioniert, welche Vorteile es bietet und wer davon profitieren kann.

07-07
24:44

HR in einer Impro-Firma

Bei anundpfirsich arbeiten mittlerweile 20 Menschen – davon grösstenteils Improvisateur:innen. Dominique van Everdingen – Assistentin der Geschäftsleitung und HR-Managerin – gibt einen Einblick in die Personalprozesse und -entwicklung. Was sind Vorteile und Herausforderungen einer Impro-Firma? Von was kann sich die Business-Welt inspirieren lassen?

06-22
28:18

Ideation mit Gerald Weber

Neue Ideen und Lösungen finden und entwickeln. Einfacher gesagt als getan. Oder? Gerald Weber spricht über den kreativen Prozess als solchen und wie dir Improvisation als Methode bei der Ideation helfen kann. Was er sagt, wirkt extrem befreiend – gerade falls du denkst, du seist nicht kreativ.

05-24
36:45

Botschaft und Wirkung mit Friederike Vinzenz

Es gibt sehr viele Faktoren, die die Wirkung einer Botschaft beeinflussen. Welche sind das und was können wir ändern, wenn wir uns diesen Faktoren bewusst sind? Was hat Spielfreude mit Wissenschaft zu tun? Das und mehr beantwortet Dr. Friederike Vinzenz – Medienpsychologin und Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation – im Interview.

04-20
24:25

Recommend Channels