In aller Ruhe

In aller Ruhe

Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern über politisch-philosophischen Fragen hinter aktuellen Ereignissen und sortiert mit ihnen große gesellschaftliche Debatten. Die Folgen erscheinen alle zwei Wochen ab dem 25. Februar 2023.

„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz bei Carolin Emcke über den Wahlerfolg der AfD

Würde ein Verbot der AfD die Demokratie retten? Dafür plädiert der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung im Gespräch mit Carolin Emcke.

04-04
01:18:29

„Demolition Phase“– Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution

Erleben die USA gerade einen Umsturz? Zu dieser Frage diskutiert Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Bernard Harcourt.

03-21
01:35:14

„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

Wie schreibt sich Trauma in Orte ein? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Schriftstellerin Asal Dardan.

03-07
01:21:23

"Unbequeme Meinungen hören" – Miriam Rürup bei Carolin Emcke über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus

Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelsohn Zentrums.

02-21
01:26:43

"Rote Linie einziehen" – Patrick Cramer bei Carolin Emcke über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung

Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.

02-07
01:12:41

"Surreal geprägt" - Volker Perthes bei Carolin Emcke über globale Perspektiven unter Trump

Wie könnte sich die internationale Staatengemeinschaft unter dem neuen US-Präsidenten verändern? Darüber spricht Carolin Emcke mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Stiftung Wissenschaft und Politik.

01-24
01:30:51

"Kollektive Katharsis" - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit

Erschweren die gegenwärtigen Krisen das soziale Engagement? Darüber spricht Carolin Emcke mit der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.

01-10
01:12:36

"Zivilgesellschaft mitdenken" – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan

Wie kann den Menschen im Sudan geholfen werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Präsidentin der Deutschen Katastrophenhilfe und Brot für die Welt.

12-27
01:15:30

"A perfect Storm" – Bonnie Honig über Trumps Wahlsieg und die Fehler der Demokraten

Warum haben die Amerikaner Donald Trump gewählt? Darüber und über mögliche Folgen seines Wahlsiegs spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Politikwissenschaftlerin Bonnie Honig.

12-13
01:22:21

"Gaza is my home, my identity" - Majeda al-Saqqa bei Carolin Emcke über das Leben im Gazastreifen während des Krieges

Carolin Emcke spricht in dieser Folge mit einer alten Freundin in Gaza, die inmitten von Tod und Zerstörung lebt und trotzdem Hoffnung hat.

11-29
52:53

„Normative Fiktion“ – Elif Özmen bei Carolin Emcke über Liberalismus und Toleranz

Ist der Liberalismus zu Unrecht in Verruf geraten? Darüber diskutiert Carolin Emcke im Podcast mit der Philosophin Elif Özmen.

11-15
01:17:37

"Ästhetisch durchdenken" - Carsten Brosda bei Carolin Emcke über Kulturförderung und Kunstfreiheit

In Berlin und München könnten Kulturetats immens gekürzt werden. Was heißt das für die Kulturszene? Das fragt Carolin Emcke den Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Carsten Brosda.

11-01
01:33:22

„Landschaft erzählen“ – Regine Keller bei Carolin Emcke über klimagerechte Stadtplanung

Wie bauen wir Städte, die dem Klimawandel widerstehen? Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Professorin und Landschaftsarchitektin Regine Keller.

10-18
01:17:05

„Erinnerungskultureller Klimawandel“ – Jens-Christian Wagner bei Carolin Emcke über die Arbeit von Gedenkstätten

Wie wird die Erinnerung an die NS-Zeit lebendig gehalten? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald.

10-04
01:28:32

„Störrischer Besitzanspruch“ – Julia Wissert bei Carolin Emcke über Repräsentanz auf der Bühne

Wie kann Theater Realität abbilden – und verändern? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Intendantin des Schauspiel Dortmund.

09-20
01:29:18

"Sprachlos zurückgelassen" - Karl Schlögel bei Carolin Emcke über den US-Präsidentschaftswahlkampf

Wie steht es um Amerikas Demokratie? Der Historiker Karl Schlögel erzählt, warum ihn die Vereinigten Staaten faszinieren und wie er die politische Lage des Landes wahrnimmt.

09-06
01:15:41

"Marginalisierter Widerstand" – Sabine Fischer bei Carolin Emcke über die Gesellschaft in Putins Russland

Wie blickt Russland auf den Krieg mit der Ukraine? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer erklärt im Podcast, was der Kreml mit dem Krieg beabsichtigt. Und was das für die Menschen im Land bedeutet.

06-28
01:28:32

„The two-state solution is over“ – Omri Boehm bei Carolin Emcke über Netanjahus Politik

Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autoren Omri Boehm.

06-14
02:01:32

„Es geht nur europäisch“ – Jean Asselborn bei Carolin Emcke über die Europawahl und die Zukunft der EU

Der langjährige Außenminister Luxemburgs spricht über ein Europa im Wandel: Welche europäischen Werte, die so oft behauptet werden, werden tatsächlich gelebt? Und welche gehen womöglich verloren oder werden derzeit angegriffen?

05-31
01:27:08

„Verschieben ist verschärfen“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise

Klimaforscher fordern ein schnelles und radikales Handeln. Doch das passt weder zum Zeitverständnis noch zu kompromissreichen Entscheidungen in einer Demokratie. Wie lässt sich das versöhnen? Historikerin Hedwig Richter im Gespräch mit Carolin Emcke.

05-17
01:13:11

Recommend Channels