DiscoverIn extremen Köpfen - mit Leon Windscheid
In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid
Claim Ownership

In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid

Author: Podimo

Subscribed: 6,635Played: 335,292
Share

Description

Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast

Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet.
119 Episodes
Reverse
Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und zwei Wochen später auf allen gängigen Podcastplattformen: https://podimo.de/dieser-eine-moment Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Das Härteste, was man jungen Menschen in einer Demokratie zumuten kann. So wurde das Kommando Spezialkräfte (kurz KSK) mal von einem ehemaligen Kommandeur bezeichnet. Oliver Schneider war Teil dieser Spezialeinheit der Bundeswehr. Er hat die extrem fordernde Ausbildung durchlaufen, war danach bei Operationen in Krisengebieten wie dem Kosovo im Einsatz. Was er dabei gelernt hat: Auch in extremen Ausnahmesituationen einen kühlen Kopf zu behalten. Diese Fähigkeit nützt ihm auch in seinem heutigen Job. Als Krisenmanager berät er unter anderem Reedereien, wenn Piraten Schiffe entführt oder ihre Mitarbeitenden als Geiseln genommen werden. In dieser Folge erzählt uns Oliver Schneider, wie man erfolgreich mit Piraten verhandelt und was ihm durch den Kopf ging, als er damals als KSK-Soldat in ein Minenfeld geraten ist.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Mit 25 Jahren erleidet Jacqueline Janke einen schweren Autounfall. Ihre Mitfahrerin stirbt, sie selbst fällt ins Koma. Die Ärzte hatten sie schon aufgegeben: "Ach, die wird eh nicht mehr." Doch was die Ärzte achtlos an ihrem Bett sagten, hat Janke mitbekommen. Sie war nämlich nicht im Wachkoma, sondern litt unter dem Locked-In-Syndrom. Eine seltene Krankheit, bei der der Körper zwar gelähmt ist und das Sprechen meist nicht funktioniert, bei der die Patient:innen aber bei vollem Bewusstsein sind. Wie ihre Tante glücklicherweise feststellte, dass Jacqueline Janke alles um sich herum mitbekam und wie sie sich schließlich aus dem Zustand herauskämpfte, erzählt sie in der aktuellen Folge.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Es ist ein Schock für ganz Deutschland: Im November 2009 nimmt sich der Fußballtorwart Robert Enke das Leben. Für die Öffentlichkeit komplett unerwartet, denn seine Depression war ein gut gehütetes Geheimnis. Jahrelang kämpfe Robert Enke mit dem Leistungsdruck des Profifußballs und mit seiner Krankheit. Seine Frau Teresa Enke gründet darauf im Jahr 2010 die Robert-Enke-Stiftung. Mit dieser Stiftung will sie über die Krankheit Depression aufklären. Im Podcast erzählt Teresa Enke uns, wie sie den Kampf ihres Mannes gegen seine Depression erlebt hat und wie ihr Leben nach seinem Tod weiterging.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Im Jahr 2002 steht Sven Hannawald am Höhepunkt seiner Karriere: Bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee gewinnt er als erster Sportler überhaupt alle vier Springen bei einem Wettbewerb. Doch dieser Triumph kommt mit einem großen Preis. Zwei Jahre später begibt er sich in eine Spezialklinik: Burnout, Depression und Essstörung. In dieser Folge gibt uns Sven Hannawald einen Einblick in den Hochleistungssport. Er erzählt uns, warum er nicht vorher die Notbremse ziehen konnte und was er in der Klinik lernt. Ein Lehrstück über rote Linien – wir wir sie erkennen und nicht überschreiten.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Von der eigenen Familie wegen ihrer Sexualität geächtet, immer suchend nach der eigenen Identität: Die Transfrau Nadia Brönimann hat mit 29 schon einen langen Weg hinter sich, als sie sich einer Geschlechtsangleichung unterzieht. Sie hofft, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und als neuer Mensch aufzuerstehen. Sie will eine Traumfrau werden. Doch ihr gewünschtes Ideal stellt sich nicht ein. In dieser Folge erzählt Brönimann, warum sie heute mit ihrer weiblichen Lebensform zufrieden ist, aber bereut, wie viel sie ihrem Körper zugemutet hat. Sie will anderen jungen Transmenschen mitgeben, dass das eigene Geschlecht nicht von chirurgischen Eingriffen abhängig ist.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Dr. Nahlah Saimeh ist forensische Psychiaterin und das, was man im Volksmund True-Crime-Autorin nennt. Ihr Job ist es, die Schuldfähigkeit von Angeklagten sowie die potenzielle Gefahr, die von Inhaftierten im Falle einer Entlassung ausgehen könnte, zu bewerten. Dass sie für diesen Beruf eine besonders objektive Brille braucht, ist genauso klar wie ihre Kritik an jeglichem Schwarz-Weiß-Denken in Hinblick auf die Täter - ohne dabei relativierend zu sein. Was wir davon gesamtgesellschaftlich lernen können, und wie groß die Rolle unseres Umfeldes ist, um "gut" von "böse" zu unterscheiden und in unserem Handeln umsetzen zu können, erzählt uns Dr. Nahlah Saimeh in dieser Folge.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Lou Nesbit ist knapp 18, als sie anfängt, einen Camgirl-Kanal zu betreiben. Schon bald wird sie von einem szenebekannten Darsteller zu ihrem ersten Porno-Dreh eingeladen. Dort geht es direkt extrem zur Sache – extremer, als ihr eigentlich lieb ist. Lou macht alles mit und realisiert in dem Moment gar nicht, was mit ihr geschieht und was das mit ihr anstellt. Sie rutscht rein in einen Exklusivvertrag, aus dem sie so schnell nicht wieder rauskommt, und betäubt sich mit Drogen, um das alles zu ertragen. Bis sie einen öffentlichen Zusammenbruch erleidet. Was Lou gern vor ihrem Einstieg in die Porno-Industrie gewusst hätte, wie sie letztlich die Reißleine zieht, trotzdem noch die Liebe am Set findet, und vor allem ausdrücklich NICHT nur schwarz-weiss über die Branche denkt, erzählt sie uns in dieser Folge.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Muhannad studiert zur Zeit des arabischen Frühlings in Aleppo. Als die Regierung anfängt, gegen den Widerstand anzugehen, gerät die Bevölkerung zwischen die Fronten. Muhannad wird uns vom Alltag im Bürgerkrieg erzählen. Vom Studieren, von Autobomben vor dem Haus, von Explosionen bei Nacht und von der ständigen Angst, im Schlaf zu sterben. Und davon, wie es ist, die Entscheidung treffen zu müssen, keine Heimat mehr zu haben. Muhannad wird uns minutiös von der 18-tägigen Flucht seiner Familie über das Mittelmeer und die Balkanroute berichten – von den Gefahren, den Schleppern, dem viel zu kleinen, überfüllten Boot, von der Rettung und dem langen Weg nach Deutschland. Und wie ihn sein dreifaches Trauma letztlich dazu inspiriert hat, anderen zu helfen, die ähnliches durchlebt haben.
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Cennet ist 13, als sie wider Willen mit einem 25 Jahre alten Mann verheiratet wird. Ein Jahr später ist sie Mutter. Für sie beginnt ein neues Leben voller Zwänge, Fremdbestimmung, Bedrohung und letztlich auch Suizidversuchen. Wie sie es schafft, sich daraus zu befreien, was sie dabei antreibt und am Leben hält, und wie man aus Trotz mehr erreichen kann, als der Rest der Welt von einem erwarten würde, erzählt sie uns in dieser Folge. [Hinweis: Wer Suizidgedanken hat oder durch eine schwere emotional und psychisch labile Phase geht, kann jederzeit unter der Nummer 0800 111 0 111 oder auch bei lokalen Einrichtungen Hilfe bekommen.]
Bei Podimo könnt ihr noch weitere Folgen von "In extremen Köpfen " komplett kostenlos hören. Dafür einfach nur die App downloaden. Keine Anmeldung oder Abo notwendig. https://podimo.de/koepfe_podcast Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion!
Mit 16 hat Saskia Blut im Stuhl - Mit 17 verliert sie ihren Dickdarm und bekommt ihren ersten künstlichen Darmausgang, denn sie hat Morbus Crohn. Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmkrankheit, die bisher unheilbar ist. Im Gespräch mit Linda Leinweber erzählt Saskia, warum es zeitweise schlecht um sie stand, was die Medikamente mit ihr gemacht haben und von den Schmerzen im Körper, in der Psyche und im Herzen. Eine Folge über den Wert von Gesundheit, über Selbstliebe und Kritik an einer Gesellschaft, die immer noch zu sehr in Scheuklappen denkt.
Man könnte Jost als lebensmüde betrachten, denn der 30-Jährige besteigt freiwillig die höchsten und gefährlichsten Berge der Welt. Alleine und ohne Sicherungsmittel und das im Winter! Nahtoderlebnisse, Lawinen, eisige Temperaturen und Stürme – das alles hindert den Extrembergsteiger nicht, immer wieder die höchsten Berge der Welt zu erklimmen. Wie verabschiedet man sich von seinen Liebsten, wenn man nicht weiß, ob man zurückkommt, wie geht man mit Todesangst und Halluzinationen um? Darüber spricht Jost Kobusch mit Linda Leinweber in dieser Folge.
Als junges Mädchen hat sie bereits eine vollkommene Glatze. Mandy ist 11 Jahre alt als ihr die Haare ausfallen. Ein Schock für sie und ihre Familie. Irgendwann ist klar: Mandy hat Alopecia areata. Kreisrunder Haarausfall. Mandy macht Therapien über Therapien, aber nichts hilft wirklich. Ihr begegnet Häme, Respektlosigkeit, übergriffiges Verhalten. Mit 18 lässt sich Mandy ein Tattoo auf dem Kopf stechen und postet ein Bild auf Facebook. Ihr Outing. Sie hat keine Lust mehr darauf, die Mandy ohne Haare hinter den Perücken zu verstecken. Ein intimer Moment…. Was hat ihr die Kraft dazu gegeben? Wie war Mandys Weg mit all dem klar zu kommen? Wie fühlt sie sich heute mit Glatze? Darüber spricht Linda Leinweber mit Mandy in dieser Folge.
Christoph war 20 Jahre lang Mönch - gegen die Vorstellung seines Vaters, der ihn schon in der eigenen Kanzlei sitzen sieht. Warum will ein junger Mann ins Kloster? Dann die Kehrtwende. Nach zwei Jahrzehnten verlässt Christoph das Kloster. Er lernt seine damalige Frau kennen, sie wird mit Zwillingen schwanger - das neue Glück scheint perfekt. Doch es kommt anders: Eines der Kinder stirbt und einige Zeit später entdeckt Christoph seine Frau tot am Küchentisch. Wie verarbeitet und bewältigt man solche Schicksalsschläge? Christoph spricht darüber mit Linda Leinweber und macht Mut, neue Wege zu gehen.
Sie ist jahrelang durch die Hölle gegangen. Tag und Nacht hat Nicole Dreifeld in der Spielhalle gezockt. Hat sich hoch verschuldet, ihre Familie belogen, bis sie psychisch fast am Ende war. Erst als ihre Mutter Nicoles Lügen aufdeckt, wacht sie auf. Wie hat sich das angefühlt von einem Spielautomaten so abhängig zu sein, dass man dafür sogar den kleinen Sohn stundenlang allein zu Hause lässt? Immer auf der Suche nach dem nächsten Kick, dem nächsten Kredit, der besseren Lüge, damit ihre Spielsucht nicht auffliegt? Nicole gibt Antworten - in der neuen Folge mit Linda Leinweber.
Für Oliver ist die Welt eine andere als für die meisten von uns. Er leidet unter magischen Zwangsgedanken. Eine sieben bringt Glück, eine 58 den sozialen Tod. Schwarz auf Rot muss neutralisiert werden - vielleicht mit einer Zwangshandlung wie 14 Mal die Türklinke runterdrücken - vielleicht aber auch damit, einen Mini-Diamanten zu schlucken. Das alles hat Oliver schon an sich selbst erfahren. In dieser Folge erzählt er Linda Leinweber von seinem schweren Leidensweg, aber auch von seiner unglaublichen Kraft durchzuhalten und immer wieder aufzustehen.
Anne-Sophie Monrad will Model werden. Nachdem sie Germanys Next Topmodel im Fernsehen gesehen hat, gibt es für sie nur noch diesen einen Traum. Und sie schafft es. 10 Jahre arbeitet sie für eine der besten Modelagenturen in Deutschland. Doch hinter den Kulissen geht es grausam zu. Anni soll sich Fett absaugen lassen. Ihre Agentur lässt keinen Weg aus, die junge Frau noch dürrer werden zu lassen. Anni macht alles mit, bis der Arzt kommt und mit einer schlechten Prognose im Gepäck. Über ihre Modelkarriere, das Hungern und den Abschied vom großen Traum, erzählt Anni Linda Leinweber in dieser Folge.
Gras, Kokain, Speed, LSD - Sascha Reimann aka Ferris MC wirft über Jahre alles ein, was betäubt und ihn scheinbar glücklich macht. Er schreibt seine Raptexte im Dauerrausch und erntet beruflichen Erfolg. Eine schwere Kindheit mit diversen alkoholkranken Stiefvätern und Heimaufenthalten ist nicht der einzige Grund für seine Drogensucht. Sascha hat Bock sich abzuschießen, das passt zum Lebensstil seiner Rapperfreunde. Am liebsten wäre er mit 27 Jahren als Legende im Vollrausch gestorben. Doch es kam anders: Sascha bekommt von den Drogen Panikattacken, hört Stimmen im Kopf: da ist für ihn Schluss. Sascha hört auf, sich zuzudröhnen und legt damit den Beginn für ein neues Leben. Wie er sich aus eigener Kraft aus diesem Drogensumpf gezogen hat und warum der Rapper heute ein fast schon spießbürgerliches Leben lebt, erzählt er Linda Leinweber in dieser Folge.
Kackfluencerin! So nennt sich Kiki bei Instagram, denn die 25-Jährige leidet seit über acht Jahren an einem Reizdarm-Syndrom. Auf Social Media spricht sie schonungslos offen und ehrlich über Blähungen, plötzliche Bauchkrämpfe, Verstopfungen und Durchfall. Und das mit Erfolg - der Hamburgerin folgen über 50 Tausend Menschen. In dieser Folge erzählt Kiki Linda Leinweber über Schamgefühle, Notlügen bis hin zum Rückzug und wie sie es dann geschafft hat, mit diesem Thema an die Öffentlichkeit zu gehen und selbstbewusst darüber zu sprechen.
loading
Comments (47)

Wolke

Der Polizei ist bekannt, dass ein Mann Radfahrerinnen nachstellt, am nächsten Tag meldet ein Mann, dass seine Frau mit dem Fahrrad unterwegs ist und nicht zurück gekommen ist und trotzdem will die Polizei 48 Stunden warten, bis sie suchen. Unfassbar!!

Feb 3rd
Reply

MiSchö

Ich konnte diese Folge gar nicht am Stück, sondern nur in Teilen aushalten. Mich erschüttert die Präsenz der Taten der Tante bis heute und bedanke mich für die Offenheit. Diese Geschichte beschäftigt mich nachhaltig.

Apr 19th
Reply

Nic Stroß

naja, zu behaupten man hätte aus den Fehlern gelernt und gleichzeitig erzählen, man würde alles noch einmal genauso machen... sie wirkt nicht, als hätte sie daraus gelernt.

Mar 18th
Reply

Katrin Mama

Ich fühle mich so etwas von verstanden. Mir geht es 100% genauso. Meine Family( Mann und 2Kids) leiden ja leider mit. Ich beginne jetzt meine 2.therapie. Vielen lieben Dank für den Beitrag. Dann weiß man das man nicht alleine ist

Oct 20th
Reply

Bettina Kraut

.

Jul 26th
Reply

Ju

Unglaublich gute Folge, die wach rüttelt. Wie Huschke sagt: Sex gegen den eigenen Willen gehört nicht in unsere Gesellschaft.

Jun 12th
Reply

Andreas Niester

Warum hat sie sich denn keinen anderen Job gesucht, in Deutschland gibt es genügend Arbeit. Vermutlich weil das Geld doch einfacher zu verdienen war als sie es jetzt darstellen will. Kein Mitleid, kein Verständnis Alternativen gibt es immer.

May 27th
Reply (3)

Patrick Hummel

Wann kommen denn wieder neue Folgen? Ich liebe deinen Podcast.

Apr 1st
Reply

bluediamond

Schreckliche Folge. Auch wenn es ein hartes Schicksal ist, die bloße Anhäufung von Wörtern mit Ekelpotenzial macht noch keinen Talk aus, der dem angeblichen Anspruch des Podcast gerecht werden kann. Da könnt ich auch "kotzen". So.

Feb 11th
Reply

Melanie Hinze

Hmmm in dieser Folge führt eine junge Frau das Interview. Ihre Stimme ist super angenehm. Leider finde ich keine Info ob sie selbst eine Podcast hat....

Dec 24th
Reply (1)

Astrid Nover

Ganze Folge immer noch nicht online?!

Dec 9th
Reply

Marc Brändli

etwas kurz geraten? technischer fehler?

Dec 6th
Reply

Mori Smith

Der Titel der Folge passt leider nicht zum Inhalt... Hier erzählt keine Frau vom Locked In Syndrom sondern ein Mann vom Krieg...

Nov 11th
Reply

I. Bpunkt

Ich bin tief berührt und beeindruckt. Wie viel Leid kann und muss ein Mensch ertragen? Und dann als eine solch starke Persönlichkeit hervorzugehen, ist doch einfach unglaublich. Vielen Dank für diesen tiefen Einblick und alles liebe

Sep 23rd
Reply

Karin Bubbe

Warum beschleicht mich das Gefühl, dass es sich bei dem jungen Mann nicht nur um "ehemaliges" Gedankengut handelt?

Sep 10th
Reply

Niveajunky

Ein unglaublich toller Podcast, großes Kompliment an die Beteiligten und auch an die Gäste.

Aug 5th
Reply

Hans Dampf

Eloquenz hin, oder her - die Überzeugung, mit der Frau Seibt auswendig gelernte Lügen herunter betet ist schon erstaunlich.

Jul 5th
Reply

Stefan Schlenker

Hallo... Höre deinen Podcast immersehr gerne auf langen Autofahrten... Super interessant, sehr gut gemacht 👍👍👍 Gr Stefan

Jun 11th
Reply

Natascha Gore

Eine beeindruckende Folge mit einer beeindruckenden Frau, die berechtigt aufs System hinweist. Als Kind habe ich erlebt,wie meine Mutter erniedrigt, isoliert und geschlagen wurde. Das prägt mich bis heute. Mir drehte sich der Magen um, als ich die Sprüche hörte a la die Frau sei in irgendeiner Weise selbst Schuld an ihrer Misere. Das ist das schlimmere, das eigentliche Problem. Hier muss ein Umdenken in der Gesellschaft stattfinden. Danke für diesen Denkanstoß.

May 25th
Reply

Beatrice Gosny

Ich bin ein großer Fan dieser Podcast Reihe ebenso wie „betreutes fühlen „! Herzlichen Dank dafür. So informativ, lehrreich und nachdenklich machend!!

May 21st
Reply