Discover
Incubus Succubus (extended)

5 Episodes
Reverse
Mit Unterbrechungen sind THE YOUNG GODS schon seit über drei Jahrzehnten im Musikgeschäft tätig und immer noch für zumindest im kleinen Rahmen umstürzlerische Musik gut, wie ihr neues Album beweist. Die Franko-Schweizer platzierten das provinzielle Milieu südlich der Alpen in der ersten Hälfte der 1980er auf der Weltkarte der Avantgarde-Szene und zaubern mit dem Sound, denn sie seinerzeit etablierten, auch heute noch spannende Songs, die sich stilistisch nicht ohne weiteres kategorisieren lassen. Pippi.
London: Das klingt nach Großstadt und Glamour, verspricht Popkultur und Prinzessinnen im selben Atemzug. Zumindest für Europäer gilt die britische Hauptstadt noch immer als Vexierspiegel ganz unterschiedlicher Hoffnungen und Wünsche. Doch London findet man nicht nur in Großbritannien, sondern auch im kanadischen Bundesstaat Ontario. Dort führt es den Beinamen „The Forest“ und liegt etwa auf halbem Weg zwischen Toronto und Detroit. Aus genau diesem London kommt die Gothic-Formation The Birthday Massacre, über die es in der heutigen Sendung gehen soll.
Ursprünglich besang David Bowie 1969 in Space Oddity den fiktiven Astronauten Major Tom. Neu aufgelegt wurde der Song 1982 von Peter Schilling mit Major Tom (Völlig losgelöst), 1983 noch einmal auf Englisch. Hier jetzt die Version von Apoptygma Berzerk, zusammen mit weiteren Cover-Versionen von Klassikern aus den 80ern. Pippi.
"San Diego ... was a mistake" dürfte ein Satz sein, den The Eternal Afflict wohl nicht unterschreiben würden. Die Band aus der Ruhrpottmetropole Essen wird wohl immer an ihrem Gothic-Evergreen gemessen werden, was sicher nicht einfach ist, doch sorgt der Titel vom Debüt-Album "Atroci(-me)ty" (1991) noch heute für volle Tanzflächen und dafür, dass wohl jeder, der schon einmal eine Gothic-Party besucht hat, die Band kennt. Gegründet würde das Projekt 1989 von Markus "Mark" Borowski, der sich Andrè "Cyan" Kampmann als Sänger ins Boot holte.
Berlin Blondes – The Complete Recordings 1980-81 ist die erste CD-Veröffentlichung des Kult-Futuristen / Synth-Pop-Albums „Berlin Blondes“ von 1980, in der alle kommerziell veröffentlichten Studio-Ausgaben der Elektronic-Band Berlin Blondes zusammengefasst sind. Produziert wurde es vom legendären Mike Thorne als De-facto-Karrierebrücke zwischen seiner Arbeit mit der Post-Punk-Band Wire und seiner darauf folgenden Synthie-Pop-Karriere mit wegweisenden elektronischen Pop-Acts wie Soft Cell, Bronski Beat und B-Movie.








