Discover
Info 3
4182 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz ist längst zu einem wichtigen Ratgeber in verschiedenen Bereichen geworden. Doch KI-Algorithmen urteilen nicht objektiv und können bestehende Diskriminierungsmuster weitertragen. Nun werden Forderungen nach einem neuen Antidiskriminierungsgesetz laut.
Weitere Themen:
Im Kanton Waadt streikten am Dienstag tausende Staatsangestellte gegen die Sparpläne der Regierung. An Schulen, Gymnasien und Universitäten fiel vielerorts der Unterricht aus. Auch in den Spitälern und in Kinderkrippen wurde gestreikt.
Auf Spitzbergen befindet sich der «Svalbard Global Seed Vault» - ein Bunker mitten im Fels, in dem Millionen von Saatgutproben eingelagert sind. Jedes Jahr kommen neue hinzu. Ein Einblick vor Ort.
Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution?
Weitere Themen:
Die Schweiz ist einer der wichtigsten internationalen Rohstoffhandelsplätze. Nun hat das Bundesamt für Statistik erstmals Zahlen zur gesamten Rohstoffbranche publiziert. Und es zeigt sich: Die Branche ist für die hiesige Wertschöpfung fast gleichbedeutend wie der Tourismus.
Europa ist im digitalen Bereich enorm abhängig von den USA und von China. Am Digitalgipfel in Berlin, initiiert von Deutschland und Frankreich, dreht sich deshalb viel um die Frage, wie Europa den riesigen Techkonzernen etwas entgegensetzen kann.
Im Osten Polens hat sich auf einer strategisch wichtigen Bahnlinie zwischen Warschau und Lublin eine Explosion ereignet. Die Regierung geht davon aus, dass der Anschlag einem Zug galt. Was ist bislang bekannt über den Vorfall?
Weitere Themen:
Erstmals liegt eine Untersuchung darüber vor, wie hoch tierische Nahrungsmittel in der Schweiz mit den Ewigkeitschemikalien PFAS belastet sind. Die geltenden Grenzwerte wurden laut der Studie grösstenteils eingehalten. Doch es gibt Ausnahmen.
Das Tessiner Parlament entscheidet über eine Anzeigepflicht bei Missbrauch in der Kirche. Kirchenverantwortliche müssten demnach jeden Missbrauchsfall – und auch jeden Verdacht – innerhalb von 30 Tagen den Strafverfolgungsbehörden melden. Ein Novum in der Schweiz.
Für Schweizer Lehrbetriebe lohnt sich die Ausbildung von Lernenden. Das zeigt ein neuer Bericht, der im Auftrag des Bundes verfasst wurde. Im Mittel sind es netto pro Lehrjahr und Lehrstelle gut 4500 Franken. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Berufen.
Weitere Themen:
Der Bundesrat wertet das Verhandlungsergebnis im Zollstreit mit den USA als positives Resultat. Die Schweizer Wirtschaft kann aufatmen. Doch wie hoch ist der Preis für diese Einigung? Thomas Cottier, emeritierter Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, ist kritisch.
Grossbritannien will eines der strengsten Einwanderungsgesetze Europas einführen. Ein definitives Bleiberecht gäbe es erst nach 20 Jahren. Kann die linke Labour-Regierung mit dieser Verschärfung tatsächlich punkten?
Die Schweiz und die USA haben eine Einigung im Zolldeal erzielt. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Etwa jene nach den 200 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen, die Schweizer Firmen bis 2028 in den USA tätigen sollen.
Weitere Themen:
US-Präsident Donald Trump ist bei seinen Zöllen zurückgekrebst. Das Weisse Haus hat eine Liste von Lebensmitteln veröffentlicht, die von den Zöllen ausgenommen sind. Warum kommt diese Zollsenkung gerade jetzt?
Die Delegierten der Mitte-Partei haben an ihrer Versammlung in Grenchen klar die Ablehnung der «Klimafonds-Initiative» und der «SRG-Initiative» beschossen, über die am 8. März abgestimmt wird. Beim Vertragspaket mit der EU gehen die Meinungen der Delegierten jedoch weit auseinander.
Die USA senken die Zölle auf Schweizer Exporte auf 15 Prozent. Der Bundesrat teilte mit, die Schweiz und die USA hätten erfolgreich eine Lösung erreicht. Das Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer sei produktiv gewesen. Was heisst das nun für die Schweizer Wirtschaft?
Ausserdem:
Der Entwickler der sogenannten CAR-T-Zelltherapie, Carl June, ist am Freitag für seine Pionierarbeit mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Die Therapie wird derzeit gegen Blutkrebs eingesetzt, könnte künftig aber auch bei Autoimmunerkrankungen angewendet werden.
Die elektronischen Identitätskarte, die E-ID, wurde nur hauchdünn angenommen. Die Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung zeigt nun, je linker die Stimmenden waren, desto grösser war die Zustimmung zur E-ID. Beim Ausfüllen der Stimmzettel spielte das Vertrauen in die Behörden eine Rolle.
Weitere Themen:
In dreissig afrikanischen Staaten sind homosexuelle Handlungen verboten; es drohen lange Haftstrafen, in Uganda im Extremfall gar die Todesstrafe. Darf die Schweiz Homosexuelle in diese Länder wegweisen? Mit dieser Frage hat sich das Bundesgericht befasst und einen wegweisenden Entscheid gefällt. (PE.2024.0042)
Die Verhandlungen an der Klimkonferenz im brasilianischen Belém kommen vielen zu langsam voran. Deshalb versuchen Organisationen der Zivilgesellschaft mit lautstarken Protesten und Demonstrationen Druck zu machen.
Die Mailänder Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes gegen vermögende «Kriegstouristen». Sie sollen während des Bosnien-Krieges Geld an serbische Soldaten gezahlt haben, um auf Zivilisten zu schiessen.
Weitere Themen:
Die Gewalt in Sudan ist unvorstellbar. Ein Waffenstillstand im Bürgerkriegsland wäre dringend nötig, um das Leid lindern zu können. Hinter den Kulissen engagiert sich auch die Schweiz, um in Sudan Frieden zu vermitteln.
Trotz Waffenruhe bleibt die humanitäre Lage im Gazastreifen katastrophal. Wo anfangen mit Helfen? Eine Palästinenserin und eine Israelin haben kurz nach Kriegsbeginn die Organisation "Clean Shelter" auf die Beine gestellt, die flexibel und rasch Hilfe vor Ort leistet.
13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder fettleibig. Das zeigen zwei neue Studien des Bundes, welche die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Was müsste sich ändern?
Weitere Themen:
Nach langem Ringen sind sich in Deutschland Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs soll das Militär um 80'000 Personen vergrössert werden. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten.
Vor zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Für Frankreich war es der bis dahin schwerste Terroranschlag. Seither hat sich die Bedrohung verändert, doch verschwunden ist sie nicht.
Alle Schweizer Männer müssen ins Militär, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Der Startpunkt dieser Dienstpflicht ist der Orientierungstag. Neu sollen auch junge Frauen an diesem Orientierungstag teilnehmen müssen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.
Ausserdem:
Chicago steht im Fokus der harten Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump. Die nationale Migrationspolizei Ice nimmt in aggressiven Aktionen mutmasslich papierlose Menschen fest. Nach dem Fall einer Erzieherin, die aus einer Kita abgeführt wurde, regt sich in der Stadt Widerstand.
Es dürfte für die Schweiz einer der wichtigsten Urnengänge der nächsten Jahre sein: Die Abstimmungen über die neuen Verträge mit der EU. Die Rückmeldungen von über 150 Organisationen in der Vernehmlassung fielen mehrheitlich positiv aus - Rückenwind für Aussenminister Ignazio.
Weitere Themen:
Die Ukraine kämpft nicht nur gegen Russland, sie kämpft auch gegen Korruption in den eigenen Reihen. Ganz aktuell geht es um einen grossen Fall von Korruption im persönlichen Umfeld von Präsident Wolodimir Selenski. Im Mittelpunkt steht der Atomenergiekonzern Energoatom.
Die grosse Errungenschaft des Pariser Klimaabkommens war, dass sich die Länder verpflichtet haben, alle fünf Jahre neue, ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Der anfängliche Elan hat aber deutlich nachgelassen. Versagt der Mechanismus? Die UNO zieht Bilanz.
Vor kurzem ist die Schweiz zwar zur Weltmeisterin im digitalen Denken gekürt worden, bei der Umsetzung hapert es allerdings. Dass die Schweiz sich mit der digitalen Transformation schwer tut, zeigte zuletzt die E-ID, die nur ein hauchdünnes Ja der Stimmberechtigten erhielt. Warum ist das so?
Weitere Themen:
Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren. So die Idee der sogenannten Initiative für eine Zukunft der Jungsozialisten. Parlament und Bundesrat sind dagegen. Es brauche keine zusätzlichen Mittel zur Finanzierung der Klimapolitik.
Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich befindet sich in Indien, südlich der Hauptstadt Delhi. Dort wird bald der «Noida International Airport» eröffnet. Tausende Familien mussten wegen des Projekts umgesiedelt werden. Ausserdem gab es Kritik von Umweltschützern.
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen?
Weitere Themen:
Die Schweiz darf wieder an insgesamt sechs Forschungsprogrammen der EU teilnehmen, darunter auch an «Horizon Europe». Hierzu haben Wirtschaftsminister Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa ein Abkommen unterzeichnet. Was bedeutet das für den Forschungsstandort Schweiz?
Verteidigungsminister Martin Pfister versprach bei seinem Amtsantritt, die in Schieflage geratenen Grossprojekte im VBS unter die Lupe zu nehmen und Probleme anzugehen. Am Montag hat er über den Stand der Projekte informiert - und es zeigt sich: Wirklich verbessert hat sich die Situation im VBS nicht.
Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür?
Weitere Themen:
Das Projekt «Unihockey 2025» will den Nachwuchs revolutionieren. Künftig soll nicht mehr das reine Resultat, sondern die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler an erster Stelle stehen. Zentraler Punkt der Pläne: Das bisherige Ligasystem mit Auf- und Abstiegen soll abgeschafft werden.
Eigentlich müsste der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich sein. Allerdings ist das Sorgenkind letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahen gerutscht. Deshalb will die SBB das Netz der Güterbahn künftig verkleinern und weniger Bahnhöfe bedienen. Das hat Folgen: Bereits überlegen Kunden, von der Schiene wieder zurück auf die Strasse zu verladen.
Die SP hat neu mit drei von fünf Sitzen die Mehrheit in der Kantonsregierung im Jura. Raphaël Ciocchi und Valentin Zuber haben zusammen mit der Bisherigen Rosalie Beuret Siess beim zweiten Wahlgang für den Linksrutsch gesorgt.
Weitere Themen:
An der Jugendsession im Bundeshaus treffen sich jedes Jahr 200 Jugendliche und junge Erwachsene um ihre Anliegen zu diskutieren und politische Forderungen zu formulieren. Nach vier intensiven Tagen mit Workshops und Gespächen übergeben sie ihre ausformulierten Vorstösse am Sonntag Aben an Nationalratspräsidentin Maja Riniker.
Medikamente und Therapien wirken bei Frauen und Männern oft unterschiedlich. Solche geschlechterspezifischen Unterschiede sichtbar machen, das will die Gendermedizin. Lange galt diese als Nischenthema, doch nun interessieren sich plötzlich weite Kreise dafür.
Rund zwei Drittel aller Personen in der Schweiz engagieren sich in irgendeiner Form freiwillig für die Gesellschaft. Die Service-Citoyen-Initiative will, dass künftig alle jungen Menschen einen Bürgerdienst leisten. Würde dieser bezahlte Bürgerdienst zu einer Konkurrenz für die Freiwilligenarbeit?
Weitere Themen:
Die Schweiz wird 2026 die OSZE leiten, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der auch der europäische Kontinent von Kriegen und Konflikten heimgesucht wird. Was kann die Schweiz in Sachen Frieden und Stabilität realistischerweise erreichen?
In der Türkei bahnt sich einer der grössten Wettskandale im Fussball an: Fast 4'000 Spieler und über 150 Schiedsrichter sind wegen unerlaubten Sportwetten ins Visier der Justiz geraten. Viele von ihnen sollen selber gewettet haben. Vieles ist aber noch unklar. Sportwettenbetrug ist ein weltweites Problem. Was unternimmt die Schweiz dagegen?
Die SBB vergibt einen Auftrag für 116 neue Doppelstock-Züge an Siemens-Mobility mit Sitz in Deutschland. Die Züge kommen ab den 2030er-Jahren auf Zürcher S-Bahn-Strecken und in der Westschweiz zum Einsatz. Der Schweizer Zughersteller Stadler-Rail reagiert enttäuscht auf den Entscheid.
Weitere Themen:
Nach zweieinhalb Jahren Krieg in Sudan ist die Lage der Zivilbevölkerung dort katastrophal. Die Uno spricht von der grössten humanitären Krise der Welt. Wer kann flüchtet. Deza-Chefin Patricia Danzi schildert im Echo-Gespräch ihr Treffen mit Menschen aus Sudan, die nach Ägypten geflüchtet sind.
Warentransport mit dem Zug anstatt mit dem Lastwagen, dieses Konzept baut der Detailhändler Coop aus und beliefert neu seine Zürcher Filialen bis fast vor die Ladentüre mit dem Zug. Das Beispiel von Coop zeigt, der Gütertransport per Bahn ist kein Auslaufmodell, es hat gar erhebliche Vorteile.
Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid?
Weitere Themen:
In englischen Gefängnissen häufen sich die Fälle von versehentlichen Freilassungen. Letzten Monat wurde ein Asylbewerber irrtümlich aus dem Gefängnis freigelassen, der wegen sexueller Belästigung verurteilt wurde. Diese Woche kam es zu zwei weiteren Fällen. Wie kann das passieren?
Vor fünf Jahren hat der Bund eine nationale Bodenstrategie beschlossen. Ab 2050 soll kein Boden mehr verbraucht werden: Geht beim Bauen Boden verloren, muss das an anderer Stelle durch Aufwertung wieder kompensiert werden. Wie funktioniert das genau?



