Discover
Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
Author: Felix Kranert
Subscribed: 5Played: 201Subscribe
Share
© Felix Kranert
Description
Der Podcast für Menschen, die unsere Gesellschaft voranbringen wollen! Hier erfährst du, wie Ideen entstehen und daraus erfolgreiche Innovationen werden. Dafür gewähren die Gäste aus Industrie und Mittelstand, einen exklusiven Blick hinter sonst verschlossene Türen der Innovationsentwicklung. Bei der Auswahl der Themen lege ich besonderen Wert darauf, dass es ein guter Mix aus etablierten Unternehmen und jungen Start-ups ist.
Weitere Informationen zum Podcast findest du auf www.innovation-alchemist.com
Weitere Informationen zum Podcast findest du auf www.innovation-alchemist.com
67 Episodes
Reverse
Es ist schon einige Monate her, als mich Jürgen angerufen hat, um mir die „Podcast Brause“ vorzustellen. Zugegeben hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung davon, was das ist. Aber ich war begeistert von dem Konzept und habe ihm vorbehaltlich der Terminfindung sofort zugesagt.
Vor einigen Tagen war es jetzt so weit. In Episode 7 der zweiten Staffel war ich mit zwei anderen Podcast-Formaten eingeladen, um eine neue Folge für meinen Innovation Alchemist Podcast aufzunehmen. Live und mit Publikum im „afterwork“ in Nürnberg. Das Format „Podcast Brause“ lebt von Vielfalt und einer großen Bandbreite an Themen. Und so waren neben mir an diesem Abend auch noch Anja Hackl mit ihrem „Stimmfeuer“ Podcast sowie Andreas Meier, mit seinem Format „Lieder:Macher:Innen“, eingeladen.
Mitgebracht habe ich ein paar Themen, die hier im Podcast zu Gast waren, sowie Geschichten und Learnings, die ich im Laufe der letzten Jahre gesammelt habe. Die klar zeigen, was es braucht, um Innovation voranzubringen.
Premiere für mich, denn ich habe noch nie zuvor selbst einen Live-Podcast aufgenommen. Ich freue mich, wenn ihr euch die Zeit nehmt, um hineinzuhören!
Weitere Informationen zum Format bzw. der gesamten Episode mit den beiden anderen Podcasts findet ihr hier:
https://podcast-brause.de/das-war-episode-s2e7-der-podcast-brause/
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Podcast Webseite
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/felixkranert
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
www.instagram.com/innovationalchemist/
In 7 Minuten zu mehr Innovationskraft
🔥 Schluss mit Stillstand: Die Formel für Innovationhttps://youtu.be/7RzdUkCdqU0
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich, von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Nach einer längeren Pause gibt es eine neue Folge im Innovation Alchemist Podcast. Und diesmal gibt es ein etwas anderes Format als gewohnt. Zukunftsforscher Kai Gondlach und ich interviewen uns gegenseitig. Kennengelernt haben wir uns im Rahmen unserer Tätigkeit als Keynote Speaker. Wenig überraschen also, dass wir über das Thema Innovation, Innovationsmanagement und die damit einhergehenden Auswirkungen auf Unternehmen und den Arbeitsmarkt sprechen. Insgesamt ein vielfältiges Gespräch über Fortschritt, Zukunft und Innovation. Reinhören dringend empfohlen!
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Kais Website als Keynote Speaker und Autor
www.kaigondlach.de
▶ Kais Zukunftsinstitut PROFORE
www.profore-zukunft.de
▶ Podcast Im Hier und Morgen
www.im-hier-und-morgen.de
▶ Podcast Webseite
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Kai Gondlach auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/zukunftsforscher-gondlach/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
In 7 Minuten zu mehr Innovationskraft
🔥 Schluss mit Stillstand: Die Formel für Innovation
https://youtu.be/7RzdUkCdqU0
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
In der heutigen Folge geht es weniger um ein konkretes Produkt sondern mehr um die Person hinter dem Unternehmen. Zu Gast ist Claus Weibrecht, der Gründer und Inhaber von IronShark.
Der heute 35-jährige Familienvater aus Jena hat das Unternehmen mit 16 Jahren gegründet. Während andere Teenager in seinem Alter die Zeit mit Freunden vor dem Fernseher verbracht haben, hat sich Claus beim Vormundschaftsgericht seine Geschäftsfähigkeit bescheinigen lassen. Dieser Schritt war nötig, um seine erste Rechnung für die Programmierung einer Webseite schreiben zu können. Knapp 20 Jahre sind seitdem vergangen und aus der „One-Man-Show“ ist ein Unternehmen mit mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden.
Was auf den ersten Blick schnell aussieht wie eine Laufbahn ohne jegliche Hindernisse, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine Reise mit vielen Höhen und Tiefen. Im Podcast spreche ich mit Claus Weibrecht deshalb nicht nur über die Erfolge, die der Unternehmer heute für sich verbuchen kann, sondern auch über die Probleme und Herausforderungen in dieser Zeit.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Webseite von IronShark:
https://www.ironShark.de
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 IronShark auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/ironshark-gmbh/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
📱 IronShark auf Instagram:
https://www.instagram.com/ironshark.de/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Es ist die erste Folge nach der Sommerpause 2021 und ich freue mich sehr, dass ich wieder einen spannenden Gast für den Innovation Alchemist Podcast gewinnen konnte. Wir sprechen über viele verschiedene Themen, denn Peter Borchers hat bereits einige interessante Tätigkeiten in seiner beruflichen Laufbahn ausgeübt. Erst hat er zusammen mit der Telekom Gruppe den hub:raum, den ersten Vorreiter unter den deutschen Corporate Start-up Programmen, aufgebaut um anschließend einen globalen Corporate Venture Fund für die Allianz SE aufzubauen und als CEO zu leiten. Parallel dazu war Peter Borchers über mehrere Jahre als Mitglied im Digitalbeirat der Bundesregierung für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) tätig.
Sein umfangreiches Wissen über Corporate Entrepreneurship gibt er mittlerweile als Affiliate Professor an der ESCP Business School weiter. Dort hat er auch die sogenannte U-SCHOOL gegründet. Mit diesem Programm, für das er selbst als Dozent tätig ist, will er Führungskräfte umfassend auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten.
Was Peter in der Zeit als Berater für die Bundesregierung gelernt hat, warum er Corporate Entrepreneurship so wichtig findet und wie Angestellte eine breitere Business- und Unternehmerperspektive bekommen, hörst du in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcast.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Webseite von Peter Borchers:
https://www.pbo.vc
▶ U-SCHOOL Webseite:
https://bit.ly/podcast-u-school
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Peter Borchers auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/borchers/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Dass der deutsche Mittelstand vor vielfältigen Herausforderungen steht, war bereits in verschiedenen Folgen des Innovation Alchemist Podcasts ein Thema. Ich freue mich deshalb sehr, dass ich heute mit einem Mann „von der Front“ sprechen kann. Ein Unternehmer aus dem Mittelstand, der seinen ganz eigenen Weg gefunden hat, um die Zukunft von seinem Unternehmen zu sichern.
Dr. Gunther Wobser ist geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, dem Weltmarktführer für exakte Temperierung. Der promovierte Diplom-Kaufmann führt das Familienunternehmen, das in Lauda-Königshofen ansässig ist, in dritter Generation. Um auch künftig noch als führende Größe am Markt wahrgenommen zu werden, ist Gunther Wobser bereit unkonventionelle Wege zu gehen.
In unserem Gespräch tauchen wir in viele Aspekte des Innovationsprozesses bei LAUDA ein. Wir sprechen nicht nur darüber, wie Gunther das Thema Innovation grundlegend handhabt, sondern auch darüber, was eine Reise in das Silicon Valley und sein Start-Up Manager damit zu tun haben.
Eine extrem vielseitige Story mit unglaublich wertvollen Aspekten zum Thema Innovation. Viel Spaß beim Anhören!
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ LAUDA Webseite:
https://www.lauda.de
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
🔥Neu Erfinden – das Buch von Gunther Wobser:
https://bit.ly/neu-erfinden-buch
Social Media
📱 Gunther Wobser auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/guntherwobser/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Künstliche Intelligenz kommt bereits in vielen Produkten zum Einsatz. Ganz gleich ob integrierte Diktierfunktion am Smartphone oder App zur automatischen Optimierung der Urlaubsfotos. Viele Produkte würden ohne die Nutzung von KI gar nicht existieren. Besonders in Anwendungsbereichen, in denen es darum geht, viele Daten auszuwerten und zu vergleichen, ist künstliche Intelligenz deutlich schneller als der Mensch. Für Firmen, die selbst Produkte und Dienstleistungen anbieten stellt sich deshalb die Frage, wie die Technologie dafür genutzt werden kann, um neue Innovationen schneller zu entwickeln?
Michael Leitl ist Innovationsstratege bei Indeed Innovation und hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt. Über seine Erkenntnisse hat er zusammen mit zwei Kollegen das AI Toolbook geschrieben. In dem Buch geben die drei Autoren einen Überblick über die Nutzung von künstlicher Intelligenz im Innovationsprozess. Mit dem „AI Planer“ beinhaltet das Buch außerdem einen Schritt für Schritt Prozess, der den Einstieg besonders leicht machen soll.
Michael hat für unser Gespräch einige anschauliche Beispiele mitgebracht, wie künstliche Intelligenz im Innovationsprozess genutzt werden kann. Außerdem sprechen wir darüber, welche Gefahren durch die Nutzung von KI bei der Entwicklung von Produkten entstehen. Was natürlich nicht fehlen darf: Wie viel Kosten, Zeit und Aufwand muss ich kalkulieren, um von den Vorteilen profitieren zu können?
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ AI Toolbook:
https://www.aitoolbook.com
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Michael Leitl auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/mleitl/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Winzerinnen und Winzer in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Umweltschutz, die Folgen des Klimawandels, sowie stetig steigender Qualitäts- und Kostendruck sind allgegenwärtig. Innovative Betriebe setzen große Hoffnung auf die Digitalisierung im Weinbau und suchen zunehmend nach digitalen Lösungen, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Im Vordergrund steht für viele Betriebe der Effizienzgewinn, der Platz schaffen soll für die Umsetzung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Strategien.
Ein junges Start-up aus Mannheim, das die Digitalisierung im Weinbau in der DNA trägt, ist Bacchus Software. Die drei Gründer Philipp Bletzer, Maximilian Dick und Julian Herrlich entwickeln seit einigen Monaten eine Software für das Weinbergmanagement im digitalen Zeitalter. Dabei konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, denn mit ihrer Software wollen Sie den Winzerinnen und Winzern helfen, den perfekten Wein herzustellen. Im Mittelpunkt stehen Funktionen wie die Digitalisierung der Schlagkartei, die Aufgabenplanung oder die Dokumentation von Spritz- und Düngemitteln.
In dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts spreche ich mit Julian Herrlich über die Themen, die das Gründerteam aktuell beschäftigt. Nach einer mehrmonatigen Entwicklungsphase, in der das Team mit einigen Winzern zusammengearbeitet hat, ist die Software seit wenigen Wochen auf dem Markt erhältlich und muss jetzt vermarktet werden.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Bacchus Software:
https://www.bacchus-software.de/
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Bacchus Software auf Facebook:
https://www.facebook.com/bacchussoftware
📱 Bacchus Software auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/bacchus-software/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Viele Branchen beklagen seit Jahren einen zunehmenden Fachkräftemangel. Es ist allerdings festzustellen, dass einige Unternehmen weiterhin an klassischen Einstellungskriterien festhalten und nur selten auf Quereinsteiger setzen, um ihre Teams zu ergänzen. Sie verschenken das Potenzial, dass sich durch die strategische Nutzung von Quereinsteigern im Rahmen des Innovationsmanagement ergeben könnte.
Es wird daher immer wichtiger, dass es innovative Konzepte zur Aus- und Weiterbildung gibt, die den schnelllebigen Anforderungen am Arbeitsmarkt gerecht werden. Das Ziel der AW Academy ist es, individuelle Karrieren zu fördern und so den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in verschiedensten Branchen zu decken. Philipp Leipold ist seit Januar 2018 Geschäftsführer der AW Academy in Deutschland und setzt sich seitdem für ein Umdenken im Bereich Aus- und Weiterbildung ein.
In dieser Folge des Innovation Alchemist Podcast spreche ich mit Philipp Leipold darüber, wer in einem Unternehmen dafür verantwortlich ist, dass die richtigen Kompetenzen vorhanden sind, welche Rolle Quereinsteiger bei der Entwicklung von Innovationen spielen und welche Auswirkungen die letzten Monate auf den Bereich der Weiterbildungen bei der AW Academy haben.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ AW Academy:
https://www.awacademy.de/
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 AW Academy auf Facebook:
https://www.facebook.com/awacademyde
📱 AW Academy auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/awacademyde/
📱 Philipp Leipold auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/philippleipold/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Besonders junge Menschen erwarten von ihren Arbeitgebern zunehmend, dass Themen wie Nachhaltigkeit und soziales Engagement, fest in den Werten von Unternehmen verankert sind. Dass dieser Trend auch in Branchen angekommen ist, die von vielen Menschen als ausschließlich kapitalistisch wahrgenommen werden, zeigt das Konzept von Good24.
Die innovative Idee zu der sozialen Unternehmung stammt von Dirk Lenz. Der 58-jährige Gründer von Good24 war mehr als dreißig Jahre lang als klassischer Versicherungsmakler tätig. 2019 fasste er dann den Entschluss, mit Good24 ein Social Business aufzubauen. Heute bezeichnet er sich selbst nicht mehr als Versicherungsmakler, sondern als Sozialunternehmer, der sich in den Dienst für die gute Sache stellt. Die Ziele, die Dirk Lenz mit seinem Team verfolgt, sind ambitioniert: Bis Zum Ende des Jahres 2021 sollen mindestens 100.000€ finanzielle Unterstützung für soziale Projekte ausgeschüttet werden.
Im Innovation Alchemist Podcast spreche ich mit Dirk über die Entstehungsgeschichte seiner Idee und warum es mehr als 15 Jahre gedauert hat, bis er sie in die Realität umgesetzt hat. Darüber hinaus gibt er einen interessanten Einblick in die Versicherungsbranche.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Good24:
https://www.good24.de/
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Good24 auf Instagram:
https://www.instagram.com/good24.de/
📱 Good24 auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/good24/
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Der Mittelstand gilt als der wichtigste Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft überhaupt: Über 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind laut BMWi im Mittelstand angesiedelt. Umso wichtiger ist es für den zukünftigen Erfolg der deutschen Wirtschaft, dass diese Unternehmen die Digitalisierung nicht verpassen.
KfW Research hat kürzlich einen umfassenden Bericht zur Digitalisierung im deutschen Mittelstand veröffentlicht. Neben der allgemeinen Entwicklung zur Digitalisierung im Mittelstand, beschäftigt sich der Bericht auch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Aktivitäten in den Betrieben.
Ich habe mir den Bericht für euch angesehen und einige sehr interessante Punkte gefunden, auf die ich in dieser Podcast-Folge näher eingehe.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ KfW Bericht zur Digitalisierung im Mittelstand:
http://bit.ly/mittelstand-digitalisierung-2020
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Seit März 2020 arbeiten viele Menschen, bedingt durch die Corona-Pandemie, überwiegend aus dem Homeoffice. Während die langfristigen Folgen der Pandemie noch nicht in allen Bereichen unseres Lebens absehbar sind, ist heute schon klar, dass sich die Arbeitswelt nachhaltig verändern wird. Viele Firmen haben innerhalb der letzten Monate angekündigt, auch über die Pandemie hinaus, nicht mehr vollständig in die Büros zurückzukehren.
Als Folge dieser Veränderung ist in den letzten Wochen und Monaten ein neuer Milliardenmarkt im Möbelbereich entstanden. In vielen Haushalten war ein vollständig ausgestatteter Arbeitsplatz schlicht nicht vorgesehen. Viele Paare und Familien stehen jetzt vor der Herausforderungen, diesen in ein bestehendes Wohnkonzept integrieren zu müssen.
Ein Konzept, das diesen Bedarf erfüllen soll kommt von drei Müncher-Jungunternehmern. Unter der Marke „Vidajo“ haben Vincent Ehrmann und seine zwei Mitgründer einen Schreibtisch entwickelt, der den flexiblen Anforderungen im digitalen Zeitalter gerecht werden soll. In welchen Bereichen sich die Produkte von anderen Konzepten abheben, verrät Vincent in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Entwicklungsphase abgelaufen ist und wie das Team bei der Suche nach geeigneten Produktionspartnern vorgeht.
Wichtige Links zu dieser Folge
▶ Vidajo:
https://www.vidajo.de/
▶ Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
📱 Vidajo auf Instagram:
https://www.instagram.com/vidajo_design
📱 Vidajo auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/vidajo
📱 Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
📱 Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Hilfreiche Tipps für mehr Innovationskraft
🔥 Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
🔥 Zehn kostenfreie Innovation Hacks:
http://bit.ly/innovation-hacks-ebook
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Während junge Firmen die Kommunikation ihrer Ideen relativ unbedarft angehen können, haben es etablierte Unternehmen etwas schwieriger. Bei dem Eintritt in neue Märkte kann es schnell passieren, dass sich bestehende Kund*innen nicht mehr mit dem neuen Angebot identifizieren und sich deshalb bei anderen Anbietern umsehen.
Mit Isabel Holz, Assocciate Account Director beim Hamburger Media Outcome Manager esome, spreche ich in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts über die Herausforderungen bei der Kommunikation von Innovationen im Digitalen Zeitalter. Darüber hinaus sprechen wir nicht nur über die negativen Auswirkungen der Targetierungsmöglichkeiten in sozialen Medien, sondern auch darüber, wie es Unternehmen schaffen, eine erfolgreiche Marke aufzubauen und über lange Zeit zu etablieren.
Wichtige Links zu dieser Folge
esome:
https://www.esome.com/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Isabel Holz auf Xing:
https://www.xing.com/profile/Isabel_Holz4
esome auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/esome-advertising/
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Weitere Informationen zu Innovation
Das Buch zur Formel für Innovation auf Amazon:
https://bit.ly/formel-innovation-buch
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Der rasante technische Fortschritt sowie die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens sorgen zunehmend dafür, dass es für ältere Menschen schwieriger wird, auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben. Während sich viele Unternehmen auf junge Menschen mit hoher Kaufkraft fokussieren, gibt es nur wenige Firmen, die sich auf Online-Angebote für die etwas betagteren Menschen unserer Gesellschaft konzentrieren.
Eine dieser Firmen ist Lylu. Das junge Unternehmen aus Darmstadt entwickelt eine App speziell für Senior*innen. Sie soll es älteren und eingeschränkten Menschen erleichtern, Angebote im Internet zu nutzen. Welche Eigenschaften die App innovativ macht bespreche ich in dieser Podcast-Folge mit Felix Beinenz. Der 30-jährige Wirtschaftsingenieur ist seit 2018 Teil des Gründungsteams.
Wir sprechen unter anderem darüber, wie die Idee zu der App entstanden ist, wie sich das Gründungsteam gefunden hat und welche Rolle das User Interface spielt. Außerdem verrät Felix, warum er es sich vorstellen kann, die App auch komplett kostenfrei anzubieten.
Wichtige Links zu dieser Folge
Lylu:
https://www.lylu.de/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Lylu auf Facebook:
www.facebook.com/Lylu-109161277402025
Lylu auf Instagram:
www.instagram.com/be.lylu/
Felix Beinenz auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixbeinenz/
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Wie können Innovationen vorangetrieben werden? Eine Frage, mit der sich kleine Unternehmen und Start-Ups meistens gar nicht beschäftigen müssen. Aufgrund der knappen Ressourcen sind in der Regel alle Mitarbeiter*innen in die Entwicklung von Innovationen involviert. In mittlernen und größeren Unternehmen dürfen sich Management und Führungskräfte hingegen nicht darauf verlassen, dass Innovationen automatisch entstehen. Sie müssen das Innovationsmanagement als strategischen Teil im Unternehmen verankern.
Wie Unternehmen dabei vorgehen sollten, bespreche ich in dieser Podcast-Folge mit Michael Möller und Dirk Stieler von AXXCON, eine auf Unternehmenstransformationen spezialisierte Managementberatung. Michael Möller startete seine Karriere in der Industrie und kann mittlerweile auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistung zurückgreifen. Aus einem ganz anderen Bereich kommt Dirk Stieler. Er hat verschiedene Managementpositionen bei mittelständischen und großen Energieversorgern durchlaufen, bevor er sich als Berater selbständig machte.
Neben den aktuellen Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland sprechen wir über verschiedene Trends im Innovationsmanagement. Darüber hinaus diskutieren wir einige der Ergebnisse aus einer Studie, die AXXCON 2019 veröffentlich hat. Sie trägt den Titel „Innovationskultur in deutschen Unternehmen: Halbherzige Initiativen oder ambitioniert in die Zukunft?“ und beleuchtet viele Aspekte zum Thema Innovationsmanagement in Deutschland.
Wichtige Links zu dieser Folge
AXXCON Webseite:
https://axxcon.com/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
AXXCON auf Facebook:
https://www.facebook.com/AXXCON
AXXCON auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/axxcon-gmbh-&-co-kg
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Mein heutiger Gesprächspartner Hanno Weimer hat eine Geschäftsidee im Gepäck, die extrem innovativ und vielfältig ist. Mit Grome wollen er und seine drei Mitgründer*innen ein Coaching-Angebot für Unternehmen etablieren, das nicht nur gesundheitlich präventiv wirkt, sondern auch Bewusstsein schafft für Teamspirit und Nachhaltigkeit.
Das Angebot unterscheidet sich von einmaligen Teamevents vor allem dadurch, dass Grome mit seinen Kund*innen über eine ganze Saison zusammenarbeitet. Das ist alleine deshalb nötig, da ein Kernelement des „Grome-Systems“ die Bewirtschaftung eines Feldes oder eines Hochbeetgartens vorsieht.
Im Interview spreche ich mit Hanno über alle Details und Perspektiven der Idee und wie sie künftig alles gesundheitliche Maßnahme für Unternehmen anerkannt werden wollen. Darüber hinaus sprechen wir auch über den Business-Plan, die Crowdfunding-Kampagne sowie die nächsten Schritte in diesem Jahr.
Wichtige Links zu dieser Folge
Grome Crowdfunding Kampagne:
https://www.startnext.com/grome
Grome Webseite:
https://grome-harvest.de
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Grome auf Facebook:
https://www.facebook.com/gromeharvest/
Grome auf Instagram:
https://instagram.com/grome_harvest?igshid=wwkcpjbaqy17
Hanno Weimer auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/hanno-weimer/
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Immer wieder gibt es Trends, denen eine erfolgreiche Zukunft vorhergesagt wird. Erst, wenn der erste große Hype verflogen ist, zeigt sich dann in der Regel erst, ob ein Thema wirklich das Potenzial hat, um sich flächendeckend durchzusetzen.
Aktuelles Beispiel: Der Hype um die Clubhouse App hat in den letzten Tagen bereits spürbar nachgelassen. Wie sich das Konzept des „Drop-In Audiochat“ langfristig durchsetzen wird, wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen.
Abgesehen von diesem konkreten Beispiel stehen Unternehmen immer wieder vor Entscheidung, sehr früh auf einen Trend zu setzen oder erst abzuwarten, wie sich dieser im Markt etabliert. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die gezielt genutzt werden können. Auf was Unternehmen dabei achten sollten und welche prominenten Beispiele es dafür gibt, erfährst du in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts.
Wichtige Links zu dieser Folge
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Felix Kranert auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/felixkranert
Innovation Alchemist auf Instagram:
www.instagram.com/innovationalchemist
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Im vergangenen Jahr mussten sich viele Menschen eine Alternative zur Flugreise in den verdienten Sommerurlaub überlegen. Viele von ihnen haben das eingeschränkte Angebot als Anlass genommen, um erstmal campen zu gehen. Doch nicht nur Corona sorgt dafür, dass Camping immer beliebter wird, sondern auch die Nähe zur Natur ist für viele Menschen ein Grund, diese Art von Urlaub zu bevorzugen. 2020 ist die Anzahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen alleine in Deutschland um 32,6 Prozent gestiegen. Ein Beweis dafür, dass der Markt boomt und demzufolge viele neue Produkte und Angebote entstehen.
Ein junger Mann, der durch Zufall zum Unternehmer im Camping Segment wurde, ist Dennis Sawadsky. Der 35-jährige Bauingenieur hat bereits 2017 die Bullifaktur gegründet und mittlerweile ein erfolgreiches Unternehmen mit seinem Geschäftspartner Aaron Rauh aufgebaut.
Mit dem Angebot der Bullifaktur zeigen die zwei Unternehmer, dass durch das Wachstum eines Marktes Lücken entstehen, die mit innovativen Konzepten erfolgreich geschlossen werden können.
Was das Angebot der Bullifaktur so besonders macht und wie es sich von anderen Angeboten unterscheidet, das erklärt Dennis in dieser Folge des Innovation Alchemist Podcasts.
Wichtige Links zu dieser Folge
Bullifaktur:
https://bullifaktur.de/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Bullifaktur auf Facebook:
https://www.facebook.com/Bullifaktur
Bullifaktur auf Instagram:
https://www.instagram.com/bullifaktur/
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Die App Clubhouse ist der erste Rising Star unter den Smartphone Apps im Jahr 2021. Die Macher treffen mit dem Konzept den Zeitgeist für Innovationen. Innerhalb weniger Tage ist in Deutschland ein riesiger Hype entstanden und die App konnte einen exponentiellen Zuwachs an Nutzer*innen verbuchen. Unter ihnen sind viele bekannte Gesichter wie Investor Frank Thelen oder der Politiker Christian Lindner.
Doch wie haben es die Macher hinter der App geschafft, diesen Hype auszulösen? Das ist das Thema in dieser Podcast Folge.
Wichtige Links zu dieser Folge
📖 Buch: Die Formel für Innovation
http://bit.ly/formel-innovation-buch
🌍 Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Felix Kranert auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/felixkranert
Innovation Alchemist auf Instagram:
www.instagram.com/innovationalchemist
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
Die Stifte der Firma edding sind auf der ganzen Welt bekannt. Besonders der Permanentmarker ist hierzulande vermutlich in jedem Haushalt vorhanden. Doch auch traditionelle und bisher erfolgreiche Firmen wie edding sind mit sich verändernden Märkten konfrontiert und suchen nach Innovationen und neuen Geschäftsfeldern. Nach etwa fünf Jahren Entwicklungszeit war es vor wenigen Wochen so weit. Die Eröffnung des ersten edding Tattoo Studios in Hamburg und der damit verbundene Launch der eigenen Produktlinie für vegane Tattoofarben.
Zum Eintritt in den Markt hat sich das Unternehmen für ein ganzheitliches Konzept entschieden, das den Prozess des Tätowierens grundsätzlich sicherer machen soll. Die eigens entwickelten Farben spielen dafür zwar eine sehr wichtige Rolle, sind aber nicht das einzige Differenzierungsmerkmal zu anderen Anbietern.
In dieser Folge spreche ich mit Dr.rer.nat. Olaf Seidel, der bei edding als Director Research & Development tätig ist. Er war maßgeblich an der Entwicklung und Herstellung der edding Tattoofarben beteiligt und bringt mehr als 14 Jahre Erfahrung aus der Tinten- und Farbentwicklung mit. Mit Olaf habe ich darüber gesprochen, wie es dazu kam, dass sich edding für den Einstieg in den Tattoo Markt entschieden hat und wie die Entwicklung der Farben abgelaufen ist. Darüber hinaus sprechen wir darüber, welche Rolle die Marke edding beim Eintritt in den Tattoo Markt spielt.
Wichtige Links zu dieser Folge
Edding Tattoo:
https://www.edding.tattoo/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Edding Tattoo auf Facebook:
www.facebook.com/eddingtattoo
Edding Tattoo auf Instagram:
https://www.instagram.com/edding_tattoo/
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com
In Deutschland gibt es mehr als eine Million Handwerksbetriebe (Quelle: Statista). Diese haben in 2019 mehr als 640 Milliarden Euro umgesetzt und steuerten demzufolge einen erheblichen Anteil zur Gesamtleistung der deutschen Wirtschaft bei. Umso wichtiger ist es, dass die Betriebe zukunftsorientiert handeln und sich mit neuen Trends und Technologien auseinandersetzen.
Einer dieser Handwerksbetriebe in Deutschland ist Vallovapor. Martin Urbanek, der Geschäftsführer von Vallovapor, war vor einigen Jahren auf der Suche nach einer modernen Lösung zur Organisation der Geschäftsabläufe in seinem Betrieb. Da er am Markt keine zufriedenstellende Lösung fand, startete der ehemalige Börsenhändler 2016 zusammen mit einem Partner die Entwicklung einer eigenen Software.
Daraus entstanden ist openHandwerk, eine „Software as a Service“ Lösung zur Verwaltung von Projekten, Ressourcen und Finanzen in Handwerksbetrieben. Seit 2018 ist Urbanek mit seinem Team am Markt und konnte in kürzester Zeit viele Kunden und Partner von dem System überzeugen.
Im Gespräch erzählt Martin, wie es um die Digitalisierung im Handwerk bestellt ist, welche Herausforderungen es gibt und wie er mit openHandwerk die Betriebe unterstützen kann. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, welche Anforderungen die Handwerker*innen in Hinblick auf Datensicherheit und Usability haben.
Wichtige Links zu dieser Folge
openHandwerk Webseite:
https://openhandwerk.de/
Podcast Webseite:
https://www.innovation-alchemist.com/
Social Media
Martin Urbanek auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/martin-urbanek-a81b9458/
openHandwerk auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/5130262
openHandwerk auf Twitter:
https://twitter.com/openHandwerk
Felix Kranert auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixkranert/
Innovation Alchemist auf Instagram:
https://www.instagram.com/innovationalchemist/
Feedback
Wie hat dir diese Podcast-Folge gefallen? Ich freue mich von dir zu hören! Schreib mir einfach eine E-Mail an: feedback@innovation-alchemist.com






















