DiscoverInsight-Out
Insight-Out
Claim Ownership

Insight-Out

Author: Der Podcast über unsichtbare und mächtige Prozesse in der Arbeitswelt

Subscribed: 12Played: 231
Share

Description

Du willst gerne besser verstehen… …warum man sich über die Arbeit und manche Kollegen so herrlich ärgern kann?  …welche Dynamiken Teamarbeit hoch effizient bzw. gähnend langweilig machen?  …welche Rolle Deine Organisation bei all diesen Themen spielt?  Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommst Du in unserem Podcast, der sich um Themen rund um Psychologie und Arbeit dreht.  Produziert wird dieser Podcast von M19 - der Manufaktur für Organisationsberatung aus München. www.m19-organisationsberatung.de 
63 Episodes
Reverse
Change und Verlust

Change und Verlust

2025-09-0128:18

In der heutigen Folge sprechen Thomas und Markus über das Thema Change und Verlust. Folgende Fragen werden dabei beantwortet: Was verstehen wir unter Verlust? Was hat Change mit Verlust zu tun? Was bedeutet Verlust für Change-Arbeit? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der heutigen Folge sprechen Carla und Fabiola über das Thema Strategische Kommunikation im Change und was das mit Führung zu tun hat. Folgende Fragen werden dabei beantwortet: Was verstehen wir eigentlich unter strategischer Kommunikation in Transformationsprozessen? Warum wird die strategische Kommunikationsfähigkeit in Organisationen immer wichtiger? Warum läuft es am Ende doch wieder auf Führung hinaus? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der heutigen Folge sprechen Carla und Géraldine über das Thema Change Energie und wie diese Energie entstehen kann - damit der Change gelingt. Folgende Fragen werden dabei beantwortet: Welche Faktoren braucht es, damit Change Energie entstehen kann? Was muss ich dabei beachten? Was heißt das für mich für die Praxis? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge spricht Thomas mit Géraldine über Psychodynamik im Change. Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was heißt Psychodynamik (im Change)? Warum ist es wichtig, Psychodynamik im Change zu berücksichtigen? Was heißt das für die Praxis? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
Autoritätskompass

Autoritätskompass

2025-05-0532:46

In dieser Folge sprechen Markus und Thomas über den Autoritätskompass. Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·      Warum ist es wichtig, verschiedene Quellen von Autorität zu kennen? ·      Was ist Autorität von Innen? ·      Was verstehen wir unter dem Autoritätskompass in der Führung? ·      Wie wende ich den Autoritätskompass in schwierigen Führungssituationen an? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der sechsten und letzten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Mathias und Thomas über den "entscheidungsstarken und machtorientierten Führungsstil" (narzisstisch). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·       Was ist ein narzisstischer Führungsstil? ·       Was geschieht auf der inneren Bühne einer narzisstischen Führungskraft? ·       Wie gehe ich mit diesem Führungstil um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der fünften Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Markus und Thomas über den "sachorientiert-zurückgezogenen Führungsstil" (schizoid). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·       Was versteht man unter einem psychodynamischen Führungsstil? ·       Was ist ein sachorientiert-zurückgezogener (schizoider) Führungsstil? ·       Was geschieht auf der „inneren Bühne“ einer sachorientiert-zurückgezogenen Führungskraft? ·       Wie gehe ich mit diesem Führungstil um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der vierten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Carla und Sina über den "lebendig-sprunghaften Führungsstil" (histrionisch). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·       Was versteht man unter einem psychodynamischen Führungsstil? Was ist ein lebendig-sprunghafter (histrionischer) Führungsstil? ·       Was geschieht auf der „inneren Bühne“ einer lebendig-sprunghaften Führungskraft? ·       Wie gehe ich mit diesem Führungstil um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der dritten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Mathias und Fabiola über den "Risikobewusst - alarmbereiten Führungsstil" (paranoid). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·     Was versteht man unter einem psychodynamischen Führungsstil? ·     Was ist ein paranoider Führungsstil? ·     Was geschieht auf der „inneren Bühne“ einer risikobewusst - alarmbereiten Führungskraft? ·     Wie gehe ich mit diesem Führungsstil um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In der zweiten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Thomas und Géraldine über den "Konsensorientiert - konfliktvermeidenden Führungsstil" (abhängig-depressiv). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist ein konsensorientierter - konfliktvermeidender Führungsstil? Was geschieht auf der inneren Bühne einer Konsensorientierten - konfliktvermeidenden Führungskraft? Wie geht man damit um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser ersten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" spricht Sina mit Fabiola über den "Strukturierend-kontrollierenden Führungsstil" (zwanghaft). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·       Was versteht man unter einem psychodynamischen Führungsstil? ·       Was ist ein strukturierend-kontrollierender (zwanghaft) Führungsstil? ·       Was geschieht auf der „inneren Bühne“ einer strukturierend-kontrollierenden Führungskraft? ·       Wie gehe ich mit diesem Führungsstil um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge spricht Mathias mit Thomas über psychodynamische Führungsstile. Dieser Podcast liefert einen Überblick über die sechs Führungsstile, zu denen noch jeweils einzelne Folgen in den nächsten Monaten erscheinen werden.   Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: ·       Was sind psychodynamische Führungsstile? ·       Wie wirken sie sich aus? ·       Was hat man davon, wenn man sie kennt und damit umgehen kann? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
Führungsschwäche

Führungsschwäche

2024-08-0523:19

In dieser Folge sprechen Géraldine und Carla über Führungsschwäche. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie definieren wir Führungsschwäche und wie erkennt man sie? Was sind die Konsequenzen von Führungsschwäche? Wie geht man damit um?  Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Carla und Thomas über die Mutter der kollegialen Fallberatung: Die Balint-Gruppe Folgende Fragen werden beantwortet: Was ist der Unterschied zwischen kollegialer Fallberatung und Balint-Gruppe?  In welchen Schritten wird Balint-Arbeit durchgeführt?  Welchen Mehrwert bringt Balint-Arbeit für Führungskräfte? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Carla und Markus über ihre Erfahrungen in der neuen hybriden Arbeitswelt. Folgende Fragen werden beantwortet: – Wie kann ich die Lust am Experimentieren mit der hybriden Arbeitswelt wieder entfachen? – Wie kann Strukturcontainment helfen Mitarbeiter:innen zu binden – trotz hybrider Arbeitswelt? – Wie balanciere ich als Führungskraft durch diese hybride Arbeitswelt? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Thomas und Géraldine über die Rolle psychologischer Grundbedürfnisse in Arbeitsprozessen. Folgende Fragen werden beantwortet: -       Was sind psychologische Grundbedürfnisse? -       Wie zeigt es sich, wenn sie übergangen werden? -       Wie gehe ich als Führungskraft gut mit psychologischen Grundbedürfnissen um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
Führungsdilemmata

Führungsdilemmata

2024-02-0427:19

In dieser Folge sprechen Markus und Mathias darüber, wie wir mit Dilemmata in der Führung umgehen können. Folgende Fragen und ähnliche werden beantwortet: Wie kann man souverän zwischen den Stühlen sitzen? Wie kann man das Unentscheidbare entscheiden? Wie sieht ein gutes Management von Unsicherheit und Ambiguität aus? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Carla und Thomas darüber, welche Stellschrauben Organisationen in Bewegung versetzen können. Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: o   Was ist ein systemisches Verständnis von Beratung? o   Welche Beratung setzt Organisationen in Bewegung? o   Warum weiß man nicht genau, welche Intervention wirkt? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Carla und Markus über das Gefühl der Ohnmacht & Selbstwirksamkeit. Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist Ohnmachtserleben? Was macht Ohnmachterleben in Organisationen? Wie kommt man von einem Ohnmachtgefühl zu einem Gefühl von Selbstwirksamkeitserleben? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
In dieser Folge sprechen Sina und Thomas über die Kommunikationsmethode "Deep Dive Dialog": Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist der Deep Dive Dialog? Welchen Mehrwert hat der Deep Dive Dialog für Zweiergespräche und Teams? Wofür eignet sich der Deep Dive Dialog? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Aktuelles - https://m19-organisationsberatung.de/category/artikel/ - M19-Newsletter plus - https://m19-organisationsberatung.de/newsletters/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de 
loading
Comments