DiscoverInstitut für Musik und Akustik
Institut für Musik und Akustik
Claim Ownership

Institut für Musik und Akustik

Author: ZKM | Karlsruhe

Subscribed: 5Played: 29
Share

Description

Einführung
ReleasedFeb 28, 2011

Das ZKM | Institut für Musik und Akustik versteht sich als Forum des internationalen Austausches. Es veranstaltet und initiiert zeitgenössische Konzerte, Symposien sowie Festivals und forscht in Kooperation mit Gastkünstlern und Wissenschaftlern, die akustische Produktionen erarbeiten. Die Projekte umfassen digitale Klangsynthese, algorithmische Komposition, Live-Elektronik, Hörspiel, interaktive Klanginstallation und audiovisuelle Produktionen. Die ästhetische Bandbreite der realisierten Arbeiten ist nicht auf ein Paradigma von »Neuer Musik« im Sinne des 20. Jahrhunderts beschränkt. Zwar liegen die Wurzeln der meisten Arbeiten dort, dennoch bietet das Institut eine Basis für alle musikalischen Ansätze, die mit offenen Ohren neue Tendenzen und Technologien in der Musik verfolgen. ///
The ZKM | Institute for Music und Acoustics combines artistic work with research and development and is therefore an international forum for international discourse and exchange. By holding concerts, symposia and festivals on a regular basis it brings together composers, musicians, musicologists, music software developers and listeners interested in contemporary music. With digital sound synthesis, algorithmic composition, live-electronics up to radio plays, interactive sound installations and audiovisual productions their creations cover a broad range of what digital technology can inspire the musical fantasy to. The aesthetic spectrum of projects realised at the Institute is not only limited to the paradigm of ›New Music‹ in the sense of the twentieth century ›Neue Musik‹. Even if the roots of many projects lay there, the Institute views itself as a base for all musical approaches which pursuit with open ears towards new tendencies and technologies in music.
37 Episodes
Reverse
IMA | lab No. 28: Gilles Gobeil Wed, 29.06.2016 7 pm, ZKM_Cube Description Since 1985, Canadian composer Gilles Gobeil has been working on producing works in the area of Acousmatic Music and Mixed Music. Many of his compositions are based on the so-called »cinéma pour l’oreille« [Cinema for the Ears], others are inspired by literary works that are visualized through the medium of sound. As part of the interview between Gilles Gobeil and Ludger Brümmer (Head of the ZKM | Institute for Music and Acoustics) the composer’s way of working will be examined in more detail. Following the interview, the concert »Acousmatique Canadienne« will take place in the ZKM_Cube, through which Gilles Gobeil will interpret his own acousmatic works as well as the works of other Canadian composers. About the Person After his studies in music theory, Gilles Gobeil received a Master’s in Composition from the Université de Montréal. Gobeil is a Professor for Music Technology at the Cégep de Drummondville and was a guest professor for electro acoustics at the Université de Montréal and at the Conservatoire de Montréal. He was awarded numerous prices and was a guest composer at the Banff Centre in Bourges, at the University of Music FRANZ LISZT Weimar, at the INA/GRM Paris, at the ZKM, and in 2008 at the Artists-in-Berlin programme of the DAAD. He is a member of the Canadian Electroacoustic Community, Associate Composer of the Canadian Music Centre and Cofounder of the Réseaux, an association that has dedicated itself to the production of media art events /// IMA | lab No. 28: Gilles Gobeil Mi, 29.06.2016 19:00, ZKM_Kubus Beschreibung Seit 1985 beschäftigt sich der kanadische Komponist Gilles Gobeil bereits mit der Schaffung von Werken im Bereich Akusmatik und Mixed Music. Viele seiner Kompositionen lehnen sich an das so genannte »cinéma pour l’oreille« [Kino für die Ohren] an, andere sind von literarischen Werken inspiriert, die über das Medium Klang visualisiert werden. Im Rahmen des Gesprächs zwischen Gilles Gobeil und Ludger Brümmer, Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik, wird die Arbeitsweise des Komponisten näher erläutert. Im Anschluss an das Gespräch findet im ZKM_Kubus das Konzert »Acousmatique Canadienne« statt, in dessen Rahmen Gilles Gobeil eigene akusmatische Werke sowie Arbeiten weiterer kanadischer KomponistInnen interpretieren wird. Zur Person Nach seinem Studium der Musiktheorie erwarb Gilles Gobeil einen Master in Komposition an der Université de Montréal. Gobeil ist Professor für Musiktechnologie am Cégep de Drummondville und war Gastprofessor für Elektroakustik an der Université de Montréal und am Conservatoire de Montréal. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war Gastkomponist am Banff Centre in Bourges, der Hochschule Franz Liszt Weimar, im INA/GRM Paris, am ZKM und 2008 beim Artists-in-Berlin-Programm des DAAD. Er ist Mitglied der Canadian Electroacoustic Community, Associate Composer des Canadian Music Centre und Mitbegründer des Réseaux, einer Vereinigung, die sich der Produktion von Medienkunst-Events verschrieben hat.
Mi, 16. April 2014 IMA | lab No. 24: Christoph Illing Gastkünstler im Gespräch mit /// Guest Artists in Discussion with Ludger Brümmer Christoph Illing lebt in Berlin, ist Klangkünstler, Programmierer, Komponist für elektronische und elektroakustische Musik und ist im April 2014 zu Gast am ZKM | Institut für Musik und Akustik. Bei der Reihe IMA | lab wird er im Gespräch mit Ludger Brümmer seine aktuellen Projekte vorstellen. Es handelt sich dabei um sogenannte „Brain Decompositions“ − audifizierte Gehirnströme − die in Zusammenarbeit mit dem Neurowissenschaftler Titus von der Malsburg entstehen und Grundlage seiner Arbeit sind. Illing studierte bei Holger Schulze und Martin Supper Sound Studies/Akustische Kommunikation an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Dort entwickelte er sein Interesse für experimentelle Notation und Sprachphilosophie als Grundlage seiner künstlerischen Arbeit. Ein psychologisches Basistraining der Focusing-Methode nach Eugene T. Gendlin im Focusing Zentrum Karlsruhe vertiefte seine sprachphilosophischen Grundlagen. Die Klänge für die „Brain Decompositions“ entstanden aus Experimenten zur Grundlagenforschung sprachlicher Verarbeitung im Gehirn, die von Titus von der Malsburg durchgeführt wurden. Illing veröffentlichte einige Notationen in den Anthologien „Notations 21“ (USA) und „The Dark Would“ (GB). Notation ist für ihn die künstlertheoretische Grundlage, um die Frage nach dem Warum und dem Wie einer Arbeit zu verhandeln und sie mit der Gestaltung von Klängen für Klanginstallationen und elektroakustische Musik in Beziehung zu setzen. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der xCoAx Konferenz für Medienkunst und Ästhetik in Porto. In Zusammenarbeit mit der Sängerin Ulrike Sowodniok entstanden Kompositionen und Aufführungen zur Beziehung zwischen Klang und Bedeutung. Für die Komposition und Klanggestaltung für Lisa Seidel-Kukuk und ihr Stück „Sensibles Chaos“ erhielten sie den Preis für das beste szenische und technische Konzept, sowie dessen Realisation beim Theaterfestival Erbil 2011. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Klang und Wahrnehmung sind bei dem transcript-Verlag erschienen. Weitere Informationen: www.sinuous.de /// Wed, April 16, 2014 IMA | lab No. 24: Christoph Illing Resident in Berlin, sound artists, programmer, and composer of electro-acoustic music, Christoph Illing is scheduled to be guest at the ZKM | Institute of Music and Acoustics in April 2014. In discussion with Ludger Brümmer, he will be presenting his most recent projects as part of the IMA | lab Series. Forming the basis of his work, these involve so-called "brain decompositions" − audified brain waves − produced in collaboration with neuroscientist, Titus von der Malsburg. Illing studied sound studies/acoustic communication under Holger Schulze and Martin Supper at the Berlin University of Arts (UdK). At the UdK, he developed his interests in experimental notation and language philosophy which constitutes the foundation for his artistic work. He deepened his foundations in language-philosophy at the Focusing Center Karlsruhe by way of psychological basis training in the focusing method developed by Eugene T. Gendlin. The sounds for "brain decompositions" resulted from experiments in pure theory in linguistic processing in the brain as carried out by Titus von der Malsburg. Illing published several notations in the anthologies "Notations 21" (USA), and "The Dark Would" (GB). Notation is, for him, the art-historical basis for negotiating the question as to the whys and the wherefores of a work, and to place these in relation to the design of sounds, for sound installations and electro-acoustic music. Illing is member of the scientific committee of the xCoAx conference for media art and aesthetics in Porto. He produced compositions and performances on the relationship between sound and meaning in collaboration with the singer Ulrike Sowodniok. For the composition and sound design for Lisa Seidel-Kukuk, and her piece "Sensibles Chaos" they received the award for best scenic and technical concept and presentation at the Erbil Theater Festival 2011. Various scientific publications on sound and perception are published by transcript-Verlag. Further information at: www.sinuous.de
Do, 06. Februar 2014 IMA | lab No. 22: Gerriet K. Sharma Gastkünstler im Gespräch mit /// Guest Artists in Discussion with Ludger Brümmer Bei der ersten IMA | lab-Ausgabe des Jahres 2014 stellt sich der Klangkünstler und Komponist Gerriet K. Sharma vor. Der derzeitige Gastkünstler am ZKM | Institut für Musik und Akustik setzt sich mit weiterführenden Studien zu der Raum-Klangkomposition „grafik unten“ auseinander, die er neben anderen Arbeiten unter anderem im Gespräch mit Ludger Brümmer präsentieren wird. Gerriet K. Sharma beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der klangkünstlerischen Komposition und Organisation von Klang. Dabei widmet er sich im Besonderen der Anordnung und Bewegung von akustischen Signalen im Raum. Für ihn ist die Zusammenführung von Klang und Raum eine Überwindung der Grenzen zwischen bildender Kunst und Musik, wobei besonders die Techniken der 3D-Klangprojektion die Möglichkeit der Raum-Klangkomposition und damit der dreidimensionalen Klangskulptur bieten. Eine Utopie einer nahezu materielosen Klangskulptur, die sich mit dem Ohr ‚körperlich’ begreifen lässt. Sein zweites Arbeitsfeld umfasst die radiophone Klangkomposition. Hier liegt das Interesse von Gerriet K. Sharma auf der Verbindung von Text, Sprache und Klang, um über einen längeren Zeitraum eine eigene akustische Sprache in der Verbindung von Wort und Ton zu finden. Außerdem befasst er sich mit der Bild-Ton-Relation in audio-visuellen Installationen sowie bei Fernsehen, Film und Theater. Die Neuinterpretation der Effekte und Wirkungsweisen der gängigen Figuren liegen in seinem Interesse, da besonders hier mit der medialen Wahrnehmung durch Abweichung oder Überspitzung experimentiert wird oder auch Hör- und Sehgewohnheiten herausgefordert werden können. Gerriet K. Sharma wurde 1974 in Bonn geboren und lebt in Köln und Graz. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn und London (1. u. 2. Staatsexamen) mit dem Schwerpunkt Neue Medien und Kommunikation. Von 2004 bis 2006 folgte ein Postgraduiertenstudium im Fachbereich Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln (Diplom Mediale Künste). Von 2008 bis 2011 studierte er Elektroakustische Komposition und Computermusik am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz (Master of Arts). Derzeit ist er Doktorand der künstlerische Doktoratsschule der Kunstuniversität Graz. Sein Repertoire umfasst zahlreiche (Raum-)Klangkompositionen, Klang-Installationen, Performances, Hörstücke und Klanggestaltung für Film und Theater, für die er mit Stipendien und Auszeichnungen bedacht wurde. Darüber hinaus ist er als Dozent und Kurator aktiv. Weiter Informationen unter: www.gksh.net /// Thurs, February 6, 2014 IMA | lab No. 22: Gerriet K. Sharma Sound artist and composer Gerriet K. Sharma will be introducing himself at the first IMA | lab edition of 2014. The current guest artist at the ZKM | Institute for Music and Acoustics will be continuing to carry out his investigations on the spatial sound composition “grafik unten [graphic below]”. Gerriet K. Sharma focusses on sound art composition and the organization of sound. His work centers, above all, on the arrangement and movement of acoustic signals in space. For Sharma, the merging of sound and space represents an overcoming of the boundaries between fine art and music, whereby especially 3D sound project techniques offer possibilities for space sound compositions and, consequently, three-dimensional sound tracks. A utopia of a virtually immaterial sound sculpture, which can be ‘physically’ grasped by the ear. A second field of work covers the radiophone sound composition. In this case, Gerriet K. Sharma’s interest focuses on the connection of text, language and sound with the aim of discovering a unique acoustic language in the connection between word and sound over extended periods of time. He also researches the relationship between image and sound in audio-visual installations, as well as in TV, film and theater. The new interpretation of the effects and modes of action of established figures fall within the scope of his interests, since it is here, in particular, that experiments are carried out in medial perception through deviation or exaggeration, or where audio and visual habits could also be challenged. Gerriet K. Sharma was born 1974 in Bonn, and lives and works in Cologne and Graz. He studied law in Bonn and London specializing in new media and communication, and works occasionally in the department for software development and computer languages at the Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung [Societey for Mathematics and Data Processing] – today the Fraunhofer Gesellschaft, Sankt Augustin – as well in the future department of Ford, Cologne. From 2004 to 2006 he pursued postgraduate studies in media art at the Academy of Media Arts Cologne, which he completed with a diploma in audio-visual media. He studied electroacoustic composition and computer music at the Institute of Electronic Music and Acoustics at the University of Music and Performing Arts Graz. His repertoire covers numerous (space) sound compositions, sound installations, performances, radio plays and sound design for film and theater, for which he was nominated scholarships and awards. He also works as lecturer and curator. For further Information see www.gksh.net
Do, 03.07.2014 IMA | lab No. 25: Stelios Manousakis Stelios Manousakis ist derzeit Gastkünstler am ZKM | Institut für Musik und Akustik und wird im Gespräch mit Ludger Brümmer Einblicke in seine Arbeit an einem neuen System zur räumlichen Detektion des menschlichen Körpers und dessen Bewegungen geben. Das System von Manousakis misst die Veränderungen – von den Bewegungen des menschlichen Körpers ausgelöst – im Fluss gewöhnlicher WiFi-Wellen und nimmt darüberhinaus die für den Nutzer nicht hör- oder sichtbare Kommunikation zwischen Endgeräten wie Smartphones auf. Dieses Interesse an den physischen, aber unsichtbaren Funkräumen der WiFi-Netzwerke und ihre Interaktion mit Architektur, Objekten und dem menschlichen Körper führte zur Entdeckung einer obskuren Überwachungstechnik, die für künstlerische Zwecke umgebaut für performative und installative Arbeiten verwendet werden kann. Mit seiner Arbeit bewegt sich der Komponist, Performer, Klangkünstler und Forscher an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik, zwischen Komposition, Performance und Installation und bedient sich dem reichen Erbe der abendländischen Kunstmusik und Idiomen des ‚digital folk’. Seine Werke umfassen musikalische Komposition – zumeist mit Live-Elektronik, intermediale und Klangkunst-Installationen sowie Fixed-Media-Stücke und Filmmusik. Viele dieser Arbeiten verbinden algorithmische Finesse mit improvisatorischer Expressivität oder der direkten Einbeziehung des Publikums. Sie sind oftmals als emergierende (Öko-)Systeme oder Organismen konzipiert und bringen durch künstlerische Neuerfindung von Modellen aus der Komplexitätstheorie, Kybernetik, Biologie und Spieltheorie reiche, organische Welten zur Anschauung. Am Center for Digital Arts and Experimental Media (DXARTS, University of Washington, Seattle, USA) arbeitet er am Abschluss seiner Promotion in bildender und darstellender Kunst. /// 03.07.2014 IMA | lab No. 25: Stelios Manousakis Stelios Manousakis is currently guest artist at the ZKM | Institute for Music and Acoustics, and in discussion with Ludger Brümmer he will give insights into his work on a new system of spatial detection of the human body and its movements. Manousakis’ system measures the changes − triggered by the movements of the human body − occurring in the flow of usual wifi-waves and, furthermore, takes up the inaudible or invisible communication between end devices, such as Smartphones, otherwise imperceptible to the human being. This interest in the physical, but invisible radio spaces of wifi-networks and their interaction with architecture, objects and the human body led to the discovery of an obscure surveillance technology which, when rebuilt for artistic purposes, can then be applied to performative and installative works. With his work, the composer, performer, sound artist and researcher operates at the interface of art, science and technology, between composition, performance and installation, and draws on the rich legacy of western art music and idioms of the ‘digital people’. His work encompasses musical compositions − predominantly with live electronics, intermedial and sound art installations, as well as fixed media pieces and film music. Many of these works connect algorithmic finesse with improvisational expressiveness or direct public involvement. Frequently designed as emerging (eco) systems or organisms and, through the artistic reinvention of new models from complex theory, cybernetics, biology and games theory, they visualize rich, organic worlds. He is currently in the final phases of his doctorate in fine art and the performing art at the Center for Digital Arts and Experimental Media (DXARTS, University of Washington, Seattle, USA).
27. Oktober 2013 IMA | lab No. 19: TopoPhonien 20 Jahre RaumKlangKunst von Sabine Schäfer Vortrag Dr. Kersten Glandien Die 19. Ausgabe des IMA | lab feiert das 20-jährige Jubiläum des RaumKlangKunst-Projekts TopoPhonien, für das die Karlsruher Künstlerin Sabine Schäfer 1993 den Siemens-Medienkunstpreis erhielt. Im Rahmen des Projekts wurden in den frühen 1990er-Jahren zwei exklusive Raumklangsteuerungssysteme von dem Hard- und Softwaredesigner Sukandar Kartadinata am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) entworfen und gebaut. Für die Veranstaltung werden 8- bis 27-kanalige installative und konzertante Werke aus dem »TopoPhonien«-Zyklus aufgeführt, welche die Künstlerin für den ZKM_Klangdom eingerichtet hat. Ergänzt wird die Konzertinstallation durch einen Kurzvortrag in zwei Teilen der Klangkunst-Theoretikerin und Kuratorin Dr. Kersten Glandien, London (UK) und eine Einführung von Prof. Dr. Michael Harenberg, Hochschule der Künste Bern (CH). Der TopoPhonien-Werkreihe liegt die künstlerische Idee zugrunde, den Klang »real« anhand von einem computergesteuerten Raumklangverteilungssystem über einen im Raum etablierten, mehrgliedrigen Lautsprecher-Körper zu bewegen. In der Neufassung erfahren die Werke für den ZKM_Klangdom eine neue Interpretation, in dem sich die einzelnen Klangebenen der Kompositionen zu einem bewegten Gesamtklang-Ergebnis vermischen. In den Urfassungen waren diese auf einzelne Lautsprechergruppen im architektonischen Raum verteilt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Studienbereich »Musik und Medienkunst« an der Hochschule der Künste Bern (CH) statt. Mit freundlicher Unterstützung des WDR Köln und des SWR Baden-Baden /// October, 27, 2013 IMA | lab No. 19: TopoPhonien 20 Years of Sound Art by Sabine Schäfer Talk by Dr. Kersten Glandien The nineteenth edition of the IMA | lab celebrates the twentieth anniversary of the Spatial Sound Art Project TopoPhonien, for which Karlsruhe artist Sabine Schäfer was awarded the Siemens Media Art Prize in 1993. As part of the project, two exclusive spatial sound steering systems were designed and built in 1993 by hardware and software designer Sukandar Kartadinata at the ZKM | Institute for Music and Acoustics (IMA). For the event, various multi-channel pieces will be presented, ranging from eight to twenty-seven channel installation works and concert pieces from the "TopoPhonies" cycle. All the works were specially arranged and adapted for the ZKM_Sound Dome by the artist. The concert/presentation will be supplemented by a short lecture in two parts by the sound art theorist and curator Dr. Kersten Glandien, London (UK). An introduction to the evening will be given by Prof. Dr. Michael Harenberg, Hochschule der Künste Bern (CH). Underlying the series of works entitled TopoPhonien is the artistic idea of moving sound "really" with a computer-guided spatial sound distribution, namely, via a polynominal loudspeaker body situated in the space. In the new edition for the ZKM_Sound Dome, the works are reinterpreted whereby the single sound levels of the composition merge into a moving overall sound experience. In the original versions, these were distributed through groups of single loudspeakers in the architectonic space. The event is held in cooperation with the field of studies "Music and Media Art" of the Hochschule der Künste Bern (CH). With kind support of WDR Köln and SWR Baden-Baden
27. Oktober 2013 IMA | lab No. 19: TopoPhonien 20 Jahre RaumKlangKunst von Sabine Schäfer Einführung Prof. Dr. Michael Harenberg Die 19. Ausgabe des IMA | lab feiert das 20-jährige Jubiläum des RaumKlangKunst-Projekts TopoPhonien, für das die Karlsruher Künstlerin Sabine Schäfer 1993 den Siemens-Medienkunstpreis erhielt. Im Rahmen des Projekts wurden in den frühen 1990er-Jahren zwei exklusive Raumklangsteuerungssysteme von dem Hard- und Softwaredesigner Sukandar Kartadinata am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) entworfen und gebaut. Für die Veranstaltung werden 8- bis 27-kanalige installative und konzertante Werke aus dem »TopoPhonien«-Zyklus aufgeführt, welche die Künstlerin für den ZKM_Klangdom eingerichtet hat. Ergänzt wird die Konzertinstallation durch einen Kurzvortrag in zwei Teilen der Klangkunst-Theoretikerin und Kuratorin Dr. Kersten Glandien, London (UK) und eine Einführung von Prof. Dr. Michael Harenberg, Hochschule der Künste Bern (CH). Der TopoPhonien-Werkreihe liegt die künstlerische Idee zugrunde, den Klang »real« anhand von einem computergesteuerten Raumklangverteilungssystem über einen im Raum etablierten, mehrgliedrigen Lautsprecher-Körper zu bewegen. In der Neufassung erfahren die Werke für den ZKM_Klangdom eine neue Interpretation, in dem sich die einzelnen Klangebenen der Kompositionen zu einem bewegten Gesamtklang-Ergebnis vermischen. In den Urfassungen waren diese auf einzelne Lautsprechergruppen im architektonischen Raum verteilt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Studienbereich »Musik und Medienkunst« an der Hochschule der Künste Bern (CH) statt. Mit freundlicher Unterstützung des WDR Köln und des SWR Baden-Baden /// October, 27, 2013 IMA | lab No. 19: TopoPhonien 20 Years of Sound Art by Sabine Schäfer Introduction by Prof. Dr. Michael Harenberg The nineteenth edition of the IMA | lab celebrates the twentieth anniversary of the Spatial Sound Art Project TopoPhonien, for which Karlsruhe artist Sabine Schäfer was awarded the Siemens Media Art Prize in 1993. As part of the project, two exclusive spatial sound steering systems were designed and built in 1993 by hardware and software designer Sukandar Kartadinata at the ZKM | Institute for Music and Acoustics (IMA). For the event, various multi-channel pieces will be presented, ranging from eight to twenty-seven channel installation works and concert pieces from the "TopoPhonies" cycle. All the works were specially arranged and adapted for the ZKM_Sound Dome by the artist. The concert/presentation will be supplemented by a short lecture in two parts by the sound art theorist and curator Dr. Kersten Glandien, London (UK). An introduction to the evening will be given by Prof. Dr. Michael Harenberg, Hochschule der Künste Bern (CH). Underlying the series of works entitled TopoPhonien is the artistic idea of moving sound "really" with a computer-guided spatial sound distribution, namely, via a polynominal loudspeaker body situated in the space. In the new edition for the ZKM_Sound Dome, the works are reinterpreted whereby the single sound levels of the composition merge into a moving overall sound experience. In the original versions, these were distributed through groups of single loudspeakers in the architectonic space. The event is held in cooperation with the field of studies "Music and Media Art" of the Hochschule der Künste Bern (CH). With kind support of WDR Köln and SWR Baden-Baden
Mi−So, 26.−30. Juni 2013 next_generation 5.0 AKUSMATIK next_generation 5.0 − das größte, biennale Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik − geht in die nächste Runde: Das Festival am ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) bietet den NachwuchskomponistInnen im Feld elektronischer Musik eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren. An fünf Tagen und Nächten bietet das ZKM | IMA ein interessantes und dichtes Programm, das über die neuesten Positionen zu den Themen »Fixed Media«, »Raummusik« und »Live-Elektronik« informiert: 27 anwesende Studios, 17 Konzerte, 19 Vorträge, 3 Gesprächsrunden, 6 Installationen und 106 aufgeführte Werke, darunter 30 Uraufführungen umfassen das Programm. Damit garantiert das Festival eine repräsentative Übersicht über das kreative Schaffen im Kontext von Technologie und Kunst. Sicherlich werden es spannende Tage, an welchen die unterschiedlichen musikalischen Ansätze im Bereich der live Elektronik, der Audiovisuellen Komposition oder auch der Installationen im Kubus sowie im Studiobereich betrachtet und in den Gesprächsrunden diskutiert werden. Auch das Akusmonium, das legendäre Lautsprecherorchester der Groupe de Recherches Musicals (GRM) aus Paris, ist abermals am ZKM zu Gast und präsentiert eine Musik, die sich nur über den Klang ausdrückt und auf die Bildebene vollständig verzichtet. Das akusmatische Genre ermöglicht die klangliche Ausgestaltung der Musik mit Hilfe von unterschiedlichen, angeordneten Lautsprechertypen. Was nun die jungen Komponisten aus der einzigartigen Möglichkeit, ihr Werk live auf dem Akusmonium im Medienthaeter zu interpretieren machen werden, wird für die ZuhörerInnen sicherlich sehr spannend werden. Damit freut sich das ZKM | IMA besonders auf das Team von GRM, das sowohl zum Auftakt als auch zum Abschluss des Festivals ihre am eigenen Institut in Paris entstandenen, neuen Werke wie auch Klassiker der elektroakustischen und akusmatischen Musik präsentieren werden. //// Wed−Sun, June 26−30, 2013 next_generation 5.0 AKUSMATIK next_generation 5.0 − the largest, biennial meeting of the university studios for electronic music – enters the next stage: The festival at ZKM | Institute for Music and Acoustics offers emerging composers in the field of electronic music a platform in which to present their new compositions. For five days and nights, ZKM | IMA offers a lively and concentrated program that informs about the latest positions on the topics of "fixed media", "spatial music" and "live electronics": new electro-acoustic works for the Sound Dome at the ZKM_Cube as well as live electronic compositions and numerous audiovisual installations will be seen and heard. Also the Akusmonium, the legendary loudspeaker orchestra by the Groupe de Recherches Musicals (GRM) of Paris is again ZKM’s guest performer. At the same time, students can enter a dialogue with those of similar interests and discuss their technological and artistic research in a symposium, in keynote addresses, presentations, and discussions. Up to 27 higher learning institutions, and 150 students from Germany, Austria, Switzerland and the Netherlands are expected to attend. ZKM | IMA is particularly pleased that the Team from GRM will present, both at the opening and closing of the festival, its new works created at her institute in Paris, as well as classics of electro-acoustic music.
11/29/2013 Winners of Giga-Hertz-Price 2013 Francis Dhomont in conversation with Ludger Brümmer The central feature of the IMATRONIC Festival is the award of the Giga-Hertz Prize, this year presented in the three categories “Electronic Music”, “Sound Art” as well as “Dance and Media”. The main prize honors renowned composers for their life‘s work, the four production prizes are opened for younger generation contestants. This year Francis Dhomontwon the Giga-Hertz Main Prize in the category "Electronic Music". /// 29.11.2013 Gewinner des Giga-Hertz-Preises 2013 Francis Dhomont im Gespräch mit Ludger Brümmer Im Zentrum des IMATRONIC-Festivals steht die Verleihung des Giga-Hertz-Preises, der in diesem Jahr erstmals in den drei Kategorien »Elektronische Musik«, »Sound Art« sowie »Tanz und Medien« vergeben wird. Der Hauptpreis zeichnet das Lebenswerk und künstlerische Schaffen renommierter Komponisten elektronischer und akusmatischer Musik aus. In diesem Jahr wurde der Hauptpreis in der Kategorie "Elektronische Musik" an Francis Dhomont vergeben.
Interview John Chowning

Interview John Chowning

2014-03-2501:12:42

11/29/2013 Winners of Giga-Hertz-Price 2013 John Chowning in conversation with Ludger Brümmer The central feature of the IMATRONIC Festival is the award of the Giga-Hertz Prize, this year presented in the three categories “Electronic Music”, “Sound Art” as well as “Dance and Media”. The main prize honors renowned composers for their life‘s work, the four production prizes are opened for younger generation contestants. This year John Chowning won the Giga-Hertz Main Prize in the category "Electronic Music". /// 29.11.2013 Gewinner des Giga-Hertz-Preises 2013 John Chowning im Gespräch mit Ludger Brümmer Im Zentrum des IMATRONIC-Festivals steht die Verleihung des Giga-Hertz-Preises, der in diesem Jahr erstmals in den drei Kategorien »Elektronische Musik«, »Sound Art« sowie »Tanz und Medien« vergeben wird. Der Hauptpreis zeichnet das Lebenswerk und künstlerische Schaffen renommierter Komponisten elektronischer und akusmatischer Musik aus. In diesem Jahr wurde der Hauptpreis in der Kategorie "Elektronische Musik" an John Chowning vergeben.
14.11.2013 IMA | lab No. 20 Simon Katan Guest Artists in Discussion with /// Gastkünstler im Gespräch mit Ludger Brümmer The British musician, designer and "digital artist" Simon Katan is presently working on pieces investigating the new connection between sound and image or graphics. His goal is to understand and define these two forms. He will be presenting his approach in the discussion with Ludger Brümmer and by means of several examples of his audiovisual works at the IMA | lab No. 20. The discussion will be held in the English language. Simon Katan is a "digital artist", who has a playful approach to music. He programs software that generates the musical odysseys in strange animated worlds. As the artist himself says, his work is on subjects ranging from "hidden mechanisms, emergent behavior, paradox, self-reference, inconsistency, abstract humor, absurdity and wonder". Simon Katan also designs computer games. He combines the world of games with the electronic music of his audiovisual works. Many of his ideas were produced without digital domains with the use of pencil, scissors and paper; Katan works more and more with the digital platforms or programs "OpenFrameworks" and "SuperCollider". At this year’s Prix Ars Electronics, Katan received "honorary mention" for his work "Cube With Magic Ribbons". He gained his PhD on the subject of "audio-visual codependency in music" at Brunel University, and produced as well as performed a multimedia opera, which he presented for the first time with his performance duo Brainer at the Borealis Festival in Bergen/Norway. Selected exhibitions and performances: Borealis Festival (Bergen) 2013, ICMC (Ljubljana) 2012, Hide and Seek Weekender 2012, SuperCollider Symposium 2012, Borealis Festival (Bergen) 2012, You Are Go (Berlin) 2011, NetAudio Festival 2011,IGFest 2011, Secret Garden Party 2010, Spitalfields Festival 2010, Sonica Festival (Ljubljana) 2011. For further information please go to: www.info.simonkatan.co.uk /// Derzeit arbeitet der britische Musiker, Designer und »digital artist« Simon Katan an Stücken, die eine neuartige Verknüpfung von Klang und Bild bzw. Grafik ausloten. Sein Ziel ist es, diese beiden Formen zu verstehen und neu zu definieren. Seine Vorgehensweise wird er im Gespräch mit Ludger Brümmer und anhand einiger Beispiele seiner audiovisuellen Arbeiten beim IMA | lab No. 20 vorstellen. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Simon Katan ist ein »digital artist«, der spielerisch mit Musik umgeht. Er programmiert Software, die musikalische Odysseen in seltsam animierten Welten generiert. Laut Selbstauskunft kreist seine Arbeit um die Themen »hidden mechanisms, emergent behaviour, paradox, self-reference, inconsistency, abstract humour, absurdity and wonder« Neben der Musik designt Simon Katan auch Computerspiele. Dabei verbindet er die Welt der Games mit der elektronischen Musik seiner audiovisuellen Arbeiten. Viele seiner Ideen entstehen jenseits der digitalen Domäne mit Bleistift, Schere und Papier; digital arbeitet Katan derzeit verstärkt mit den Plattformen bzw. Programmen »OpenFrameworks« und »SuperCollider«. Bei dem diesjährigen Prix Ars Electronics erhielt Katan für seine Arbeit »Cube With Magic Ribbons« eine »Honorary Mention«. Er absolvierte einen PhD zum Thema der » audio-visual codependency in music« an der Brunel University und produzierte sowie performte eine Multimedia-Oper, die der beim Borealis Festival in Bergen/Norwegen mit seinem Performance-Duo Brainer uraufführte. Ausgewählte Ausstellungen und Performances: Borealis Festival (Bergen) 2013, ICMC (Ljubljana) 2012, Hide and Seek Weekender 2012, SuperCollider Symposium 2012, Borealis Festival (Bergen) 2012, You Are Go (Berlin) 2011, NetAudio Festival 2011,IGFest 2011, Secret Garden Party 2010, Spitalfields Festival 2010, Sonica Festival (Ljubljana) 2011. Weitere Informationen unter: www.info.simonkatan.co.uk
19.09.2013 IMA | lab No. 18 Andrea Belfi Guest Artists in Discussion with /// Gastkünstler im Gespräch mit Till Kniola With Andrea Belfi, an Italian guest artist of the ZKM | Institute for Music and Acoustics (IMA) will be introduced; the artist is currently further developing his "Knots"-Series − compositions, which integrate electro-acoustic sounds and performative actions with drum playing. Focus is placed on the transfer of the physical presence of the drums on the piece’s electronic components. Belfi will explain his method in discussion with Till Kniola, and offer several examples of his music performed live. The discussion will take place in the English language. Andrea Belfi The musician, who began playing drums at the age of fourteen, lived in Milan between 1998 and 2001, and attended Alberto Garutti’s courses on contemporary art, which have − until today − continued to influence his approach to art. For eight years, beginning in 2000, he had been drummer in the instrumental rock band Rosolina Mar, and, from 2002, began developing a drum solo-live set combing percussive techniques, electro-acoustic devices and synthesizer. He founded his own music label Chocolateguns in 2002, under which he released his first solo album "Ned no.2". He released his second album "Between Neck & Stomach" which was enthusiastically received by critics, under the Swedish label Häpna, and his most recent album "Knots" released under the Italian label Die Schachtel, recorded and produced by Giuseppe Ielasi. Since 2004, he has been playing with the initiative HomeMovies, which collects and restores old family films live, during performances. Multimedia works and installations are also among his repertoire: His multi-media project, a collaboration with Mirco Santi, has been shown at diverse festivals and in museums (among others, Netmage Festival, 2008, or the Claudio Buziol Foundation, also in 2008). Since 2009, Andrea Belfi has been resident artist worldwide and, in 2011, received the "Movin’ Up Prize". He is also a much-sought for musician in collaborative projects: he is currently playing together with David Grubbs (Gastr del Sol, Bastro, Squirrel Bait), with Stefano Pilia (3/4hadbeenliminated), with Ignaz Schick or Machinefabriek, as well as in a trio going by the name of "Il Sogno del Marinaio" together with Pilia and the bassist Mike Watt, known as Minutemen, Firehose or Iggy and the Stooges. One of his special band projects is the formation Hobocombo, which understands itself as a tribute to the work of North American percussionist and composer Moondog. For further information, please see: www.chocoloateguns.com /// Mit Andrea Belfi wird im IMA | lab ein italienischer Gastkünstler des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) vorgestellt, der an der Weiterentwicklung seiner »Knots«-Reihe arbeitet – Kompositionen, die in das Schlagzeugspiel elektro-akustische Klänge und performative Aktionen integrieren. Im Fokus steht dabei die Übertragung der physischen Präsenz des Schlagzeugs auf die elektronischen Komponenten der Stücke. Im Gespräch mit Till Kniola wird Belfi seine Vorgehensweise erläutern und einige Beispiele seiner Musik live darbieten. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Andrea Belfi Der Musiker, der im Alter von 14 Jahren mit dem Schlagzeugspiel begann, lebte zwischen 1998 und 2001 in Mailand und besuchte Alberto Garuttis Kurse zur zeitgenössischen Kunst, die bis heute sein Kunstverständnis prägen. Seit 2000 war er acht Jahre lang Schlagzeuger der Instrumental Rock Band Rosolina Mar und entwickelte ab 2002 ein Schlagzeug-Solo-Liveset, das Perkussionstechniken und elektro-akustische Geräte sowie Synthesizer kombiniert. Sein eigenes Musiklabel Chocolateguns gründete er 2002, auf welchem sein erstes Soloalbum »Ned no.2« erschien. Sein zweites Album »Between Neck & Stomach«, das von der Kritik begeistert aufgenommen wurde, veröffentlichte er auf dem schwedischen Label Häpna und sein bisher letztes Album »Knots« erschien bei dem italienischen Label Die Schachtel, aufgenommen und produziert von Giuseppe Ielasi. Seit 2004 spielt er bei der Initiative HomeMovies, die alte Familienfilme sammelt und restauriert, live bei den Vorführungen. Auch multimediale Arbeiten und Installationen gehören zu seinem Repertoire: Sein gemeinsam mit Mirco Santi entwickeltes Multimedia-Projekt wurde auf verschiedenen Festivals und in Museen gezeigt (u.a. Netmage Festival, 2008, oder Claudio Buziol Foundation, ebenfalls 2008). Seit 2009 residiert Andrea Belfi weltweit als Gastkünstler und erhielt im Jahr 2011 den »Movin’ Up Prize«. Auch in Kollaborationsprojekten ist er ein gefragter Musiker: Aktuell spielt er gemeinsam mit David Grubbs (Gastr del Sol, Bastro, Squirrel Bait), mit Stefano Pilia (3/4hadbeenliminated), mit Ignaz Schick oder Machinefabriek, sowie in einem Trio namens »Il Sogno del Marinaio« zusammen mit Pilia und dem Bassisten Mike Watt, bekannt durch Minutemen, Firehose oder Iggy and the Stooges. Ein besonderes Bandprojekt ist die Formation Hobocombo, die sich als Tribut an das Schaffen des US-amerikanischen Perkussionisten und Komponisten Moondog versteht. Mehr Informationen unter: www.chocoloateguns.com
11.07.2013 IMA | lab No. 16 Michael Iber & Thomas Ankersmit Gastkünstler im Gespräch mit Till Kniola Bei dem »Doppel-IMA | lab« stellen sich im Gespräch mit Ludger Brümmer und Till Kniola zwei Gast-Komponisten vor, die sich in ihrer Arbeitsweise stark unterscheiden: Anhand von Spektralanalysen bestehender Musikaufnahmen entwickelt Michael Iber sogenannte »soundalikes« – Musik gewordene Abbilder von Musik. Thomas Ankersmit hingegen widmet sich der speziellen Klangästhetik von Synthesizern und arbeitet an deren digitalen Erweiterung und Möglichkeiten in Form von Live-Elektronik. Michael Iber (*1965) Der Musiker und Rundfunkjournalist entwickelt derzeit eine Sonifizierungsmethode zur Analyse von Produktionsdaten. Als ehemaliger Pianist im klassischen Sinne steht für ihn heute die Interpretation von Musik – und ihren Kontexten – im Zentrum seiner künstlerischen Arbeit. Bei seinen sogenannten »soundalikes« handelt es sich um Spektralanalysen von Audiodateien, die mit Hilfe einer speziell entwickelten Software in Instrumentalpartituren beliebiger Besetzung übertragen wurden. Dabei entstehen Musik gewordene Abbilder von Musik, indem die soundalike-Software entsprechende Algorithmen zur Erstellung eines instrumentalen Abbildes von Audio-Dateien bietet. Das fremdartig Vertraute der »soundalikes« ist dabei anbiedernd und abstoßend zugleich. Instrumentale Realisationen von »soundalikes« gab es u.a. mit der Staatskapelle Weimar (2006) oder dem Ensemble Modern (2011). Elektronische Arbeiten realisierte er u.a. für das X-Wohnungen-Projekt des Berliner HAU-Theaters (2008) oder die Frankfurter Positionen (2011). Mehr Informationen unter: www.michael-iber.de Thomas Ankersmit (*1979) Der aus den Niederlanden stammende Musiker produziert live elektroakustische Musik, ist als Alt-Saxophonist aktiv und realisiert auch Installationen. Seit 2006 ist der Serge-Modular-Synthesizer sein Hauptinstrument, das neben dem Buchla-Synthesizer allgemein zu einem der experimentellsten, elektronischen Instrumente der prä-digitalen Ära gilt. Während sich die großen Synthesizer-Hersteller um die Imitation traditioneller (Tasten-) Instrumente bemühten, war das Ziel der Serge- und Buchla-Modelle das Erschaffen einer völlig neuartigen, elektronischen Musik. Ankersmit ist einer von wenigen Musikern überhaupt, die den Serge-Synthesizer als Live-Instrument einsetzen und mit ihrem eigenen System ergänzen. Da er bei seiner Arbeit sehr an physikalischen und psychoakustischen Phänomenen interessiert ist, geht es ihm bei seinen Improvisationen um die Entstehung von »otoacoustic emissions« – Töne, die das menschliche Ohr als Reaktion auf bestimmte Frequenzen selbst produziert. Häufig tritt Ankersmit zusammen mit dem Minimal-Komponisten Phill Niblock auf und bildet Duos mit Valerio Tricoli oder Kevin Drumm. Seine Musik erscheint auf Labels wie PAN, Touch und Ash International. Mehr Informationen unter: www.thomasankersmit.net
08.05.2013 Sandeep Bhagwati Making Music Glocally − Ästhetiken, Theorien, Werke und Praktiken post-exotistischer Polytraditionalität in dramaturgischen Klangformen Vortrag mit Klangbeispielen und anschließender Diskussion Nach fast anderthalb Jahrhunderten voller Neugierden, Exotismen, Aneignungen, Amalgamierungen und Hybridisierungen - und den erst kolonialen, dann ethnomusikologischen und schließlich post-kolonialen Theorien zu diesen Phänomenen – ist das Mischen heterogener Ingredienzien musikalischer Alltag geworden. Allerdings ohne, dass sich für diese kreative »Cuisine« schon ein ästhetisches Handwerk entwickelt hätte. Anfangs ging die Vereinigung verschiedener Musiktraditionen vor allem vom »verzauberten Ohr« einzelner Randfiguren aus. In den letzten Jahrzehnten allerdings bringen die polykulturellen, multi-hybriden, urbanen Lebensrealitäten immer mehr sowohl kommerzielle als auch offiziell geförderte und kuratierte »Multikulti«-Musikprojekte hervor. Allerdings sind diese oftmals musikalisch unreflektiert – sie leben von einer freiwilligen Selbst-Exotisierung ihrer MusikerInnen und vor allem von ihrer politischen Korrektheit: Alle Menschen werden Brüder, wo ein Groove das Ohr betäubt. Es gibt aber auch eine andere Strömung inter-traditioneller Musik, die sich bewusst den Differenzen zwischen verschiedenen Musiziertraditionen, Musizierhaltungen und Musik-Ästhetiken widmet und aus diesen Differenzen neue Einsichten und musikalische Erlebnisformen gewinnt. Viele Fragen harren hierbei noch nach einer Antwort: Beispielsweise welche ästhetischen, sozialen, praktischen und legitimatorischen Strategien (ver-)bieten sich einer Komposition, bei welcher bewusst auf die Präsenz diverser Musikkulturen gesetzt wird? Wie soll man sich ästhetisch und diskursiv in dem existentiellen Spannungsfeld zwischen den eigenen komplizierten, post-exotistischen Praktiken und den im öffentlichen Raum immer noch dominierenden, exotisierenden Kommunikationsstrategien und Rezeptionsreflexen verhalten? Diesen und anderen Fragen will Sandeep Bhagwati in seinem Vortrag auf den Grund gehen. Sandeep Bhagwati Sandeep Bhagwati ist international aktiver Komponist, Forschungsprofessor für interdisziplinäre und interkulturelle Kunst, Theatermacher und Medienkünstler. Seine großen, oft ortsspezifischen Multimedia-Installationen und Performances fanden seit 1995 in vielen Städten der Welt statt. Zwischen 1990 und 2003 rief er selbst mehrere Festivals für Neue Musik ins Leben und war 2003 Kurator des Festivals »RasalÎla« am Haus der Kulturen der Welt, an welchem zeitgenössische Musik indischer KomponistInnen erstmals umfassend vorgestellt wurde. Er hat seine wissenschaftliche Forschung und künstlerische Arbeit seit Mitte der 1980er-Jahre auf vielen internationalen Konferenzen und Symposien vorgestellt. In Kanada hat er die Etablierung von »Research-Creation« als wissenschaftliche Methode mitgeprägt. Bhagwati war Gastkomponist am IRCAM Paris, am Institut für elektronische Musik Graz, am ZKM | Karlsruhe, beim Beethovenorchester Bonn sowie am California Institute for the Arts. 2013/14 wird er als Gastforscher an der UdK Berlin sein. Im Jahr 2000 wurde Bhagwati an der Hochschule für Musik Karlsruhe auf den Lehrstuhl für Komposition und Multimedia berufen. 2006 erfolgte der Ruf an den für ihn geschaffenen »Canada Research Chair for Inter-X Art« an der Concordia University Montréal. Hier leitet er als Direktor das von ihm gegründete »matralab« – ein Labor für interdisziplinäre und interkulturelle künstlerische Forschung in Musik und den darstellenden Künsten.
10. Mai 2013 IMA_experiments 4: Nurse With Wound (UK) Carl Michael von Hausswolff (S/KREV) Elektronisches Klangdom-Konzert (Ausschnitt) Die vierte Folge der Reihe IMA_experiments präsentiert ein exklusives Deutschlandkonzert der legendären, britischen Gruppe »Nurse With Wound«. Da sie relativ selten auftreten, ist das ZKM | Institut für Musik und Akustik besonders stolz darauf, dieses Gastspiel präsentierten zu können. Die Gruppe ist seit Ende der 1970er-Jahre mit ihren surrealen Klangcollagen nicht nur für das Genre der Industrial Music stilprägend und wegweisend – sie schaffen aus Drones, Dada-Collagen, Noise und Cut-ups ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Sound. Der Abend wird mit einem Konzert des schwedischen Musikers und Multimediakünstlers Carl Michael von Hausswolff eröffnet: Aus Oszillatoren und Sinusgeneratoren gewinnt er die für ihn typisch monoton-hypnotische, elektronische Musik, die er in Kombination mit einem besonderen Lichtarrangement präsentieren wird. Mittlerweile existieren über 50 Alben von Nurse With Wound (NWW), deren umfassende und häufig unvorhersehbare und ungleichartige Musik geprägt ist von Steven Stapletons eklektischen Vorlieben für Kunst, Film und Musik. Die Einflüsse erstrecken sich über nahezu jedes denkbare, musikalische Genre. Nach nur drei Live-Konzerten 1984 blieb NWW zunächst ein Studioprojekt. Erst im Juni 2006 gab die Gruppe ein »erstes« offizielles Konzert in der Great American Music Hall in San Francisco. Im Dezember des selben Jahres trat sie beim All Tomorrow’s Parties Festival auf. Seitdem hat sich eine NWW Live-Besetzung mit Steven Stapleton, Colin Potter, Matt Waldron und Andrew Liles etabliert. Nurse With Wound haben mittlerweile über 25 Konzerte weltweit gegeben, wobei keine zwei Konzerte jemals gleich waren. Neben Stapleton als Hauptfigur hinter NWW findet sich eine lange und illustre Liste an Kollaborateuren, u.a. Diana Rogerson, Jim Thirlwell (Foetus), David Jackman (Organum), The Hafler Trio, Stereolab, Jim O’Rourke, William Bennett (Whitehouse), Robert Haigh, Rose McDowall (Strawberry Switchblade), Christoph Heemann, Faust, Annie Anxiety (Crass), Coil, Eberhard Kranemann (Kraftwerk, Neu!), der malische Sänger/Songwriter Boubacar Traoré, David Tibet (Current 93) und Sunn O))). Steven Stapleton Seit über 30 Jahren ist Nurse With Wound Steven Stapletons musikalisches Hauptprojekt. Zudem arbeitet er als Produzent, Remixer und neuerdings auch als anerkannter Soundtrack-Komponist. Neben seinen musikalischen Aktivitäten ist Stapleton, oft unter dem Pseudonym »Babs Santini«, auch als angesehener und renommierter Maler und Bildhauer tätig. Carl Michael von Hausswolff Carl Michael von Hausswolff arbeitet seit Ende der 1970er-Jahre als Komponist elektronischer Musik. Die Bandmaschine war jahrelang sein bevorzugtes Instrumentarium; weitere Hilfsmittel sind Sinusgeneratoren, Oszillatoren und Radarsender. Seine Stücke sind sehr minimal und konzeptuell und bestehen oft aus einem gewaltigen Crescendo. Durch seine konzeptuelle Strenge und klangliche Intensität ist er zu einem der führenden Vertreter der Drone/Noise-Musik innerhalb der Szene der zeitgenössischen Elektronik geworden. Carl Michael von Hausswolff ist auch als Konzeptkünstler in den Bereichen Performance Art, Licht- und Klanginstallation und Fotografie aktiv. Hausswolff richtete außerdem einen Stiftung zu Ehren des EVP-Forschers Friedrich Jürgenson ein und vermachte dessen einzigartige Archivsammlung bestehend aus Tonbandstimmen-Aufnahmen der Sammlung des ZKM | Karlsruhe. Da Hauswolff derzeit einen Workshop an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) betreut, bot sich so die Gelegenheit zum Konzert. Mehr Informationen unter: Nurse With Sound: www.brainwashed.com/nww Carl Michael von Hauswolff: www.cmvonhausswolff.net
14.11.2012 IMA | lab No.13 Kotoka Suzuki Performance lecture Kotoka Suzuki, born in Tokyo, Japan, is a composer who in her work focusses both on multimedia as well as instrumental processes. She has already produced several large-scale multimedia works, including spatially interactive, audiovisual works for concert and installation settings. Her art often emerge in collaboration with artists and scientists from other disciplines. Suzuki conceives sounds as material, moving objects. In her works, these objects perpetually transform into diverse forms, sizes and colors. The objects originate both from real life and entirely freely conceived ideas. The positioning of sounds and performers within the place is an essential element of her art. The roles of performers and public are frequently extended such that they become active compositional partners, who are invited to directly influence the music and visual elements as well as the narrative or musical structure of the work. Her works have been performed internationally, among others by the Arditti String Quartet, Continuum, Nouvel Ensemble Moderne (NEM), Pacifica String Quartet and Earplay Ensemble, as well as at numerous festivals such as Ultraschall, ISCM World Music Days and much more. Her awards extend from the DAAD Artist-in-Residence program in Berlin, the Bourges International Electroacoustic Music Competition Prize-Multimedia (France), through to Musica Nova International Electroacoustic Music Competition Honor Prize (Czech Republic). In discussion with Ludger Brümmer, the composer Kotoka Suzuki provides insights into her current creations. She will be working to April 2013 as guest artist at the ZKM | Karlsruhe.
Mi, 03. April 2013 IMA | lab No. 14: Reto Stadelmann Gastkünstler im Gespräch mit Ludger Brümmer Bei dem Festival »ACHT BRÜCKEN. Musik für Köln« wird am 09.05.2013 für die Uraufführung »Opportunity« des Schweizer Komponisten Reto Stadelmann – gemeinsam mit dem Choreografen Stephan Wynne – der Klangdom in Köln errichtet. Unter einer Kuppel aus Lautsprechern kann das Publikum im Theater am Tanzbrunnen selbst Teil eines außergewöhnlichen Musik- und Tanzspektakels werden. Einen Monat vor dieser Premiere wird Reto Stadelmann in Karlsruhe im Klangdom des ZKM | Institut für Musik und Akustik seine Komposition zur Vollendung bringen. Im Gespräch mit Ludger Brümmer und anhand einiger Klangbeispiele bekommt das Publikum des IMA | lab No. 14 einen Einblick in seine Arbeit. Reto Stadelmann Der Komponist, Dirigent und Produzent kulturpädagogischer Programme wurde 1977 in Luzern geboren und studierte Komposition in London, Manchester, Köln und York. In seinen Kompositionen verbindet Reto Stadelmann volksmusikalische Stilelemente seiner Schweizer Heimat mit zeitgenössischer, klassischer Musik auf internationalem Niveau. Er vereint Tradition und Moderne und schafft daraus ein authentisches Spannungsfeld, ein Mit- und Gegeneinander von unterschiedlichen Stimmen, Zeiten und Kulturen. So erschafft der Künstler eine eigene Tonsprache, die unterschiedliche Seiten seiner Person widerspiegelt. Reto Stadelmanns origineller Umgang mit musikalischen Mitteln drückt sich in der Vielzahl seiner Kompositionen aus und wird im breiten Spektrum seiner unterschiedlichsten musikalischen Projekte reflektiert.
23.05.2013 IMA | lab No. 15 Hanns Holger Rutz Gastkünstler im Gespräch mit Ludger Brümmer Der Klangkünstler und Komponist Hanns Holger Rutz (* 1977) thematisiert in seinen jüngeren Arbeiten die Materialität von Schreibprozessen: Gibt es so etwas wie eine sensible Qualität von vermeintlich abstrakten Vorstellungen wie der des Algorithmus? Können die materiellen Spuren, die in der Kluft zwischen Konzeption und symbolischer Vereinigung entstehen, beobachtet werden und letztere entbehrlich machen? Hanns Holger Rutz studierte am elektronischen Studio der TU Berlin, u.a. mit Franz Martin Olbrisch, Trevor Wishart, Hans Tutschku, Gottfried Michael Koenig und David Behrman. Er arbeitete als künstlerischer Mitarbeiter am Studio für elektroakustische Musik (SeaM) in Weimar und untersucht seit 2009 im Rahmen eines PhD am Interdisziplinären Zentrum für Computermusikforschung (ICCMR) in Plymouth die Möglichkeiten, Kompositionsprozesse zeitlich zu verfolgen. 2012 war er Gastkünstler des RONDO Atelier des Landes Steiermark, Österreich. Seit 2013 arbeitet er in Forschungsprojekten des Instituts für Elektronische Musik und Akustik (IEM) in Graz. Seine Arbeiten umfassen sowohl generative Klanginstallationen und intermediale Werke mit Video und Tanz, als auch elektroakustische Tonbandkompositionen und computerbasierte Improvisation. In allen Werken spielt der Entwurf und die Entwicklung von Algorithmen, spezieller künstlerischer Software, sowie die Interaktion mit dem Computer als semi-autonomes Gegenüber eine wichtige Rolle.
12.12.2012 IMA | lab No. 12 Chicks on Speed Performance Lecture The Chicks on Speed are a multi-national art and music trio, who joined forces in the mid-1990s in Munich, where Melissa Logan, Alex Murray-Leslie and Kiki Moorse met during their studies at the Academy of Art. They began organizing parties and pop music inspired by electronic music, punk and DIY ethics. The release of their first work came in 1997 on cassette; a year later they founded their first label »Go Records«, a precursor to the label »Chicks on Speed Records«, established at the turn of the century. The Ensemble’s lyrics express the rejection of existing artistic practice and traditional norms, as well as critique of the art business dominated by commercial interests and men. Since the turn of the century they have held, among others, performances in established events venues, such as the TBA 21 in Vienna, the MOMAK in Kyoto, the Centre Pompidou in Paris as well as the Museum of Modern Art in New York. With their single, »Kaltes Klares Wasser«, a collaborative project with the Berlin band Malaria, which was released in 2001, the trio were in the German singlecharts for over several weeks. The Chicks on Speed provide insights into their current work in an interview with Ludger Brümmer. They are presently working on a new album at the ZKM | Karlsruhe as guest artists.
Gottfried Michael Koenig – Interview im Rahmen des Giga-Hertz-Preises 2010, ZKM | Karlsruhe [04.12.2010] Zum vierten Mal verleiht das ZKM gemeinsam mit dem EXPERIMENTALSTUDIO des SWR die Giga-Hertz-Preise für elektronische und akusmatische Musik. Der Giga-Hertz-Preis ist dem weltberühmten Physiker Heinrich Hertz (1857–1894) gewidmet, der Ende des 19. Jahrhunderts an der Karlsruher Technischen Universität lehrte und dort die elektromagnetischen Wellen entdeckte. Dieser Preis für elektronische und akusmatische Komposition ist einzigartig in Deutschland und verdeutlicht die Wichtigkeit der elektronischen Musik insbesondere in Baden- Württemberg – wird er doch getragen von den wichtigsten deutschen Studios für elektronische Musik: Dem Freiburger EXPERIMENTALSTUDIO des SWR und dem ZKM | Institut für Musik und Akustik in Karlsruhe. Den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Giga-Hertz-Preis 2010 erhält Gottfried Michael Koenig (*1926 Deutschland). Koenig, der in Detmold Musik studierte, schrieb instrumentale Werke für Orchester und kammermusikalische Besetzungen und entwickelte Computerprogramme für instrumentale und elektronische Musik. Er gilt als Pionier der algorithmischen Komposition und verfasste ein umfangreiches musiktheoretisches Werk. Er lehrte unter anderem am Institut für Sonologie der Universität Utrecht, an der Kölner Musikhochschule für elektronische Musik und bei den Darmstädter Ferienkursen. Im Interview geht Michael Koenig unter anderem auf die Vorteile des elektronischen Komponierens gegenüber traditionellen Verfahren ein. So ist es experimentierfreudigen Künstlern auf diese Weise möglich, Klangstücke auszuprobieren, ohne dieses live durch eine Aufführung mit Musikern zu erproben.
IMA | lab ist das neue, regelmäßig stattfindende Werkstattformat des Instituts für Musik und Akustik (jeden 3. Donnerstag im Monat). Im IMA | lab werden die am Institut gastierenden internationalen Komponisten, die mit 1-3-monatigen Arbeitsstipendien neue Werke am ZKM erschaffen in Wort und Ton vorgestellt, werden neue ästhetische und technologische Ansätze diskutiert und Wissenschaftler eingeladen, elektronische Werke zu kommentieren. Ziel ist ein kontinuierlicher Diskurs zu brennenden Fragen der elektronischen Musik in Bezug auf Ästhetik und Technologie unter konkreten Fragestellungen wie im IMA | lab No.2 die Frage nach »Multimedialität« anhand des neuen Opernprojektes des Karlsruher Komponisten Matthias Ockert und der Installationen des Portugiesischen Medienkünstlers Hugo Paquete. Mit Matthias Ockert (D) »Die Bibliothek von Babel« (Oper, 2010-2012) und Hugo Paquete (PT) audiovisuelle Kompositionen [in englischer Sprache] Moderation: Julia Gerlach
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store