Interview

Die Beiträge zur Sendung

Bürgermeisterwahl in New York: Initialzündung für die Demokraten in den USA?

van de Laar, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

11-05
06:33

Technologie - Vermenschlichung von Maschinen und künstliche Intelligenz

Die westliche Welt hat einen tiefverwurzelten Glauben an Maschinen und an ihre Perfektion, so Historikerin Martina Heßler. Auch bei KI sei das mechanische Maschinenmodell im Kopf. Doch das passe nicht zur Funktionsweise. Heßler, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

11-04
07:05

Wie Influencer unkontaktierte Völker bedrohen

Ennen, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

11-03
06:11

Friedhöfe im Wandel - Wenn die Trauer nicht mehr so viel Platz braucht

Kreibig, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

11-01
07:04

26 Kilo Kleider kauft jeder EU-Bürger pro Jahr

Jäger-Roschko, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-31
06:33

Das Ausmaß der Vogelgrippe ist ungewöhnlich

Rogosschik, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-28
07:05

Dok Leipzig beginnt - Wie steht es um den Dokumentarfilm?

Terhechte, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-27
07:36

Verpennt, verloren, versäumt, verstolpert - wodurch wir schusselig werden

Markett, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-25
08:00

ADHS - Erkrankung bleibt oft unbemerkt

Soziale Medien haben geholfen, der Erkrankung an ADHS mehr Aufmerksamkeit zu schenken, so Therapeutin Astrid Neuy-Lobkowicz. Es würden angesichts von bundesweit rund drei Millionen Betroffenen mehr Fachleute benötigt. Mädchen bleiben oft unbeachtet. Neuy-Lobkowicz, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-24
08:06

Psychosoziale Zentren für Geflüchtete - warum ihre Arbeit so wichtig ist

Schäfer, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

10-23
06:11

Ukrainisches Filmfestival: Wie spiegelt sich der andauernde Krieg im Programm?

Buteiko, Daria www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-22
06:07

Die weibliche Gastarbeit - Blinder Fleck deutscher Geschichte

Kimmerle, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-21
07:32

Deine Zunge hört mit: Wie Klänge unseren Geschmackssinn beeinflussen

Knöferle, Klemens www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-20
06:16

"Leitkultur" und "Stadtbild"? - Was Deutschland ausmacht

Polenz, Ruprecht www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-18
06:41

Herauslesen aus dem Weltuntergang: Spieleanleitung gegen den Lebensernst

Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-17
08:14

Warum die Gen Z an der Wehrgerechtigkeit zweifelt

Gärtner, Quentin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-16
07:20

Ziviler Ungehorsam - Foodwatch-Gründer Bode ruft zu mehr Widerstand auf

Konfrontation statt Kooperation! Darin sieht Foodwatch-Gründer Thilo Bode die wichtigste Aufgabe von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Wie die Medien hätten diese eine "Wächterfunktion", nähmen sie aber nicht mehr ausreichend wahr. Bode, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-15
07:20

Kunst und Kultur in der Ukraine: Trotz Krieg dem Krieg trotzen

Föhl, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-14
05:46

Anleitung zur Weltrettung - ein Buch für die kommende Generation

Roig, Emilia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-13
09:12

Hype um Käthe Kollwitz: Warum sich gerade alle Welt für sie interessiert

Koselleck, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

10-11
08:47

Domi hand

Berufsarmee ist immer Staat im Staat ...

07-23 Reply

Silvio Recke

Rammstein=deutscher Pop? Ist das ernst gemeint?

06-03 Reply

Dom L

Das Interview mit Matthias Thöns macht mich wirklich wütend. Nicht weil die behandelnden Ärzte einen Fehler gemacht haben, sondern weil die Aussagen von Herr Thöns gelinde gesagt irreführend sind. Leitlinien sind eben KEINE Gesetze, sondern bloße Handlungsempfehlungen, die grundsätzlich keinen Einfluss auf die zivil- und strafrechtliche Bewertung von Sachverhalten haben. Zudem ist es überaus anmaßend zu behaupten, den Willen eines jeden Patienten eindeutig ermitteln zu können. Die Entscheidung, ob das eigene Leben noch als lebenswert empfunden wird, hat jeder selbst zu treffen, nicht Herr Thöns. Das gebietet die Würde des Menschen.

04-02 Reply

Recommend Channels