Discover
Interview

1359 Episodes
Reverse
Schmelzer, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Schuhmann, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kalkofe, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Gössling, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Neubau-Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin ist ein Beispiel verfehlter Verkehrspolitik. Man habe an der Realität vorbeigeplant, denn jede Entlastungsstraße führe zu mehr Verkehr, sagt der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Holzapfel, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lohmeyer, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kail, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bendel, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Frevert, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bei der Integration spielen Schule und Arbeit die wichtigste Rolle. Das hat Soziologe Armin Nassehi jahrelang erforscht. Denn trotz teils sprachlicher und kultureller Barrieren sind sie neutrale Orte der Gleichbehandlung. Nassehi, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Merkels "Wir schaffen das" gab Hoffnung, blendete aber Probleme aus, sagt die Integrationsbeauftragte Güner Balci. Integration gelang teils, doch Konflikte bleiben bis heute: Zu niedrige Erwartungen an Geflüchtete erschwerten echte Integration. Balci, Güner www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Endler, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lange Zeit war der Zivilschutz beim Technischen Hilfswerk kein großes Thema. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das geändert. Das THW rüstet auf, erklärt Präsidentin Sabine Lackner. Die Grenzen zum Militär sind aber klar definiert. Lackner, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Altenmüller, Eckart www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kermani, Navid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stelzenmüller, Constanze www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kumkar, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stoll, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mähnert, Kay www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Berufsarmee ist immer Staat im Staat ...
Rammstein=deutscher Pop? Ist das ernst gemeint?
Das Interview mit Matthias Thöns macht mich wirklich wütend. Nicht weil die behandelnden Ärzte einen Fehler gemacht haben, sondern weil die Aussagen von Herr Thöns gelinde gesagt irreführend sind. Leitlinien sind eben KEINE Gesetze, sondern bloße Handlungsempfehlungen, die grundsätzlich keinen Einfluss auf die zivil- und strafrechtliche Bewertung von Sachverhalten haben. Zudem ist es überaus anmaßend zu behaupten, den Willen eines jeden Patienten eindeutig ermitteln zu können. Die Entscheidung, ob das eigene Leben noch als lebenswert empfunden wird, hat jeder selbst zu treffen, nicht Herr Thöns. Das gebietet die Würde des Menschen.