Interviews

Die Beiträge zur Sendung

Erbschaftssteuer - Finanzwende e.V. will Ausnahmen für Milliardäre abschaffen

Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-06
12:49

Sachsen-Anhalt - AfD bei 39 Prozent - welche Strategie hat die CDU?

Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-06
10:30

Sicherheitsgarantien für Ukraine? - Interview Roderich Kiesewetter, CDU-MdB

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-05
12:51

Reform des Sozialstaats - Interview mit Tim Klüssendorf, SPD-Generalsekretär

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-05
10:21

Russlanddeutsche im NRW-Wahlkampf - Interview Andreas Heinemann-Grüder

Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-05
10:21

Freiwilligendienste stärken: Interview Eva Maria Welskopp-Deffaa, Caritas

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-04
12:56

Rückblick Koalitionsausschuss: Interview Franziska Brantner, Grüne, Co-Chefin

Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-04
12:50

Erdbeben in Afghanistan - Die humanitäre Krise wird sich verschärfen

Nach dem schweren Beben im Osten Afghanistans suchen Helfer weiter nach Überlebenden. Die Lage sei noch immer chaotisch, sagt Katharina Ritz vom Internationalen Roten Kreuz. Es fehle an Mitteln - auch weil es wegen der Taliban weniger Spenden gibt. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-04
10:55

Chinas Machtstreben - Nouripour (Grüne) will Demokratien durch Allianzen stärken

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs strebt China eine führende Rolle als Weltmacht an. Westliche Demokratien sollten daher stärkere Allianzen bilden und die Werte der Weltgemeinschaft verteidigen, sagt Außenpolitiker Omid Nouripour (Grüne). May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-03
18:52

China - Große Militärparade in Peking mit Autokraten aus aller Welt

Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-03
04:46

Sozialstaatsreform - Bovenschulte (SPD): Pläne von Merz "absolut unrealistisch"

Fünf Milliarden Euro will Bundeskanzler Merz beim Bürgergeld einsparen - das ist nicht machbar, sagt Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Wichtiger sei es, die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Denkverbote in der Steuerpolitik lehnt er ab. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-03
14:01

Brasilien - Politologe: Polarisierung im Land erschwert Bolsonaro-Prozess

Wegen einer möglichen Beteiligung am Putsch im Januar 2023 steht Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro vor Gericht. Da das Land in dieser Frage nach wie vor tief gespalten ist, steht ein schwieriger Prozess bevor, sagt der Politologe Günther Maihold. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-03
11:31

Rechtsextremismus - Fall Marla-Svenja Liebich: Journalist sieht Vollzugsdefizit

Die verurteilte Rechtsextremistin Liebich sollte nach Änderung des Geschlechtseintrags die Haft im Frauengefängnis antreten, doch sie floh. Journalist Valentin Hacken sieht ein Versagen der Behörden, kein Strukturproblem beim Selbstbestimmungsgesetz. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-02
11:25

Bürgergeld - Laumann (CDU): Die Umstellung hat nicht funktioniert

Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-02
12:12

Erdbeben in Afghanistan - aktuelle Lage

Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-02
00:45

Wadephul in Indien - Politologe: Europa sollte mehr Realpolitik wagen

Mit seinem Besuch in Indien will Außenminister Wadephul (CDU) die Beziehungen zum Land verbessern. Mit Blick auf die neue Weltordnung ist dieses Interesse wichtig, sagt der Ostasienexperte Eberhard Sandschneider. Und es sei höchste Zeit. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-02
13:46

Demokratiekrise - Bürgerrechtler Krüger: Politische Bildung ist nicht neutral

Polarisierungen und Kontroversen gehören zur Demokratie. Das betont Ex-DDR-Bürgerrechtler Thomas Krüger. Politische Bildung müsse Räume herstellen, in denen strittige Fragen ausgehandelt werden können - aber immer entlang der Werte des Grundgesetzes. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-01
09:56

Staatsreform - Thomas de Maizière: Der Staat muss handlungsfähiger werden

Für den früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière ist der deutsche Sozialstaat zu kompliziert. So seien etwa bei der Auszahlung von Leistungen zu viele Behörden involviert. Auch gegen Besitzstände der Verwaltungen müsse gearbeitet werden. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-01
13:29

Polen und Deutschland - Historiker: Es gibt auch viele positive Vorurteile

Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

09-01
08:22

Reformstau - Interview mit Marcel Fratzscher, Präsident DIW

Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

08-30
13:48

Ulla Pastaga

Chapeau, Frau Lindner! Ich hätte das noch genüsslich 2h länger hören können, bei der "sehr" besonderen afd, ist jede Frage ein infizierter Finger in einer klaffenden Wunde.

08-08 Reply

Ulla Pastaga

Chapeau, Frau Lindner! Ich hätte das noch genüsslich 2h länger hören können, bei der "sehr" besonderen afd, ist jede Frage ein infizierter Finger in einer klaffenden Wunde.

08-08 Reply

MaAvLa

huuuuure, bleibt huuuuuuuure nutzlose hure hetzerfotze! schlampe durch und durch

04-09 Reply

Willie G.

Hampel leidet bedauerlicherweise an Realitätsverlust.....

03-13 Reply

MaAvLa

mega trottel

02-12 Reply

01-02

10-25

Recommend Channels