DiscoverInvestments For Future
Investments For Future
Claim Ownership

Investments For Future

Author: Investments For Future

Subscribed: 7Played: 218
Share

Description

Investments For Future ist dein Podcast für nachhaltiges Investieren - weiblich, nachhaltig und praxisnah. Der Podcast für alle Frauen, die sich eigeninitiativ ihre Finanzen und ihre Altersvorsorge aufbauen wollen. Und dabei mit ihren Investments nicht nur für sich, sondern auch für die Gesellschaft grünen Fortschritt erreichen möchten. Zusammen mit Expert:innen thematisieren wir Optionen für den Aufbau deines Finanz-Portfolios und Strategien für deine finanzielle Unabhängigkeit und Altersvorsorge. Wir besprechen Werkzeuge, die dich deinen eigenen finanziellen Weg gehen lassen. Gemeinsam machen wir die Weltwirtschaft ein bisschen grüner.   

Der Podcast beinhaltet lediglich die Meinung sowie Anregungen der Autorin und sollte nicht als Investmentberatung, Investmentempfehlung, Angebot oder Werbung für jegliche Art von Transaktion mit Finanzinstrumenten aufgefasst werden. Bevor du irgendeine Art von Investment tätigst, solltest du dir bewusst sein, dass dies auf deiner eigenen Entscheidung beruht und/oder eine/n unabhängige/n Finanzberater*in konsultieren, um sicherzustellen, dass du die vorhandenen Risiken richtig verstehen und einschätzen kannst.
31 Episodes
Reverse
Am 21.01.2024 findet das Money For Future Festival zu Nachhaltigkeit, Geld & Kreislaufwirtschaft mit vielen vielfältigen Akteur:innen in Berlin statt. Claudia Albert, die das Festival zusammen mit Tobias Rosenberger und Niklas Krämer realisiert, berichtet in dieser Folge über die Hintergründe des Festivals, ihren Beweggründen zu dem Projekt und ihren weiteren Veranstaltungsplänen. Hier geht's zu den Tickets für das Money For Future Festival und zu weiteren Informationen. Folgt dem Podcast für weitere Informationen zu Nachhaltiger Geldanlage auch auf Instagram.
Unser Green Ladies Schnack geht in die zweite Runde - mit den ECOanlageberaterinnen Jennifer Brockerhoff von women.invest.green und Nicole Katsioulis, alias geld_marie, geht es um aktuelle Entwicklungen auf und rund um den Finanzmarkt. Wie performt nachhaltige Geldanlage derzeit? Wo liegen die Unterschiede zu letztem Jahr? Außerdem sprechen wir über die Finanzcoach-Ausbildung der beiden und wie sich diese von der Finanzberatung unterscheidet sowie über die Arbeit von Nicole in dem Beirat des Fonds "Best of Green and Common Good" mit Gemeinwohlimpact. Folgt dem Podcast auch für weitere Informationen rund um nachhaltige Geldanlage (für Frauen) auf Instagram. Hilfreiche Links zur Folge: Fonds "Best of Green and Common Good" Kontakt Jennifer Brockerhoff und ihr Projekt Geld ist Liebe Kontakt Nicole Katsioulis (@geld_marie)
Was ist Impact Investing und wo liegen die Unterschiede zum herkömmlichen ESG-Investing? In dieser Folge spreche ich mit Nik Krämer von Finance 4Future über die Möglichkeiten, mit dem eigenen Finanzportfolio wirklich "Impact" zu erreichen und darüber, was für eine Rolle Shareholder Activism in dem Rahmen spielt. Hilfreiche Links zur Folge: Finance 4Future Website: https://www.finance-4future.de Nachhaltige Finanzberatung Wertwende: https://wertwende.de Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre https://www.kritischeaktionaere.de SDK (Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.) https://sdk.org Urgewald: https://www.urgewald.org ShareAction: https://shareaction.org
2022 geht - 2023 kommt. Was passt da besser, als eine Folge zum Thema Reflexion und Zielsetzung? Mit Gründerin, Podcastern und Influencerin Katharina Heilen habe ich über das Thema Vorbilder und Selbstbewusstsein gesprochen. Ganz egal, ob ihr gerade über finanzielle, berufliche oder private Fragen und Ziele reflektiert - diese Folge wird euch einen Schub Optimismus für das nächste Jahr verleihen. Hilfreiche Links zur Folge: Katharina Heilen Empowered You
In dieser Spezialfolge erwartet dich ein Schnack, den ich mit der ECO-Finanzberaterin Jennifer Brockhoff von women.invest.green und mit der ECO-Anlageberaterin Nicole Katsioulis alias geld_marie zu aktuell nachhaltigen Themen des Alltags und der Finanzen geführt habe. Unter anderem sprechen wir zu diesen Fragen: 1) Wie entwickelt sich aus eurer Sicht die Finanzbloggerinnen-Szene? Gibt es genug Frauen, die zeigen, wie nachhaltiges Investieren geht? 2) Glaubt ihr, dass Nachhaltigkeit auch Feminismus braucht? Ist die Nachhaltigkeit den Frauen ein besonderes Anliegen? 3) Wie entsteht Wirkung? Bedarf es mehr Verbraucheraufklärung? 4) Wo informiert ihr euch am liebsten zum Thema nachhaltige Geldanlagen? 5) Welche Möglichkeiten haben wir mit nachhaltigen Investitionen der Inflation entgegenzuarbeiten? Was lohnt sich derzeit? 6) Die TOP 3 Informationsquellen zum Thema nachhaltige Geldanlage Hilfreiche Links zur Folge: Green Investment Map auf https://geldistliebe.com Buchtipp: Nico Peach, Manfred Folkers "All you need is less" Buchtipp: Ines Imdahl und Janine Steeger, "Warum Frauen die Welt retten werden und Männer dabei unerlässlich sind" Ecoreporter Folgt dem Podcast und den Profilen von Jennifer und Nicole auch für weitere Informationen auf Instagram.
Gianluca von MaklerForYou gibt uns im zweiten Teil des Interviews Tipps zu nachhaltigen Versicherungen und ganz besondere zu Rentenversicherungen. Wir klären, was das Ganze mit dem Dönerspieß und dem Cost Average Effekt zu tun hat und was Frauen im Vergleich zu Männern beachten müssen. Er lässt uns daran teilhaben, welche Versicherungen für ihn unerlässlich sind und warum man eher nicht seine Beine wie Rihanna versichern braucht, aber durchaus mal bei seinen Versicherungsgesellschaften bezüglich der Nachhaltigkeits-Ziele nachfragen sollte. Hilfreiche Links zur Folge: Website MaklerForYou BesserGrün
Gianluca von MaklerForYou gibt uns in dieser Folge einen Einblick in nachhaltige Versicherungen, wie wir unsere Versicherungen nachhaltiger gestalten und auf was wir achten sollten. Denn Versicherungen sind nicht immer nur langweilig - sie können auch viel bewirken. Ich spreche mit ihm über Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und seine Sicht zum Thema Nachhaltigkeit, die Spielregeln zum Vorteil der Umwelt und seinen Weg zum Thema nachhaltige Versicherungen und die Gründung von MaklerForYou. In Folge 1 des zweiteiligen Interviews erfährst du, wo und inwiefern es nachhaltige Versicherungen überhaupt gibt und wie du selber aktiv werden kannst. Weiteren Content findet ihr auch auf der Instagram-Seite des Podcasts. Hilfreiche Links zur Folge: Website MaklerForYou BesserGrün
In Folge 22 stelle ich euch eine Crowdinvestment-Plattform vor, die sowohl von akademischer Seite, der Frankfurt School of Finance & Management, initiiert und aber auch von unternehmerischer Seite durch die GLS Bank unterstützt wird: frankly.greeen Crowdinvesting. Die Plattform bringt gezielt Menschen und Unternehmern aus Entwicklungs- und Schwellenländern wie Afrika, Asien und Südamerika zusammen und hat sich zum Ziel gesetzt, durch gezielte Finanzierung grüner Projekte die Natur zu schützen. Welche Projekte frankly.green aktuell verfolgt und wie solch eine Crowdfunding-Plattform sich organisiert - das erfahrt ihr im Interview mit Torsten und Valerie. Hilfreiche Links zur Folge: Frankly Green Crowdinvesting Projekt "The Good Roll"
In dieser Folge spreche ich mit der Klimaaktivistin und Mobilitätsexpertin Janna Aljets über Ökofeminismus und die Einordnung der Geschlechtergerechtigkeit im Rahmen des Klimawandels. Warum sind Frauen im Rahmen des Klimawandels benachteiligt und woher stammt der Begriff des Ökofeminismus? Mit Janna gehe ich auf produktive Arbeit und ihre Sicht zum Grünen Kapitalismus und die Divestment-Strategie ein und sie erklärt uns, wie es für die Gesellschaft möglich ist, auf mehr Klimagerechtigkeit hinzuarbeiten. Hilfreiche Links zum Thema & Kontakt: Arte-Doku: Kreatur #8 - retten Frauen die Welt vor dem Klimakollaps? Kontakt Janna Aljets
Den Ukraine-Krieg hat Bundeskanzler Scholz als "Zeitenwende" bezeichnet. Und auch an den Märkten geht dieser unglaubliche Konflikt nicht spurlos vorbei. Jedoch scheint der Krieg in der Ukraine nicht die einzige Herausforderung zu sein, denen sich die Finanzmärkte und denen auch wir Privatinvestor:innen uns stellen müssen. Was es mit der Zinswende auf sich hat und wie wir uns am besten auf sie einstellen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Folgt dem Podcast auch auf Instagram für mehr Informationen rund um die Entwicklungen auf dem Finanzmarkt und weiteren hilfreichen Content. (Keine Anlageberatung)
Woher kommt das eher vermehrt männliche Interesse zu den Themen Geld und Finanzen? Durch welche Maßnahmen können Mädchen bereits früh an das Thema Finanzen und Geldanlage herangeführt werden? Wie schaffen wir es, das eher männlich-besetzte Thema genderneutral wahrnehmbar zu machen? Über diese Fragen habe ich mit der Genderforscherin und Aktivistin Dr. Stevie Schmiedel gesprochen. Eine Schlussfolgerung: Es besteht durchaus ein Zusammenhang zwischen klassischen Rollenbildern und späterem Interesse für Geldanlage. Weitere Informationen zum Thema nachhaltige Geldanlage findet ihr auf dem Instagram-Kanal von Investments For Future. Hilfreiche Links zur Folge: NGO Pinkstinks: https://pinkstinks.de ZDF Doku "No more boys and girls": https://www.zdf.de/dokumentation/no-more-boys-and-girls Studie des DIW: https://www.diw.de/de/diw_01.c.679352.de/publikationen/wochenberichte/2019_39_3/die_geldpolitik_kann_das_investitionsverhalten_von_frauen_und_maennern_unterschiedlich_beeinflussen.html
Im zweiten Teil mit Kerstin sprechen wir über den Hauskauf und Hausbau. Was lohnt sich rein finanziell betrachtet? Welche Schritte sollte man beachten? Außerdem tauschen wir uns über Energieeffizienz und KfW-Förderkredite aus, sodass wir auch beim Hausbau und -sanierung möglichst zukunftsfähig handeln können. Daneben gibt uns Kerstin sehr viele generelle Tipps rund um die Kapitalanlageimmobilie und das Eigenheim - reinhören lohnt sich! Folge dem Podcast für mehr Content auch auf Instagram oder Facebook. Hilfreiche Links zur Folge: https://www.immokoachin.de/über-mich https://www.instagram.com/die_immokoachin/
Mietest du noch oder kaufst du schon? In Zeiten der höchsten Inflation seit 1992 und niedrigen Zinsen suchen wir nach Wegen, unser Geld zu investieren. Immobilien stellen da eine interessante Alternative zu weiteren Assetklassen wie Fonds oder Einzelaktien an der Börse dar und können helfen, unser Portfolio zu diversifizieren. Kerstin Hemmersbach, Immocoach aus NRW, beantwortet in dieser Folge alle Fragen rund um mieten oder kaufen, das Eigenheim oder die Kapitalanlageimmobilie. Folge dem Podcast für mehr Content auch auf Instagram oder Facebook. Hilfreiche Links zur Folge: https://www.immokoachin.de/über-mich https://www.instagram.com/die_immokoachin/
Welche Schritte leitet die EU für einen nachhaltigen Finanzmarkt ein? Über diese Frage habe ich in dieser Folge mit Prof. Kerstin Lopatta von der Universität Hamburg gesprochen. Sie berichtet, was die EU-Taxonomie beinhaltet, wen sie betrifft und welche positiven Effekte sich daraus auch für uns als Anleger:innen ergeben. Hilfreiche Links zur Folge: Die EU Kommission zur EU-Taxonomie Meinungsbild einer NGO zur EU-Taxonomie Folgt dem Podcast für weitere Inhalte rund um eine nachhaltige Geldanlage auch auf Facebook und Instagram.
In der ersten Folge nach der Sommerpause habe ich mit Sana Al-Badri vom Finanzservice Sagefund über ihre Reise von der Einsteigerin in das Thema Finanzen zur Start-Up-Gründung, die Messbarkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie hilfreiche Theorien für unser Finanzportfolio gesprochen. Folge dem Podcast für mehr Inhalte auch auf Instagram & Facebook. Mehr Infos zu Sagefund: https://sagefund.eu Anregungen zum nachhaltigen Wandel in Großkonzernen: Unilever Apple
Derzeit passiert einiges in Deutschland: Durch die Hochwasserkatastrophe wird viel über nötige Klimaanpassungen gesprochen; das Bundesverfassungsgericht hat ein wegweisendes Urteil zum deutschen Klimagesetz formuliert und im September ist Bundestagswahl. Ein guter Zeitpunkt, um mit der Energieökonomin Claudia Kemfert über das Thema Klimapolitik in Deutschland zu sprechen. Sie hat mir erklärt, welche Bedeutung die Umsteuerung von Investitionen fossiler Kapitalmärkte hat und auf welche politischen Rahmenbedingungen die Finanzbranche gerade reagieren muss. Zudem haben wir darüber gesprochen, wie entscheidend gemeinsame Lösungen in der Breite durch die Zivilgesellschaft für einen Wandel sind und welche Handlungsansätze sie in ihrem neuen Buch "Mondays For Future" empfiehlt. Hilfreiche Links zur Folge: Webseite von Claudia Kemfert Maybrit Illner Polit-Talk vom 15. Juli 2021 Folge dem Podcast auch auf Instagram und Facebook für weitere Informationen und Inhalte zum Thema grüne Geldanlage und grünes Mindset.  © Foto Claudia Kemfert: Reiner Zinsen, Februar 2020, Berlin
urgewald e.V. ist eine deutsche Umwelt- und Menschenrechtsorganisation, die sich mit einem strategischen Ansatz für die Sichtbarkeit der Finanzierung von Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen stark macht. Agnes Dieckmann arbeitet durch die Organisation von Verbraucherkampagnen für eine nachhaltigere Finanzwelt und für den Stopp umweltschädlicher Projekte. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, welche Projekte urgewald e.V. in den letzten Jahren umgesetzt hat, warum es wichtig ist Geld zu steuern und wie jede:r von uns Einfluss auf die Finanzwelt nehmen kann. Hilfreiche Links zur Folge: https://urgewald.org Mehr hilfreiche Inhalte für deine eigene, nachhaltige Geldanlage findest du auch auf der Instagram- und Facebookseite des Podcasts.
Kannst du dir etwas unter deiner Rentenlücke vorstellen und wie hoch diese ausfällt? Falls du jetzt kurz gezögert hast, erklärt dir die Finanzcoach und Autorin Anette Weiß wie die Rentenlücke mit deiner Altersvorsorge und gesetzlichen Rentenversicherung zusammenhängt und welche Faktoren es zu beachten gilt, wenn du sie berechnen möchtest. Mit ihrem Buch "Rente ohne Roulette. Wie Du Deine Altersvorsorge nicht aufs Spiel setzt" hat sie eine Anleitung geschrieben, um selber die eigene Rentenlücke zu errechnen. Außerdem berichtet sie im Gespräch über den Verein "Geldlehrer e.V.", der sich ehrenamtlich für die Finanzbildung von Schüler:innen einsetzt. Links zur Folge: Webseite Anette Weiß: https://www.finanzbildung.jetzt Finanzielle Bildung für alle: https://geldlehrer.org Weiteren Input zur Folge und zum Podcast findest du auch auf Facebook und Instagram.
Falls du dich auch schon einmal gefragt hast, was Anleihen genau definiert und wodurch sie sich aufbauen, bietet diese Folge für dich den richtigen Einstieg. Wie unterscheiden sie sich von der Assetklasse Aktien und welche Vor- und Nachteile bieten Anleihen? Auch gerade um die Klimaneutralität innerhalb der EU bis 2050 und mehr Umweltziele in den nächsten Jahrzehnten umzusetzen, sind die Green Bonds unverzichtbar. In dieser Folge erfährst du, welche Rolle ihnen zukommt und wie EU und Deutschland mit den Green Bonds nächste Schritte für die Bekämpfung des Klimawandels umsetzen wollen. Und die Folge wird dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen, ob oder wie du Anleihen zukünftig in dein Finanzportfolio aufnimmst. Weitere Informationen dazu und zur nachhaltigen Geldanlage findest du auch auf dem Instagram- und Facebook-Account des Podcasts. Hilfreiche Links zur Folge: Green Bonds Principles (GBP) der International Capital Market Association (ICMA): https://www.icmagroup.org/sustainable-finance/the-principles-guidelines-and-handbooks/green-bond-principles-gbp/ EU Green Bond Standard: https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/eu-green-bond-standard_en Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere: https://www.deutsche-finanzagentur.de/de/institutionelle-investoren/bundeswertpapiere/gruene-bundeswertpapiere/ Emissionskalender Grüne Bundeswertpapiere: https://www.deutsche-finanzagentur.de/de/institutionelle-investoren/primaermarkt/emissionsplanung/ Anleihenfinder der Börse Stuttgart: https://www.boerse-stuttgart.de/de-de/tools/produktsuche/anleihen-finder/ Anleihen-ETF Überblick (Quelle: justetf.com): https://www.justetf.com/de/find-etf.html?assetClass=class-bonds&groupField=index&bondStrategy=Social%2B/%2BEnvironmental
Privat in Nachhaltigkeit zu investieren ist gut - aber was tut die Bundesregierung dafür, das Finanzsystem in Deutschland nachhaltiger bzw. zukunftsfähiger zu gestalten? Wurden bereits Maßnahmen dafür umgesetzt? Diese Frage habe ich mir gestellt und deshalb mit Kristina Jeromin gesprochen, der Stellvertretenden Vorsitzenden des Sustainable Finance Beirates (SFB), der 2019 von der Bundesregierung eingesetzt wurde und Ende Februar 2021 seinen Abschlussbericht "Shifting the Trillions. Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation" an die Bundesregierung veröffentlicht hat. Was die genaue Aufgabe des SFB war und welche Folgerungen sich daraus für die Bundesregierung ergeben, hört ihr im Interview mit Kristina Jeromin. Anmeldungen zum kostenfreien Oster-Webinar für Nachhaltige Geldanlagen am Ostermontag, 17.00-18.00 Uhr bitte an nachhaltiganlegen@posteo.de. Im Webinar, das Investments For Future zusammen mit Geld_Marie und Women Invest Green veranstaltet, sprechen wir u.a. über (nachhaltige) Assetklassen, nachhaltige Siegel und derzeitige Gesetzesvorlagen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Hilfreiche Links zur Folge: Abschlussbericht des SFB: https://sustainable-finance-beirat.de/publikationen/
loading
Comments