Discover
JÄM

JÄM
Author: Katrin Auer
Subscribed: 3Played: 49Subscribe
Share
© Katrin Auer Schornstraße 8 81669 München
Description
Der Podcast für mehr Musik und mehr Kultur im Leben!
Oberflächliches Gequatsche findet man hier nicht, ebenso wenig Promis, über die wir eh schon alles wissen. Katrin Auer begibt sich auf die Suche nach spannenden MusikerInnen und KünstlerInnen aus der Musikwelt, dem Theater, der Bühne sowie Persönlichkeiten aus dem Kulturleben. Dabei gibt es eine große Portion Ehrlichkeit und Empathie, denn die Gäste erzählen was sie wirklich bewegt, was wir nicht schon von tausenden anderen Künstler:innen gehört haben und warum wir alle Kultur brauchen. Neben bewegenden Einblicken in die Künstlerwelt des/der Interviewpartner:in gibt es jede Menge Musikeinspielungen. Auch ein Abstecher auf die Playlist "JÄM MusiKultur" lohnt sich - zu finden im Feed einer jeden Folge!
Eine neue Folge gibt es immer Anfang des Monats! Weitere Infos findet ihr bei bei Instagram unter jaem_podcast...!
Viel Spaß beim JÄMen...
Oberflächliches Gequatsche findet man hier nicht, ebenso wenig Promis, über die wir eh schon alles wissen. Katrin Auer begibt sich auf die Suche nach spannenden MusikerInnen und KünstlerInnen aus der Musikwelt, dem Theater, der Bühne sowie Persönlichkeiten aus dem Kulturleben. Dabei gibt es eine große Portion Ehrlichkeit und Empathie, denn die Gäste erzählen was sie wirklich bewegt, was wir nicht schon von tausenden anderen Künstler:innen gehört haben und warum wir alle Kultur brauchen. Neben bewegenden Einblicken in die Künstlerwelt des/der Interviewpartner:in gibt es jede Menge Musikeinspielungen. Auch ein Abstecher auf die Playlist "JÄM MusiKultur" lohnt sich - zu finden im Feed einer jeden Folge!
Eine neue Folge gibt es immer Anfang des Monats! Weitere Infos findet ihr bei bei Instagram unter jaem_podcast...!
Viel Spaß beim JÄMen...
27 Episodes
Reverse
Wer kennt es nicht, das Lied, welches zwei kleine Ortschaften in Vorarlberg weltberühmt gemacht hat: „Vo Mello bis ge Schoppornou bin i ganga…“. Geschrieben hat den Song der überaus sympathische – wie kann es anders sein - Vorarlberger Philipp Lingg. Vom Heimweh aus dem Studentenzimmer wurde draus ein regelrechter Hit, gespielt in den großen deutschsprachigen Radiosendern, gesungen auf der ganzen Welt. Im Gespräch mit Katrin erzählt Philipp vom Erfolg aber auch den Herausforderungen als Komponist des ehemaligen HMBC Hits, teilt mit uns seine Wege zur Inspiration und spricht über sein aktuelles Album der neu formierten Philipp Lingg Band. Zu hören gibt es das natürlich auch!
Hat dir diese Folge mit Philipp gefallen? Dann könnte auch das Interview mit Stefan Huber von der Kapelle So&So was für dich sein.
Wir freuen uns über eine Bewertung des Podcasts oder auf ein "Folgen" in Instagram!
Oftmals ist er der jüngste unter seinen gut 100 Sängerinnen und Sängern des Opernchores an der Staatsoper München. Mit gerade 33 Jahren hat Franz Obermair dort seine Stelle als stellvertretender Chordirektor angenommen. Doch was genau beinhaltet diese Aufgabe, die für das Opernpublikum meist im Hintergrund verborgen bleibt? Welche Opern sind geeignet, um sich das Erste Mal in diese Welt der Hochkultur zu begeben und warum sind sich Volksmusik und Klassik ähnlicher als man denken mag? Franz beantwortet mit seinem sympathischen Dialekt all diese Fragen und macht und das Live Erlebnis Oper auch mit Musikeinspielungen so richtig schmackhaft!
Wir freuen uns über eine Bewertung, wenn euch das Gespräch mit Franz und Katrin gefallen hat. Hört auch gerne rein in weitere Folge von JÄM rund um das Leben auf, vor und hinter der Bühne.
Sie ist Bassistin in der Band des Popsängers und Rappers Clueso, steht immer wieder mit den großen österreichischen Sängern Ernst Molden, Christian Seiler oder André Heller auf der Bühne und natürlich auch mit ihrer Schwester Julia in der Weltmusikformation Alma. Die Rede ist von Marlene Lacherstorfer. Im Gespräch mit Katrin erzählt Marlene, wie sie 2017 zur Band des erfolgreichen und bekannten „Clueso“ kam, wie es ist mit, einer kleinen Tochter auf große Deutschlandtour zu gehen und welches Gefühl sie als Musikerin auf der legendären Waldbühne in Berlin hatte. Neben diesem "großen Job" liebt Marlene es aber ebenso gemeinsam mit Alma zu konzertieren. Denn dort liegen ihre musikalischen Wurzeln, in der Volksmusik, dennoch ist sie weltoffen, nicht nur was die Musik betrifft! Und ein Stück dieser Weltoffenheit teilt sie mit uns und ihrer liebenswürdigen Art. Natürlich gibt’s auch was zu hören, von Alma, Clueso und Wolfgang Ambros!
Kann er sie noch hören, die Melodien der Tritsch-Tratsch Polka, Wiener Blut, Kaiserwalzer…? Wir werden es herausfinden in der Auftaktfolge des Jahres 2025 am Mikrofon mit dem Solo Klarinettisten der Wiener Philharmoniker Matthias Schorn. Wie ist es, den wohl bekanntesten Job in der Welt der Klassik Szene zu haben, bei einem der renommiertesten Orchestern der Welt? Doch auch fernab der klassischen Musik ist Matthias Schorn kein Unbekannter. Als „Wegbereiter“ ist er (Mit-)Initiator, Musiker und musikalischer Berater vieler Projekte, wie dem bekannten Woodstock der Blasmusik Festival, Kurator des PalmKlang Festivals seiner Heimat und auch beliebter und leidenschaftlicher Musiker z.B. in seinem Ensemble Faltenradio. Eine spannende Folge zwischen Klassik und Weltmusik, Leidenschaft und Beruf, Wien und der Welt.
Was hat Highheel Training mit Musical zu tun? Wie lange probt man an einem neuen Stück und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Oper, Operette, Musical? Elisabeth Köstner nimmt uns mit in die schillernde Welt am Theater, in ihre Welt. Denn dass sie diese Bretter liebt, wird im Gespräch mit ihr schnell klar. Klar wird beim Zuhören aber auch, dass diese Welt, gerade für Mütter, zeitlich begrenzt ist. Darum hat sie sich mit einer Social Mediaberatung ein zweites Standbein aufgebaut. In Folge 23 hat sie nicht nur Tipps für den nächsten (oder ersten?) Musicalbesuch dabei, sondern auch Tipps, wie wir uns vor dem Sog des Perfektionismus in den sozialen Medien schützen können. Und natürlich Songs aus ihren Lieblingsmusicals…
Mit 19 Jahren stand sie das erste Mal als Moderatorin für den BR vor der Kamera. Seitdem ist Susanne Wiesner im Fernsehen nicht mehr wegzudenken, sei es als Schauspielerin, als Moderatorin zur Wiesn Zeit oder in der Sendung „BR Heimat Zsammg`spuit“. In JÄM verrät sie, welche Dinge für diesen Erfolg verantwortlich waren. Und auch ganz persönliche Seiten zeigen sich im Gespräch mit Katrin Auer. So plaudert sie aus, wie es ist mit ihren bekannten Schauspielbrüdern Maxi und Flori Brückner auf der Bühne zu stehen, was sie an der Volksmusik und ihrer Band „Perlseer Musi“ so liebt und welche Dinge ihr neben all ihren Tätigkeiten Ruhe und Entspannung geben! Natürlich hören wir in dieser Folge nicht nur schönsten oberbayerischen Dialekt, sondern auch Susannes Lieblingsmusik!
Irish Pub, grüne Landschaft, ein Glas Guinness Bier und keltische Musik! So stellt sich Katrin Auer Irland vor. Was hingegen exotischer ist – ein Oberbayer der nach Irland geht, um dort Dudelsack zu studieren. Darum spricht sie in Folge 21 mit Musiker Simon Pfisterer und beantwortet die große Frage, wie ein 5 jähriger Junge aus Oberbayern auf die Idee kommt dieses Instrument zu erlernen. Neben den vielseitigen Klängen des Dudelsacks hören wir noch weitere irische Klänge, so wie sie Simon in seinen Bands Cara und 3 in a bund praktiziert. Er erzählt uns, warum die große Hungersnot von 1850 dafür verantwortlich ist, dass wir heute auf der ganzen Welt den St. Patricks Day feiern und verrät uns, dass es wohl 21 Jahr dauert um den Dudelsack perfekt zu beherrschen! Wer weiß, vielleicht geht der nächste Urlaub ja auf die grüne Insel….
Viel Spaß beim JÄMen!
Die exklusive Podcastfolge zum größten Volksmusikfestival, dem drumherum in Regen...!
Die Tage sind länger, die Sonne strahlt wärmer und die kurzen Hosen sind endlich wieder im Schrank oben. Und was passt da besser als Musik im Freien. In der aktuellen Maifolge gehen wir zusammen mit JÄM auf das "Rock im Park" der Volksmusik bzw. Volkskulturen – dem "drumherum" Festival in Regen. Und dabei nimmt uns niemand geringerer mit als Gründer und Organisator dieses Festivals Roland Pongratz. Selbständig, noch dazu in der Kulturbranche? Für viele unvorstellbar, für Roland gab es beruflich nie etwas anderes.
Im Gespräch mit Katrin erzählt er von den Anfängen des Festivals, das heute mit 50.000 Besucher:innen und Folkbands aus ganz Europa einzigartig ist! Ein Festival für alle, denn es kostet keinen Eintritt und die Musik erklingt sowohl Tag und Nacht, auf den Bühnen aber auch in den Gärten und Stadtparks.
Musik in Folge 20 gibt’s natürlich auch….Viel Spaßt beim JÄMen.
Das Kabarett ist tot, heißt es seit vielen Jahren, aber es boomt, wie kaum zuvor. Und eine sticht im Moment besonders hervor: Claudia Pichler.
Ihr Merkmal ist der bayerische Dialekt, gepaart mit einer großen Portion Sympathie und sprachgewandter Aufgewecktheit. Gibt es eine Regel für erfolgreichen Humor, ist eine Promotion der Literaturwissenschaften ein Garant für eine Karriere als Kabarettistin und erschweren die Sozialen Medien das politische Statement von Satire?
In Folge 19 beantwortet die Moderatorin und Kabarettistin nicht nur diese Fragen, sondern nimmt uns mit in die satirische Welt von Gerhard Polt, beschreibt den Mythos „Humor“ in Bayern und erklärt was die Globalisierung mit der Veränderung von Kabarett zu tun hat.
Und wie immer gibt es auch Musik, dieses Mal von Gerhard Polt, Bob Dylan und den Ärzten!
Viel Spaß beim JÄMen!
In folge 18 betreten wir gemeinsam mit der Musikerin Marie-Theres Stickler die großen Bühnen Wiens!
Dabei erkunden wir die musikalischen Facetten der wunderbaren Kulturstadt ebenso wie auch die Musikstile von Marie. Ganz gleich ob mit ihrer Band Alma im Konzerthaus, mit dem Duo Diem-Stickler im Jazzclub Porgy und Bess und ganz besonders im Wiener Lied – Marie fühlt sich überall daheim. Mit dabei ist immer ihre konstante Begleiterin, die Harmonika und oft auch ihre Stimme. Im Mittelpunkt unseres Besuchs in Wien steht dabei das Wiener Lied, mit den Geschichten aus dem wahren Leben und seiner morbiden, wehmütigen Sprache, eingehüllt in den Hauch von Blues. Im Gespräch erzählt Marie nicht nur, warum sie die Bühnen gerade als Mutter besonders braucht, sondern auch, was die Geschichte des Feminismus mit dem Radlfahren zu tun hat…Und – neben viel Musik hat Marie auch noch Geheimtipps für den nächsten Wienbesuch dabei.
Viel Spaß beim JÄMen!
Sponsoring: Rieger Orgelbau
Mitarbeit Ton: Johann C. Auer
Mitarbeit social media: Veronika Schoosleitner
Die Orgel – sphärisch mystisches Instrument, das uns in eine andere Welt mitnimmt. Wie und wo das am besten geht erfahren wir von Organist, Kirchenmusiker und Dozent Peter Kofler. Im Gespräch mit Katrin Auer spricht er darüber, wie er neues und auch junges Publikum für das Instrument begeistert und dass man es auch abseits der Kirche erleben kann. Und für alle, die sich für das Jahr 2024 Vorsätze machen hat er Tipps dabei, wie man Mammutprojekte am besten in die Tat umsetzt!
Kopfhörer auf und viel Spaß bei JÄMen!
Sponsoring: Rieger Orgelbau
Mitarbeit Ton: Johann C. Auer
Mitarbeit social media: Veronika Schoosleitner
„Ich strebe danach, die beste Version meiner selbst zu sein“, sagt der Slowene und Oberkrainer Erbe Sašo Avsenik über sich selbst. Auch 70 Jahre nach der Gründung des Oberkrainer Sounds durch seinen Opa Slavko spielt Sašo mit seinen Musikanten 200 Konzerte im Jahr, füllt dabei Konzertsäle in ganz Europa und reiht sich in die Spitze der Slowenischen Charts ein. Katrin Auer führt mit ihm ein intensives Gespräch über seine Kindheit, seinen Opa als großes Vorbild, Lampenfieber und den Druck als Oberkrainer Erbe. Dabei erzählt uns Sašo auch, warum die Oberkrainer Musik nicht in ihrer Suppe schwimmt sondern Brücken schlägt zu Rock, zu Pop, zur Jazzmusik und Klassik! Musik für alle – und die hat er auch dabei!
Funfact: Episode 16 erscheint im November, den Geburtsmonat von Opa Slavko und Papa Gregor!
Viel Spaß beim JÄMen!!!
„Wir machen Radio für Leute die Lust haben, was Neues zu entdecken und nicht gleich abschalten, wenn mal was Verrücktes dabei ist.“ Passend zur aktuellen Thematik und den Demos zur Programmgestaltung im öffentlichen Radio stattet JÄM Evi Dettl von Radio Buh einen Besuch ab. Umgeben von 5000 Schallplatten erzählt sie uns, wie ihr Bruder Stefan Dettl von LaBrassBanda auf die Idee kam, einen eigenen Radiosender zu gründen. Im Gespräch mit Evi Dettl erfahren wir, warum im deutschen Radio so wenig deutsche und lokale Bands zu hören und lokale Radiosender so wichtig sind und warum sie sich auch in der Radiomoderation mehr Ehrlichkeit und Kanten wünscht.
Und… sie nimmt uns mit in die Motown Studios Detroit, mit ganz viel passender Musik und rockigen Sounds.
Man kennt ihn oder man kennt ihn! Gerd Baumann ist verantwortlich für die wunderbare Filmmusik in den Marcus H. Rosenmüller Filmen wie "Wer früher stirbt ist länger tot", "Trautmann" oder des aktuellen Kinofilms "Weist du noch". Als Gitarrist und Sänger steht er mit seinen Bands Dreiviertelblut und b-parade auf der Bühne. Und weil das nicht schon genug ist, engagiert er sich für die Subkultur in München, u.a. zusammen mit Mehmet Scholl und Till Hofmann, als Initiatoren des Millaclub und des Labels Millaphone. Im Gespräch mit Katrin erzählt Gerd von seinen Anfängen am Theater als Mädchen für alles, von seinem größten Rückschlag seiner Karriere und natürlich von der Faszination Filmmusik! Achja, den Studiengang "Neue Musik, Komposition & Dirigieren" an der HMTM leitet er auch noch...
Es ist die Geschichte einer 14 jährigen Armenierin, die mit einem zweiwöchigen „Urlaub“ in Deutschland beginnt. Zwei Jahre ohne Eltern lebt sie in Ungewissheit, flüchtet nicht nur vor dem Krieg in ihrem Heimatland Armenien sondern flüchtet sich in die Musik, in ihr Klavierspiel, in ihr Refugium. Konzertpianistin Margarita Oganesjan erzählt bei JÄM von ihrem bewegten Leben als musikalisches Wunderkind in Armenien und der plötzlichen Flucht als junge Teenagerin nach Deutschland. Dabei verrät sie uns welchen Komponisten sie auf eine einsame Insel mitnehmen würde, welche klassischen Werke man als Einstieg hören kann und wie Armenien klingt. Sie verzaubert uns auch live & unplugged und zeigt uns die Schönheit des klassischen Klavierspiels!
Lydia Wrensch und Tobias Schmutzler von der FilmCrew Media zeigen uns, dass Film cool, lebendig und dennoch voller sozialer Verantwortung sein kann! Nach ihrer erfolgreichen Netflix Dokumentation Biking Borders nehmen sie uns mit in das Hinterland Kenias. In Zusammenarbeit mit Prinz Ludwig von Bayern und seinem Programm Learning Lions entsteht dort ein Spielfilm um das packende und tiefgründige Thema der Kindesheirat. Wie packen sie dieses kulturell aufgeladene Thema in einen Spielfilm, wie lebt und dreht es sich in der Hitze Kenias und wie kommt der Film auf die Leinwand? Nicht Hollywood steht bei dieser Filmfolge JÄM im Mittelpunkt, sondern die FilmCrew Media und ihr social impact!
Es sind wohl Aussagen wie „der Bauernhof und der Misthaufen sind das Zentrum unseres Hauses“ oder „die Musik dringt beim Stanglwirt in die Wände ein und beseelt das Haus“, die aufzeigen, warum sich Johannes Hauser eher als Wirt denn als Hotelier des 5* Hotels bezeichnet. Im Gespräch mit Katrin Auer erzählt Johannes von der Geschichte des über 400 Jahren Familienbetriebs, den er mit seinen Schwestern Maria, Elisabeth und den Eltern leitet, vom Aufstieg eines einfachen Wirtshauses zu einem der berühmtesten und gemütlichsten Hotels der Welt, von der Bedeutung der Tradition mit ihrer Adaption in die Gegenwart. Kulturrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und die Kulinarik finden dabei ebenso Platz wie die Antwort auf die Frage, warum sich die Band Rammstein wie auch MusikerInnen der Volksmusik beim Stanglwirt so wohl fühlen!
„Das Melodische von damals ist bissl in Vergessenheit geraten,“ bedauert die Band Reiwas über die von Musik von den Comedian Harmonists, Elvis und Co. Angetrieben von der Reminiszenz dieser großartigen Musiker machte sich die Band auf die Suche nach ihrem eigenen Sound. Rausgekommen ist nach über 10 Jahren Bandgeschichte, Europaauftritten und internationalen Reisen inklusive, der RetroHeimatsound. Und in all der musikalischen Entwicklung hielt sie immer eins zusammen - die Freundschaft dreier Vollblutmusiker! Im Gespräch mit Katrin Auer erzählen Josef Steinbacher, Georg Obermüller und Andreas Winkler von ihrer Vorliebe für das dreistimmige Singen, sprechen über die Hürden für professionelle Newcomerbands und warum Schlager früher cooler waren als heute! Mit im Gepäck haben sie nicht nur ihr Album „Neben der Spur“ sondern auch ein live-und-unplugged-Gustostück – exklusiv für JÄM!
„Jeder Tag und jedes Detail zählt“, sagt Balletttänzerin und Tanzpädagogin Chantal Fink über ihre Leidenschaft und Profession des Balletts. Intensiv, diszipliniert und ohne Kompromisse ist die Ausbildung zur Balletttänzerin, dafür erleben die Tänzer und Tänzerinnen magische Momente zwischen schwebend leichter Eleganz und ästhetischer Vollkommenheit. Mit Katrin Auer spricht Chantal über die Vorurteile gegenüber Ballett, über das gesunde Maß an Disziplin und der Notwendigkeit zur Detailverliebtheit und warum Tanzen gerade für Erwachsene ein Lebenselixier sein kann.
Sie nimmt die ZuhörerInnen mit in die Welt "Schwebens" mit all seinen Figuren, gibt Tipps für den ersten Ballettbesuch, den man unbedingt erleben muss - und die Musik dazu hat sie auch dabei!
Die Bretter der großen und kleinen Bühne, die Magie des vollen Konzertsaals und den immensen Erfolg einer Volksmusikband, all das hat Katrin Unterlercher im bekannten Herbert Pixner Trio prägen und miterleben dürfen. Bis es zu einer Zäsur und Aufgabe kam, in welcher sie nie ersetzbar ist: Mama sein. Trotzdem oder gerade deshalb schreibt sie seit vielen Jahren ihre eigene Musik und bespielt erneut und zusammen mit ihrem Mann Werner Unterlercher die Konzertbühnen. In einem unwahrscheinlich ehrlichen Gespräch mit Katrin Auer gibt sie Einblicke in den kreativen Prozess des letzten Albums "Flying Sparks", spricht über die nicht immer goldene Seite als musikalische Freiberuflerin und überzeugt alle ZuhörerInnen jedoch vom Zauber der Musik – und ihres Lachens!