DiscoverJapan und dann das:
Japan
und dann das:
Claim Ownership

Japan und dann das:

Author: Axel Klein

Subscribed: 7Played: 35
Share

Description

Informationen und Gespräche aus der mit Japan befassten akademischen Welt.
16 Episodes
Reverse
#14 Gefallenenkult

#14 Gefallenenkult

2025-08-0639:36

#14 GefallenenkultMit Dr. Tino Schölz (FU Berlin) sprechen wir aus Anlass des 80. Jahrestages der Kapitulation Japans über Gefallenenkult dort. Natürlich spielt bei der (Ver-)Ehrungvon im Feld gefallenen Soldaten der Yasukuni-Schrein eine zenrale Rolle. Wichtig ist uns aber auch, wie sich der Gefallenenkult von Kriegs- zur Nachkriegszeit gewandelthat. ShownotesCo-producer: Anna Hahn Kino-Nachrichtenbeitrag von 1963:ー終戦記念日ー昭和の記憶が甦る「昭和あの日のニュース」https://www.youtube.com/watch?v=2RCwohjfu00Tennō-Besuch am Yasukuni-Schrein 1944: [太平洋戦争] 靖国神社を参拝する昭和天皇https://www.youtube.com/watch?v=Q9qvR4H5cwkAuszug aus Wahlkampfrede Kamiya:【神谷宗幣】靖国行って何が悪い!このバカマスコミが!https://www.youtube.com/shorts/BZQyPpcs1lwInterview Nakasone am Yasukuni: [昭和60年9月] 中日ニュース No.1510_1「中曽根首相 初の靖国公式参拝」https://www.youtube.com/watch?v=5b9YopWTxxQ LiteraturSchölz, Tino (2016) „Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen.“ Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin, Boston: DeGruyter. Japanische Begriffe & Namenkokugaku    国学 „Nationale Schule“chū                   忠       Loyalitätchūshi            忠死  loyaler Todchūkon          忠魂  loyale Seele(n)shōkon          招魂 Herbeirufen der Seelegokokuno kami         護国の神    Gott (bzw. Götter) der Landesverteidigungeirei                 英霊  Heldenseele(n)himorogi      神籬 temporärer Aufenthaltsort von kamino mikoto   の命  Namensbestandteil von kamishintai           神体  Gottkörperhomare ni ie 誉の家 ehrenvolles Haustennō no guntai 天皇の軍隊 Streitkräfte des Tennōinujini             犬死  sinnloses OpferAkahata jiken   赤旗事件 „Rote-Fahne-Zwischenfall“Nihon izoku-kai 日本遺族会   Japanischer Hinterbliebenenverband
#13 Volksnähe

#13 Volksnähe

2025-06-1037:26

Mit Daniel Koss (Harvard) sprechen wir über die Volksnähe der Dauerregierungspartei LDP, wie sehr diese Volksnähe vererbt ist, ob sie kulturell und/oder rational erklärt werden kann, und welche Rolle beschäftigungslose Samurai dabei spielten.ShownotesKawa no nagare no yō ni (川の流れのように), ein Enka-Hit aus dem Jahr 1988, ursprünglich gesungen von der großartigen Kulturikone der Shōwa-Ära Misora Hibari und ineiner live-Version, bei der Sie unbedingt ein Taschentuch parat haben sollten (wenn Sie es nicht kitschig finden), hier zu bewundern: https://www.youtube.com/watch?v=FBx55CBAMV4„Auf ins Parlament“ (kokkai he ikō 国会へ行こう), der bestepolitische Spielfilm aller Zeiten, kam 1993 in die Kinos, mit Ogata Ken und Yoshida Eisaku in den Hauptrollen und unter der Regie von Ichikura Haruo. Der Film hat keinerlei Internet-Präsenz, die ihm gerecht würde, aber immerhin einen japanisch-sprachigen Wikipedia-Eintrag. LiteraturCurtis, Gerald (1971) Election Campaigning Japanese Style.Tokyo, New York: KodanshaKoss, Daniel (2018) Where the Party Rules: The Rank and File of China's Communist State. New York: Columbia University Japanische Begriffe & NamenChūsenkyokusei 中選挙区制 (Wahl)System mittelgroßer WahlkreiseEdo-Zeit 江戸時代 1603-1867Kōenkai 後援会 UnterstützungsorganisationMeiji-Zeit 明治時代 1868-1912Samurai 侍Shibu rengō kai 支部連合会 Vereinigung der OrtsverbändeShizoku 士族 Kriegerfamilie (ehemalige Samurai)Jimintō 自民党 Liberaldemokratische Partei, LDPKōmeitō 公明党 Clean Government PartyKyōsantō 共産党 Kommunistische ParteiMinshutō 民主党 Democratic Party of Japan, DPJSeiyūkai 政友会Sōka Gakkai 創価学会
#12 Walfang

#12 Walfang

2025-04-2949:29

Walfang bringt Japan häufig in die Schlagzeilen, aber selten auf eine positive Art und Weise. Mit Fynn Holm (Japanologie, Universität Tübingen) sprechen wir über die Geschichte des Walfangs in Japan und warum wir uns eigentlich eher mit einem anderen Thema befassen sollten. ShownotesLink zu „IWC“-Video in der Kneipe "Walfänger":www.youtube.com/watch?v=vwEI866JpzQDie Kneipe „Walfänger“ (捕鯨船, Hogeisen), finden Sie hier: 2-4-3 Asakusa, Taito-ku, 111-0032 TokyoLink zu Werbe-Clip des Walfangverbandes: www.youtube.com/watch?v=OI4gFf0hPSEWebsite der japanischen Walfanglobby: ⁠www.kujira-town.jp⁠Website des Japanischen Walfangverbandes: www.whaling.jp⁠ Das Buch von Fynn Holm zum Thema:„The Gods of the Sea. Whales and Coastal Communities in Northeast Japan“https://www.cambridge.org/core/books/gods-of-the-sea/36CDB7A772C329254E3FC15D19DC934B  Informationen zu Nakahama Manjirō:www.johnmung.info John Mung Museum, 303 Yoro, Tosashimizu, Kochi 787-0337Website der Gemeinde Taiji: www.town.taiji.wakayama.jp  Begriffe:Abkürzung „IWC“:(I)いつまでも [itsu made mo], „für alle Zeit“,(W)ホエール [oēru] , (C)食いてぇ[kuitee], etwa: „essen“, „futtern“, aber mehr davonJōmon-Zeit 縄文時代, ca. 14.000 – 300 v.u.Z.Nihonjinron 日本人論 „Japanerdiskurs“Kojiki 古事記, die „Aufzeichnung alter Geschehnisse“, Schrift aus dem 8. Jahrhundert und die erste derart umfangreiche Quelle zur japanischen Geschichte.Sengoku-Zeit 戦国時代 umfasst etwa einhundert Jahre, beginnend mit dem Ōnin-Krieg 1477.Daimyō 大名 lokale Feudalherren, FürstenEdo-Zeit 江戸時代 1603-1868, in der Japan sich weitgehend von der Außenwelt isoliert hatteKii-Halbinsel 紀伊半島 umfasst die heutige Präfektur Wakayama sowie Teile von Ōsaka, Nara und Mie.Mikan みかん MandarineDaikon 大根 Rettich
#11 Arbeiten in Japan

#11 Arbeiten in Japan

2025-03-1350:51

Shownotes:JETRO-Video: 【日本で働こう!】Step2-5 日本企業で活躍する外国人材https://www.youtube.com/watch?v=1iasHVR1crQ Literatur:Conrad, Harald und Hendrik Meyer-Ohle (2017) “Brokers and the Organization of Recruitment of ‘Global Talent’ by Japanese Firms—A Migration Perspective”, in: Social Science Japan Journal, Vol. 21, Nr. 1, S. 67–88 (Druckversion: 2018).Conrad, Harald und Hendrik Meyer-Ohle (2019) “Overcoming the ethnocentric firm? – foreign fresh university graduate employment in Japan as a new international human resourcedevelopment method”, in: The International Journal of Human Resource Management, 30:17, S. 2525-2543.BegriffeGaikoku jinzai    外国人材            Ausländische HumanressourceSenpai                  先輩                      Eine Person, die schon länger in einer Organisation / Firma / Schule / Universität etc. tätig ist
#10 Immigration

#10 Immigration

2025-01-1747:51

In dieser Folge reden wir über Immigration nach Japan, die, die es tatsächlich gibt, und die, die wohl noch kommen wird. Gast ist Prof. Dr. David Chiavacci von der Universität Zürich, der sich seit vielen Jahre mit der Thematik befasst.   Shownotes 7/11-Werbung:https://www.youtube.com/watch?v=zqyllAwi35s Interview mit Nikkeijin: https://www.youtube.com/watch?v=KTJm30wZJaI Pew Research Umfrage 2018 zu Einwanderung: https://www.pewresearch.org/global/2018/11/12/perceptions-of-immigrants-immigration-and-emigration/?ref=hir.harvard.edu Ishiba zu Immigration: https://www.youtube.com/watch?v=2QS4xlGUPpI   Forschung zu Immigration Einschlägige Veröffentlichungen von Prof. Chivacci: "Japans neue Immigrationspolitik. Ostasiatisches Umfeld, ideelle Diversität und institutionelle Fragmentierung", erschienen 2011 im VS Verlag ( ISBN:  978-3531184784) Einen Vortrag von Prof. Chiavacci aus dem Jahr 2017 finden Sie auf der Website der OAG Tokyo unter:https://oag.jp/events/event-vortrag-chiavacci/   Die Kolleginnen Dr. Aimi Muranaka und Prof. Dr. Karen Shire der Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen arbeiten zudem mit im DFG-Graduiertenkolleg „Cross- Border Labour Markets: Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions”, in dem es u.a. auch um die Einwanderung in den japanischen Arbeitsmarkt geht (s. https://rtg2951.de/).   Begriffe: Nikkeijin              日系人 Shikata ga nai    仕方がない       Da kann man nichts machen Gaikoku jinzai    外国人材            ausländische Humanressource Danchi                  団地                      Wohnblock Tabunka kyōsei 多文化共生       multikulturelles Zusammenleben Tanjun rōdōsha 単純労働者       einfache Arbeitskräfte
Maik Sprotte

Maik Sprotte

2024-02-1240:26

Der Japanhistoriker Maik Sprotte steht im Mittelpunkt dieser Episode. Mit Prof. emer. Wolfgang Seifert (Heidelberg) und Dr. Tino Schölz (Berlin) sprechen wir über die Arbeit unseres Kollegen und werfen dabei Schlaglichter auf wichtige Phasen und Ereignisse der modernen japanischen Geschichte. Literatur: Sprotte, Maik Hendrik (2001) Konfliktaustragung in autoritären Herrschaftssystemen. Eine historische Fallstudie zur frühsozialistischen Bewegung im Japan der Meiji-Zeit. Marburg: Tectum Verlag. Sprotte, Maik Hendrik, Wolfgang Seifert, und Heinz-Dietrich Löwe (Hg) (2005) Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05. Anbruch einer neuen Zeit? Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Nishikawa, Masao (1999) Der Erste Weltkrieg und die Sozialisten [Daiichi sekai taisen to shakai shugishatachi]. Aus dem Japanischen von Maik Hendrik Sprotte. Bremen: Edition Temmen. Initiative für historische Japanforschung ⁠https://www.japanische-geschichte.de/⁠ Das nächste Treffen findet am 15. & 16.06.2024 an der Universität Bonn statt.   Bibliographie zur historischen Japanforschung https://www.historische-japanforschung.de Der persönliche Blog von Maik Sprotte https://www.sprotte.name/   Einen Vortrag von Maik Sprotte an der Universität Leipzig aus dem Jahr 2013 zum Thema „Die ‚Nachrichten des Windes‘. Zur Wirkung von Gerüchten und Falschmeldungen in den Erdbebenkatastrophen 1923 und 2011“ finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=_rDkWOp_K-I   Japanische Begriffe: Senyū   戦友 Kriegsfreund/-kamerad Shinron 新論 Neue Theorie Daiichi sekai taisen to shakai shugishatachi         第一世界大戦と社会主義者たち Der Erste Weltkrieg und die Sozialisten Shakai   社会      Gesellschaft Tonarigumi         隣組      Nachbarschaftsgruppen Meiji     明治      Bezeichnung der Ära des Meiji-Tennō (1868-1912) Edo        江戸      Alter Name der Stadt Tokyo und Bezeichnung für die historische Phase von 1603-1868. Weitere relevante Begriffe Kaiserreich Groß-Japan / Empire of Japan      Dai Nihon teikoku      大日本帝国 Oberhoheit oder Suzeränität      sôshuken   宗主権 Tributsystem        sakuhô taisei              冊封体制  (staatliche) Souveränität   shuken-sei       主権(性) Unabhängiger Staat       jishu no kuni         自主の邦später auch: dokuritsu 独立の国 Protektorat          hogokoku               保護国 Generalgouvernement        sôtokufu 総督府 Annexion (oder Anschluss)       heigô 併合
#09 Markenschädlinge

#09 Markenschädlinge

2023-12-0946:28

In dieser Folge spekulieren wir (ohne Gast), was wohl mit dem Image Japans passieren würde, wenn das Land näher an uns dran wäre. Was, wenn die Berichterstattung so wäre, wie sie zu anderen europäischen Staaten ist, und man schlicht mehr über das Land in den traditionellen Medien lesen und hören würde? Unsere Hypothese lautet: Umso näher uns das Land rücken würde, desto schwerer die Arbeit derjenigen, die die Marke Japan pflegen. Um diese Vermutung zu untermauern, behandeln wir einige "Markenschädlinge", also Seiten Japans, die die japanbegeisterte deutsche Öffentlichkeit nicht auf dem Schirm haben mag, die aber bei Teilen dieser Zielgruppe nicht gut ankommen würden. Show Notes:  YouTube Touristen https://www.youtube.com/watch?v=DhnXZU4ZLqk   Nations Brand Index Ipsos https://www.ipsos.com/de-de/nation-brands-index-2022-deutschland-im-sechsten-jahr-folge-imageweltmeister   Amnesty International - Jahresbericht zur Todesstrafe https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/todesstrafe-hinrichtungen-weltweit-amnesty-bericht-2022   Umfrage des Kabinettsamtes zu Todesstrafe https://survey.gov-online.go.jp/r01/r01-houseido/zh/z02.html   UNHCR (2016) The New York Declaration for Refugees and Migrants https://globalcompactrefugees.org/sites/default/files/2019-12/New%20York%20Declaration-%20Frequently%20Asked%20Questions%20%282017%29.pdf   Nikkei Bericht zu Flüchtlingszahlen 2017 https://www.nikkei.com/article/DGXMZO26846280T10C18A2PP8000/   Weißbuch des Justizministeriums 2022 https://www.moj.go.jp/isa/policies/policies/03_00031.html   Asahi Shinbun zu Wishma Sandamali https://www.asahi.com/ajw/articles/14415614   TBS Bericht über LGBT-Gesetzentwurf (14. Mai 2023) https://www.youtube.com/watch?v=TNZTip1PWvg   TBS Bericht über Demo gg LGBT-Gesetzentwurf https://www.youtube.com/watch?v=ecf7IYYusbM   Radio-Interview mit Carlos Ghosn https://www.youtube.com/watch?v=KFzNzKH8DtY   Bericht über OGH Urteil (Terebi Tokyo BIZ) (12.09.23) https://www.youtube.com/watch?v=2-po8ZX6Elk   Video von Human Rights Watch https://www.youtube.com/watch?time_continue=256&v=VeskgBheKKE&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.hrw.org%2F&source_ve_path=MzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMzY4NDIsMjg2NjY&feature=emb_logo   Koichi Iwabuchi (2015) Pop-culture diplomacy in Japan: soft power, nation branding and the question of ‘international cultural exchange’, International Journal of Cultural Policy, 21:4, 419-432, DOI: 10.1080/10286632.2015.1042469   McGray, Douglas (2009) Japan’s Gross National Cool. https://foreignpolicy.com/2009/11/11/japans-gross-national-cool/   Pempel, T.J. (Hg.) (1990) Uncommon Democracies: The One-Party Dominant Regimes. New York: Cornell University Press   "United Nations Human Rights Council's Working Group on Arbitrary Detention" zu Ghosn: https://www.nbcnews.com/business/business-news/u-n-says-former-nissan-head-carlos-ghosn-owed-compensation-n1248623   Japan Bar Association (Nichibenren) https://www.nichibenren.or.jp/en/about/activities/Criminal_Justice.html   Unangemessene Diskriminierung: 不当な差別 (futôna sabetsu)
Mit Peter Beck, Lukas Hüer (beide Ecos Consult) und Christian Deutinger (Passiv Energie Japan) sprechen wir über nicht einfach zu sehende Beispiele für Technologie, die Energieeffizienz in einigen Bereichen Japans verbessert und die Klimabilanz des Landes weniger schlecht aussehen lässt. Ecos Consult https://www.ecos.eu/de/   Passiv Energie Japan https://passiv-energie.com/de   You-Tube Channel „Werkstattleben“ von Takahashi Naoki https://www.youtube.com/watch?v=7nRIXExhvag   Literatur Kawamura, T., Beck, P., Hamada, T., Sakai, S., Thomas, S., Hüer, L. (2023) Topical paper on the potential of waste heat usage in Germany and Japan. Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy. https://gjetc.org/wp-content/uploads/2023/01/Topical-Paper-Waste-Heat.pdf   Japanische Begriffe ガレージライフ            Werkstattleben せせらぎ                        Seseragi, das plätschernde Geräusch eines Baches
#07 Glück

#07 Glück

2023-06-2829:22

Mit Carola Hommerich und Florian Coulmas (Universität Sophia, Tokyo bzw. Duisburg-Essen) sprechen wir über Glück in Japan und wie man es erforschen kann. Ein fieses Thema.   TV-Bericht über Fukui: https://www.youtube.com/watch?v=tapmtQfD3Bg   Umfragen zu Glück in Japan: https://www.jri.or.jp/archives/publishing/全47都道府県幸福度ランキング2022年版 https://diamond.jp/articles/-/306851   Literatur Coulmas, Forian (2009) „Die Illusion vom Glück. Japan und der Westen.“ Zürich: Verlag NZZ World Happiness Report: https://worldhappiness.report/ Yomiuri vom 17.01.2003 [取材メモ]自民党歌に不協和音 [Reporternotiz: Dissonanzen in der LDP-Hymne] Verfassungsentwurf der Japan Konferenz: https://www.nipponkaigi.org/opinion/archives/8502 (Zugriff: 28.06.23)   Japanische Begriffe 3.11       san ten ichi ichi 幸福 (研究グループ)kōfuku (gurūpu) 幸せ      shiawase 安定      antei 安全      anzen 安心      anshin 格差社会           kakusa shakai 幸福の科学       kōfuku no kagaku 日本総研・日本総合研究所   nihon sōken – nihon sōgō kenkyūjo
Mit Barbara Holthus und Sebastian Polak-Rottmann (beide Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo) sprechen wir über beide Seiten des demographischen Wandels: den jungen (hier vor allem die niedrige Geburtenrate) und den alten (hohe Lebenserwartung und was damit vor allem in ländlichen Gemeinden verbunden ist). Japanische Begriffe: Genkai shūraku                 限界集落 Nīto                                     ニート Nippon Kaigi                     日本会議 Yasukuni                             靖国 Shōyu                                 醤油   Sponsor: www.airflyless.com   Die Website des japanischen Filmfestival „Nippon Connection“ finden Sie hier: NipponConnection.com
Mit Tobias Weiß (Universität Sophia, Tokyo) sprechen wir über die Berichterstattung japanischer Mainstream-Medien zu Atomkraft und dem GAU in Fukushima, sowie grundsätzlich über Ausbildung und Arbeit in den großen japanischen Medienhäusern.   Website der Tokyo-Chunichi Shinbun für Mochizuki Isoko https://www.tokyo-np.co.jp/tags_reporter/m1/motizk_i   Das im Podcast genannte Buch von Frau Mochizuki ist hier zu finden: https://www.cdjapan.co.jp/product/NEOBK-2515365   Der Dokumentarfilm zu Frau Mochizuki trägt den Titel: "I-Documentary of the Journalist" Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=CtQeOJvbk0I   Dissertation von Tobias Weiß (2019): Auf der Jagd nach der Sonne. Das journalistische Feld und die Atomkraft in Japan. Serie Politische Soziologie (Hrsg. Hauke Brunkhorst, Andrew Arato und Regina Kreide). Baden-Baden: Nomos https://doi.org/10.5771/9783845296975   Dissertation von Florian Meißner (2020): Kulturen der Katastrophenberichterstattung. Eine Interviewstudie zur Fukushima-Krise in deutschen und japanischen Medien. Wiesbaden: Springer VS 2019. 440 Seiten.   Netflix-Serie „The Journalist“ Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vjWIfXgxCmw   Japanische Begriffe: Abteilung für besondere Berichterstattung         特別報道部 Ganbare-san                                                             頑張れさん Kokkai kisha kurabu                                                国会記者クラブ           
Mit Stefania Lottanti von Mandach (Zürich) und Georg Blind (Duisburg-Essen) sprechen wir über die „verlorene Generation“ Japans, wie sich dieses Phänomen nicht in Beschäftigungsdaten wiederfinden lässt, und dass das nicht nur für unsere beiden Gäste, sondern auch die meisten sehr überraschend war, die von diesem Forschungsergebnis hörten oder lasen. Um dominante Narrative zu Japan und den wissenschaftlichen Umgang mit Ihnen geht es auch. Japanische Begriffe Reiwa Shinsengumi れいわ新選組 rosu jene ロスジェネ baburu  バブル kaizen 改善 kakusa shakai 格差社会 sakura 桜 Literatur Blind, Georg und Stefania Lottanti von Mandach (2015) “Decades not Lost, but Won: Increased Employment, Higher Wages, and More Equal Opportunities in the Japanese Labour Market”, in: Social Science Japan Journal, Vol.18 (1), S. 63-88 Gordon, Andrew (2017) “New and Enduring Dual Structures of Employment in Japan: The Rise of Non-Regular Labor, 1980s–2010s”, in: Social Science Japan Journal, Vol. 20 (1), S. 9–36 Tsutsumi Hidenori und Takayoshi Uekami (200)3年総選挙における候補者レベル公約と政党の利益集約機能 (https://jww.iss.u-tokyo.ac.jp/jss/pdf/jss580506_033048.pdf; Zugriff: 17.02.2023) Sponsor www.airflyless.com
Dies ist die Fortsetzung des ersten Teils zur Vereinigungskirche. Mit Hilfe von Prof. Dr. Monika Schrimpf, Religionswissenschaftlerin und Japanologin an der Universität Tübingen, befassen wir uns mit weiteren Aspekten der „Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung“, darunter Moons Umtriebe in den USA, das Auftreten der Organisation als Kommunistenfeind in Japan, die (Geldsammel)-Aktivitäten ihrer Mitglieder, und natürlich die Verbindungen zur japanischen Politik. Videomaterial: PK mit Ogawa Sayuri mit dem Titel „Escaping the Clutches of a Cult” https://www.youtube.com/watch?v=AbJvAN5RhnA PK mit Tanaka Tomohiro https://www.youtube.com/watch?v=EyNNe1NjK5Q TV-Reportage “Galileo: Massenhochzeit für den Weltfrieden“ (2016) https://www.youtube.com/watch?v=yYRO9MlKTck Nippon Terebi zu Date Chûichi und der Vereinigungskirche https://www.youtube.com/watch?v=vCRu5XMla_s Video zum Pothonggang Hotel in Pyongyang, 1973 gebaut durch die VK und bis heute als Luxushotel in Betrieb https://www.youtube.com/watch?v=0wTlCXkrGVY TBS-Fernsehbericht https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=LJIBh7f9p24 Literatur: Arita Yoshifu (2022) 統一教会とはなにか。Überarbeitete Auflage. Tokyo: Otsuki shoten. Seifert, Wolfgang (1974) „‘Genri‘-Bewegung und ‚Internationale Föderation für die Ausmerzung des Kommunismus‘ – die politische Aktivität einer neuen religiösen Sekte in Japan“, in: Die Dritte Welt, Jahrgang 3, Nr. 3-4, S. 409-427 Suzuki, Eito (2022) 自民党の統一教会汚染 追跡3000日. Tokyo: Shōgakukan. Chugai Nippō (26.10.2022) 社説 旧統一教会の特異性 「政治の力」はどう働いたかhttps://www.chugainippoh.co.jp/article/editorial/20221026.html (09.11.2022) Vokabeln: Risshō Kōseikai 立正佼成会 Kokusai Shōkyō Rengō 国際勝共連合 Sekai Nippō 世界日報 kaichō 会長 reikan shōhō 霊感商法 yabai やばい Chūgai Nippō 中外日報 Oumu Shinrikyō オウム真理教 Hō no hana sanpōgyō 法の華三法行 Myōkakuji 明覚寺 Sandōkai 賛同会 Übersetzung des abschließenden Kommentars von Ogawa Sayuri: „Wenn Sie mir glauben, dass ich die Wahrheit sage, dann tragen Sie bitte dazu bei, die Gruppe aufzulösen.“
Die Vereinigungskirche. Das ist das Thema dieser und der nächsten Folge des Podcasts. Mit Prof. Dr. Monika Schrimpf, Religionswissenschaftlerin und Japanologin an der Universität Tübingen, betrachten wir u.a. Neue Religionen in Japan, sprechen über ihre Glaubenden und einige Glaubenspraktiken, vor allem aber beleuchten wir den Hintergrund der „Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung“, von Kritikern auch als „Moon-Sekte“ bezeichnet. Video-Quellen für diese Folge: Sun Myung Moon: God Bless America Festival (1976) Rare Complete Bicentennial Documentary https://www.youtube.com/watch?v=fQXlglbh3V8 PK mit Ogawa Sayuri mit dem Titel „Escaping the Clutches of a Cult” https://www.youtube.com/watch?v=AbJvAN5RhnA PK mit Hiroshi Yamaguchi, Masaki Kito und Yasuo Kawai, Rechtsanwälte und Experten zu überteuerten Verkäufen von religiösen Devotionalien “The Activities of the Unification Church in Japan” https://www.youtube.com/watch?v=owNiYsT_Bnc PK mit Tanaka Tomohiro, Präsident der Vereinigungskirche Japan https://www.youtube.com/watch?v=EyNNe1NjK5Q Hier finden Sie eine „Presentation of the life, teachings, and public work of Rev. Sun Myung Moon and his wife Mrs. Hak Ja Han Moon”: http://www.unification.net/ TV-Reportage “Galileo: Massenhochzeit für den Weltfrieden“ (2016) https://www.youtube.com/watch?v=yYRO9MlKTck Nippon Terebi zu Date Chûichi und der Vereinigungskirche https://www.youtube.com/watch?v=vCRu5XMla_s Literatur: Barker, Eileen (2018) The unification church: a kaleidoscopic introduction, in: Society Register, 2(2), 19-62. https://doi.org/10.14746/sr.2018.2.2.03 Gorenfeld, John (2008, 2022) Bad Moon Rising. The Strange Untold Story of a Cult Leader, his Newspaper and the Right, PoliPointPress: Sausalito, CA. Suzuki, Eito (2022) 自民党の統一教会汚染 追跡3000日. Tokyo: Shôgakukan.
Das Attentat auf den ehemaligen Premierminister Abe Shinzo im Juli 2022 hat uns dazu bewegt, unsere erste Folge den Themen politische Attentate und politische Begräbnisse zu widmen. Unterstützt hat uns bei diesem Versuch dankenswerterweise der Historiker Sven Saaler, Professor an der Universität Sophia in Tokyo, aber auch unser Sponsor, airflyless.com. Klicken Sie doch mal drauf, wir würden uns freuen.
Hören Sie hier in weniger als zweieinhalb Minuten, worum es in diesem Podcast geht und wer ihn macht.
Comments