Discover
Jazz und World aktuell

Jazz und World aktuell
Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Subscribed: 198Played: 4,896Subscribe
Share
© 2025 SRG SSR
Description
«Jazz & World aktuell» präsentiert die spannendsten aktuellen CD-Neuerscheinungen – kompetent und kompakt.
Zudem: SRF-Eigenproduktionen, Statements von Musikerinnen und Musikern, Berichte von Festivals im In- und Ausland, Buchbesprechungen und Einblicke in die Szenen des Jazz und der globalen Musik
Zudem: SRF-Eigenproduktionen, Statements von Musikerinnen und Musikern, Berichte von Festivals im In- und Ausland, Buchbesprechungen und Einblicke in die Szenen des Jazz und der globalen Musik
234 Episodes
Reverse
«Wolkenbödeler» des Innerschweizer Trios Ambaeck vereint Bodenständigkeit mit jazzigen Höhenflügen: ein Meilenstein der Neuen Volksmusik.
Das Jazzfestival Willisau sagt seit 50 Jahren «ja» zum Experiment, «ja» zur Improvisation und «ja» zum Jazz. SRF 2 Kultur hat vor Ort live aufgenommen und die US-Schlagzeugerin Savannah Harris hat uns mit ihrem Trio besonders überzeugt.
«Nach dem Festival ist vor dem Festival»: dieses Motto verfolgt JazzChur – und nebst einer Vorschau geben in Jazz & World Aktuell noch die Platten von zwei US-Pianisten zu reden: Des jungen Nachwuchs-Talentes Paul Cornish und von Brad Mehldau, der auf seinem folkigen Album den Singer Songwriter Elliott Smith würdigt.
02:48 Savannah Harris Trio live in Willisau
17:12 Paul Cornish Trio
23:08 Brad Mehldau
31:28 Ambaeck Trio
47:26 Sara Decker (Vorschau auf JazzChur)
53:16 Shake Stew live in Chur 2024
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
- Savannah Harris Trio: Smo.More Is (Live-Recording by SRF Kultur 2025)
- Paul Cornish Trio: Queen Geri (You're Exaggerating / Blue Note 2025)
- Brad Mehldau: Ride into the Sun (Ride into the Sun / Nonesuch 2025)
- Ambaeck: Vollendler - Paix -Stöpsel Nr.7 - Bluescht - Birbäumli - Modi-Jützli - Keis Örgeli, keis Sörgeli (Vollendler / Eigenvertrieb 2025)
- Sara Decker: Make Me Whole (Expand / Unit Records 2024)
- Shake Stew: Wake Up and Be Gone (Live in Chur / Eigenvertrieb 2025)
Seit 50 Jahren holt das Jazzfestival Willisau hochkarätige Musikerinnen und Musiker des experimentellen Jazz ins Luzerner Hinterland – dieses Jahr unter anderem den Saxofonisten und Poeten Alabaster DePlume.
Das Jazzfestival Willisau feiert ein halbes Jahrhundert musikalischer Entdeckungen – und bleibt seinem Ruf als Bühne für innovativen Jazz treu.
Mit dabei in dieser Jubiläums-Ausgabe ist der britische Saxofonist und Spoken-Word-Künstler Alabaster DePlume, der mit seiner Mischung aus Jazz, Poesie und Haltung berührt. Das Kali Trio präsentiert sein neues Album The Playful Abstract: organische Klanglandschaften, ausgeklügelte Grooves, kontrollierte Leichtigkeit – ganz ohne Pathos.
Ebenfalls in dieser Sendung: Neue Musik der aus Australien stammenden Bassistin Linda May Han Oh und dem US-amerikanischen Trompeter Ambrose Akinmusire.
Der Chicagoer Pianist Rob Clearfield überrascht mit stimmungsvollen Kompositionen, die Jazz, Klassik und Improvisation miteinander verweben. Und der deutsche Pianist Henning Schmiedt interpretiert 14 bisher unbekannte Kompositionen von Mikis Theodorakis.
(00:02:03) Alabaster DePlume
(00:10:28) 50 Jahre Jazzfestival Willisau (Beitrag Jodok Hess)
(00:17:06) Kali Trio
(00:27:19) Linda May Han Oh
(00:32:58) Ambrose Akinmusire
(00:41:21) Rob Clearfield
(00:55:05) Henning Schmiedt
- -
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
- Kali Trio: Organelle (The Playful Abstract / Ronin Rhythm Records)
- Henning Schmiedt: Wings (Lost Songs / Intuition)
- Alabaster DePlume: Salty Road Dogs Victory Anthem - Thank You My Pain (A Blade Because a Blade is Whole)
- Kali Trio: Cascading - Bendings (The Playful Abstract / Ronin Rhythm Records)
- Linda May Han Oh: The Sweetest Water (Strange Heavens / Biophilia Records)
- Ambrose Akinmusire: Bloomed (Honey from a Winter Stone / Nonesuch)
- Rob Clearfield: Voice in the Wilderness (Part 1) - A Circle - Voice in the Wilderness (Part 2) (Voice in the Wilderness / Jazz&People)
- Henning Schmiedt: The Poet and the Rose - The Cricket (Lost Songs / Intuition)
«Die Musik ist ein grossartiger Spiegel, der dir zeigt, wo und wer du bist.» So schildert es der US-amerikanische Trompeter Philip Dizack. Lange galt er vor allem als virtuoser Hot-Shot Trompeter – auf seinem neusten Werk zeigt er jetzt auch eine andere, verletzliche Seite.
Und ausserdem: die französische Flötistin Naïssam Jalal lädt andere Bläser zum Duett ein und veröffentlicht auf ihrem neuen Album acht «Souffles». Und die Jazz-Supergroup Artemis lässt sich in ihrem dritten Album «Arboresque» von der Natur inspirieren.
Jazz & World Aktuell mit Florence Baeriswyl.
(00:02:08) Christian McBride «Ursa Major»
(00:06:47) Langnau Jazz Nights
(00:08:31) Philip Dizack «Brass Regalia» (Beitrag Jodok Hess)
(00:24:58) Artemis «Arboresque»
(00:37:41) Naïssam Jalal «Souffles»
(00:45:30) Gloria Ryter & Euroradio Jazz Orchestra
Die gespielten Titel:
Ursa Major: More is (Mach Avenue Records)
Linda May Han Oh: Chimera (The Glass Hours / Biophilia Records)
Philip Dizack «Brass Regalia»: Façades (Aufnahme Radiostudio Basel)
Artemis: Petrichor (Arboresque / Blue Note Records)
Artemis: Olive Branch (Arboresque / Blue Note Records)
Naïssam Jalal feat. Sylvain Rifflet: Souffle #4 (Souffles / Les couleurs du son)
Naïssam Jalal feat. Emile Parisien: Souffle #9 (Souffles / Les couleurs du son)Naïssam Jalal feat. Yom: Souffle #3 (Souffles / Les couleurs du son)
Naïssam Jalal feat. Archie Shepp: Souffle #1 (Souffles / Les couleurs du son)
K.I.N.O.R.A. Sextett: Purpur (Live am Bejazz Winterfestival 2025)
Euroradio Jazz Orchestra: Time Zone (Euroradio Jazz Orchestra LIVE From Ljubljana)
Wie eine warme Brise weht sie uns von den britischen Inseln entgegen: die neue Musik des 7-köpfigen Kollektivs KOKOROKO – inspiriert vom Londoner Sommer, dem Gefühl von Community und den afrikanischen und karibischen Wurzeln der Mitglieder.
Und Saxofon-Fans können sich freuen: Der renommierte amerikanische Saxofonist und Bandleader Joshua Redman ist mit einem neuen Album da. Und auch beim jungen amerikanischen Duo Dana and Alden oder beim Schweizer Trio Augmenté verzaubern die Klänge des goldenen Instruments.
(00:02:14) Montreux Jazzfestival
(00:08:12) Dana and Alden
(00:21:03) Trio Augmenté «Blooming Sketches»
(00:33:40) Joshua Redman «Words Fall Short»
(00:47:39) Kokoroko «Tuff Times Never Last»
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
- Diana Ross: Upside Down (Diana / Motown Records)
- Yazz Ahmed: Through My Eyes Go to Sleep, My Heart Does Not Forget You (A Paradise in the Hold / - )
- The BIG TUSK: Ikigai (It's Alive! / Jazz-O-Tech)
- Dana and Alden: Dragonfly - Let's Go to Trader Joes - Speedo (Quiet Music for Young People / Winspear)
- Trio Augmenté: Clockwork - Donschtig (Blooming Sketches / - )
- Joshua Redman feat. Gabrielle Cavassa: Era's End - Icarus (Words Fall Short / Blue Note Records)
- KOKOROKO: Abusey Junction (We Out Here / Brownswood)
China Moses verarbeitet in ihrem neuen Programm persönliche Veränderungen und gewährt in unserem Beitrag Einblicke in ihre Gefühlswelt.
Die Karriere der jungen spanischen Trompeterin Milena Casado zeigt steil nach oben. In den USA, wo sie heute lebt, begeistert sie bereits mit ihrem leichtfüßigen Spiel. Und auch in Europa dürfte ihr bald der Durchbruch gelingen.
In der jüngsten Ausgabe von «Public Recordings @ SRF», einer Aufnahmesession unter Livebedingungen, hat der Jazzgitarrist Wolfgang Muthspiel neue Musik aufgenommen. Wir kehren akustisch nochmals zurück an den Ort des Geschehens.
(00:01:30) Brandee Younger
(00:07:15) China Moses Beitrag
(00:23:30) Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell
(00:33:55) Milena Casado
(00:44:55) Public Recordings @ SRF mit Wolfgang Muthspiel
Jazz & World Aktuell – mit Roman Hošek
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
- Brandee Younger: End Means feat. Shabaka Hutchings (Gadabout Season)
- China Moses: I Can Be Happy - Broken - It's OK - Better - Nowhere to Hide - Soleil - I Can't Be Happy - Silence - My Part of Town (It's Complicated / Eigenvertrieb)
- Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell: Drive'man (We Insist 2025! / Candid Records)
- Milena Casado: Circles - Lidia y los libros (Reflections of Another Self / Candid Records)
- Wolfgang Muthspiel Chamber Trio: Liebeslied (Public Recording SRF)
Sie liebt es, Risiken einzugehen auf der Bühne. Im Spannungsfeld zwischen Freier Improvisation und Zeitgenössischer Musik legt sie dichte Akkorde in die Klaviertasten. Die 56-Jährige Sylvie Courvoisier gewinnt den grössten der Musikpreise des Bundesamtes für Kultur.
Sylvie Courvoisier ist gerührt und fühlt sich geehrt, dass die Schweiz sie nicht vergessen habe, denn seit Jahrzehnten wohnt sie in New York. Ihre Walheimat wird ihr aber immer ungemütlicher. Sylvie Courvoisier findet starke Worte für die aktuelle politische Lage in den USA.
(Annina Salis)
Das Plop* Ensemble macht es sich zur Aufgabe, Blasen platzen zu lassen. Gemeint sind die sozialen Blasen, in denen wir uns bewegen. Musiker:innen des Jazz und der Freien Improvisation treffen auf Spieler:innen mit klassischem Background. Autodidakten spielen mit Profis. Auch ihre Stücke entstehen durch Austausch und Reibung kollaborativ.
(Aline Stadler)
Enji singt auf Mongolisch. Und auch wenn man sie ohne Übersetzter vielleicht nicht versteht, ihre Songs klingen ehrlich und weich. Ihre Worte sind feinfühlig gewählt und poetisch im Klang.
(Fanny Opitz)
Lucía aus Mexiko ist eine absolute Senkrechtstarterin. Bevor sie überhaupt ein Album veröffentlichte, gewann sie die Sarah Vaughan International Jazz Vocal Competition und sang einen Showcase an der diesjährigen Jazzahead. Nun liegt ihr Debütalbum vor und es heisst simple wie sie selbst: Lucía
(00:01:43) Mandé Sila
(00:05:53) Plop* Ensemble – Social Bubbles (Beitrag von Aline Stadler)
(00:22:30) Grand Prix Musik für Sylvie Courvoisier (Beitrag Annina Salis)
(00:34:18) Enji – Sonor (Beitrag Fanny Opitz)
(00:50:58) Lucía - Lucía
- -
Die gespielten Titel
Interpret:in: Titel (Album/Label)
- Sylvie Courvoisier: Hotel Esmeralda (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival)
- Enji: Hungun (Sonor/Squama)
- Mandé Sila: Benkan - Live (Andé Sila Live @Levon Helm Studios)
- plop* ensemble: playing after all - jumping into kaos - running around the town - one jump ahead of the sheriff (Social Bubbles/Unit)
- Sylvie Courvoisier: Twirling (Eigenproduktion SRF, Schaffhauser Jazzfestival)
- Enji: Hungun - Ger Hol - Much - Ulbar - Bayar Tai - Ergelt - Undadag Dugui - Old Folks - Eejinhee Hairaar - Neke - Bayar Tai (Sonor/Squama)
- Lucía: Blame It on My Youth (Lucía/La Reserve Records)
Das Schaffhauser Jazzfestival ist vorbei und es steht gleich das nächste Festival vor der Tür: Afro-Pfingsten! Vom 4. bis 9. Juni wird Winterthur zu einem interkulturellen Begegnungsort mit Workshops, Tanzveranstaltungen, Filmen – und natürlich ganz viel Musik.
Wir werfen einen Blick ins Konzertprogramm und hören viel Musik aus Mali.
Und ausserdem: Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander schweift auf ihrem neuen Album «The Wind» zwischen Genres und Klangfarben hin- und her und Christoph Grab geht mit seinem Groove-Ensemble ROOT AREA auf die Suche nach dem Glück.
(00:02:22) Majur «Gira Mundo»
(00:10:41) Afro-Pfingsten Festival
(00:23:54) Julia Hülsmann «Under the Surface»
(00:32:02) Simin Tander «The Wind» (Beitrag Stefan Franzen)
(00:48:25) Christoph Grab ROOT AREA «In Pursuit Of Happiness»
Gespielte Titel:
Majur: Bará, Iroko (Gira Mundo/Universal Music)
Bassekou Kouyaté & Amy Sacko: Batou (Djudjon, l’oiseau de Garaná /One World Records)
Mandé Sila: Mandé (Eigenvertrieb)
Julia Hülsmann Quartet: They Stumble, They Walk, Bubbles (Under The Surface / ECM Records)
Simin Tander, Harpreet Bansal, Samuel Rohrer, Björn Meyer: Janana Sta Yama, Woken Dream, Side Caught (The Wind, Jazzland Recordings/edel Kultur)
Miranda Martino: I Te Vurria Vasà (Napoli, PML/RCA Italiana)
Simin Tander, Harpreet: I Te Vurria Vasà (The Wind, Jazzland Recordings)
Im JMO Trio spielen mit Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho und Omri Hazon drei Musiker aus drei verschiedenen Ländern, seit 10 Jahren. Ein Gespräch über kreativen Austausch, Emotionen in der Musik und Inspiration.
Die 35. Ausgabe des Schaffhauser Jazzfestival macht neugierig mit vielen Uraufführungen und frisch gegründeten Bands. Vom Trio Heinz Herbert, Wabjie aus Genf und Sylvie Courvoisiser spielen wir aktuelle Alben, die dann im Kammgarn vorgestellt werden.
Und Sie lernen in JWA ein Schweizer Nachwuchstalent kennen: Die junge Posaunistin Gloria Ryter wurde im Rahmen unserer Talentförderung ausgewählt, ab sofort unterm Namen «SRF Kultur Debut» - Gloria Ryter wird für die Schweiz spielen im Euro Radio Jazz Orchestra in Slowenien.
01:45 Zoë Më, Schweizer Kandidatin am ESC
05:38 Gloria Ryter & das Euro Radio Jazz Orchestra
08:55 Trio Heinz Herbert am Schaffhauser Jazzfestival
14:55 Cork 5 am Schaffhauser Jazzfestival
16:18 Wabjie am Schaffhauser Jazzfestival
25:13 Sylvie Courvoisier Solo am Schaffhauser Jazzfestival
32:28 JMO Trio & Iniayelle
47:34 Andy Bey RIP
Die gespielten Titel:
Zoë Më : Momoko. Aimée (Eigenvertrieb)
Trio Heinz Herbert: Tomorrow Wonderland. You World, You Wildness (Eigenvertrieb)
Wabjie: Polymetric Spells. E.M. (Unit)
Sylvie Courvoisier: To Be Other-Wise. La Descente des Alpages | Twirling (Intakt)
JMO Trio: Iniayelle. Dajiao | Jordan | Serenade For You | I Nia Yelle | Bunia Ndolen
Andy Bey RIP. Gary Bartz NTU Troup: Celestial Blues 1971
Vergangene Woche fand an der Messe Bremen die 19. Ausgabe der «jazzahead!» statt. Sie gilt als das grösste internationale Branchentreffen im Jazz. Wir waren vor Ort und haben aufstrebende Acts entdeckt, von denen wir hier einige vorstellen möchten.
In weiteren Beiträgen dieser Sendung kommen die polnische E-Bassistin Kinga Glyk und der französische Cellist Matthieu Saglio zu Wort. Beide werden mit ihren Formationen am soeben begonnenen Jazz Festival Basel auftreten.
Ausserdem widmen wir uns dem «International Jazz Day», den die Welt am 30. April feiert.
(00:01:30) Jocelyn Gould
(00:06:55) jazzahead! (Reportage von Luca Koch)
(00:16:35) Matthieu & Camille Saglio (Beitrag von Stefan Franzen)
(00:32:37) Heiri Känzig & Michael Zisman
(00:37:14) Kinga Glyk (Beitrag Sarah Seidel)
(00:54:54) International Jazz Day mit ERNTE
Jazz & World Aktuell – mit Roman Hošek
Die gespielten Titel
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Aufnahmen von Radio Bremen, live an der Jazzahead! 2025
- Jocelyn Gould: Portrait of Right Now
- Louis Matute Large Ensemble: Narcissus
- Momi Maiga: Mbolo
- Hilde: Newborn
- Juanjo Corbalán: Carreta Guype
Matthieu & Camille Saglio: El Alba - Atman - Amelui - Gingko Biloba - Strange Fruit - Iberian Ballad (Al Alba / ACT Music)
Heiri Känzig & Michael Zisman: Quem disse (Lost & Found / Universal Records)
Kinga Glyk: That Right There - Fast Life - Sadness Does Not Last Forever - Not Real (Real Life / Warner)
Kinga Glyk: Circle - Tears in Heaven (Dream / Warner)
ERNTE: Friedenslied (ERNTE / Enja Records)
Starke Frauen, liebenswürdige Klaviersounds und Geräuschcollagen: Die Schweizer Jazzsängerin Lea Maria Fries geht neue Wege und veröffentlicht ihr Debüt unter eigenem Namen: Cleo.
Bereits Lukas DeRungs Debütalbum «KOSMOS Suite» überzeugte vor zwei Jahren mit innovativer Besetzung, eingängigen Kompositionen und multimedialem Ansatz. Das neue Album «Wake» wirkt schlanker in der Form, aber reicher im Zusammenspiel.
Urs Blindenbacher feiert sein 50-Jahr-Jubiläum als Jazz-Veranstalter in Basel und freut sich auch auf diese Ausgabe des Offbeat Basel. Mit dabei das Trio Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren mit ihrem neuen Album Mare Nostrum IV.
StrukturStruktur aus Luzern bauen musikalische Gestalten aus Polyrhythmen. Irgendwo zwischen Minimal Music, Modern Jazz und Kraut Rock sind sie zuhause.
Und eine wichtige Stimme des Musikjournalismus ist verstummt: Christian Rentsch war einige Jahre lang Ressortleiter Kultur beim Tages Anzeiger und bekannt für seine scharfe Feder.
[01:55] Maud Paquis
[06:30] Lukas DeRungs - Wake
[17:20] 50 Jahre – Offbeat
[22:45] 20 Jahre - Mare Nostrum Trio
[31:20] Lea Maria Fries - Cleo
[48:41] Christian Rentsch
[51:40] StrukturStruktur
- -
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Lukas DeRungs: London (Wake / Berthold Records)
Paolo Fresu, Richard Galliano, Jan Lundgren: Eloquence (Mare Nostrum IV / ACT Music + Vision)
Maud Paquis: Derrière mon piano (Circé / Eigenvertrieb)
Lukas DeRungs: Colours - Inner Cell Flux (Intro) - Inner Cell Flux (Wake / Berthold Records)
Paolo Fresu, Richard Galliano, Jan Lundgren: Man in the Fog - Colette (Mare Nostrum IV / ACT Music + Vision)
Lea Maria Fries feat. Colom Raynald: Cleo - Witch's Broom - Chrüz (Cleo / Heavenly Sweetness)
StrukturStruktur: Stoffwechsel.n - The Gestalt (The Gestalt / Unit)
Der israelische Jazzpianist Yaron Herman hat erst als junger Erwachsener auf die Karte Musik gesetzt. Dass er dennoch international bekannt wurde, sei auch seinem Lehrer zu verdanken, schreibt er in seinem Buch über Kreativität.
Ein Gespräch über erfolgreiches Lernen und das Wunder der Inspiration, das keineswegs nur Künstlern zugänglich ist, anlässlich von Yaron Hermans neuem Album – und seinem Buch «Le Déclic Créatif», das beim renommierten Verlag Fayard herauskommt.
Der deutsche Saxofonist Tobias Meinhart ist seit 15 Jahren in der Musikszene New Yorks zuhause. Die Stimmung in der Kunstszene sei gedämpft, angesichts der politischen Lage, sagt er, im Gespräch über seine neue Musik, Flow und die Hoffnung, dass die Dinge sich bessern, wenn wir einander zuhören.
Ausserdem geht’s in Jazz & World Aktuell mit Annina Salis um «Cully Jazz», einen jungen Zürcher Newcomer und die Schaffenskraft einer Seniorin.
[01:40] Ramzi Hammad
[06:00] Sally Potter
[12:20] Yaron Herman
[16:12] Cully Jazz: Ballaké Sissokho & Piers Faccini
[26:12] Cully Jazz: Naissam Jalal
[30:02] Tobias Meinhart
- -
Die gespielten Titel:
Ramzi Hammad: Cross Rhythms. (Vis Viva Entertainment)
Sally Potter: Words (Bella Union)
Yaron Herman: Radio Paradise: Better Place Blues | Hymn For A Good Day | Rest | Trust (Y-Lab)
Yaron Herman: Le Déclic Créatif. Vivez la magie de la créativité au quotidien (fayard)
Ballaké Sissokho & Piers Faccini: Our Calling. Mournful Moon (No Format!)
Naissam Jalal: Healing Rituals. Rituel du Soleil (Les Couleurs du Son)
Naissam Jalal & Archie Shepp: Souffle #1 (Les Couleurs du Son)
Tobias Meinhart : Sonic River. This Is Water | Mr. Vertigo | The Panther | Fugue Y (Sonic River Records)
An den Jazztagen Dübendorf werden Brücken gebaut zwischen den Jazzszenen Österreichs und der Schweiz, ganz unter dem Motto «Transalpin». Unter anderem mit dem Gitarristen Wolfgang Muthspiel und der Sängerin Julia Pallanch.
Die Fribourger Pianistin Manon Mullener lässt sich von Menschen inspirieren, denen sie auf ihren Reisen begegnet und verwebt ihre Geschichten in farbenfrohen Latin-Jazz. Ihr frisches Album trägt den Titel: «Stories».
Der Pianist Michael Arbenz und der Schlagzeuger Florian Arbenz holen sich eine Jazz-Ikone ins Studio: den US-amerikanischen Kontrabassist Ron Carter: «The Alpine Session»
Der Schlagzeuger Vincent Glanzmann lässt sein Publikum mit seinem neuen Buch in sein Innenleben blicken. Was er denkt und fühlt wenn er auf der Bühne steht: «Art Score Book»
Und noch ein Piano-Schlagzeug Duo begeleitet uns heute in Jazz&World Aktuell. Lucca Fries und Jonas Ruther tauchen in die Jazzszene Südafrikas ein und standen und stehen mit dem Zulu-Sänger Paras Dlamini auf der Bühne und im Studio: «Ingoma Busuku»
(00:01:33) Michael Mayo
(00:05:40 ) Wolfgang Muthspiel Solo – Jazztage Dübendorf
(00:14:10) Julia Pallanch aka Lia Pale – Jazztage Dübendorf
(00:18:33) Arbenz, Arbenz, Carter – The Alpine Session
(00:25:06) Manon Mullener – Stories
(00:32:34) Vincent Glanzmann – Art Score Book (Beitrag Roman Hošek)
(00:47:32) Paras Dlamini, Jonas Ruther – Ingoma Busuku
- -
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Manon Mullener: Xchel (Stories / Eigenvertrieb)
Wolfgang Muthspiel: (Etudes/Quietudes - Wolfgang Muthspiel Solo / Clap Your Hands)
- Etude Nr. 5 (Chords)
- Etude Nr. 13 (Arpeggio)
- Etude Nr. 12 (Furtner)
- Etude Nr. 7 (Brahms Minor)
Michael Mayo: Four (Fly / Mack Avenue Records)
Julia Pallanch: Something Got Lost (Along the Way) (Begin Again / Supreme Music Group)
Michael Arbenz, Florian Arbenz, Ron Carter: Evolution - All the Things You Are (The Alpine Session / Hammer Recordings)
Manon Mullener: Party - La Esquina del Buen Olor (Stories / Eigenvertrieb)
Vincent Glanzmann: SZ_H - S_SZZ (SZSHH / Eigenvertrieb)
Ingoma Busuku: Yobe - Isiwelewele (Ingoma Busuku / Skay Records)
Mit ihrem aktuellen Album, einer Sammlung von Wiegenliedern aus ihrem Land, zeigt die ukrainische Sängerin Leléka den Reichtum der ukrainischen Musikkultur - in einer politisch brisanten Zeit.
Der Papageientaucher oder «Atlantic Puffin» hat das aktuelle Projekt der schweizerisch-argentinischen Geigerin Sophie Lüssi inspiriert. Und inspirierend ist auch die neue Musik des Schweizer Saxophonisten Marcel Lüscher, das Album seiner britischen Kollegin Emma Rawicz und das Trio-Album des US-amerikanischen Bassisten John Patitucci.
(00:01:03) Leléka (Kurzbeitrag)
(00:09:03) John Patitucci: Spirit Fall
(00:16:52) Sophie Lüssi: Atlantic Puffin (Beitrag)
(00:31:52) Emma Rawicz & Gwilym Simcock: Big Visit
(00:39:33) Marcel Lüscher: Make Things Happen
(00:54:43) Veronika Stalder: A Pocket Full of Rainbows
Jazz&World Aktuell - mit Jodok Hess
Technischen Fähigkeiten zeigen will er mit seiner Musik nicht, sondern ehrliche Gefühle ausdrücken. Der Westschweizer Pianist Colin Vallon holt uns im Beitrag hinter die Kulissen seines neuen Albums.
Die Londoner Tenorsaxofonistin Nubya Garcia hat ihr aktuelles Projekt mit der grossen Kelle angerührt. Zu ihrer Band gesellen sich diverse Gäste und ein Streichorchester. Wie das Projekt gelungen ist, das hören gibt es in unserer Albumkritik.
Dann stellen wir noch zwei weitere Alben mit Tenorsaxofon vor. Zum einen von Simon Spies und zum andere von Patrick Joray. Und wir werfen ausserdem einen Blick aufs Programm des Festivals «Jazzwerkstatt Bern».
(00:01:10) Fola Dada
(00:10:10) Jazzwerkstatt Bern mit Siya Makuzeni
(00:18:40) Nubya Garcia (Albumkritik)
(00:31:20) Simon Spiess Helio
(00:37:25) Colin Vallon (Beitrag)
(00:53:55) Patrick Joray Quintet
Jazz & World Aktuell – mit Roman Hošek
Die gespielten Titel
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Fola Dada: Escape (Sisters & Brothers / Phazz-a-label)
Siya Makuzeni: New Age (Out of This World / Bandcamp)
Nubya Garcia: Solstice - Odyssey (Outerlude) (Odyssey / Concord Jazz)
Chineke! Orchestra: Symphony No 1 by Florence Price (Florence Price / Decca)
Nubya Garcia: Clarity (Outerlude) - Triumphance (Odyssey / Concord Jazz)
Nubya Garcia, Georgia Anne Muldrow: We Walk in Gold (Odyssey / Concord Jazz)
Simon Spiess Helio: Family Karma (Hello / Unit Records)
Colin Vallon: Samares - Ronce - Mars (Samares / ECM)
Patrick Joray Quintet: Reaching Out (Reaching Out / Eigenvertrieb)
Viel Lärm um ein Instrument: der Jazzposaune ist in Zürich ein ganzes Festival gewidmet worden. Es will auf die aktuelle Blütezeit dieses Instruments hinweisen und die grosse stilistische Spannweite der Posaune feiern; ein Anlass, der das Publikum auch überrascht hat, zeigt unsere Reportage.
Und: vor 50 Jahren hat Keith Jarrett sein «Köln Concert» eingespielt. Die Geschichte um dieses legendäre Konzert birgt bis heute Überraschungen und kommt jetzt ins Kino.
Jazz & World Aktuell mit Annina Salis.
01:40 Chet Baker Re:imagined: Dodie & Old Devil Moon
06:00 Nicole Johänntgen: Headbang
12:20 Josephine Nagorsnik: Chinzilla
16:12 Reportage Trombone Jazz Festival
26:12 Helveticus: Our Way
30:02 Martin Dahanukar: Morpho
38:48 Kevin Hays & Jorge Rossy: The Wait
45:26 50 Jahre Köln Concert: Gespräch mit Vera Brandes
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Label)
Dodie: Chet Baker Re:imagined: Old Devil Moon. (Blue Note)
Nicole Johänntgen: Labyrinth II: Headbang (Selmabird Records)
Chinzilla: Pylon: Riddim (Ranunkel Records)
Helveticus: Our Way. Creole Love Call (Blaser Music Incorporated)
Martin Dahanukar Trio: Morpho. Images de Samara (ZodiacSounds)
Kevin Hays & Jorge Rossy : The Wait. The Wait (Clap Your Hand)
Für viele Sängerinnen und Sänger ist es ein großer Traum: den Titelsong eines erfolgreichen Films einzusingen. Auf ihrem neuen Album «One Grass Skirt to London» teilt Malia Coverversionen von berühmten Soundtracks und arrangiert und interpretiert sie mit ihrer Band neu.
Saxophone, Trompeten und Posaunen geben in dieser Ausgabe den Ton an. Charlotte Lang lädt mit ihrem Debütalbum «The Journey» zum Reisen ein. Die Baschnagel Group geht mit «Luna Submarina» auf nächtlichen Jazz-Tauchgang. Claude Meiers Garn spinnt mit «Loopwheel» Klangtexturen, und Florian Weiss’ Woodism gräbt den inneren Garten um: «Inner Garden»
(00:10:33) Charlotte Lang – The Journey
(00:19:14) Baschnagel Group – Luna Submarina
(00:29:11) Malia – One Grass Skirt to London (Fanny Opitz)
(00:45:08) Claude Meiers Garn - Loopwheel
(00:50:25) Florian Weiss’ Woodism – Inner Garden
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Florian Weiss' Woodism: Hymn to the Here and Now (Inner Garden / nWog Records)
Charlotte Lang Group: Common Ground (The Journey / Unit Records)
Malia: Pure Imagination (One Grass Skirt to London / MPS Records)
Torso Ventuno: Cover to Cover (Nachtwache / Owl Way Records)
Charlotte Lang Group: Embrace Your Heart - Common Ground - Silver Charm (The Journey / Unit Records)
Marc Copland: Nightfall (Nightfall / InnerVoice Jazz)
Baschnagel Group: Luna Submarina - Moods of K (Luna Submarina / Unit Records)
Malia: Maniac - Pure Imagination - My Purple Shoes - Take My Breath Away - Everybody's Talking - Wandrin' Star - The Way We Were - Suicide is Painless - When I am Cleaning Windows- Out Here on My Own (One Grass Skirt to London / MPS Records)
Der Berner Gitarrist Dimitri Howald hat im Alleingang ein neues Album eingespielt und produziert. Er spricht im Beitrag über diesen kreativen Prozess und über seine Liebe zur brasilianischen Musik und zu New Wave.
Das Jahr hat erst begonnen und schon geht die Festivalsaison los. In Bern findet das alljährliche Bejazz Winterfestival statt. Wir werfen einen Blick aufs Programm.
Und schliesslich geht’s ins Kino. Da läuft zur Zeit der Dokumentarfilm «Misty», der das Leben und die Karriere des US-Jazzpianisten Erroll Garner feiert.
(00:01:30) Eliane Elias
(00:06:35) Dimitri Howald (Beitrag)
(00:20:28) Bejazz Winterfestival
(00:20:50) Sandman’s Calling feat. Julian Sartorius
(00:27:00) NEN
(00:32:50) Nik Bärtsch’s Ronin
(00:42:45) Ydivide
(00:50:40) Dokumentarfilm «Misty» Erroll Garner
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Eilane Elias: Falo Do Amor (Time And Again / Candid Productions)
Dimitri Howald: 7+9=1 (Levitate) / 15-8 / Akimi / Southern Return / Serafin (Southern Return /XJAZZ!)
Sandman's Calling feat. Julian Sartorius: Juno (Bern / Eigenvertrieb)
NEN: Monolith I (Monolith I / Tonus Music Records)
Nik Bärtsch's Ronin: Modul 63 (Spin / Ronin Rhythm Records)
Ydivide: Roy Wood Jr (Vorabsingle / Intakt Records)
Erroll Garner: The Way You Look Tonight (Body & Soul / Columbia Records)
Zurückschauen – das ist das Wort der Stunde in dieser Jahresrückblick-Ausgabe von Jazz & World aktuell. Zu fünft werfen wir einen Blick auf 2024 und diskutieren die Highlights und Themen, die uns dieses Jahr beschäftigt haben.
Wir diskutieren unsere Festival-Perlen von Willisau bis JazzChur, den eindrücklichen Auftritt von Elina Duni bei Public Recordings @ SRF, das Buch «HOT!» von Samuel Mumenthaler – und noch vieles mehr!
Jazz & World Aktuell mit Roman Hošek, Luca Koch, Annina Salis, Jodok Hess und Florence Baeriswyl.
(00:01:07) Louis Matute
(00:08:13) Cécile McLorin Salvant
(00:12:24) Festivals 2024: Willisau, Schaffhausen, Chur
(00:23:23) Public Recordings @ SRF: Elina Duni
(00:34:17) Schweizer Jazzgeschichte
(00:37:45) RIP Bruno Amstad, Irène Schweizer, Quincy Jones
(00:51:40) Blick auf 2025
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Louis Matute: Narcissus (Small Variations from the Previous Day / Neuklang)
Cécile McLorin Salvant: With Every Breath I Take (Instagram von Cécile McLorin Salvant, Nov 2024)
Evolution - Andreas Schaerer, Kalle Kalima, Björn Meyer: Untold Stories (Live am Schaffhauser Jazzfestival 2024)
Shake Stew: Get Up Eight (Live am JazzChur)
Elina Duni und Rob Luft Band: Hape Deren (Public Recordings @ SRF)
Bruno Amstad, Albin Brun: Dubhe dubb alruccabah (Albireo / Bazaarpool)
Irène Schweizer: Junge Beats II (Irène Schweizer. First Choice. Piano solo, KKL Luzern)
Tãta Vega: Miss Celie's Blues (The Color Purple. Original Motion Picture Sound Track / Qwest)
Ezra Collective: Ajala - The Traveller (Dance, No One's Watching / Partisan Records)
Hörtipps aus der Sendung: Links unten stehend.
Multikulturell, tanzbar, genreübergreifend: Auch in der Schweiz füllt Jazz aus London gerade die Konzertsäle.
Dass der Funke ausgerechnet beim UK Jazz so springt, hänge auch mit seiner Nähe zur Clubszene zusammen, sagt der Buchautor André Marmot, und mit einer jungen Musikergeneration, die karibische und afrikanische Musik in diesen fruchtbaren Topf mische. Eine dieser Bands ist das «Balimaya Project». Auch dessen Leader Yahael Camara Onono haben wir an der internationalen Musikmesse Womex zum Gespräch getroffen.
Ausserdem gibt’s Konzert-Tipps von Schweizer Bands: das «So Lieb Quartett» und Alessio Cazzetta kreieren Musik, die die Tradition ehrt und gleichzeitig den kostbaren Moment feiert, wo Jazz auf der Bühne immer wieder neu zum Leben erwacht.
02:08 Bill Laurance & Michael League
09:33 Balymaya Project
24:15 Kaidi Akinnibi
32:30 So Lieb Quartet
44:51 Alessio Cazzetta
55:17 Cyrille Aimée
Bill Laurance & Michael League: Keeping Company. Africa (ACT)
Balimaya Project: When The Dust Settles. Anka Tulon | For Aziz | There’s Nothing left for us here |When the Dust settles (New Soil)
Kaidi Akinnibi & Invariance: Saint (Oracle Co)
So Lieb Quartet: Partial Lunar Eclips. The Summer Is A Creep | Infinite Stars (Neu Klang)
Alessio Cazzetta: Love, Death & The Eternal Blues. Crystal Castles (Unit Records)
Cyrille Aimée: à Fleur de Peau. Again Again (Whirlwind Recordings)
Als Quincy Jones 14 Jahre alt war, lernte er Ray Charles kennen, und die beiden Teenager gründeten ihre erste Band. Und der Rest – as they say – ist Musikgeschichte.
Ob als Arrangeur für Stars wie Count Basie oder Frank Sinatra, als Produzent für Michael Jackson, oder als Förderer von jungen Talenten wie Jacob Collier – der Soundtüftler aus Chicago hatte seine Finger in unzähligen der grössten Hits der Musikgeschichte im Spiel und hat das Jazz- und Popbusiness in den USA massgeblich mitgeprägt. Letzte Woche ist Quincy Jones 91-jährig in Los Angeles gestorben. Wir werfen einen Blick auf sein reiches Schaffen.
Zudem entdecken wir gleich zwei Projekte, die ganz dem Bass verschrieben sind. Die Schweizer Musikerin Martina Berther lockt auf ihrem ersten Solo-Album «Bass Works – As I Venture Into» wunderliche und unerwartete Klänge aus ihrem E-Bass. Und Anna Butterss aus Australien zeigt auf dem neuen Album «Mighty Vertebrate» was man mit dem Bass am besten machen kann – nämlich grooven!
(00:03:05) Manon Mullener Quintet
(00:15:19) Fee Fi Fo Fum Festival
(00:19:35) Martina Berther «Bass Works – As I Venture Into» (Beitrag Aline Stadler)
(00:33:34) Anna Butterss «Mighty Vertebrate»
(00:46:51) Nachruf Quincy Jones
Die gespielten Titel:
Interpret:in: Titel (Album / Label)
Lou Donaldson: Blues Walk (Blues Walk / Blue Note)
USA for Africa: We Are the World (USA for Africa: We Are the World / CBS)
Manon Mullener 5tet: Grand Rue - Flânerie (Insomnia / Altrisuoni)
Florian Favre: Adyu mon bi Payi (Idantitâ Revisited / Traumton Records)
Martina Berther: Alienruf 1 - Cymbal - Arrow - Wool - Obertone - Pinsel (Bass Works: As I Venture Into / -)
Anna Butterss: Shorn (Mighty Vertebrate / International Anthem)
Anna Butterss feat. Jeff Parker: Dance Steve (Mighty Vertebrate / International Anthem)
Quincy Jones: Caravan (The Great Wide World of Quincy Jones / EmArcy)
Lionel Hampton: Air Mail Special (Listen Up. The Lives of Quincy Jones. Music from the Motion Picture / Reprise)
Ray Charles: I Can't Stop Loving You (Ray Charles: Modern Sounds in Country and Western Music. Volumes 1&2 / Concord)
Frank Sinatra: Fly Me to the Moon (Frank Sinatra, Count Basie and His Orchestra: It Might As Well Be Swing. Arrangements by Quincy Jones / Reprise)
Michael Jackson: Thriller (Thriller / Epic)
Michael Jackson: Don't Stop 'Til You Get Enough (Off the Wall / Epic)
Táta Vega: Maybe God is Tryin' to Tell You Something (Listen Up. The Lives of Quincy Jones. Music from the Motion Picture / Reprise)
Comments