Discover
Jeder Kann KI – Der KI-News-Talk mit Gerald und Christopher

Jeder Kann KI – Der KI-News-Talk mit Gerald und Christopher
Author: Gerald Lembke und Christopher Meil
Subscribed: 24Played: 292Subscribe
Share
© (C) 2025 Gerald Lembke und Christopher Meil
Description
Die Buchautoren und Founder Gerald Lembke und Christopher Meil der KI-Toolparty stoßen in diesem Podcast ihre Bürotüren auf für Marketingbusiness, Kommunikation, Vertrieb und Hobby-Digitalisten. Sei im KI-Newstalk dabei, wie wir uns über die neuesten coolen KI-Tools und Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz austauschen – praxisorientiert, verständlich.
41 Episodes
Reverse
In dieser Folge beleuchten wir die Funktionsweise und Use-Cases von Google NotebookLM für privat und Arbeit.
Heute werfen wir gemeinsam einen kritischen, praxisnahen Blick darauf, wie künstliche Intelligenz das Lernen verändert – von der Schule bis zur Hochschule. Es ist beeindruckend, wie weit verbreitet KI-Tools inzwischen sind: Über zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland nutzen bereits KI, vor allem für Hausaufgaben und das Schreiben von Texten. Lehrkräfte wiederum erleichtern sich mit KI die Aufgabenstellung und Unterrichtsplanung. Doch damit hören die Möglichkeiten längst nicht auf.
In dieser Sommerausgabe des KI-News-Talks sitzen Gerald, Christopher und Stammgast David Max Jägle (Global Deck) wieder zusammen – und sprechen über ein Thema, das in vielen Unternehmen gerade heiß diskutiert wird: KI-Richtlinien.
Warum brauchen wir überhaupt solche Leitplanken? Reicht Datenschutz – oder geht es auch um Kultur, Klarheit und Vertrauen? Die drei erzählen von guten und schlechten Praxisbeispielen, von IKEA's mutiger „KI-Sandbox“-Strategie, von Experimentierräumen, in denen Fehler erlaubt sind, und von der Macht ko-kreativer Prozesse.
Nebenbei geht’s humorvoll und kritisch um moralische Fragen, KI im Alltag, schräge Erlebnisse mit Chatbots, neue Tools für Musik- und Sprach-KI – und darum, wie Unternehmen KI so einbinden können, dass es wirklich Mehrwert bringt.
Ein ehrlicher, praxisnaher Talk voller Ideen, wie KI-Richtlinien nicht nur auf Papier existieren, sondern im Unternehmen tatsächlich gelebt werden.
Heute ist der "KI-Studien-Sommer 2025". Gerald und Christopher beleuchten die neuesten Entwicklungen und Forschungen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Unternehmen. Aktuelle Studien zeichnen aktuell ein düsteres Bild von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen. Was kannst Du als Unternehmen tun, um nicht den Anschluss zu verlieren? Hör unbedingt rein.
Wie sieht die Zukunft der Ki-gestützten Suche im Internet aus? Was sind die neuen Browser und neuen Apps und muss man tatsächlich von Google auf andere Anwendungen umsteigen, um den maximalen Nutzen zu erhalten? Gerald und Christopher haben getestet und geben Auskunft.
In dieser Folge begrüßen Gerald und Christopher den systemischen Organisationsberater und Change-Experten David Max Jeggle von Neuwaldegg. Gemeinsam diskutieren sie, wie Unternehmen heute mit Künstlicher Intelligenz umgehen – zwischen Verbot und Innovationsdrang.
David berichtet aus seiner Praxis, wie KI in Workshops achtsam und gezielt eingesetzt wird, und schildert eindrucksvoll, wie schnell sich die Arbeitswelt durch KI verändert – etwa am Beispiel einer Teilnehmerin, die nach zwei Jahren Mutterschutz von den Entwicklungen überrascht wurde.
Christopher bringt spannende Einblicke aus Unternehmen mit, die entweder KI komplett verbieten oder gezielt in die Personalstrategie integrieren. Die Runde beleuchtet das sogenannte „Polanyis-Paradoxon“: Viele Unternehmen behaupten, KI zu nutzen, doch tatsächlich gibt es nur in wenigen echte Anwendungsfälle – ein Missverhältnis, das auch durch aktuelle Studien belegt wird.
Im Zentrum der Diskussion stehen die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche KI-Integration notwendig sind. Die Gäste sind sich einig: Es braucht nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem Mut zur Innovation, praktische Experimentierräume und die Fähigkeit, mit KI-Systemen produktiv zu interagieren.
Die neueste Studie von Ethan Molik zeigt, dass generative KI nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung ist, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die soziale Dynamik in Teams hat. Unternehmen sollten diese Erkenntnisse nutzen, um KI strategisch in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren und die Vorteile der Technologie voll auszuschöpfen.
In "DeepSeekR" tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Von bahnbrechenden Innovationen über ethische Fragen bis hin zu praktischen Anwendungen – dieser Podcast bietet spannende Einblicke für KI-Interessierte, Experten und Neugierige. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zukunft der Technologie!
Was waren die Höhepunkte in 2024 zur künstlichen Intelligenz und wie sie die nahe Zukunft in 2025 aus?
Christian Bytzka ist ein deutscher Unternehmer, der seit 11 Jahren im Silicon Valley lebt und dort ein Start-up zur Verbesserung des betrieblichen Lernens aufbaut. Er beschreibt das Silicon Valley als einen magischen Ort, der ideale Bedingungen für Unternehmer bietet - mit Konzentrationen von Talenten, Investoren und einer innovativen Atmosphäre.
Der Gründungsaspekt wird in Deutschland seiner Meinung nach eher regulativ und bürokratisch angegangen, während es im Silicon Valley deutlich unkomplizierter ist, ein Unternehmen zu starten. Er berichtet auch von der Offenheit und Hilfsbereitschaft unter Unternehmern in Kalifornien, die in Deutschland oft vermisst wird.
Zum Thema Frauen in Führungspositionen und als Gründerinnen sieht Christian Verbesserungspotenzial, sowohl in Deutschland als auch im Silicon Valley. Er betont aber, dass es engagierte Förderer und gute Vorbilder gibt, die daran arbeiten, mehr Frauen für Entrepreneurship zu begeistern.
In dieser Episode geht es von Deutschland bis ins Silicon Valley, wo wir mit Christian Byka sprechen, einem Experten für digitales Lernen mit KI. Erfahre mehr über Christians spannende Reise von Hamburg ins kalifornische Valley und seine innovative Lernplattform Learn.xyz. Diese Plattform revolutioniert das Corporate Learning, indem sie Gamification-Ansätze nutzt, um Unternehmensschulungen in einer App dynamisch und unterhaltsam zu gestalten. Perfekt für alle, die sich für die Zukunft des Lernens, KI im Unternehmensumfeld und innovative Bildungstechnologien interessieren!
Wir diskutieren über die Zukunft Deutschlands im KI-Dschungel. Steht Deutschland im Regen oder ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen? Entdecke spannende Einblicke in die KI-Welt und die technologischen Entwicklungen in China und den USA.
In dieser spannenden Podcast-Episode sprechen wir mit Johannes Schricker, dem Vorstand von Kulturator, über die Automatisierung von Prozessen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Johannes gibt Einblicke, wie Kulturator durch den Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools Bürokratie und Verwaltungsaufgaben effizienter gestaltet hat.
Johannes Schricker ist Vorstand der Stiftung Kulturator, die es Menschen ermöglicht, sich gemeinnützig zu engagieren, ohne selbst einen Verein gründen zu müssen. Die Stiftung übernimmt administrative Aufgaben wie Versicherungen, Steuererklärungen und Verwendungsnachweise, damit sich die Projektleiter auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.
Um diese Prozesse zu optimieren, hat Johannes mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT begonnen, viele Aufgaben zu automatisieren. So konnte er unter anderem das Hochladen und Verwalten von Rechnungen, das Erstellen von Spendenquittungen und die Erstellung von Verwendungsnachweisen stark vereinfachen.
Johannes betont, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur die technischen Fähigkeiten sind, sondern auch Hartnäckigkeit, Experimentierfreude und die Bereitschaft, Dinge immer wieder neu auszuprobieren. Seiner Meinung nach kann jeder mit KI-Tools automatisieren, solange man bereit ist, sich darauf einzulassen und Schritt für Schritt vorzugehen.
In dieser Podcast-Folge diskutieren die Gerald und Christopher mit Ihrem Gast Christian Tembrink über die Auswirkungen der rasanten Entwicklung von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT auf das Suchmaschinenmarketing.
Während Google nach wie vor der unangefochtene Marktführer bei Suchanfragen ist, erobern Chatbots und Language Models zunehmend Anteile - vor allem bei komplexeren Fragestellungen. Die Runde ist sich einig, dass ein radikaler Umbruch im Online-Marketing vorerst nicht zu erwarten ist. Dennoch sollten Marketer und Seitenbetreiber ihre SEO-Strategien anpassen, um auch in Zukunft auffindbar zu bleiben.
Dazu gehört neben den klassischen Methoden zur Suchmaschinenoptimierung auch eine breitere Streuung der eigenen Inhalte, z.B. durch Podcasts, Videos oder Präsenz auf Q&A-Plattformen. So erhöht man die Wahrscheinlichkeit, auch von den KI-Modellen erfasst und verarbeitet zu werden.
Für Nutzer eröffnen sich durch Tools wie ChatGPT völlig neue Möglichkeiten der Informationssuche. In Kombination mit Google-Recherchen lässt sich so noch effizienter das passende Ergebnis finden. Medienkompetenz und ein Grundverständnis für die Funktionsweise der Systeme sind allerdings Voraussetzung, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Wie verändert KI die Rollen von Mitarbeitenden und Führungskräften? In diesem spannenden KI News Talk diskutieren Prof. Dr. Gerald Lembke, Christopher Meil und Gast David Jeggle die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt. Von neuen Delegationskompetenzen bis hin zur Bedeutung der Unternehmenskultur.
• Neue Kompetenzen für Mitarbeiter: Delegation an KI-Systeme
• Führungskräfte als KI-Coaches: Vermittlung von Prompt-Fähigkeiten
• Die Rolle der Unternehmenskultur bei der KI-Adoption
• Transparenz vs. Heimlichkeit: Umgang mit KI-unterstützter Arbeit
• Psychologische Aspekte: Kompetenz, Beziehung und Autonomie im KI-Zeitalter
In dieser Folge des KI-News Talks haben Gerald Lembke und Christopher Meil einen besonderen Gast: Bruder Paulus, einen Kapuzinermönch, der sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzt.
Bruder Paulus bringt eine ethisch-spirituelle Perspektive in die Diskussion über KI ein. Er sieht KI als Werkzeug, das dem Gemeinwohl dienen und nicht zulasten der Menschenwürde eingesetzt werden sollte. Der Austausch und Dialog zwischen Menschen sollte dabei im Vordergrund stehen und nicht durch zu starke Individualisierung verloren gehen.
Bruder Paulus plädiert dafür, KI mit Augenmaß und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu nutzen. Man müsse nicht jede Entwicklung mitmachen. Dennoch solle man sich dem Thema nicht verschließen, sondern gemeinsam ausprobieren und voneinander lernen - sowohl innerhalb von Unternehmen als auch zwischen Organisationen.
Gleichzeitig betont er, dass trotz aller Begeisterung für die Technik die wirklich wichtigen Dinge im Leben meist ungeplant geschehen. Seine spirituelle Sichtweise mahnt, den Blick immer wieder vom Fokus auf die Technik hin zu den Menschen und der Schöpfung zu lenken.
Das Gespräch eröffnet eine neue, ganzheitliche Perspektive auf das Thema KI, die zum Nachdenken über die Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft anregt.
In dieser Episode des KI News Talks diskutieren Christopher und Gerald die neuesten Entwicklungen und Ankündigungen von OpenAI nach dem Live Event "OpenAI Spring Updates" vom 13.Mai 2024. Sie sind etwas enttäuscht von den vorgestellten Neuerungen, insbesondere dem GPT-4 Modell. Sie erkunden die Features wie die Unterstützung von 50 Sprachen, den kostenlosen Zugang zum Modell und die Fähigkeit, verschiedene Medientypen zu verarbeiten. Beeindruckend fanden sie die Demonstrationen zur verbesserten Mensch-Maschine-Interaktion, wie die emotionale Anpassung der Stimme und die Hilfe bei Mathematikaufgaben. Die Folge gibt auch einen Ausblick auf die Rolle von KI in der Gesellschaft und im Alltag, diskutiert potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen und verschiedene Branchen.
NVIDIA ist der Börsenliebling in der KI-Szene. Wir nehmen die jüngsten Worte des CEO über die KI-Entwicklung zum Anlass, um über die Fähigkeiten und Kompetenzen der Zukunft zu sprechen.
In dieser Episode des KI-News-Talks diskutieren Gerald und Christopher ein hochaktuelles und brisantes Thema: Muss in einer zunehmend von Technologie dominierten Welt jeder programmieren lernen? Sie beleuchten die Frage aus verschiedenen Perspektiven, wobei sie besonders auf die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf die Notwendigkeit von Programmierkenntnissen eingehen. Ein interessantes Zitat des NVIDIA-CEOs wirft Licht auf die Debatte, indem es die Vision einer Zukunft skizziert, in der die Interaktion mit Computern in natürlicher Sprache erfolgt und somit jeder zum Programmierer wird, ohne klassisch programmieren zu müssen. Gerald und Christopher erörtern, wie sich Programmiersprachen entwickelt haben, von Fortran bis hin zu modernen Low-Code-/No-Code-Plattformen, und wie diese Evolution zeigt, dass Technologie immer benutzerfreundlicher wird. Sie diskutieren auch, wie Unternehmen wie Microsoft und Apple Technologien entwickeln, die es Nutzern ermöglichen, mit minimalen oder keinen traditionellen Programmierkenntnissen effektiv zu arbeiten. Die Folge endet mit der Erkenntnis, dass KI eine Allzwecktechnologie ist, die das Potenzial hat, unerwartete Lösungen zu liefern und sogar Glücksgefühle zu erzeugen, indem sie das Leben und die Arbeit der Menschen erleichtert. Ein spannender Austausch, der nicht nur die technologische Entwicklung beleuchtet, sondern auch tiefgreifende Fragen zur Zukunft der Arbeit und Bildung aufwirft.
In dieser Folge des KI-News Talks diskutieren Prof. Dr. Gerald Lembke und Christopher Meil über die Rolle von Hardware in der KI-Entwicklung. Sie beleuchten aktuelle Trends wie KI-gestützte Roboter, Smartphones und Brillen.
Zunächst geht es um den Roboterhersteller Figure.ai, der beeindruckende Fortschritte bei der Entwicklung menschenähnlicher Roboter macht. Dann werfen die beiden einen Blick auf die Pläne von Microsoft und Apple, KI stärker in ihre Hardware wie Surface Tablets und iPhones zu integrieren.
Auch das Startup Brilliant Labs mit seiner KI-Brille "Frame" wird vorgestellt. Christopher hat sie bereits vorbestellt und ist gespannt auf die Möglichkeiten der erweiterten Realität.
Abschließend diskutieren Gerald und Christopher über mögliche Einsatzgebiete von Robotern, z.B. in der Pflege oder im Haushalt. Sie sind sich einig, dass KI den Menschen nicht ersetzen, sondern sinnvoll unterstützen und entlasten sollte. Ein spannender Überblick über aktuelle Hardware-Trends im Bereich KI mit interessanten Einschätzungen zur Zukunft des Zusammenspiels von Mensch und Maschine.
Wir blicken über den großen Teich und diskutieren, was dort diskutiert wird und was wir in Deutschland lernen können.