Discover
Jetzt sitzen wir hier

48 Episodes
Reverse
Der Start dieser Folge? Holprig, witzig und irgendwie komplett daneben. Kim und Timo haben sich die Worte eher gegenseitig aus der Hand geschlagen, statt sie sauber zuzuspielen – und genau das macht den Einstieg so sympathisch. Danach ging’s dann aber richtig zur Sache.Diesmal reden die beiden nicht über das Offensichtliche, sondern über das, was rund um ADHS oft im Dunkeln bleibt - die Themen, über die man nicht so gern spricht, die im Verborgenen liegen und selten Platz im Alltag finden. Zwischen Schmunzeln und ernsten Momenten graben Kim und Timo tiefer – dorthin, wo es manchmal weh tut, aber genau deshalb wichtig ist, hinzusehen.Eine Folge für alle, die wissen wollen, was hinter dem Offensichtlichen steckt.
Diesmal haben Kim und Timo etwas geschafft, was man kaum für möglich hält: eine ganze Folge ohne Fluchen! Zumindest glauben wir das – ihr dürft uns gerne korrigieren.Wir sprechen über die Anfänge unseres Podcasts, wie es dazu kam und was unsere eigenen ADHS-Diagnosen damit zu tun haben und vor allem wie es zu unseren Diagnosen kam. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Folgen, die ihr am meisten gehört habt, und fassen die Highlights nochmal für alle neuen und alten Hörer:innen zusammen.Am Ende der Folge gibt es einen kleinen Aufruf: Kim und Timo malen sich aus , welche Gäste sie für zukünftige Folgen spannend fänden. Wenn ihr euch also angesprochen fühlt, schreibt uns gerne – wir freuen uns über jede Nachricht!Eine entspannte Runde Nostalgie, ein bisschen Selbstironie – und garantiert (fast) jugendfrei.
Diese Folge sollte mal etwas Positives in den Fokus rücken. Aber bevor jetzt jemand zusammenzuckt: Nein, keine toxische Gute-Laune-Show, sondern ein ehrlicher Versuch von Kim und Timo, den Blick auf die guten Seiten von ADHS zu richten.Das Besondere: Beide starten die Aufnahme mit eher mittelguter Laune. Umso spannender, wie sich im Verlauf der Folge etwas verändert. Mit Fragen, die nicht auf eine bestimmte Antwort hinauswollen, sondern dabei helfen sollen, positive Aspekte überhaupt erst wahrzunehmen, nähern sich die beiden ihrer eigenen Perspektive auf ADHS – und entdecken dabei, fast ein bisschen widerwillig, dass da doch mehr Gutes drin steckt, als sie zu Beginn dachten.Natürlich bleibt auch in dieser Folge Platz für neue Brain Bloopers – und wie immer gilt: Alles, was ihr hier hört, ist subjektiv, persönlich und kein allgemeingültiger Ratgeber.Triggerwarnung:Wir feiern hier nicht ADHS als Superkraft, sondern teilen einfach unsere eigenen Gedanken dazu, was manchmal eben doch auch schön daran sein kann. Take what you need, leave the rest.
In dieser Folge gibt’s wieder Besuch im Podcast: Claudio, Arbeitskollege von Kim, hat mit uns über den aktuellen Stand unserer Diagnosereise gesprochen. Und bevor ihr euch wundert: Nein, Claudio saß nicht im Flugzeug – auch wenn es sich manchmal so anhört. Technische Schwierigkeiten haben dem Ton etwas Cockpit-Charme verliehen. Aber ganz ehrlich: Das passt irgendwie. Denn gefühlt war diese Folge wie ein kleiner Urlaub – zumindest einer für den Kopf.Wir machen Halt bei den Fragen:• Was hat sich seit unserer Diagnose verändert?• Wie gehen wir inzwischen mit bestimmten Themen um?• Was ist klarer geworden – und wo tappen wir noch im Nebel?Von Medikation über emotionale Achterbahnen bis hin zu den Stolperfallen im Alltag: Wir nehmen euch mit auf einen ganz persönlichen Rundflug durch unsere Erfahrungen. Dabei erzählt jede*r von uns aus der eigenen Perspektive – und wie so oft landen wir von Hölzchen auf Stöckchen, aber genau das macht’s aus.Euch erwartet keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern ehrliche Einblicke, echte Geschichten und der Versuch, das Ganze mit einer Prise Humor zu nehmen.Also: Kopfhörer auf, tief durchatmen, mitfliegen (nur bildlich) – und willkommen an Bord unserer Gedankenwelt.
Jetzt sitzen wir hier. Und diesmal wirklich ohne Plan. Kim? Keine Notizen. Timo? Überraschung: auch nicht. Vorbereitung ist halt überbewertet. Oder sagen wir’s so: Wir haben uns bewusst für kreative Verwirrung entschieden.Thema der Folge: Langeweile bei ADHS. Gibt’s das? Und wenn ja – wie fühlt sich das an? Spoiler: Wir waren uns einig, dass es sie gibt, aber sie sieht bei uns anders aus als im Lehrbuch. Keine stille Leere, sondern eher so: innere Unruhe, Reizüberflutung, Frust und der plötzliche Wunsch, wahlweise alles stehen und liegen zu lassen oder anzuzünden.Wir haben uns durch Gedankenchaos gewühlt, sind ein paar Mal abgeschweift (Überraschung), haben uns gegenseitig unterbrochen und dabei erstaunlich viele klare Gedanken gefunden – wenn auch nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge. Strukturiert war’s nicht. Aber ehrlich. Und vielleicht genau deshalb verdammt nah dran am echten Leben mit ADHS.Kim und Timo bestehen jedenfalls darauf, dass ihr diese Folge hört – und bewertet. Gerade weil sie so freestyle war. Komplett. Ohne Netz, ohne doppelten Boden, ohne Kims Notizen. Und das will was heißen.
Timo und Kim hocken mal wieder zusammen – mittendrin in Reizüberflutung, Fachchinesisch und Alltagschaos. Thema der Stunde: SPD – Sensitivity Processing Disorder. Klingt nach Labor, fühlt sich an wie „Alles ist zu viel. Zu laut. Zu grell. Zu kratzig.“Kim liefert Fakten, Beispiele und ordentlich Notizen. Timo? Lebt das „Freestyle-ADHS“-Konzept: keine Zettel, viel Meinung, fertig.Wir reden über• was SPD eigentlich ist (Spoiler: kein Kuschelthema)• warum ADHS + SPD ein reizender (Molotov)Cocktail werden kann• persönliche Overload-Momente – und wie man garantiert falsch reagiert.Wenn du dich täglich fragst, warum dich die Welt anbrüllt, bist du hier richtig.Hosts: Timo (ohne Notizen) & Kim (mit Plan !)
In dieser Folge wird’s erst herrlich chaotisch, dann plötzlich ganz schön ernst – ganz so, wie das Leben mit ADHS eben läuft.Schon der Einstieg ist dieses Mal … sagen wir mal: heulprig. Witzig und etwas aus dem Ruder laufend, landen Kim und Timo irgendwie – fragt uns nicht, wie – plötzlich beim Thema Syphilis. Ja, wirklich. Willkommen in der Welt der spontanen Gedankensprünge!Danach wird’s aber doch noch halbwegs geordnet: Wir sprechen über die kleinen und großen Quirks, die den Alltag mit ADHS so herausfordernd machen. Zum Beispiel, warum man stundenlang das perfekte Notizbuch gestaltet – mit Farbcodes, Stickern und Inhaltsverzeichnis – nur um es dann nie zu benutzen.Aber hinter all dem Gelächter steckt auch viel Ernst: Wir reden über die Selbstlügen, mit denen man sich vorgaukelt, das Chaos im Griff zu haben, über kreative Vermeidungsstrategien und den inneren Druck, endlich mal “normal” zu funktionieren.Eine Folge über charmantes Durcheinander, stille Überforderung – und warum es okay ist, wenn nicht alles rundläuft.Jetzt reinhören – es wird absurd, ehrlich und ziemlich nah dran.
In dieser Folge nehmen euch eure liebsten Labertaschen Timo und Kim (oder Kim und Timo – je nachdem, wer grad lauter ist) mit auf einen wilden Ritt durch die Altstadt. Es wird gelacht, gestolpert, erzählt… und vielleicht auch ein bisschen zu viel preisgegeben.Warnung an die Eltern der beiden : Diese Folge könnte Spuren von Peinlichkeit enthalten. Bitte nicht zu wörtlich nehmen – oder doch?Neben feuchtfröhlichen Storys mit Potenzial für den nächsten Gruppenchatauszug wird’s auch… sagen wir mal: interessant! Die beiden sprechen nämlich über das Thema Stimming – also sich wiederholende Bewegungen oder Geräusche, die vielen neurodivergenten Menschen im Alltag helfen. Was ist das genau? Warum wird „gestimmt“? Und wo liegt eigentlich der Unterschied zu Tics?Kim und Timo geben euch einen Einblick in verschiedene Stimming-Formen, teilen eigene Erfahrungen (Überraschung!) und erklären, warum es gar nicht schlimm, sondern oft sogar super hilfreich ist.Also: Kopfhörer rein, Körpersnack holen und los„gestimmt“!
Willkommen zu unserer neuen Minirubrik „ADHSnack“ – die kleine Portion ADHS fürs Ohr, wenn gerade keine große Hauptfolge ansteht.Ab jetzt gibt’s uns jede Woche: In der einen Woche lang und ausführlich wie gewohnt, in der anderen kurz, knackig und auf den Punkt – maximal 30 Minuten lang. (Timo passt streng mit der Stechuhr auf. Versprochen.)Zum Auftakt starten wir mit einer Serie rund um Mythen über ADHS – diese halbgaren Gerüchte, die einfach nicht sterben wollen.Folge 1: „ADHS-Medikamente machen süchtig.“Kommen wir direkt zur Sache: Stimmt das überhaupt? Oder ist das nur ein weiteres Märchen aus der Rubrik „Man hat da mal was gehört“?Wir werfen einen Blick auf die Fakten, ordnen ein und erzählen, wie es wirklich aussieht – mit einem Augenzwinkern, aber auch mit Substanz.Spoiler: Nicht alles, was in der Pillendose klackert, macht gleich abhängig.Reinhören lohnt sich – kurz, kompakt und garantiert meinungsstark.
In dieser Folge wird’s lebendig – Kim und Timo haben Besuch! Die wunderbare Alex von Katze-Kuh-Yoga ist zu Gast und bringt frischen Wind (und eine Menge ADHS-Erfahrung) in unsere Runde. Gemeinsam sprechen wir über alles, was ADHS so mit sich bringt: Von der Reise zur Diagnose über Alltagstricks bis hin zu Methoden, wie man inmitten des Chaos zur Ruhe findet – oder es zumindest versucht.Alex erzählt, wie ihr Yoga im Umgang mit ADHS hilft – Spoiler: Es geht um mehr als nur Dehnen und Atmen. Timo gibt wie immer seinen Senf dazu, und Kim berichtet ehrlich, warum das mit dem Entspannen für sie einfach nicht funktionieren will – und was stattdessen vielleicht besser hilft.Eine Folge voller ehrlicher Einblicke, witziger Anekdoten und Aha-Momente – für alle mit ADHS, ohne ADHS oder irgendwo dazwischen.Und aufgepasst: Unsere Brain Bloopers der Woche gibt’s diesmal ganz am Ende der Folge!Mehr von Alex findet ihr auf Instagram unter @katzekuh_yoga auf Instagram.
Kim und Timo sprechen in dieser Folge über die sogenannte ADHS-Steuer – und das gleich auf mehreren Ebenen. Während Timo zunächst dachte, es gehe metaphorisch um die “Kosten” von ADHS im übertragenen Sinne, hatte Kim vor allem die ganz realen finanziellen Belastungen im Kopf. Am Ende wurde es beides.Zwischen Brain Bloopers, einem kurzen Katzentalk und einigen ehrlichen Lachern tauschen sich die beiden darüber aus, was ADHS sie persönlich kostet – im Portemonnaie, aber auch emotional und im Alltag. Sie erzählen von Therapiekosten, vergeigten Deadlines, Frustkäufen, aber auch von den unsichtbaren “Steuern”, die man mit ADHS ganz automatisch zahlt: Energie, Chancen, Nerven.Eine Folge mit Herz, Hirn und Humor – diesmal etwas weniger Zank, dafür mehr persönliche Einblicke und ein paar nachdenklichere Momente.
Kim hat Ein Kopf voll Gold von Saskia Niechzial als Hörbuch gehört und erzählt, was sie bisher für sich daraus mitnehmen konnte – während Timo nachhakt und die beiden sich, wie immer, liebevoll anzicken. Natürlich mischen auch Kims Katzen wieder mit, denn warum sollten sie diesmal leise sein?Dazwischen gibt’s einen kleinen Ausflug zu der Frage: Welcher ist der beste Lieblingstee? - bevor sie sich am Ende mit ein paar der größten ADHS-Mythen beschäftigen. Macht Zucker wirklich hibbelig? Sind wir alle heimliche Genies? Und ist ADHS einfach nur das Ergebnis schlechter Erziehung?Reinhören lohnt sich – für Bücherwürmer, Teefans und alle, die ADHS mit Humor nehmen können!Hier findet ihr die Folge von Quarks zum Thema "Wie funktionieren unsere Gehirne?"
Kim und Timo quatschen sich mal wieder quer durchs ADHS-Universum – von wirren, witzigen Alltagsgeschichten bis hin zu völlig absurden Themenverirrungen. Zwischendurch geht’s um „Fott“ (was auch immer das genau heißen soll) und grüne Bohnen. Zum Ende hin wird’s nochmal ernst: Kim erzählt von dem Ablauf der ADHS-Diagnostik bei Kindern und wie sie selbst das Diagnoseverfahren erlebt hat. Und dann hauen die beiden noch eine wirklich wichtige Botschaft raus – also unbedingt bis zum Schluss dranbleiben!Chaos? Ja! Charme? Natürlich! Struktur? Abzüge in der B Note. Also, Kopfhörer rein und viel Spaß!
In dieser Folge sprechen Kim und Timo über die Unterschiede zwischen neurodivergenten und neurotypischen Menschen – und was passiert, wenn diese beiden Welten aufeinandertreffen. Warum wirken ADHS-Menschen oft »zu viel« oder »unorganisiert« auf andere? Wieso fühlen sich Nicht-ADHSler manchmal von uns überfordert?Die beiden erzählen von persönlichen Erfahrungen, alltäglichen Missverständnissen und den Herausforderungen, die daraus entstehen. Sie sprechen darüber, wie oft sie sich in Situationen wiederfinden, in denen sie sich kontrollieren müssen und gar nicht so ungefiltert sein können, wie sie es eigentlich bräuchten. Dabei streifen sie auch kurz das Thema Masking – aber dazu gibt es eine eigene Folge.
Kim und Timo sprechen über die Gegensätze im ADHS-Alltag.Zwischen Verplantheit, Perfektionismus, spontanen Ideen und festen Routinen.Sie teilen persönliche Anekdoten über Objektpermanenz, emotionale Dysregulation, Exekutivstörung und den berüchtigten Side-Quests.Neben ehrlichen Einblicken gab's mal wieder technische Pannen - der Computer hat wohl selbst ADHS.Eine chaotisch witzige Folge voller Lacher, Katzen mit Kleidung und vielleicht sogar dem ein oder anderen Tipp/Lifehack für Euch.
In dieser Folge sprechen Kim und Timo über "Rejection Sensitive Dysphoria" - kurz RSD oder zu deutsch "Zurückweisungsempfindlichkeit". Der Begriff RSD beschreibt die Angst vor Ablehnung/Zurückweisung, die Studien zufolge fast 100% aller ADHSler betrifft. Natürlich ist Ablehnung und Zurückweisung für alle Menschen unschön, was RSD und ADHS mit RSD davon abgrenzt, erfahrt Ihr im Laufe der Folge.
Timo und Kim berichten wie in jeder Folge von Ihren eigenen Erfahrungen - über "schmerzhafte" Momente und wie Sie gelernt haben mal mehr, mal weniger gut damit umzugehen.
In der heutigen Folge sprechen Timo und Kim über ihren Start ins neue Jahr und wo es jetzt schon etwas holprig wurde. Außerdem teilen die beiden ihr Wissen mit euch und zwar zu allem was sie über die Verbindungen zwischen Hirn und Darm wissen. Ja und dann kommt noch eine Prise ADHS dazu , wie gewohnt. Zum Ende hin werden dann noch fleißig witzige, bauchgesteuerte Geschichten „geovershared“.
Literaturempfehlung:Darm mit Charme.
Kim & Timo nehmen sich diesmal das Thema Impulse vor – und zwar in allen Facetten:Von Kaufimpulsen wie „Natürlich brauche ich dieses Saxophon noch!“über Impulse, die man lieber nicht ausspricht (wir haben’s trotzdem versucht) bis hin zu den spontanen Gedankensprüngen, die man einfach nicht planen kann.In gewohnter Snacklänge von rund 30 Minuten haben wir versucht, das wilde Durcheinander auf den Punkt zu bringen – ob’s geklappt hat? Hört selbst!Perfekt für alle, die wissen wollen, warum Impulskontrolle manchmal eher optional ist.
In dieser Folge unterhalten Timo und Kim sich über die anstehende Weihnachtszeit und die soziale Batterie die darunter manchmal leidet.
Kim und Timo tauschen ihre Erfahrungen aus und sprechen über den verschiedenen Umgang mit einer sich leerenden sozialen Batterie. Natürlich gibt’s auch den ein oder anderen Tipp und Situationen aus dem Alltag der beiden.
Hier findet ihr den Link zum in der Folge angesprochenem Thema beim Kölner Treff https://www.ardmediathek.de/video/koelner-treff/talk-mit-schauspieler-dietmar-baer-und-comedian-guido-cantz/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtN2FhMWM5NzQtYWY4YS00NWQwLWFhZmItMDkwZDUwMmZiY2Qy
Und hier noch ein Reel von @Zmokey.adhs (Instagram) passend zum Thema https://www.instagram.com/reel/DDPAxOrN8Cj/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
In dieser Folge sprechen eure beiden Podcaster vom Dienst über das große Thema „ innerer Kritiker“. Zu Beginn der Folge kommen wie gewohnt die Brain Bloopers der Woche auf euch zu. Außerdem gibt es einen Shout out zu einem unfassbar wichtigen Thema. Im weiteren Verlauf berichten sowohl Kim als auch Timo über ihre Erfahrungen mit ihrem eigenem innerem Kritiker. Außerdem erzählen die zwei uüber ihre Erfahrungen und Resonanzen die sie aus ihrem jeweiligen Umfeld gesammelt bzw. bekommen haben.
Hier kommen nun ein paar Links ( zum Selbststudium :-)) für euch :Link zur WDR aktuellen Stunde : unter anderem Thema “Gewalt gegen Frauen”https://www1.wdr.de/fernsehen/aktuelle-stunde/alle-videos/aktuelle-stunde-clip-aktuelle-stunde--25-11-2024-100.html.Etwa ab Minute 16:21
Link Podcast Mordlust Thema Femizid:https://open.spotify.com/episode/47YjQVqubgnKRxCUHmUHcJ?si=e723195a55bf4a23
Ansprechpartner:innen für Informationen zum Thema Gewalt an Frauen / für Hilfe :Auf Instagram :Initiative Orange MGhttps://www.instagram.com/initiative_orange_mg?igsh=MW15aGNxc2N2eWtzag==
Oder @initiative_orange_mg
Oder an @irenerakete
Literaturempfehlungen :Die subtile Kunst des darauf Scheissens, Mark Mansonhttps://amzn.eu/d/9QqQB8ODas Kind in dir muss Heimat finden , Stefanie Stahlhttps://amzn.eu/d/9QqQB8OAus der Reihe “ der schwarze Hund” hier die Bücher für Betroffene und für Angehörige von Matthew & Ainsley JohnstoneBetroffene : https://amzn.eu/d/d8RllXHAngehörige : https://amzn.eu/d/dyhYD90Und zu guter letzt nochmal der Link zur Depressions Liga wo ihr alles wichtige findet falls ihr Hilfe benötigt:https://depressionsliga.de