DiscoverJobnavigation - Menschen und ihre Berufe
Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
Claim Ownership

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Author: Annie Nürnberg

Subscribed: 8Played: 119
Share

Description

Es gibt so viele spannende Menschen und Lebenswege! In diesem Podcast lade ich Menschen ein, von ihrem Beruf zu erzählen. Ich interessiere mich für ihren Berufsalltag, für ihre Leidenschaft für das, was sie tun, aber auch für herausfordernde Tage. In jeder Folge wird ein anderer spannender Mensch mit einem anderen Job oder Werdegang interviewt. Von der Anfang 20-jährigen mitten im Studium bis zum erfahrenen Ü-60 Unternehmer ist alles dabei. Ich präsentiere dir Berufe aus der IT, aus dem Handwerk, aus dem Coaching, aus der Gesundheit und viele viele mehr. Angestellte, Selbstständige, Unternehmer*innen und Beamte sind dabei. Es geht um gerade und krumme Lebensläufe, um lustige Geschichten und die schlimmsten Missgeschicke. 

Lass dich inspirieren und informieren, während du diesen wunderbaren Menschen entspannt beim Bügeln, Kochen oder Spazieren gehen zuhörst. Über 100 Podcast-Folgen sind schon zusammen gekommen, und (fast) jeden Montag erscheint eine neue. Es bleibt also spannend! 

In einigen Folgen berichte ich auch von meinen eigenen Erfahrungen und gebe dir Tipps mit für deine Berufswahl, Kündigung und Persönlichkeitsentwicklung. In Folge 10 zum Beispiel erzähle ich dir von meinem Weg vom Physikstudium hin zu meiner jetzigen Berufung als Berufscoach. Wie du deinen persönlichen Traumjob finden kannst, erfährst du zum Beispiel in den Episoden 100 und 55.

Dieser Podcast unterstützt dich bei der Berufswahl, dem Berufswechsel oder wenn du dich einfach für Berufe und inspirierende Lebenswege interessierst.

Mein Name ist Annie Nürnberg und ich unterstütze mit meinem Unternehmen Jobnavigation Menschen dabei, den Beruf zu finden, der zu ihnen passt. Schau dich gern auf unserer Website um, um mehr über Jobnavigation zu erfahren: www.jobnavigation.de

Impressum: https://jobnavigation.de/impressum/
Datenschutzerklärung: https://jobnavigation.de/datenschutzerklaerung/
Die Hintergrundmusik ist von Cubaudio - https://audiojungle.net/user/cubaudio
160 Episodes
Reverse
Wenn du gerne Musik machst und vielleicht auch schon eigene Musik entwickelt hast, fragst du dich vielleicht, wie man damit Geld verdienen kann. Mein Gast in dieser Folge, meine liebe Freundin Ana Hata, erzählt von ihrem Weg als Musikerin und verschiedenen Möglichkeiten, wie sie mit ihrer Musik Geld verdient. Dazu gehört Streaming, Crowdfunding, Abos oder Konzerte. Sie spricht darüber sich sichtbar zu machen und zu zeigen und sich damit auch verletzlich zu machen und wie sie die Stärke entwickelt hat, trotz dieser Verletzlichkeit oder mit dieser Verletzlichkeit ihren Weg zu gehen. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Ana Hata. Triggerwarnung: in der 6. Minute dieser Folge, als es um ihre ersten eigenen Lieder geht, spricht sie über Selbstmord. Falls du dir das nicht anhören möchtest, kannst du über die Kapitelmarken beim Kapitel "die ersten Veröffentlichungen" wieder einsteigen.
In dieser Folge spreche ich mit einer Frau, die von Anfang an in der Logistik arbeitet, also einem eher männerdominierten Bereich. Rita ist nicht nur eine Frau in einer Männerdomäne, sondern auch Mutter. Sie erzählt uns von ihrem Weg und den Herausforderungen, die sie aufgrund ihres Geschlechtes und ihres Kindes hatte. Wir sprechen darüber, was Frauen in Männerdomänen brauchen und was sich von Unternehmensseite ändern müsste. Und ich frage sie über das Fernstudium aus, das sie neben einem Vollzeitjob und ihrer Mutterrolle gemeistert hat. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Rita.
Vertrieb hat für viele Menschen etwas Negatives. Es riecht nach Laberbacken, Manipulation und Vertriebsmaschen, die ungute Gefühle verursachen. Zu recht, denn solche Vertriebler gibt es. Es gibt aber auch andere, und eine solche Person stelle ich euch in dieser Folge vor. Mein Gast Iris lebt eine Philosophie des Vertriebs, die von Ehrlichkeit, Begeisterung für ihr Produkt und Mehrwert für alle geprägt ist. Wir sprechen darüber, wie sie vorgeht beim Kontaktaufbau mit potentiellen Kund*innen. Ich frage sie aus, welche Eigenschaften und Vorkenntnisse man für den Vertrieb braucht. Und sie erzählt uns von den spannenden Mehrwegglas, das sie mit entwickelt hat und nun vertreibt. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Iris.
Was löst das Wort "Jugendamt" bei dir aus? Siehst du es als einen tollen Arbeitgeber mit spannenden Aufgaben? Wenn nicht, dann hör dir diese Podcast-Folge mal an. Mein Gast Vanessa arbeitet als Amtsvormund im Jugendamt und erzählt uns spannende Geschichten von ihrer Arbeit. Sie berichtet davon, in welchen Situationen sie eingesetzt werden kann und welche Aufgaben sie dann von den Eltern ihres Mündels übernimmt. Wir sprechen über Kinder, die sich total positiv entwickeln und über schlimme Schicksale. Und ich frage sie darüber aus, wie man an diesen Job kommen kann. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Vanessa.
In dieser Folge geht es um die Pflege, und zwar insbesondere um die Pflegepädagogik. Mein Gast Karolin hat jahrelang in der Krankenpflege gearbeitet und hat dann Pflegepädagogik studiert und bildet nun die Pflege von morgen aus. Sie erzählt uns von ihrem Weg und ihrem in Rekordzeit beendeten Fernstudium. Wir sprechen darüber, was sie an der Pflege und der Pädagogik liebt. Und ich frage sie über ihre Ideen für eine bessere und vor allem digitalere Ausbildung für den Beruf aus. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Karolin.
In dieser Folge geht es gar nicht so sehr um den Beruf meines Gesprächspartners, sondern um die damit verbundene Wanderschaft, die Walz. Richard reist als fremdgeschriebener Tischler im Freien Begegnungsschacht und hat sich dazu verpflichtet, seinem Heimatort drei Jahre lang nicht näher als 50km zu kommen. Auf dieser Reise geht es darum, sich in sich selbst und in seinem Handwerk weiterzuentwickeln und mit Menschen in Kontakt zu kommen. Dazu gehört zB auch, dass er kein Geld für Transport oder für Unterkunft ausgibt und so immer wieder auf die Hilfe und Gastfreundschaft anderer Menschen angewiesen ist. Außerdem reist er, in einer Zeit, in der fast niemand mehr ohne Handy aus dem Haus geht, ohne eigenes Handy, Tablet oder Laptop. Wie sehr er durch diese Reise, ihre Herausforderungen und die Gemeinschaft mit den Wandergesellz persönlich gewachsen ist, erzählt er uns in diesem Interview. Mich hat dieses Gespräch sehr berührt.
Heute spreche ich mit zwei Menschen, die blinde und sehbeeinträchtigte Menschen dabei begleiten, selbstständiger zu leben. Indem sie ihnen zB beibringen mit dem weißen Stock umzugehen oder mit weiteren Hilfsmitteln oder auch zu kochen. Maria macht dies als Angestellte und Peter als Freiberufler. Ich frage sie über ihren Alltag und ihre Klient*innen aus. Wir unterhalten uns über die Ausbildung für den Beruf und warum er noch so unbekannt ist. Und wir sprechen über das, was diese Arbeit so erfüllend macht. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Peter und Maria.
In dieser Folge geht es auch um den Beruf und Lebensweg von meinem Gast Celine, die Wirtschaftskommunikation studiert hat, viele Jahre in einem Berliner Start-up war und jetzt Workshops für gute Team-Zusammenarbeit leitet. Hauptsächlich sprechen wir jedoch über die Workhacks - das sind Methoden, mit denen Teams ihre Zusammenarbeit verbessern können. Sie stellt uns einige von diesen Kniffen vor und wir sprechen auch darüber, wie ein einzelnes Teammitglied solche Ansätze ins Team einbringen kann. Vielleicht ist also auch was für dich dabei. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Celine.
Mein Gast Pascal ist Lehrer - davon hatte ich ja schon ein paar in diesem Podcast, aber Pascal berichtet uns aus einer weiteren Perspektive vom Lehrerberuf. Pascal ist Fachlehrer, das ist in einigen Bundesländern und Fächern möglich und bedeutet, dass er nicht an einer Uni studiert, sondern eine Berufsausbildung an einem Staatsinstitut gemacht hat. Damit hat er einige Jahre an Hauptschulen unterrichtet, wurde jedoch auch gegen seinen Willen versetzt und hatte immer stärker mit Burnout-Symptomen zu kämpfen. Daraufhin hat sich Pascal entschieden, aus dem Beruf und auch der Verbeamtung auszusteigen. Er erzählt uns, was zu dieser Entscheidung geführt hat und warum er jetzt doch wieder als Lehrer arbeitet - aber anders. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Pascal.
Wie in Folge 149 angekündigt, findest du hier die Audio-Anleitung zum Erkennen und Erfüllen eines akuten Bedürfnisses. Sie ist bewusst kurz gehalten, damit du sie auch auf der Arbeit zwischendurch mal machen kannst. Du kannst sie anwenden, wenn du körperlich etwas wahrnimmst, was ein Bedürfnis signalisieren könnte, zum Beispiel ein Gefühl oder eine andere Empfindung. Hör dir bitte vor dem ersten Durchlauf Folge 149 für den theoretischen Hintergrund an.
In einigen Folgen, wie auch in dieser, teile ich selbst meine Erfahrungen und Tipps mit dir. Heute gemeinsam mit meinem Mann Volker. Wir sprechen über Selbstfürsorge am Arbeitsplatz, also wie du bei der Arbeit auf dich und deine Bedürfnisse achten kannst. Wir sprechen über Selbstfürsorge und Egoismus, warum es vielen Menschen so schwer fällt die eigenen Bedürfnisse zu achten und wie man Selbstfürsorge lernen kann. Und am Ende gebe ich noch eine Ankündigung, die auch euch Podcast-Hörer*innen betrifft. Viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Zuhören!
In dieser Folge geht es nochmal um ein berufsübergreifendes Thema. In meiner Arbeit als Coach für berufliche Orientierung und Neuorientierung habe ich festgestellt, dass sich einige Kunden und Kundinnen sehr damit beschäftigen: Gibt es meinen Berufswunsch überhaupt in 15 oder 20 Jahren noch? Was macht die technologische Entwicklung? Werde ich vielleicht überflüssig, wenn ich jetzt diese oder jene Ausbildung mache? Vor allem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist da sehr präsent. Und darum soll es heute in dieser Folge gehen. Es geht um den (möglichen) Einfluss von KI auf die Berufswelt, wie sich Berufe vielleicht verändern werden, wie sie sich teilweise schon verändert haben ohne dass wir es bemerkt haben. Mit zwei Expert*innen spreche ich darüber, welche Berufe wegfallen könnten und welche Berufe neu entstehen könnten. Das und noch viel mehr hörst du in dieser Folge.
In den letzten dreieinhalb Jahren habe ich neben meiner Selbstständigkeit an der Uni gearbeitet, in einer Abteilung, die die Hochschullehrenden unterstützt gute Lehre zu machen. Ich erzähle, wie ich an den Job gekommen bin, obwohl ich gar nicht mehr angestellt arbeiten wollte. Außerdem spreche ich darüber, was ich dort gemacht hab und was mir Spaß gemacht hat. Und ich berichte, warum ich jetzt nicht mehr dort arbeite. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge.
Entwicklungshilfe - oder Entwicklungszusammenarbeit - ist für viele ein spannender Berufsbereich. Mein heutiger Gast Stefan erzählt mit Begeisterung von seiner Arbeit in einem Kinderhilfswerk. Dort ist er für die Abteilung Fachberatung und Qualitätssicherung zuständig. Er gibt uns jede Menge Beispiele für Projekte und wie die Wirkung solcher Projekte beobachtet und verbessert wird. Er erzählt uns von seinem eigenen Weg in die Entwicklungszusammenarbeit und was ihm dabei geholfen hat. Und wir diskutieren, was bei einer Bewerbung bei einer solche Organisation hilfreich ist und worauf Wert gelegt wird. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Stefan.
Heute schauen wir uns eine Gruppe von Arbeitgebern an, die für viele Menschen spannend sind - nämlich NGOs oder non-governmental organizations oder Nichtregierungsorganisationen. Mein heutiger Gast Caroline arbeitet im Fundraising für das Kinderhilfswerk Wordvision und erzählt uns in dieser Folge von ihrer Arbeit. Wir sprechen darüber, was eine NGO als Arbeitgeber ausmacht und wir eine NGO funktioniert. Sie erzählt uns von ihrem Alltag und wie es für sie ist, täglich mit Schicksalen von Menschen, aber auch mit tollen Erfolgsgeschichten zu tun zu haben. Und wir unterhalten uns über ihren Weg ins Fundraising und alternative Wege dorthin. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Caroline.
Heute geht es um einen eher neuen Beruf, den es vor 20 Jahren noch gar nicht gab. Ich spreche von Influencern und Influencerinnen, die die Welt der sozialen Medien bevölkern und mitgestalten. Mein Gast in dieser Folge Theresa Kirchner erzählt sehr persönlich von ihrem Weg zur Influencerin. Wir unterhalten uns über die schönen Seiten des Berufes, aber auch die herausfordernden Aspekte der Sichtbarkeit und Bekanntheit. Zum Beispiel täglich auf der Straße erkannt zu werden oder auch welchen Einfluss ihre Worte auf ihre Follower haben können. Und natürlich erzählt sie uns auch, wie sie in dem Beruf Geld verdient und wie viel Geld man damit verdienen kann. Es wird also sehr spannend. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Theresa.
Auch in dieser Folge geht es um interkulturellen Austausch. Mein Gast Michaela koordiniert vor allem junge Menschen aus Deutschland, die kürzer oder länger ins Ausland wollen - für einen Schüleraustausch, Freiwilligendienst oder weitere Programme. Sie erzählt uns, was das organisatorisch beinhaltet und welche Voraussetzungen man für diesen Job mitbringen sollte. Wir unterhalten uns über die Herausforderungen von Teilnehmenden und Eltern. Und ich frage sie über ihren eigenen Weg in dieser Branche und einen vermeintlichen Rückschritt im Lebenslauf aus. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Michaela.
Dies ist eine weitere Folge, die sich um interkulturellen Austausch dreht - diesmal um die Organisation von Schüleraustausch in Deutschland. Mein heutiger Gast Lena arbeitet bei Experiment e.V. und koordiniert Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die in Deutschland in Gastfamilien leben und die Schule besuchen. Wir unterhalten uns über ihren Alltag und die schönen und herausfordernden Seiten daran. Sie erzählt uns von der Auswahl von und der Kommunikation mit Gastfamilien und Teilnehmenden. Und ich frage sie über ihren eigenen Weg in diesen Beruf aus. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Lena.
Wenn du Spaß daran hättest mit berühmten Menschen zu arbeiten, könnte der in dieser Folge vorgestellte Beruf etwas für dich sein. Mein Gast Ria von Labs Management ist Influencer-Managerin und unterstützt Influencerinnen und Influencer beim Kontakt zu Werbetreibenden und auch im Alltag oder bei persönlichen Themen. In dieser Folge unterhalten wir uns über Events, Reisen und den Büroalltag. Sie erzählt uns, was es braucht Influencer*innen zu managen und worauf ihr Unternehmen in Bewerbungen achtet. Und wir sprechen über ihren eigenen Weg in den Beruf. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Ria.
In dieser Folge geht es um eine Option, die viele bei der beruflichen Orientierung oder Neuorientierung nicht auf dem Schirm haben - dass man nämlich auch mehrere Jobs und Berufe parallel machen kann. Ich spreche darüber, welche Vor- und Nachteile das hat oder haben kann. Volker und ich unterhalten uns über unsere eigenen Erfahrungen mit Multijobbing. Und wir zeigen auf, was man an rechtlichen und bürokratischen Themen bedenken sollte. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge.
loading
Comments