Discover
Jugendfußball
Jugendfußball
Author: ADVANCE.FOOTBALL
Subscribed: 61Played: 4,662Subscribe
Share
Description
Willkommen beim "Spieltrieb" Podcast, der sich ganz dem Kinder- und Jugendfußball widmet!
Hier diskutieren wir alle relevanten Themen rund um den Nachwuchsfußball. In unseren Gesprächen kommen TrainerInnen, Professoren, Sportwissenschaftler, Profis und ExpertenInnen aus verschiedenen Fachgebieten zu Wort.
Wir freuen uns über Fragen, Kritik, Feedback und Vorschläge! Kontaktiere uns gerne unter content@advance.football.
Unsere Homepage: https://www.advance.football/
Unsere Videoplattform für Jugendfußballtrainer*innen: https://training.advance.football/
Hier diskutieren wir alle relevanten Themen rund um den Nachwuchsfußball. In unseren Gesprächen kommen TrainerInnen, Professoren, Sportwissenschaftler, Profis und ExpertenInnen aus verschiedenen Fachgebieten zu Wort.
Wir freuen uns über Fragen, Kritik, Feedback und Vorschläge! Kontaktiere uns gerne unter content@advance.football.
Unsere Homepage: https://www.advance.football/
Unsere Videoplattform für Jugendfußballtrainer*innen: https://training.advance.football/
164 Episodes
Reverse
Heute sprechen wir über die wichtigsten Ansprechpersonen unserer Spielerinnen und Spieler: Die Eltern & Erziehungsberechtigten!
Dr. Valeria Eckardt, Sportpsychologin an der Uni Münster und Mitautorin der DFL-Handreichung „Unser Kind im Leistungszentrum“, erklärt, wie Eltern ihre Kinder im Vereinssport positiv begleiten können. Wir sprechen über typische Stressmomente für Fußballeltern, das richtige Feedback nach Spielen und was sich eigentlich Kinder von ihren Eltern im Fußballkontext wünschen.
Valerias Mission: “Ich möchte Sport zu einer positiven Erfahrung für die ganze Familie machen!”
Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Dr. Tobias Hillebrand von der Uni Göttingen hat erforscht, wie sich Kleinfeldspiele im Kinderfußball auf die Qualität von Torchancen auswirken. Wir sprechen über Daten, Erkenntnisse und darüber, warum 3-gegen-3-Formate mehr Lernmomente und Spaß bringen als 7-gegen-7.
Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Wie können 50 Kinder gleichzeitig ein Turnier mit gemischten Spielformaten spielen, ohne Chaos? Olaf Krüger, Kinderfußballtrainer der SG 47 Bruchmühle, hat mit dem FALO-Turniermodus ein System entwickelt, das Spielfreude, Abwechslung, Organisation und Digitalisierung vereint: Er erklärt, wie ein Algorithmus die Kinder nach Spielstärke fair auf verschiedene Spielfelder verteilt, wie sich der Modus flexibel an kurzfristige Änderungen anpasst – und wie Kinder, Eltern, Trainer und Vereine gleichermaßen profitieren.
Wenn du außerdem wissen willst, wie Olaf es geschafft hat, 12 neue Co-Trainer für seinen Verein zu gewinnen, dann hör’ einfach rein!
Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Prof. Dr. Heinz Reinders, Leiter der Frauenfußball-Akademie und Wissenschaftler von der Uni Würzburg, erklärt, wie erfolgreiche Breitensportvereine arbeiten. Außerdem sprechen wir über den Mädchenfußball in Deutschland und über Heinz’ These: “Die Leistungszentren der Jungen sind keine Blaupause für die Eliteförderung bei Mädchen.”
Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Zum Start unserer DVS-Woche ist Dr. Sebastian Schwab, Sprecher der DVS-Kommission Fußball, bei zum Podcast-Interview zu Gast.
Wir sprechen über die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, darüber, was die dvs Kommission Fußball eigentlich ist und über eine aktuelle Studie, die zeigt, wie Trainer*innen im Spiel coachen.
Diese Woche kommt an jedem Wochentag ein neuer Podcast mit spannenden Interviews mit Wissenschaft & Praxis aus dem Jugendfußball.
Viel Spaß mit dieser Folge SPIELTRIEB!
Ohne Überblick keine Lösung: In dieser Auftaktfolge unserer Spezialreihe zeigen Joscha und Sako, wie ihr die aktuelle Lage in eurem Verein realistisch einschätzt, Engpässe erkennt und die Basis für nachhaltige Trainergewinnung legt.
Praxisnah, ehrlich und mit ersten sofort umsetzbaren Tipps aus dem neuen ADVANCE.FOOTBALL-Kurs.
In dieser Folge greifen Joscha und Sako zwei echte Fragen aus der Praxis auf – Themen, die jeder Kindertrainer kennt.
Erstens: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein Kind auf die Torhüterrolle zu spezialisieren?
Ein U9/U10-Trainer schildert, wie er zwei Jungs regelmäßig wechseln lässt und den Torwart als spielenden „Anker“ im Aufbau nutzt.
Sinnvoll – oder zu spät dran? Joscha und Sako erklären, warum Spaß und Bewegung wichtiger sind als frühe Spezialisierung – und warum die besten Keeper oft die besten Feldspieler waren.
Zweitens: Wie gehe ich mit Leistungs- und Konzentrationsunterschieden im Training um?
Was tun, wenn ein paar Kinder ständig stören und den Flow rausnehmen?
Sako zeigt, wie man mit innerer und äußerer Differenzierung, klaren Gruppeneinteilungen und cleverem Coaching den Trainingsbetrieb stabil hält – ohne Kinder auszugrenzen.
In dieser Folge sprechen Joscha und Sako über ein echtes Highlight:
unsere erste Trainerausbildung Level 1 – drei Tage voller Praxis, Austausch und ehrlichem Fußball beim VfL Wolfsburg.
Was die Ausbildung so besonders macht, warum sie ohne Lizenz-Formalitäten auskommt und wieso das Konzept „Multiplikatoren statt Einzelkämpfer“ im Verein so wichtig ist, erzählen die beiden im Detail.
Im zweiten Teil gibt’s wieder eine echte Trainerfrage aus der Praxis:
Ein U10-Coach steht vor zwei Herausforderungen – Wie gehe ich mit ungleichen Spielzeiten um, ohne mein Team zu verlieren?
Und ab wann sollte ein Torhüter eigentlich fest im Tor stehen?
Eine ehrliche Diskussion über Haltung, Prinzipien und den Mut, langfristig zu denken – nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Verein.
In dieser Folge geht Joscha dem sogenannten Birthplace Effect auf den Grund – der Idee, dass bestimmte Regionen überproportional viele Talente hervorbringen. Was zunächst nach Statistik klingt, entpuppt sich als Spiegel sozialer und kultureller Systeme: Infrastruktur, Teilhabe und lokale Spielkultur prägen, wer im Sport eine Chance bekommt.
Anhand aktueller Studien aus den USA und den Niederlanden zeigt Joscha, warum nicht Stadtgröße, sondern soziale Dichte, Spielgelegenheiten und Trainerqualität entscheidend sind. Ein Plädoyer für kontextsensibles Fördern – und gegen die Vorstellung, Talent sei nur eine Frage des Geburtsorts.
In dieser Folge sprechen Joscha und Sako über ein heikles, aber weit verbreitetes Thema: Junge Trainer, die voller Motivation ins Kindertraining starten – und dann mit Vorgaben, Strafen und Theorieeinheiten scheitern. Anhand einer Hörerfrage analysieren die beiden, wo Verantwortung und Lösung liegen: beim Verein, in der Begleitung durch erfahrene Trainer und in klaren Leitplanken für kindgerechtes Training.
Außerdem geht’s um praxisnahe Tipps – vom richtigen Umgang als Elternteil bis zur Nutzung der Videoplattform Plus für junge Coaches.
Zum Abschluss: Ideen, wie man F-Jugend-Mannschaften bei Spielfesten clever (und mit Spaß) einteilt.
Björn, D-Jugend-Trainer, liebt die Advanced-Football-Struktur – und wundert sich, warum die neuen Trainingspläne anders aussehen. Joscha und Sako erklären in dieser Folge, warum die Basisstruktur aus fünf Blöcken (Minispiel, Fangspiel, 1 gegen 1, Spielform, Abschlussspiel) kein starres Konzept ist, sondern ein Werkzeug für gutes, spielzentriertes Coaching. Außerdem: Einblicke ins neue Plus-Abo, wöchentliche Trainingspläne mit Kontextvideos, Impulse der Woche und die kommenden Vereinsfunktionen. Zum Schluss gibt’s noch drei Übungsempfehlungen für die nächste Einheit: Dino-Fußball-Wettrennen, Chaos-Passen und King of the Court.
Wie entdeckt man heute Talente für den Profifußball? Im Gespräch mit Paul Tolasz, Leiter Scouting beim Nachwuchsleistungszentrum des VfB Stuttgart, gehen wir tief rein in die Welt der Sichtung und Kaderplanung. Vom Rollenwechsel als Trainer hin zum Scout, über Strukturen, Datenbanken und Entscheidungswege bis hin zu Transfers, Förderverträgen und internationalen Strategien – Paul gibt exklusive Einblicke in seinen Alltag.
Wir sprechen über die Herausforderungen des Übergangs in den Profibereich, den Vergleich internationaler Ausbildungssysteme, den Einsatz von Leihmodellen und Multi-Club-Ownership und wie das Scouting im Zusammenspiel mit Trainern und Entscheidern funktioniert.
Ein Gespräch von Sako und Paul voller Klartext, Insights und Perspektiven für alle, die verstehen wollen, wie moderne Talentförderung und Kaderplanung wirklich läuft.
Bambini sind keine kleinen Profis. Wir zeigen, wie du U5–U7 so anleitest, dass sie gern wiederkommen: Spiel- und Bewegungsstunde, Stationstraining, klare Rituale bei Spielfesten und sinnvolles Eltern-Management. Plus: Top-3 Trainer-Skills und konkrete Praxisbeispiele.
Alle reden über den Relative Age Effect – doch eine neue Langzeitstudie zeigt das Gegenteil: Im Profibereich profitieren ausgerechnet die Spätgeborenen. Weniger Einsatzzeit im Jugendalter, mehr Widerstände, dafür am Ende mehr Profi-Minuten, längere Karrieren und höhere Chancen auf Durchbruch.
In dieser Folge sprechen Joscha und Sako über eine F-Jugend, die im Chaos versinkt: ständige Trainerwechsel, Leistungsgefälle in der Mannschaft, demotivierte Eltern und ein Trainer, der sogar einen Vereinswechsel für die „Guten“ empfiehlt. Wir zeigen, warum klare Strukturen im Verein entscheidend sind, wie man Eltern in die Pflicht nimmt und welche Lösungen es für Leistungsunterschiede gibt. Außerdem erfahrt ihr, was hinter dem neuen Videoplattform Plus steckt und warum es für viele Trainer ein echter Gamechanger werden kann.
In dieser Folge von Spieltrieb nehmen Josch und Sako drei typische Trainer-Fragen auseinander:
1. Müssen Kinder wirklich „mehr passen“?
2. Wie sieht ein ideales Trainingsklima aus?
3. Und welche drei Regeln würden wir für Wettbewerbe, Training und Nachwuchsleistungszentren sofort einführen?
Klartext, praxisnah und mit Beispielen direkt aus der Trainerpraxis – für alle, die Kinderfußball wirklich verstehen wollen.
In dieser Episode sprechen Joscha und Sako über die richtige Vorbereitung im Amateur- und Jugendfußball. Statt Ausdauerläufe, Beep-Tests und überladenen Wochenplänen geht es darum, Spaß, Vorfreude und Teamgeist zu fördern. Wir beantworten fünf typische Trainerfragen – von Konditionstraining über Spielprinzipien bis hin zum Thema, ob man überhaupt eine klassische „Vorbereitung“ braucht. Klartext, praxisnah und ohne falsche Profi-Vergleiche.
Wir blicken zurück auf den VfL-Kinderfußball-Kongress 2025: Rahmen, Zielgruppen, Top-Referenten und die wichtigsten Takeaways für deine tägliche Trainingspraxis. Kompakt, strukturiert und mit Hinweisen zu unseren aufgezeichneten Inhalten.
In dieser Episode von Spieltrieb sprechen wir über die Besonderheiten der E-Jugend – eine Phase, in der aus verspielten F-Jugend-Kickern reflektiertere junge E-Jugend-Spieler werden. Wir beleuchten, wie sich Trainingsinhalte, Intensität und die Rolle des Trainers verändern, sobald Tabellen, Ligen und erste Leistungserwartungen ins Spiel kommen. Dabei geht es um den Spagat zwischen freiem Spiel und strukturiertem Training, um langfristig entwicklungsfördernde Grundlagen zu schaffen. Außerdem diskutieren wir, wie Trainer die Erwartungen von Verein, Kindern und Eltern realistisch einschätzen und so die Weichen für die kommenden Jahre stellen können.
Der Kuchen in der Halbzeitpause sollte nicht mehr Standard sein und isotonische Sportgetränke sind Geldverschwendung. Mit Dr. Hande Hofmann unterhalten wir uns über die Ernährung im Jugendfußball. Was gilt es für Trainer und Eltern zu beachten? Welche Tipps und Tricks kann man sich aneignen, um die Spieler zu gesünderem Essen zu bewegen?























