DiscoverQuerfragen
Querfragen
Claim Ownership

Querfragen

Author: jetzt.de

Subscribed: 360Played: 9,945
Share

Description

Der Podcast mit dem Gendersternchen. In diesem jetzt-Podcast sprechen wir über Sexualität und Geschlechterfragen, jeden zweiten Sonntag. „Querfragen“ findet ihr außerdem auch als Texte, jeden Freitag auf jetzt.de unter dem Tag „Querfragen“.
96 Episodes
Reverse
Die Pornoindustrie ist ein riesiger, boomender Markt; nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Aber man hört immer wieder Schlagzeilen von Seiten wie Pornhub, die Videos von Missbrauch und Vergewaltigungen veröffentlichen genauso wie Berichte von ehemaligen Pornodarsteller*innen über schreckliche Drehbedingungen. Gleichzeitig sind die meisten Pornos sehr Männer orientiert und haben einen klaren "Male Gaze". Ist es also überhaupt möglich, ethische Pornos zu produzieren? Wenn ja wie? Moderation, Redaktion: Lara Thiede Redaktion: Tami Holderried Produktion: Julia Ongyerth
Anna Mayr wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf, heute ist sie erfolgreiche Journalistin. Wir sprechen mit ihr darüber, was sie vom Begriff des „Aufstiegs“ hält und was die Corona-Pandemie mit Klassismus zu tun hat. Wie geht unsere Gesellschaft mit armen Menschen um – und was sagt das über uns aus? Was ist eigentlich Klassismus und inwieweit prägt unsere Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse auch unsere Identität? Darüber sprechen Christopher und Sophie mit Anna Mayr, Journalistin bei der Zeit. Sie wuchs als Kind von Langzeitarbeitslosen auf und schreibt in ihrem Buch „Die Elenden“ darüber, wieso arbeitslose Menschen in Deutschland gleichzeitig verachtet und gebraucht werden. Im Podcast geht es um den Begriff des „Aufstiegs“, darum, wieso während der Pandemie verstärkt über Klassismus diskutiert wurde und darum, dass der Wert eines Menschen niemals von seiner Arbeit abhängt. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner und Christopher Pramstaller Produktion: Carlo Sarsky
Frauen gehen ab der Pubertät regelmäßig zu Gynäkolog*innen. Für Männer sind Urologie-Besuche eine absolute Ausnahme. Ist das wirklich so gut? Und kommt daher vielleicht das Unwissen über Geschlechtskrankheiten? Vorsorgetermine und Verhütungsmittel: Die meisten Frauen gehen mehrmals im Jahr zu Gynäkolog*innen. Männer geben ihre Urologie-Premiere oft erst mit 45, wenn die Prostatakrebs-Präventionsuntersuchung ansteht. Aber warum ist das so? Ist das nicht sogar ziemlich gefährlich, weil viele Betroffene im Alter zwischen 20 und 40 einen Tumor bekommen? Sophie fragt Christopher und Raphael über ihre Termine bei Urolog*innen aus und bespricht mit ihnen, ob sie sich nicht gerne viel öfter durchchecken lassen würden.
Clara Kante sammelt auf Instagram verletzende Dating-Profile. Warum sie das nötig findet und warum sie trotz ihrer Kritik an den Apps weiter online-datet. Weirde Profile, blöde Sprüche – Benching, Ghosting, Dick Pics. Wer eine Weile auf Tinder, Bumble oder einer der anderen Dating-Apps unterwegs ist, wird ziemlich sicher früher oder später mit irgendwas zu tun haben, das ein No Go ist. Auf ihrem Instagram-Account @misogynistsoftinder sammelt Clara Kante deshalb übergriffige Profile. Mit ihr sprechen wir in dieser Folge unter anderem darüber, wie und warum Frauenfeindlichkeit sich im Online-Dating immer wieder zeigt, aber auch darüber, warum Clara noch immer am Online-Dating festhält. Moderation, Redaktion: Lara Thiede, Christopher Pramstaller Produktion: Julia Ongyerth
„Die Frau ist geschaffen um des Mannes Willen“ oder „Die Frau lerne in der Stille in aller Unterordnung“ – Solche Sätze liest man in der Bibel. Klar also, dass man das Christentum nicht als Allererstes mit Feminismus verbindet. Maike Schöfer glaubt trotzdem, dass beides zusammengehört. Die 31-Jährige ist angehende Pfarrerin – und erklärt über die sozialen Netzwerke nicht nur ihr Verhältnis zu „Gott*“, sondern auch warum Dinge wie Selbstbefriedigung oder geschlechtersensible Sprache zu einer christlichen Gesellschaft dazu gehören. Im Podcast erzählt sie, warum es ihr leicht fällt, die Bibel anders zu interpretieren, als viele Männer es vor ihr taten – und warum sich die Kirche ihrer Meinung nach verändern muss. Moderation, Redaktion: Lara Thiede, Christopher Prammstaller Produktion: Julia Ongyerth
Brauchen Frauen Netzwerke, damit es in der Arbeitswelt mehr Gleichberechtigung gibt? Können sie das Problem lösen? Oder fördern sie vielleicht sogar Ungleichheit? Darüber sprechen wir mit Martha, die ein solches Netzwerk gegründet hat und Regina, die Mentee ist. Nur 30 Prozent aller Führungskräfte in Deutschland sind Frauen. Belén Garijo, die ab dem 1. Mai Vorstandsvorsitzende von Merck wird, ist die einzige Frau, die einen DAX-Konzern alleine leitet. Nicht nur Zahlen wie diese zeigen, dass auch im Jahr 2021 Frauen in der Arbeitswelt noch immer nicht die gleichen Chancen haben wie Männer. Auch um dem entgegenzuwirken, schließen sich Frauen in feministischen Netzwerken zusammen. Doch was bringen diese Netzwerke? Und sind sie die Lösung für dieses gesellschaftliche Problem? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Regina Sandig und Martha Dudzinski eingeladen. Martha ist Mitbegründerin, Regina Mentee bei SWANS, einem Netzwerk für Frauen mit Migrationserfahrung. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner, Raphael Weiss Produktion: Julia Ongyerth
Ist es schwierig, sich in der Öffentlichkeit zu outen? Und wieso tun das viel mehr Frauen als Männer? Darüber sprechen wir mit der ehemaligen Profi-Fußballspielerin Anja Mittag. Outings im Profi-Sport, die gibt es mittlerweile häufig. In allen möglichen Sportarten wird Homo- und Bisexualität offen gelebt. Der Unterschied zwischen geouteten Männern und Frauen könnte jedoch kaum größer sein als in der populärsten Sportart in Deutschland: dem Fußball. Um zu verstehen, wieso das so ist - und warum der Fußball der Frauen ein Vorbild für uns alle sein kann, darüber haben wir Anja Mittag eingeladen, die mehr als 20 Jahre im Profifußball aktiv war und in mehreren Ländern ihr Geld damit verdient hat. Moderation, Redaktion: Christopher Pramstaller und Lara Thiede Produktion: Julia Ongyerth
Jedes Jahr wird bei der Casting-Show „Germany's Next Topmodel“ mindestens ein trans Model mit auf die Reise genommen. Und jedes Jahr soll die jeweilige Kandidatin über ihre Transition erzählen. Aber braucht es das noch? Darüber sprechen wir heute mit Lucy Hellenbrecht, GNTM-Kandidatin aus dem Jahr 2020. Sie erzählt, dass sie ursprünglich nicht vorhatte, vor den Kameras über ihr Outing zu reden, warum sie es doch tat und warum „trans sein“ inzwischen zu ihrem Job geworden ist. Moderation, Redaktion: Lara Thiede und Raphael Weiss Produktion: Julia Ongyerth
Magdalena und Raphael erzählen, was sie eine Woche lang im Körper eines anderen Geschlechts machen würden – und was sie sich niemals trauen würden. Wir wagen ein mentales Experiment: Eine Frau steckt eine Woche lang im Körper eines Mannes und umgekehrt. Wie verändert das die Leben der beiden? Was würden sie als erstes ausprobieren und was lieber bleiben lassen? Haben beide einen One-Night-Stand? Welches Outfit ziehen sie in den Club an? Das Gespräch zeigt, wie unterschiedlich sich Frauen und Männer in unserer Gesellschaft bewegen können und welche Klischees die beiden verinnerlicht haben. Moderation, Redaktion: Raphael Weiss, Sophie Aschenbrenner und Magdalena Pulz Produktion: Julia Ongyerth
Mit Emy und Lisa haben wir uns über Beziehungs-Klischees unterhalten und wie es ist, viel freier mit Rollen umgehen zu können. Ist es einfacher, mit einem Menschen zusammen zu sein, der im Leben ähnliche Erfahrungen wie man selbst gemacht hat? Und der auch noch einen biologisch ähnlichen Körper wie man selbst hat? Oder macht das nur alles noch viel komplizierter als es ohnehin schon sein kann? Lisa und Emy sind Anfang 20, wohnen in Berlin und sind seit mehreren Jahren ein Paar. In ihrem Podcast Drahtseilakt sprechen sie seit einem Jahr über LGTBQ+ Themen und auch ziemlich viel über ihre eigene Beziehung und deren Eigenheiten. Und wir wollten von ihnen wissen, was denn wirklich dran ist an den Klischees lesbischer Beziehungen. Moderation, Redaktion: Christopher Pramstaller Produktion: Julia Ongyerth Hier kommt ihr zum Podcast von Lisa und Emy: https://bit.ly/3aTcZiJ
Jule bekam ihre Tochter mit 17, Steffi mit 28. Beide erzählen vom Mutter-Sein, gesellschaftlichen Erwartungen und den Einflüssen der Corona-Pandemie. Nicht alle Menschen haben einen Kinderwunsch. Diejenigen, die gerne Kinder wollen, haben allerdings oft hohe Erwartungen an den Moment, in dem das erste Kind kommen soll. Doch gibt es überhaupt das perfekte Alter, den perfekten Zeitpunkt für ein Kind? Jule war 16, als sie ungeplant schwanger wurde. Sie bekam ihre Tochter trotzdem und könnte nicht glücklicher sein – dennoch erlebte sie als junge Mutter immer wieder Anfeindungen. Steffi bekam ihre Tochter mit 28. Als sie im Krankenhaus war, wurde sie positiv auf Corona getestet. Die beiden sprechen mit jetzt-Redakteurin Sophie über Schwangerschaft und Mutter-Sein, gesellschaftliche Erwartungen und darüber, wie sehr man Mutter-Sein eigentlich planen kann oder eben auch nicht. Wenn euch eine queere Perspektive auf das Thema Kinderkriegen interessiert, kommt ihr hier zur Folge mit Madita, die mit ihrer Frau zwei Kinder bekommen hat: https://bit.ly/2ZcExJo Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner Produktion: Julia Ongyerth
Influencer Alex spricht darüber, seit wann er sich schminkt und warum Glitzer nicht unmännlich ist. Alex schminkt sich fast jeden Tag – Make-up, Puder und Concealer gehören zu seiner Routine im Bad. Das ist für Männer nicht selbstverständlich. Im Podcast sprechen Raphael und Sophie mit Alex darüber, was Schminke mit Geschlechterrollen zu tun hat, seit wann er sich schminkt und wieso er Make-up liebt. Außerdem macht Raphael während der Aufnahme seine ersten Schminkversuche. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner, Raphael Weiss Produktion: Julia Ongyerth
Fabian und Jennifer sind bisexuell – und sprechen über Stereotype, Bifeindlichkeit und darüber, ab wann man eigentlich bi ist. „Das ist doch nur eine Phase“, „Bisexualität gibt es gar nicht“ oder „Du kannst doch eh nicht treu sein“ – das sind nur drei verbreitete Klischees über bisexuelle Menschen. Fabian und Jennifer sind beide bi und sprechen mit jetzt-Redakteurin Sophie über diese Klischees, aber auch darüber, ab wann man eigentlich bisexuell ist und darüber, was sie anderen Bisexuellen raten würden. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner Produktion: Julia Ongyerth
Gen Eickers und Sophie Rauscher sind beide trans und leben in Berlin. Mit jetzt-Redakteurin Sophie Aschenbrenner sprechen sie darüber, was trans Sein für sie bedeutet. Sie reden über ihr Coming-out, über Transfeindlichkeit in unserer Gesellschaft und die Berichterstattung über Elliot Page. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner Moderation: Christopher Pramstaller Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wird gesponsert von Naturland (www.naturland.de/wirlebennaturland) und GEPA (https://www.gepa-shop.de/naturland)
Die Sexarbeiterin Candy Flip erklärt uns, wie sie zur Prostitution gekommen ist, wie ihr erstes Date war und warum sie viele Vorstellungen über Sex-Jobs für ein Klischee hält. Sex für Geld? Das ist für die allermeisten ein absolutes Tabu. Wenn es um Intimität und den eigenen Körper geht, ziehen viele eine ganz klare Linie. Für unsere Gästin Candy Flip ist das ganz anders. Sie ist Sexarbeiterin in Berlin. In dieser Querfragen-Folge erklärt sie uns, welche Kund*innen zu ihr kommen, welche Grenzen sie hat und wie es sich angefühlt hat, das erste Mal ihre Dienstleistung anzubieten. Moderation, Redaktion: Christopher Pramstaller, Lara Thiede Produktion: Julia Ongyerth
Ein Großteil der Teilnehmer*innen bei Fridays-for-Future-Demos sind weiblich. Caro und Eva erklären, woran das liegt. Interessieren sich Frauen einfach mehr für das Klima? Eva und Caro erzählen, warum sie sich bei Fridays for Future engagieren, warum sie darauf achten, dass Männer sich nicht in öffentlich-wirksame Posten drängen und warum FFF trotzdem ein Problem mit Diversität hat. Moderation, Redaktion: Raphael Weiss, Sophie Aschenbrenner Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wird gesponsert von Naturland (www.naturland.de/wirlebennaturland) und GEPA (https://www.gepa-shop.de/naturland)
Max hat Glasknochen, Christina hat keine Behinderung. Im Querfragen-Podcast erzählen sie von ihrem Alltag als inklusives Paar. Eine Beziehung zwischen einem Menschen mit und einem ohne Behinderung gilt selbst heute oft noch als Tabu. Auch Max und Christina bekommen häufig ungläubige Blicke und Kommentare, wenn sie gemeinsam unterwegs sind. Aber unterscheidet sich ihr Alltag wirklich von dem anderer Beziehungen? Und wie sieht das mit Sex aus? Moderation, Redaktion: Raphael Weiss, Lara Thiede Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wird gesponsert von Naturland (www.naturland.de/wirlebennaturland) und GEPA (https://www.gepa-shop.de/naturland)
Wird die Welt gerechter, wenn mehr Frauen an der Macht sind? Darüber haben wir mit unserer Chefin gesprochen. In den Führungsetagen sitzen in Deutschland vor allem weiße Männer. Frauen, People of Color oder trans Menschen dagegen eher selten. Wollen junge Frauen deswegen eher Karriere machen – um des Feminismus wegen Chefinnen zu werden? Darüber sprechen Christopher und Sophie in dieser Folge mit ihrer Chefin Charlotte Haunhorst. Moderation, Redaktion: Sophie Aschenbrenner, Christopher Pramstaller Produktion, Redaktion: Julia Ongyerth
Journalistin Nhi Le spricht mit uns über übersexualisierte Darstellungen – und deren Auswirkungen auf ihren Alltag. Kalte Kriegerin oder Devote Gespielin: So werden ostasiatische Frauen in Filmen und Serien oft dargestellt. Die Journalistin und Moderatorin Nhi Le, die für jetzt auch die Kolumne „The Female Gaze“ schreibt, spricht mit Sophie und Raphael über genau diese Stereotype. Nhi erzählt, wie sich diese Bilder auf ihren persönlichen Alltag auswirken – und warum sie so gefährlich sind. Alle Texte ihrer Kolumne findet ihr hier: https://www.jetzt.de/tag/the-female-gaze Redaktion: Sophie Aschenbrenner und Raphael Weiss Produktion: Julia Ongyerth Diese Folge wird gesponsert von Naturland (www.naturland.de/wirlebennaturland) und GEPA (https://www.gepa-shop.de/naturland)
Der beste Freund der Frau hat die Hand leicht abgeknickt und eine nasale Stimme: Diese Klischees über Schwule sind nur drei von vielen. Selbstredend dabei eigentlich, dass sie eben nicht bei allen und vermutlich nicht mal bei den meisten schwulen Männern zutreffen. Aber wäre es wirklich schlimm, falls doch? Und warum gibt es diese Klischees überhaupt? Was machen sie mit den Menschen, auf die sie sich beziehen? Darüber sprechen Lara und Raphael mit David Würtemberger, dem Autor der „Coming-Out-Kolumne“ auf jetzt.de. Er erzählt, warum er sein Faible für Britney und Madonna lange leugnete, wie er in der Schule gemobbt wurde und dass Homofeindlichkeit sogar auf schwulen Dating-Apps stattfindet. Hier könnt ihr Davids Kolumne lesen: https://bit.ly/33JEx5c **Moderation, Redaktion:** Lara Thiede und Raphael Weiss **Produktion, Redaktion:** Julia Ongyerth
loading
Comments (1)

GEILOMATTIKO

also ich mache den Dialekt nicht nach sondern sprechen ihn immer ob zuhause oder in der Schule

Jan 4th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store