Discover
KAS-Medienwerkstatt
KAS-Medienwerkstatt
Author: KAS-Medienwerkstatt
Subscribed: 0Played: 1Subscribe
Share
© KAS-Medienwerkstatt
Description
Die KAS-Medienwerkstatt bringt Schülerinnen und Schülern das journalistische Handwerk bei. In Seminaren wie u.a. TV Reporting, Reportage und Podcasting lernen sie von Profis, ihre ersten eigenen journalistischen Beiträge zu produzieren. Die Teilnehmer unserer "Podcasting"-Workshops kommen aus ganz Deutschland. In den Seminaren recherchieren sie eigenständig die Themen, schreiben Skripte, nehmen Umfragen und Expertentöne auf, schneiden sie selbst und vertonen den Podcast. Hört einfach mal rein!
19 Episodes
Reverse
Kämpft das Butterbrot um‘s Überleben? Avocado-Toast, Chia-Pudding, Food-Trends überall. Ist Stulle noch Kult oder doch nur Nostalgie aus Omas Vesperdose? Quellen: Puratos. (n.d.). Taste Tomorrow: Globale und lokale Konsumententrends in Bäckerei, Konditorei und Schokolade. https://share.google/3qI7k8wAzNrwkMXgCDeutsches Brotinstitut e. V. (n.d.). Zahlen und Fakten zu Brot: Mehr als 3000 Brotspezialitäten in Deutschland. https://www.brotinstitut.de/brotinstitut/zahlen-und-fakten-zu-brot#:~:text=Das%20Deutsche%20Brotregister%20des%20Deutschen,Deutschland%20ausgingen%2C%20gelten%20als%20überholtYouGov. (2024). YouGov Studie 2024: Was Deutschland isst und denkt. https://share.eu/pages/yougov-2024
Die politische Polarisierung in Deutschland wächst – und verändert den Ton in unserer Gesellschaft. Wo endet freie Meinungsäußerung, wo beginnt gezielte Hetze? Am Tag der Demokratie zeigen wir, warum es wichtig ist, Haltung zu zeigen.Quellen:Bundesamt für Verfassungsschutz. (n.d.). Zahlen und Fakten zum Linksextremismus. Abgerufen am 14. Juni 2025, von https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/linksextremismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_node.htmlBundesamt für Verfassungsschutz. (n.d.). Zahlen und Fakten zum Rechtsextremismus. Abgerufen am 14. Juni 2025, von https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_node.htmlJugendstrategie. (n.d.). Hasserfüllte und menschenverachtende Zitate der AfD. Abgerufen am 14. Juni 2025, von https://jugendstrategie.de/hasserfuellte-und-menschenverachtende-zitate-der-afd/
Schere, Babo, Talahon – Diese Wörter sagen dir alle nichts? Dann ist diese Podcast-Folge genau für dich! Wir zeigen dir am Tag der Deutschen Sprache, was Jugendsprache ausmacht – und warum sie sich immer verändert.https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/jugendsprachehttps://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/jugendwort-des-jahres-104.htmlhttps://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/babo-ist-jugendwort-des-jahres-2013-a-935449.htmlhttps://open.spotify.com/track/5nz6oNChXOZCBUbJkshELd?si=KPmsO-wwQ3utZF0v-402aQhttps://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/boomerwort-des-jahres-2025-levi-penell-100.html
Mitreden statt abwarten: Junge Menschen gestalten unsere Gesellschaft längst mit – politisch, ehrenamtlich, laut und leise. Zum Tag der Jugend bekommst du einen Einblick, was sie bewegt, wie sie handeln – und was sie bewirken.
Dein Freund schickt dir zehn Reels in fünf Minuten – nervig oder ein Zeichen von Freundschaft?Wie Social Media unsere Freundschaften beeinflusst und wie Ihr sie dadurch besser pflegen könnt - das beantworten wir Euch in diesem Podcast.Quellen: Steinsbekk, S., Bjørklund, O., Valkenburg, P. M., Nesi, J., & Wichstrøm, L. (2024). The new social landscape: Relationships among social media use, social skills, and offline friendships from age 10 to 18 years. Computers in Human Behavior, 156, Article 108235. https://doi.org/10.1016/j.chb.2024.108235 Lenhart, A., Smith, A., Anderson, M., Duggan, M., & Perrin, A. (2015, 6. August). Chapter 4: Social media and friendships. In Teens, technology and friendships. Pew Research Center. https://www.pewresearch.org/internet/2015/08/06/chapter-4-social-media-and-friendships/ Vaillancourt, T., McManus, M. A., Jones, N. A., Chambers, K. A., & Dykeman, N. (2024). Social media friendship jealousy. Evolutionary Psychology, 22(1), 14747049231225738. https://doi.org/10.1177/14747049231225738James, C., & Weinstein, E. (2022, October 14). Social media has made teen friendships more stressful. Time. Retrieved from https://time.com/6220033/social‑media‑teen‑friendships‑stress/
Der CSD ist längst mehr als nur eine Parade: Der Christopher Street Day steht für Vielfalt, Gleichberechtigung und Aufgeschlossenheit. Jedes Jahr treffen sich tausende Menschen auf den Straßen Deutschlands, um zu feiern und für ihre Rechte einzustehen. Auch ältere und beeinträchtigte Menschen sollten ihn mitfeiern können. Wie wir den CSD für alle – auch für die gemütlichen Paradefans mit Rollator – noch bunter, sicherer und lustiger machen: Das zeigen wir euch in dieser Podcast-Folge. Quellen:Inklusion beim CSD in Berlin: https://csd-berlin.de/inklusion Informationen zum CSD in Münster: https://csd-muenster.de/ CSD-artige Vorbewegung in Münster: https://www.muenster-1972.de/ CSD- Termine 2025 in Deutschland: https://www.csd-termine.de/tabelle
Warum bringt dich ein Song zum Lachen oder rührt dich zu Tränen – und ein anderer nervt dich sofort? In dieser Folge fragen Finn und Kenny, wie Musik unsere Emotionen beeinflusst, welche Rolle dabei unser Gehirn spielt und warum „Uptown Funk“ gute Laune macht. Außerdem: Eine Umfrage aus Münster, ehrliche Real-Talk-Momente, wissenschaftliche Einblicke und ein bisschen Gesang ist auch dabei. 🎤😉
Von Malina Prediger und Hanna-Maria Lang
Seien wir mal ehrlich, irgendwo hat doch jeder eine Art Sucht, oder? Bei manchen ist es der Kaffee morgens, bei anderen die Schoki zwischendurch. Problematisch wird’s allerdings, wenn man schädliche Stoffe wie Nikotin konsumiert. Doch ist der Tabakkonsum in den letzten Jahren unter Jugendlichen drastisch gestiegen. Wir fragen uns in unserem Podcast: Warum rauchen immer mehr Jugendliche? Und was kann man tun, wenn man aus der Sucht rauskommen möchte?
Von Anastasia Vetter und Luca Börner
Sind Museen ein Besuchermagnet für junge Menschen? Was tun die deutschen Museen schon, um attraktiver zu sein, und was könnte vielleicht noch besser laufen? Diesen Fragen sind wir in unserer Podcastfolge anlässlich des Museumstages nachgegangen. Dabei haben wir mit unterschiedlichsten Akteuren sprechen können: Passantinnen, Museumspersonal oder Besucherinnen wie Kim und Andre aus Darmstadt, die wir hier ganz lieb grüßen!
Von Alina Haubrich, Luise Heutmann und Pia Klingert
Triggerwarnung:
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Diäten, Bodyshaming und diskutieren verschiedene Essverhalten. Hör dir diese Folge nur an, wenn du dich mit diesen Themen sicher fühlst.
„Knackig ist was anderes, ich seh nur Fett.“ - Solche und ähnliche Hass-Kommentare sind auf Social Media keine Seltenheit. Kein Wunder also, dass viele Menschen unsicher mit ihrem Körper und dementsprechend auch ihrem Essverhalten sind. Das mag einer der Gründe sein, warum Diäten ziemlich verbreitet sind. Sind sie aber wirklich ein sinnvoller Weg, sein Gewicht dauerhaft zu reduzieren? Welche Probleme gibt es in der Diät-Kultur von heute? Darum geht es heute, am internationalen Anti-Diät-Tag, in dieser Podcast-Folge der KAS-Medienwerkstatt.
Link zur erwähnten Studie: https://www.tk.de/techniker/unternehmensseiten/unternehmen/broschueren-und-mehr/ernaehrungsstudie-2017-2026688 (Zugriff am 23.04.2023)
Wikipedia zum Anti-Diät-Tag: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Anti-Diät-Tag (Zugriff am 23.04.2023)
Von Kaleb Kahre und Julius Leßmann
Zum Welttag des Buches am 23. April haben wir uns angeschaut, was die Faszination beim Lesen ausmacht. Dazu waren wir in Frankfurt unterwegs und haben auch mit der Besitzerin eines alten Buchladens gesprochen. Wenn ihr wissen wollt, was wir alles erfahren haben, hört doch mal rein!
Probleme im Alltag können ganz schön nerven! Aber: Sie machen auch erfinderisch. Sie bringen uns dazu, nach Lösungen zu suchen. So kommen wir auf Ideen für Dinge und Dienstleistungen, die uns den Alltag erleichtern oder verschönern. Doch wie kommt man von der Idee zu einem eigenen Business? Wir wollten es genauer wissen und haben mit den Gründungsprofis Hendrik Dockhorn (Gründer von Kraut und Korn) und Leonard Gehrmeyer (Gründungsberater der Uni/Hochschule Osnabrück) gesprochen.
Von Merrit Jansen, Emma Wieczorek und Nils Roose
Anmerkung: Der Podcast-Beitrag ist in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus im Rahmen der 19. Schülerakademie des Emslandes und der Grafschaft Bentheim entstanden.
Welche Möglichkeiten sollte ich als Jugendlicher. bzw. junger Erwachsener nutzen, um Geld zu sparen und zu investieren? Wie komme ich an "schnelles Geld" für den Führerschein oder die große Reise nach dem Schulabschluss? Und sollte ich jetzt schon beginnen, früh fürs Eigenheim und das Alter vorzusorgen? Mit zahlreichen Tipps von der Finanzjournalistin Dani Parthum (Die Geldfrau) und dem Volksbank-Privatkundenberater Frank-Ostermann erklären wir euch, worauf ihr beim Anlegen und Sparen achten solltet.
Von Erik Möhlenkamp und Till Schnieders
Anmerkung: Der Podcast-Beitrag ist in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus im Rahmen der 19. Schülerakademie des Emslandes und der Grafschaft Bentheim entstanden.
Anlässlich des heutigen Tag Welternährungstages sprechen wir darüber, wo unser Essen herkommen sollte und nehmen den Trendsetter Regionalität unter die Lupe. Der Hashtag #direktvombauer bringt uns auf den Erzeugermarkt an der Konstablerwache in Frankfurt a.M., wo wir nicht nur Regionalität ganz neu entdecken, sondern auch die Frankfurter grüne Soße.
Von Nina Höll und Lina Geisler
Passend zum Weltposttag haben wir uns die Frage gestellt, welche Stationen ein Paket durchläuft und wie es bearbeitet wird, bevor es bei uns ankommt. Um das zu beantworten, haben wir uns das Internationale Postzentrum am Frankfurter Flughafen angeschaut. Viel Spaß beim Zuhören!
Von Victoria Klein und Lena Heutmann
Sommer, Sonne, Palmen... Was will man mehr?
In dieser Podcast-Folge erklären wir euch anlässlich des Welttourismustages, wie sich die langfristig steigenden Preise von Dienstleistungen auf das Reiseverhalten der Bevölkerung auswirken. Wir haben uns in der Frankfurter Innenstand umgehört und mit dem Experten Marc Sebastian Plaetrich gesprochen. Er leitet ein Reisebüro in Bonn und hat uns von seinen Erfahrungen in der Branche berichtet.
Geht mit uns auf eine Reise in die Welt des Tourismus und hört mal rein!
Von Fabia Lulis, Anne Brossart und Malte Golz
Es gibt Begriffe, die sind in aller Munde: so zum Bespiel Nachhaltigkeit. Wir haben uns gefragt: Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Unternehmen damit wirbt? In der Folge untersuchen wird drei Kriterien, die ein nachhaltiges Unternehmen auszeichnen. Hört mal rein!
Von Anna Abraham und Valentin Heib
Fair vs. Fast - Fashion im Wandel
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Gerade der Bereich Mode betrifft dabei alle von uns. Wie schlägt sich die Modeindustrie aber bei diesem Thema? Wird aus Fast Fashion Fair Fashion? In dieser Folge geht es um die Frage: Was muss die Modeindustrie überhaupt beachten um fair zu sein?
Von Sophia Berger und Lena Rückerl
Elefant und Esel* - Der Podcast zur US-Wahl: Wir analysieren für Sie fachkundig und auf den Punkt gebracht wichtige Themen zur Wahl in den Vereinigten Staaten. In dieser Folge widmen wir uns den Wahlversprechen Donald Trumps aus dem Wahlkampf 2016. Welche hat er umgesetzt, aus welchen ist nichts geworden.
Von Theresa König, Ravan von Göler und Niklas
*Elefant und Esel beziehen sich auf die Parteisymbole der Republikaner und Demokraten




