Discover
Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast

Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast
Author: Katja Vittinghoff
Subscribed: 7Played: 220Subscribe
Share
© Katja Vittinghoff
Description
Gute Ideen für die Zukunft und für Jetzt!
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen.
Für Anregungen:
https://kvundp-jetzt.de/kontakt
https://kvundp-jetzt.de/instagram
https://kvundp-jetzt.de/xing
https://kvundp-jetzt.de/linkedin
Impressum: https://kvundp-jetzt.de/impressum
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen.
Für Anregungen:
https://kvundp-jetzt.de/kontakt
https://kvundp-jetzt.de/instagram
https://kvundp-jetzt.de/xing
https://kvundp-jetzt.de/linkedin
Impressum: https://kvundp-jetzt.de/impressum
70 Episodes
Reverse
🎙️ Dr. Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🧑 Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und – er ist bei jeder Weltklimakonferenz dabei.
Wir reden über die Öl-Lobbyisten, Fridays for Future und darüber, wie die Wahl der Veranstaltungsorte zustande kommt und, wie entschieden wird, wer zur Teilnahme akkreditiert wird.
📈 In diesem Jahr stellt die COP (Conference of the Parties) einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Waren in Ägypten auf der COP 27 rund 40.000 Menschen, so erwartet Dubai im November mehr als doppelt so viele Teilnehmende.
Lambert berichtet, warum er trotzdem davon überzeugt ist, dass der Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist, um das Pariser Übereinkommen, die Erderwärmung bei 1,5 bis maximal 2 Grad zu stoppen. Vor 10 Jahren waren wir bei über 4 Grad Erderwärmung, heute bei zwischen 2,7 – 3,5 Grad.
🌟 Lambert berichtet vom Messeteil der COP und vom Verhandlungsteil dieser Großveranstaltung und lässt uns teilhaben an einem Blick hinter die Kulissen.
Diese Studie gibt einen Überblick über den Stand der internationalen Klimaverhandlungen und die bei der COP 28-Klimakonferenz anstehenden Fragen, die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfinden wird.
https://www.oeko.de/publikation/international-climate-negotiations-1/
zur Expertise von Dr. Lambert Schneider:
https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/lambert-schneider/
🎧 Und in Folge #56 erzählt Lambert, warum echte Klimaverantwortung weit über die bloße Kompensation hinaus geht.
Alle Folgen findet Ihr hier
www.kvundp-jetzt.de
🎙️ Lasse van Aken im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🧑🌾Lasse van Aken ist Kampagnensprecher Agrarwende bei Greenpeace.
Um die gesetzliche Vorgabe, in 2045 das Net-Zero-Ziel zu erreichen, also emissionsfrei zu sein, heißt das für die Milchwirtschaft, dass sich der Viehbestand in Deutschland um rund ¾ reduziert haben wird.
🐮 Auch die Tierhaltung gilt es zu verbessern. Obwohl die Milchindustrie die größte Lebensmittelbranche in Deutschland ist und jährlich rund 27 Milliarden Euro umsetzt, ist nicht
gesetzlich geregelt, wie Milchkühe zu halten sind. Anders als etwa bei Schweinen oder Kälbern gibt es keine konkreten Haltungsvorgaben für Milchkühe.
📊 Immer weniger Kühe stehen in Deutschland auf der Weide. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil von Kühen mit Weidegang um 25 Prozent gesunken.
⚡ Grund ist die Intensivierung der Milcherzeugung. Hohe Milchleistungen von jährlich 13.000 Litern pro Kuh sind durch das Grasen auf der Weide nicht möglich. Darum werden sie mit Kraftfutter gefüttert, gebären im engen Turnus Kälber und sterben früh.
🌟 Mögliche Lösungsansätze
eine neue Nutztierverordnung
eine Mehrwertsteuerreform, die unterschiedliche Steuersätze für z.B. Hafermilch mit 19 % und Kuhmilch mit nur 7 % Prozent Mehrwertsteuer so verändert, dass gesunde und nachhaltige Produkte eher gefördert werden
wer Milch trinken will, kann Milch aus Weide-Haltung und Bio-Milch bevorzugen oder auf z.B. Hafermilch umsteigen
🐄 Warum der Export von Milch und Milchpulver so attraktiv ist, und welche Wirkung dieses hat, sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich, ist übrigens sehr gut in der Doku Das System Milch zu sehen
🎬 Das System Milch - YouTube
🎬 weitere Filmtipps:
Gabel Statt Skalpell - Dokumentarfilm - Deutsch - Forks Over Knives - Documentary - 2011 - German - YouTube
The Game Changers | Official Trailer- YouTube
🎙️ Silja Graupe im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Silja Graupe ist Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und ist Professorin für Ökonomie und Philosophie.
👩 Siljas Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaftsphilosophie und -ethik, die Paradigmenforschung, die neue ökonomische Bildung, das transformative Lernen und die Future Skills – also genau die Fähigkeiten, die es gilt, für die notwendige gesellschaftliche Transformation zu lehren und zu stärken.
✨ Statt „Bullemie-Lernen“ geht es um einen philanthropischen Grundgedanken und die Frage, was die Studierenden motiviert und bewegt, um in ihre Gestaltungskraft zu kommen. Studienthemen wie
Persönlichkeitsbildung sind ebenso vertreten wie Ökonomie, Krisen und gesellschaftliche Transformation.
Ein Studium ist immer auch berufsbegleitend möglich und bezieht das praktische Berufswissen in den Bildungsprozess mit ein.
🏛️ In der Koblenzer Altstadt befindet sich die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Ihr Ziel ist Gesellschaftsgestaltung als Bildungsinhalt. Im Studium werden Menschen in den Mittelpunkt gestellt, um sie dabei zu unterstützen, mit ihren eigenen Potentialen
und Interessen transformativ tätig zu werden. Die unsicheren Rahmenbedingungen der Zukunft sind fester Bestandteil aller Diskussionen an der Hochschule. Die HfGG ist ein digitaler und analoger Ort, an dem junge Menschen SEIN können; widerstandfähig, innovativ, imaginativ, und zwar trotz unsicherer Rahmenbedingungen und Zukünfte.
Praktische Gesellschaftsgestaltung folgt dabei nicht nach dem Hochschulabschluss, sondern ist integraler Bestandteil des Studiums.
💪🏼 Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HFGG) ist finanziell komplett unabhängig und wird durch eine Gruppe von circa 20 Förder:innen sowie die Studiengebühren getragen – ein Modell, das zunehmend mehr Aufmerksamkeit in der Hochschullandschaft erfährt.
🎓 Eine der Absolventinnen habt Ihr bereits in Folge #53 kennengelernt. Nancy Frehse, Co-Founderin mit Carla Reuter von Oktopulli schwärmte bereits von der HFGG und
erklärte, wie ihre Hochschulzeit sie in ihrem Unternehmerinnentum gestärkt hat.
Oktopulli | Faire Kleidung | Lokalgefertigt
⚽ Ein Beispiel ist die Studienbegleitende Bildungskooperation für den St. Pauli-Kongress. Prof. Dr. Lars Hochmann von der HfGG unterstützt zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs „Ökonomie – Verantwortung –Institutionsgestaltung“ (https://hfgg.de/studium/ma-oevi/) den Verein bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Kongresses, der die nachhaltige Vereinsentwicklung bis 2035 zum Ziel hat. https://blog-kongress.fcstpauli.com/blog/teilhabe-lernen-hfgg-x-fcsp
💬 Ein anderes Beispiel ist die Comic-Reihe um Hanne und Mica, die Anne-Ly, Studierende im Bachelorstudiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit -Transformation“ (https://hfgg.de/studium/ba-oent/) verfasst und illustriert hat. Die Comic-Reihe ist ihr Versuch, konstruktiv mit der krisenbewegten Zeit umzugehen.
https://www.studies4future.de/comic
https://annelyredlich.wordpress.com/
🎧https://open.spotify.com/episode/6u8znbRZhrp7vMuAd3k6m4?si=97ea119aecca4ab0
📅 Die Hochschule bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an und kann in jedem Studienjahr - auch im laufenden - noch Studierende aufnehmen.
Gelernt wird in Blockseminaren, sodass die Vereinbarkeit mit anderen Aktivitäten gegeben ist.
HfGG
🌐 https://hfgg.de/ 📧info@hfgg.de
Studies4Future: https://www.studies4future.de/
Linkedin: https://www.linkedin.com/school/hfgg-hochschule
🙋🏻♀️ Silja Graupe
https://www.silja-graupe.de/
https://de.linkedin.com/in/silja-graupe-33739a23b
🎬 Youtube-Interview mit Silja
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=silja+Graupe#fpstate=ive&vld=cid:a5c8f815,vid:_Pzw0GnR0pI,st:0
🎙️ Marilyn Heib im Gespräch mit Katja Vittinghoff
bettervest ist vor über 10 Jahren als erste Crowdfunding Plattform für Energieeffizienzprojekte in Deutschland gestartet und ein gutes Beispiel für impact investment.
🌍 Am Anfang stand die intrinsische Motivation bei den Co-Foundern, die Welt etwas besser zu machen und, obwohl es diesen Begriff „impact investment“ 2015 noch nicht gab, nennt Marilyn diese zweckorientierte Investmentform als die Triebfeder zur gemeinsamen Gründung damals.
Hier geht es also um Projekte, die CO2 einsparen und gut für die Natur und fürs Klima sind - eine Kombination, die nicht selbstverständlich ist.
bettervest fungiert hierbei als Vermittler, das heißt, man schließt den Vertrag direkt mit den Projektverantwortlichen ab, z.B. einem Hersteller für Kochherde in Afrika.
Bereits mit Beiträgen ab 50 € und Renditen zwischen 3 und 8 Prozent können verschiedene Projekte unterstützt werden.
Zur Einschätzung der teilnehmenden Unternehmen und zu etwaigen Risiken nennt Marilyn diese Kriterien
👉 Wie ist das Management des zu fördernden Unternehmens aufgestellt?
👉 Gibt es lange Erfahrung im Markt? Mindestens drei Jahre ist hier die erforderliche Zeitspanne
👉 Wie sieht das Umfeld aus, was Wettbewerber oder auch politische Rahmenbedingungen angeht?
👉 der Reifegrad des Unternehmens (keine Pilottechnologien)
👉 Profitabilität
👉 Größe des Unternehmens - mindestens drei Mitarbeitende
👉 die Unternehmen folgen den ethischen Richtlinien von bettervest
👉 bettervest macht dann eine technische Prüfung und wenn man investiert sind bis zu 8 % Rendite drin. Etwaige Risiken gilt es zu beachten.
ℹ️ Interessant ist die Möglichkeit, in Webseminaren die Unternehmen kennenzulernen und Fragen stellen zu können – die Projekte werden somit nahbar und man bekommt einen guten Eindruck, in welche Unternehmen man investiert.
📺 Zur bettervest-Reportage:
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-geld-ist-nicht-alles-100.html
Hier geht es zu bettervest: Start - bettervest
Presseartikel zu unserer Kooperation: http://x1u47.mjt.lu/nl3/DyfyGPC9_1QS7kFl1VClhA?hl=en
oder https://www.deutscherpresseindex.de/2023/01/25/die-pioniere-im-impact-investing-gehen-erneut-bei-der-risikominimierung-voran/
🎙️ Viele bewegte Menschen im Gespräch mit Katja Vittinghoff
💥Wie eine Demonstrantin meint: "Eigentlich könnte es jede Woche einen Klimastreik geben, denn Anlass gibt es genug!"
👩💻 Ob es nun 2.000 oder 5.000 Menschen waren, die in Bremen
zum Klimastreik auf die Straße gingen, sie hatten gut Gründe, es zu tun.
Es ging um die Einführung des Klimageldes, die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes, mehr Investitionen in den
ÖPNV und ein weltweites Ende fossiler Subventionen.
👩 Katja geht mit ihnen und interviewt viele Menschen, jung
und alt, Vertreter:innen verschiedener Organisationen und Privatpersonen.
Und dann beginnt die Suche nach kritischen Stimmen, die einzufangen gar nicht so einfach war 😉.
Es fällt auf, dass mittlerweile der Großteil der Demonstrierenden Erwachsene und Organisationen sind. Was das für die Klimabewegung bedeutet, bleibt noch einzuordnen.
Protestbewegungen verändern und entwickeln sich, so auch die For Future-Bewegung.
✌️ Fridays for Future schätzte die Zahl bundesweit auf etwa 250.000 Teilnehmer - davon 24.000 in Berlin, 22.000 in Hamburg und rund 10.000 in München. Die Schätzungen der Polizei lagen oft darunter.
Startseite | Fridays for Future
Zu Hochzeiten der Aktionen im September 2019 waren allerdings allein in Berlin weit über 200.000 Menschen auf der Straße, und weit über eine Million bundesweit.
Warum die Anzahl an Streikenden nicht der beste Indikator für gesellschaftliches Klimabewusstsein ist, begründen soziologische Studien mit den unterschiedlichen Phasen von Protestbewegungen.
Globaler Klimastreik: Eine neue Phase beginnt - taz.de
🎙️ Dr. Sophie Kaminski und Andreas Griese im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Das Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) hat sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemacht. Andreas und Sophie berichten, wie genau sie diese Transformation begonnen haben und welche Erfahrungen Mut machen 💪.
Konkrete Anregungen werden erläutert, wie
👉 den Entscheidungsspielraum der Geschäftsführung nutzen und Quick Wins umsetzen wie
z.B. die Umstellung auf Ökostrom
👉 bereits nach 80% Umsetzungsgrad den Erfolg der Umsetzung feiern und sich nicht mehr so viel um die restlichen 20% kümmern
👉 erst Dinge umsetzen, dann darüber berichten
⛪ Das CJD ist ein christliches Sozialunternehmen mit über 11.500 Mitarbeitenden und über 155.000 dem CJD anvertrauten Menschen.
Im ersten Klimafahrplan konzentriert sich das CJD auf die Bereiche
➡️ Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz: drei Tage rein vegetarisches Mittagsangebot in einer 5-Tages Woche in den CJD Küchen
➡️ Mobilität: Umstellung des Fuhrparks von über 1.000 Fahrzeugen auf e-Mobilität und mehr km auf die Schienen
➡️ Energie: PV, Austausch alter Heizungen mit erneuerbaren Energien, Energiesparen durch wassersparende Duschköpfe, kaltes Händewaschen, Regulierung der Temperatur
Seit 2022 befindet sich das CJD in der Umsetzung, hier geht es zum aktuellen Klimafahrplan:🌐 Klimaschutz und Nachhaltigkeit im CJD | CJD
🎙️ Emma Marx im Gespräch mit Katja Vittinghoff
🛠️Es geht um Arbeit und wie gestaltet werden kann. Die Neuen Narrative gehen hierbei erfrischend neu Wege. Eines von vielen Beispielen ist der Einsatz von Lebensläufen der Misserfolge - den CVs of failure.
👩 Hier könnt Ihr den CV von Emma einsehen 😉
https://www.linkedin.com/posts/emma-marx-583743148_mein-cv-of-failures-activity-7062695784877559808-Ade9?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Emma erklärt, warum sich die Neuen Narrative, kurz NN, nicht vornehmlich in Richtung nachhaltiges Unternehmen entwickeln wollen, sondern eher danach streben, ein regeneratives Unternehmen zu werden. Der Unterschied liegt für Emma u.a. darin, nicht nur für Kompensation und Ausgleich zu sorgen (nach dem Motto ich fälle einen Baum und pflanze einen, oder mehrere nach), sondern es geht darum, dass sich unsere Umwelt insgesamt wieder regenerieren kann, und ein Unternehmen wie die NN einen echten Beitrag dazu leistet.
Emma nennt in diesem Zusammenhang auch Aspekte wie Kreislaufwirtschaft.
Spannend ist zu hören, welche Werte in der Unternehmenskultur als zentral genannt werden, z.B. Transparenz und Ehrlichkeit. Und wenn man die Magazine der NN liest, wird der sehr wohltuende Unterschied zu einer eher klassisch-hochglanzpolierten Unternehmenskommunikation deutlich.
💥 Zu den Kernwerten der NN Transparenz und Ehrlichkeit:
https://www.notion.so/neuenarrative/NN-Werte-225488c42d934ce1b6c7142767a950e5?pvs=4
🧮 Im Gespräch werden auch CO2-Bilanzen, Greenwashing und die verschiedenen Qualitäten von Klimazertifikaten genannt und die Einbindung der Funktion eines sustainability managers im Unternehmen thematisiert. Im besten Fall, betont Emma, sollte diese Funktion direkt an die GF berichten, mit einem Klimabudget ausgestattet sein und befähigt werden, auch Unangenehmes ansprechen zu können.
📊 Hier geht’s zum Regenerationsbericht der NN, der zeigt, was im ersten Jahr für sinnvoll erachtet wird und was das Team der NN daraus gemacht hat:
https://www.neuenarrative.de/regenerativer-verlag
Und mit dem Ausblick in die Zukunft hören wir auch, wie es in Sachen Regenerativität bei den NN weiter gehen soll und dass es Überlegungen gibt, mittelfristig sogar einen Arbeitsort zu haben, der gut das widerspiegelt, wofür die NN stehen.
Link zur Neue Narrative Webseite:
https://www.neuenarrative.de
🎁 📚 Hier geht’s zur erwähnten Gratisausgabe
Wir schenken dir eine Ausgabe von Neue Narrative! | Neue Narrative
Link zu 9 Spaces:
https://9spaces.de
👉 ACHTUNG! Rabatt-Aktion
14 Tage kostenlos testen & für Hörer:innen vom Podcast Die Zeit ist JETZT! 20% Rabatt mit dem Code JETZT20 – einzulösen bis zum 1. Januar 2024
🎙️ Katrin Uhlig im Gespräch mit Katja Vittinghoff
http://www.kvundp-jetzt.de 🎧
📅 Wie kann man sich eigentlich die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten konkret vorstellen und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auf Bundesebene, wenn es gilt, zeitnah eine Energiewende zu befördern?
🗳️ Seit der Bundestagswahl 2021 ist Katrin Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie und stellvertretendes Mitglied im Unterausschuss Internationale Klima- und Energiepolitik und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
https://www.katrin-uhlig.de/
👩 Katrin berichtet, wie sie die beiden Welten Bonn und Berlin miteinander verbindet und sie betont immer wieder, wie wichtig ihr der persönliche Austausch mit den Menschen vor Ort ist, um solche Themen wie die Energiewende gut zu befördern.
Was auch deutlich wurde ist, dass Gedanken oder ein Diskurs über grundsätzliche systemische Änderungen des Politsystems innerhalb dieses Systems nicht zu beobachten sind und auch von Katrin persönlich nicht befürwortet werden – ihr Weg geht eher über das Schaffen von Mehrheiten für die angestrebten Veränderungsthemen.
Infos zur Energiewende
https://www.gruene-bundestag.de/themen/energie
🎙️ Links zu den erwähnten Podcasts:
Thema Pflanzenkohle in Folge 52 mit Daniel Ziegler von den Kohlekumpels
https://open.spotify.com/episode/4N0b0i2hx520Hjr2xXBTUO?si=63db5a767a874e98
und die Carbonauten, die Ähnliches machen:
https://carbonauten.de
Podcast: Frau Bauernfeind rettet die Welt – hier pitchen
verschiedene, meist Start-Up-Unternehmen um 100.000,- € Preisgeld.
https://open.spotify.com/episode/0Jvt7kJAfABmnfaEvCWkbM?si=4bc94c050d94467f
Podcast Kämpferts Klima-Podcast, hier werden aktuelle
Themen rund um Klimathemen wissenschaftlich eben von der Klimaökonomin Claudia Kämpfert erläutert.
https://open.spotify.com/show/5T92GZLSClPHXxvj3P80QJ?si=d59e67ef756b4d97
💸 Aktuelle Gutscheinaktionen (bis Ende 2023):
HOLY PIT - die weltbesten und nachhaltigen Deos
https://open.spotify.com/episode/6h5ODEQySiBUCZqTBHzT7K?si=aa64d76dbd3641c0
Auf der Holy Pit Homepage gibt es mit dem Code “JETZT” bis Ende des Jahres 2023 exklusiv 15% auf deine Erstbestellung: www.holy-pit.com
Und, sorry - die Gutschein-Aktion der Crowdinvesting-Plattform frankly.green lief bis zum 6.8.23.
Investiert werden kann natürlich weiterhin 😉
Aktuelle Kampagne: https://frankly.green/projekte/agrisolar/
Hier geht’s zur Podcastfolge:
https://open.spotify.com/episode/5ysdNFmPrzUNaAWIFIwRtX?si=6a7be87b51c64c3e
🎙️ Mick Petersmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mick ist als gelernter Volkswirt, war für NGOs tätig und kennt sich in der Organisationsentwicklung aus.
Mick gefällt das Konzept der GWÖ (Gemeinwohlökonomie) als demokratisch auszuhandelnder Prozess in Richtung Nachhaltigkeit und auch als gesellschaftspolitisches Veränderungskonzept 🌍.
Mick erläutert, wie der Wandel von Profitorientierung hin zu Gemeinwohlorientierung gehen kann und welche Rolle dabei die GWÖ-Matrix dabei spielt.
💪 Nachhaltige Wirtschaft bedeutet mehr als Ökologie, und meint auch Dimensionen des sozialen Ausgleichs. Dem Mitwirken weiterer Akteure, den sogenannten Berührungsgruppen, kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Mittelpunkt der GWÖ-Bilanzierung steht zunächst eine Verortung der Organisation und dann, das Finden weiterer Verbesserungspotenziale und Umsetzungsschritte.
📊 In Re-Bilanzierungen machen externe Audits den Fortschritt sichtbar und führen zu weiteren Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit und
Gemeinwohl.
Mick erläutert wie wichtig es ist, diesen Bilanzierungsprozess der GWÖ zukünftig EU-kompatibel zu machen - und genau daran wird jetzt auch gearbeitet, sodass eine EU-konforme GWÖ-Bilanzierung in 2025 angeboten werden kann.
Im deutschsprachigen Raum sind bisher knapp 1.000 Organisationen gemeinwohlbilanziert.
Im Januar 2023 erfolgte die Publikation der japanischen Ausgabe „Gemeinwohl-Ökonomie“. Das Buch von Christian Felber, das 2010
erstmalig auf Deutsch erschien, wurde bereits in 8 Sprachen übersetzt und in 14 Ländern veröffentlicht. Französisch und Japanisch sind die jüngsten Ausgaben.
In den 12 Jahren seit der ersten Ausgabe hat sich diese Theorie zu einer weltweiten Bewegung mit umfangreichen praktischen Anwendungen entwickelt: Mehr als 3.000 Unternehmen und Organisationen haben sich der Gemeinwohl-Ökonomie angeschlossen, etwa 800 von ihnen haben die Gemeinwohl-Bilanz übernommen. Lokale Regierungen beteiligen sich in Form von Gemeinwohl-Kommunen, und die Bürger:innen organisieren sich in lokalen Vereinen und Verbänden.
Die GWÖ-Instrumente ermöglichen es engagierten Organisationen, ihre Auswirkungen zu verstehen, und interessierten Parteien, sich für den notwendigen rechtlichen Rahmen einzusetzen, um sie erfolgreich umzusetzen.
🏆 Gutes Beispiel: Gemeinwohlbilanz der Stadtreinigung Hamburg, die sich zu den SDGS (Sustainable Development Goals) bekannte und sich im Zuge ihrer politischen Nachhaltigkeitsstrategie auch GWÖ-bilanzierte.
files.stadtreinigung.hamburg/srh-typo3/website/nachhaltigkeit/221205_Stadtreinigung_HH_Gemeinwohl_bf.pdf
ℹ️ Infos und Links:
Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Erklärvideo zur GWÖ
Gemeinwohl-Ökonomie| kurz erklärt - YouTube
zur GW-Matrix: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/
zur Gemeinwohl-Ökonomie und ihrem Angebot für Unternehmen: der Gemeinwohl-Bilanzierung https://germany.ecogood.org/umsetzung/unternehmen/
Stadtreinigung Hamburg (SRH)
zum gesamten Gemeinwohl-Bericht der SRH: https://files.stadtreinigung.hamburg/srh-typo3/website/nachhaltigkeit/221205_Stadtreinigung_HH_Gemeinwohl_bf.pdf
zu einem youtube über die Gemeinwohl-Bilanzierung der Stadtreinigung Hamburg
https://www.youtube.com/watch?v=Fp3r2awpOQw
und zum virtuellen Rundgang durch das Zentrum für Ressourcen und Energie, ein beeindruckendes Innovationsprojekt der SRH: https://www.youtube.com/watch?v=XEY0HCDaeWE
zum Thema Berichterstattung:
Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele | Bundesregierung
CSRD
CSR - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (csr-in-deutschland.de)
European sustainability reporting standard
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick (greenvisionsolutions.de)
Sustainable Development Goals (SDGs)
🎬 Filmtipp:
Hinterm Deich wird alles gut - Ein dokumentarisches Filmprojekt über Hintergründe der neuen Werteorientierung dreier Gemeinden:
Hinterm Deich (hartfilm.de)
🎙️ Frank Eckenfels im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Frank, der mit 16 Jahren seine erste Firma gründete und große Lan-Partys veranstaltete, wollte schon als kleiner Junge fliegen. Heute ist er erfolgreicher Unternehmensinhaber und lebt seinen Traum privat fliegend.
⛽ Wie sich die Privatfliegerei mit dem Thema Nachhaltigkeit verträgt und auf welche - vornehmlichen technischen - Fortschritte, z.B. bei der Herstellung von den sogenannten Sustainable Aviation Fuels Frank setzt, hört Ihr in dieser Folge.
Bei einigen Punkten wird durchaus klar geworden, dass Frank und Katja unterschiedliche Perspektiven einnehmen, z.B. wenn es um die das Thema Verhältnismäßigkeit geht oder um die Bewertung der Tatsache, dass bei der Transformation einer Branche zwar Arbeitsplätze wegfallen, gleichwohl an anderer Stelle auch neue entstehen.
Dieses Gespräch möchte beispielgebend dafür sein, dass es durchaus möglich ist, auch mit unterschiedlich Meinungen zu einem Thema gut im Austausch zu sein und zu bleiben und, wie in diesem Fall, auch freundschaftlich verbunden zu sein 🤝.
Frank ist hier zu erreichen:
https://www.linkedin.com/in/frank-eckenfels-2055937/
https://www.facebook.com/frank.eckenfels
Weitere Infos
Angesprochener Vortrag des Austrian Airlines Vorstands zum Thema SAF (Sustainable Aviation Fuel):
https://youtu.be/ZgrEgIJVgR8
Flying Hope:
gemeinnütziger Verein, der kostenlose Flüge durch Privatjets für
Kinder vermittelt, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf entlegene Hilfe angewiesen sind.
Flying Hope
CO2-Berechnungen zum Fliegen
Flugverkehr - Wie Privatjets dem Klima überdurchschnittlich schaden | deutschlandfunk.de
Fliegen und die Politik
Fliegen und Klima (fliegen-und-klima.de)
Ihr wollt Eure Flüge kompensieren?
Flug kompensieren - atmosfair
Praktische Schritte und Empfehlungen zur Klimakompensation und Klimaverantwortung
Fliegen und Klima (fliegen-und-klima.de)
🎙️ Valerie Muschik und Torsten Becker im Gespräch mit Katja Vittinghoff
frankly.green ist eine Crowdinvesting Plattform, die es Privatpersonen bzw. Kleinanleger:innen ermöglicht, grüne Unternehmen in Entwicklungsländern zu fördern und ihr Geld mit positiver Wirkung auf Mensch und Umwelt anzulegen 🌍 - und das schon ab 100 €!
💸 Und, wir bieten unseren Hörer:innen einen Bonuscode an: Neuinvestor:innen erhalten 50 € Bonus auf ihr Investment, wenn sie bis zum 6.8.23 investieren!
Die 50 € werden als Cashback ausgezahlt (erstmal wird der volle Investitionsbetrag überwiesen; die Cashback-Erstattung erfolgt dann, wenn die Fundingschwelle überschritten bzw. die Kampagne beendet ist).
Der Code lautet frankly-jetzt-50.
Vielleicht ist dieses ein guter Anreiz, frankly.green mal auszuprobieren 😊
In einigen Bereichen des täglichen Lebens hat bereits ein Umdenken in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz stattgefunden: Viele Menschen haben verstanden, dass wir nicht einfach so weitermachen können, wenn wir unsere Erde für künftige Generationen bewahren wollen. Sie ändern ihre Gewohnheiten, fliegen weniger, kaufen umweltbewusster ein. Alles Schritte in die richtige Richtung – doch beim Thema Geldanlage hört der Klimaschutzgedanke leider oft auf.
✨ Dabei ist auch unser Investitionsverhalten ein entscheidender Faktor für das Klima.
frankly.green soll deswegen mehr sein als ein reiner Vermittler alternativer Vermögensanlagen. francly.green verfolgt die Mission, nachhaltige Geldanlage zur Norm zu machen und in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren. 💸 Wer bei frankly.green investiert, bewegt etwas!
Wir schenken dir 50 € Bonus auf dein erstes Investment auf frankly.green!
👉Newsletter | Hier anmelden | frankly.green
Was du dafür tun musst? Nichts weiter, als dich zu unserem Newsletter anzumelden!Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du deinen persönlichen Cashback-Code per E-Mail. Diesen kannst du für deine erste Investition verwenden, indem du ihn einfach zu Beginn des Investitionsprozesses eingibst.ℹ️ Mit unserem Newsletter erfährst du als Erste*r von neuen Kampagnen, erhältst Projektupdates und weitere ausgewählte News rund um frankly.green. Wir gehen mit deinen Daten sorgsam um und senden dir keine ständigen Werbemails. Versprochen!
Aktuelle Kampagne:
Agrisolar | frankly.green Crowdinvesting
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/frankly-green
Instagram: https://www.instagram.com/frankly.green_crowdinvesting/
francly-green im Test:
frankly.green Erfahrungen & Test | Crowdinvesting-Compactweitere Infos zum Thema Tagesgeld
Tagesgeld: Welche nachhaltige Bank hat die besten Zinsen? - Utopia.d
🎙️ David Witzeneder im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Die Marke Wurmkiste.at gehört zum Unternehmen Wormsystems GmbH mit Sitz in Andorf/ Oberösterreich und David ist dort Geschäftsführer.
Das Unternehmen wurde 2015 von David Witzeneder mit der Vision von weniger Biomüll im Restmüll gegründet. Als Agrarwissenschaftler weiß David um die faszinierenden Fähigkeiten von Kompostwürmern. Sie helfen dabei, den natürlichen Kreislauf zu erhalten, CO2 wieder im Boden zu binden und Pflanzen optimal mit Humus zu versorgen.
“Arbeiten”, die der Wurm für uns erledigt:
Boden belüften
Umschichten
Bodenfruchtbarkeit und Ernteerträge steigern
Wurmhumus enthält:
5 x mehr Stickstoff
7 x mehr Phosphat
11 x mehr Kalium als umliegende Bodenstücke
Wasserspeicherfähigkeit verbessern
Pflanzen werden widerstandsfähiger gegen Krankheiten
Bodenleben fördern und Bodenkommunikation verbessern: Nährstoffe ‘finden’ besser zu den Pflanzenwurzeln
🍂 Bio-"Müll" ist somit eine wertvolle Ressource und sollte nicht im Restmüll landen. Die Wurmkisten werden in Österreich von Hand gefertigt und bestehen zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen.
Derzeit sind 12 Mitarbeiter:nnen und 2 Milliarden Kompostwürmer beschäftigt. Aus Überzeugung, dass Kompostierung ein wichtiges und freudvolles Handeln im Sinne von Klima-und Umweltschutz ist, engagiert sich das Unternehmen bei Zero Waste Austria als auch im Klimabündnis Österreich.
Links
https://wurmkiste.at/
https://wurmhotel.com/
Klimabündnis Österreich (klimabuendnis.at)
Zero Waste Austria - Zero Waste Europe
Im Test hat Wormsystems super abgeschnitten:
Kompostwürmer Test & Vergleich » Top 13 im Juni 2023
Bio-Neemöl als natürlicher Pflanzenschutz
Neemöl wirkt als natürlicher Pflanzenschutz | NDR.de - Ratgeber - Garten - Schädlinge
🎙️ Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Was unterscheidet die Kompensation von CO2-Emissionen vom Konzept der Klimaverantwortung? Und wie kann Klimaverantwortung in der Praxis funktionieren?
Genau das erklärt Dr. Lambert Schneider. Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und kritisiert den aktuellem Umgang mit Klimakompensation und mit entsprechenden Zertifikaten.
✨Sein Credo: verbleibende Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern sich wirklich engagieren bzw. Klimaschutzprojekte und innovative Technologien unterstützen.
Finanziert werden könnte dieses über ein freiwilliges internes Klimaverantwortungsbudget, dass sich an den Schadenskosten je Tonne Co2 von circa 200 € orientiert.
Cool ist auch der Ansatz, dass sich Akteure mit Unternehmen zusammen tun und in Reallaboren verschiedene Konzepte zur wirklichen Klimaverantwortung testen:
Protecting People and Planet | Systems Change Lab
Die Initiative des Öko-Instituts zur Bewertung der Qualität von verschiedenen Typen Klimazertifikaten, Carbon Credit Quality Initiative:
https://carboncreditquality.org/
🧮 Die vier „Rating-Agenturen“, die einzelne Klimaschutzprojekte bewerten:
• BeZero: https://bezerocarbon.com/
• Calyx Global: https://calyxglobal.com/
• Renoster: https://www.renoster.co/
• Sylvera: https://www.sylvera.com/
💡 Weitere Informationen und Ratgeber:
Stiftung Warentest zu CO2-Kompensationen
https://www.test.de/CO2-Kompensation-Diese-Anbieter-tun-am-meisten-fuer-den-Klimaschutz-5282502-0/
Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von-treibhausgasemissionen#unsere-tipps
Leitfaden für CO2-Kompensation
Leitfaden zur CO₂-Kompensation - Baden-Württemberg Stiftung (bwstiftung.de)
Allianz für Entwicklung und Klima
https://allianz-entwicklung-klima.de/
Standardisierung
https://icvcm.org/
Speziell Informationen zum Thema “Klimaverantwortung“:
FIT FÜR PARIS. Ein Nachfolgemodell für die CO2-Kompensation: wie Unternehmen zusätzlichen Klimaschutz finanzieren
sollten
Empfehlungen des WWF
https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2020-12/201215_WWF%20Recommendations_Climate%20Strategies%20in%20the%20Paris%20Era.pdf
https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/handle/10024/164732
Beschreibung des Ansatzes Klimaverantwortung durch das Öko-Institut
https://fliegen-und-klima.de/von-der-klimakompensation-zur-klimaverantwortung.html
🎙️ Ekkehart Lehmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Viele Gastronomen wollen nachhaltiger werden und das aus gutem Grund. Denn täglich essen in Deutschland gut 11 Millionen Menschen in Mensen und Betriebskantinen 🍴. Wie in diesem Sektor kontinuierlich mehr Nachhaltigkeit erreicht werden kann, berichtet der Geschäftsführer von GreenCanteen. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, mit dem viele kleine Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette im Team realisiert werden können, die eine große Wirkung entfalten können.
8 Bereichen bilden die Grundlage des Nachhaltigkeitskonzeptes wie z.B. Zutaten, Speiseplanung, Lagerung, Produktion, Reinigung, Energie, Ausgabe, Gesellschaft.
🏆 GreenCanteen hat bereits 8 Betriebe mit dem hauseigenen Siegel zertifiziert, 10 weitere sind derzeit im Umstellungsprozess. Aktuell wird das Konzept auf Cafébars, Schulverpflegung, Event-Gastronomie und Patientenverpflegung ausgebaut.
Kontakt
https://www.greencanteen.eu/
LinkedIn
https://www.linkedin.com/showcase/greencanteeneu/?viewAsMember=true
Instagram
https://app.co...
🎙️ Sarah Müller im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wenn Ihr Euch in digitalen Kundenprozessen wohlfühlt und Euer (Miets-)Haus 🏡 mit einer PV-Anlage versehen möchtet, wird Euch interessieren, wie die zolar GmbH mit viel Geschwindigkeit ihren Beitrag leistet, deutsche Dächer mit Solarpanelen auszustatten.
Dr. Sarah Müller ist Expertin für nachhaltiges Marketing und hat nicht nur in diesem Bereich promoviert, sondern brennt für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Strategien sowie für die klare und ehrliche Kommunikation des Purpose von Unternehmen.
Sarah verantwortet seit April 2021 als CCO die Skalierung des Vertriebs und Marketings. Vor zolar war Sarah sechs Jahre als Geschäftsführerin von kununu tätig.
zolar ist ein Greentech-Start-up, das Eigenheimbesitzern einen digitalen Zugang zur eigenen Solarlösung bietet.
Neben den Vorteilen von digitalen Geschäftsprozessen und einer klaren Wachstumsorientierung kommen auch Hürden zur Sprache, die besonders in Zeiten von disruptiven Lieferketten zu mancher Kritik auf Kundenplattformen führten. Auch hierzu nimmt Sarah Bezug, genauso wie zum Thema Recycling ausgedienter PV-Anlagen ♻️ - stets mit der Überzeugung, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Wachstum durchaus vereinbaren lassen.
Mithilfe der Solarstrom-Produktion der zolar-zociety konnten bereits über 20.048 Tonnen CO2 eingespart werden.
www.zolar.de
🎙️ Nancy Frehse im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Wie können sich Unternehmen wirtschaftlich und purposeorientiert entwickeln?
✨Wie kann Profitorientierung einem organischen Wachstum weichen und warum ist die Form des Verantwortungseigentums hierbei die beste Unternehmensform, in der das Unternehmen den Mitarbeitenden gehört und Investor:innen niemals Anteile erwerben können?
✌️ Nancy, Co-Founder von Oktopulli, erzählt, wie sie mit ihrem Label Verantwortung übernehmen und z.B. gemeinnützige Organisationen zur zivilen Seenotrettung unterstützen.
https://sea-wa...
🧵 Auch geht es darum, die lokale Fertigung von Kleidung zu stärken und Bekleidung nicht zu konsumieren sondern wieder als Bedarfsgut zu sehen und so den Slow -Fashion-Ansatz zu stärken. Die Produktpalette umfasst mitwachsende Kinderpullis, sowie Pullis für Erwachsene, alle aus Bio-Baumwolle in unisex-Farben und aus Stoffen, die bereits existieren, also Rest- oder B-Ware.
Oktopulli
Nancy betont, wie wichtig es ist, sich als Gestalter:in zu erleben und berichtet von innovativen Ansätzen wie dem solidarischen Preismodell bei Oktopulli und was es mit den Bedarfsgehältern und dem bedarfsgerechten Urlaub auf sich hat.
Das Founder-Team Carla und Nancy haben beide die Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz besucht und den Master „Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung“ gemacht ♻️
Startseite - Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (hfgg.de)
🎙️ Daniel Ziegler im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Stellt Euch vor, man könnte energieeffizient Pflanzen verkohlen und die Wärme nutzbar machen und den so gewonnen Stoff zur Verbesserung der Böden einsetzen und dabei das gebundene CO2 für sehr lange Zeit im Boden speichern. 💡 Genau das alles ist möglich und Daniel erklärt uns, wie das geht und worin das Geschäftsmodell der Kohlekumpels besteht.
🌿 Pflanzenkohle ist bereits JETZT ein verfügbares und erprobtes Mittel, um der Atmosphäre aktiv CO2 zu entziehen und damit etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen - wir müssen es nur tun und damit im großen Stil anfangen!
✌️ Da überrascht es nicht, dass der Weltklimarat das Potenzial der Pflanzenkohle hervorhebt. Neben der Möglichkeit, Bäume zu pflanzen und technisch der Atmosphäre CO2 zu entziehen bindet Pflanzenkohle für lange Zeiträume CO2 - bis zu 7 Gigatonnen im Jahr!
Die Kohlekumpels gibt es, damit möglichst viel CO2 in Form von Pflanzenkohle in unseren landwirtschaftlichen Böden gespeichert wird. Die Kohlekumpels beraten, beschaffen und helfen beim Marketing. Sowohl die CO2-Senkenleistung als auch die Güteklasse ist unabhängig zertifizierbar und streng geregelt.
Website: www.kohlekumpels.de
📜 Metastudie zu Pflanzenkohle: https://link.ira.agroscope.ch/de-CH/publication/46567
Allheilmittel für Böden und Klima?: Pflanzenkohle als Retter - taz.de
Gleichzeitig macht Pflanzenkohle unsere Böden robuster, damit sie den jetzt schon spürbaren Auswirkungen der Klimakrise besser trotzen können durch
Wasserspeicherfähigkeit: sowohl Pufferung bei Starkregen als auch Speicherung
bei Trockenheit
Nährstoffpufferung statt Auswaschung
Wohlfühlort für Mikroorganismen und Pilze, die gut für Pflanzen sind
Humusaufbau
Die Herstellung von Pflanzenkohle (Pyrolyse) als Baustein in der lokalen Reststoffverwertung und Energieerzeugung (Wäre, Strom, Gas). Es entsteht
Energie bei der Pflanzenkohleherstellung ⚡!
🎙️ Asmir Samardzic im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mit dem REFILL DEO konnte HOLY PIT bereits unzählige Menschen geruchlos glücklich machen und bekannte Nachhaltigkeitspreise gewinnen. 🌱 2021 war das Startup außerdem bei Deutschlands größter Gründershow “Die Höhle der Löwen”. 🦁 Asmir erzählt, über ihren Investorenpitch von HOLY PIT und gewährt einen Blick hinter die Kulissen von der "Höhle der Löwen".
Außerdem wird klar, was HOLY PIT von anderen nachhaltigen Deos unterscheidet und warum es eigentlich kein Deodorant sondern ein Odorant ist.
Katja findet, es ist das weltbeste Deo, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch wirkt. 💪
Aktuell geht das Wiener Startup den nächsten Schritt und erweitert sein Sortiment um neue, nachfüllbare Körperpflegeprodukte - ganz nach dem Motto “Making the world refillable”.
🤫 Auf der Holy Pit Homepage gibt es mit dem Code “JETZT” bis Ende des Jahres 2023 exklusiv 15% auf deine Erstbestellung: www.holy-pit.com
Hier geht´s zum Video von Branka und Asmir
Das kluge REFILL DEO von HOLY PIT! Die Revolution des Deos (Bekannt aus DIE HÖHLE DER LÖWEN) - YouTube
Instagram: holy.pit
LinkedIn: holy-pit
🎙️ Jana Kottisch und Henry Schwampe im Gespräch mit Katja Vittinghoff
http://www.kvundp-jetzt.de 🎧
Wie wichtig ist es den Generationen y und z für Organisationen zu arbeiten, die purpose-, sinn-, und nachhaltigkeitsgetrieben sind? Und woran erkennt man eigentlich, dass Unternehmen es wirklich ernst meinen mit der Nachhaltigkeit? 🌞
Katja ist dazu mit Jana und Henry im Gespräch und sie erzählen voller Vorfreude über das gemeinsame Event von ✨ I2b next level am 30.03.2023 im Campus Space Bremen der Sparkasse Bremen. I2b next level - ist das kostenlose Business -Netzwerk für young professionals.
An diesem Abend geht es um das spannende Thema „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft – Purpose over Everything!?“, zu dem Katja den Impulsvortrag hält.
Jana, Henry und Jerrit sind ein Team von jungen Netzwerkbegeisterten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, anderen jungen Menschen in und um Bremen die Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes Netzwerk auf-und auszubauen und die Vorzüge eines Netzwerkes kennenzulernen und aktiv zu nutzen 💪.
Hierfür veranstaltet I2b next level mehrmals im Jahr Networking Events in wechselnden coolen Locations und spricht Studierende, Berufseinsteiger:innen, Young Professionals sowie Gründer:innen im Alter von 20-35 Jahren an. Und einige Firmenvertreter:innen sind ebenfalls dabei.
Auf den interaktiven Events geht es um das Netzwerken und die Vermittlung von spannenden Kontakten, Themen-Inputs für die jungen Generationen, Job-Speeddating, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Workshops etc. 🌟 Hier können die Teilnehmenden wichtige Kontakte knüpfen und die Unternehmen persönlich kennenlernen, die für sie interessant sind.
Ebenfalls soll hierdurch der Wirtschaftsstandort Bremen gestärkt werden.
Alle Infos zu i2b next level finden sich hier:
https://i2bnextlevel.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/86672092/admin/
Instagram: https://www.instagram.com/i2bnextlevel/
🌳 Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für junge Talente? - StepStone - Mit einem Klick zum Traumkandidaten
🏆 Städteranking 2022: Wo lebt es sich am besten? - Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (iwkoeln.de)
🎙️ Manuela Schmid im Gespräch mit Katja Vittinghoff
http://www.kvundp-jetzt.de 🎧
Wäre es nicht wunderbar, wenn wir naturnah Lebensmittel anbauen UND reich ernten könnten? Und das auch noch mit einem einem übersichtlichen Einsatz von schwerem Gerät und dafür mit vielen natürlichen Helferlein im und auf dem Boden?
💡 Es mutet wie eine Quadratur des Kreises an und ist doch praktisch erlebbar. Z. B. auf dem Hof Morgarot in der Schweiz, auf dem Manuela 👩🌾 mit ihrer Familie eine 22 Hektar große Landwirtschaft betreibt, noch dazu auf 750 - 900 Höhenmetern mit Hang und Kuppellage.
Wie das gelingen kann, was Permakultur bedeutet und was Manuela als Permakultur-Ausbilderin und Beraterin persönlich fasziniert - all das erfahrt Ihr in diesem Gespräch.
Wenn Ihr Euch in Permakultur weiterbilden möchtet, bietet Manuela hierzu Einiges an:
In jeder ersten Woche im Monat gibt es Austauschmöglichkeiten in der Facebook-Gruppe:
(15) Reiche und pestizidfreie Ernte! | Facebook
Hier geht es zu den Lernprogrammen von Morgarot
Morgarot – Permakultur – Hofleben – Lernprogramm (morgarot-permakultur.ch) mit neuen Workshops in jeder ersten Woche im Monat
Lernprogramme Morgarot.pdf (klicktipp.com)