Discover
KINDERWUNSCH SPRECHSTUNDE - Der Expertentalk mit Dr. Elena Leineweber

KINDERWUNSCH SPRECHSTUNDE - Der Expertentalk mit Dr. Elena Leineweber
Author: glückskind & Dr. Elena Leineweber
Subscribed: 13Played: 257Subscribe
Share
© dm glückskind
Description
Ein Kind zu bekommen ist für viele ein Herzenswunsch. Doch was, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht? Wenn man immer wieder Hoffnung hegt und dann doch einen negativen Schwangerschaftstest in den Händen hält?
In KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE begleitet Euch Gynäkologin und Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber durch die Kinderwunschzeit. Gemeinsam mit Expert*innen aus Medizin und Psychologie teilt sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, berichtet aus der Praxis und beantwortet Eure Fragen rund um den Kinderwunsch.
Eine neue Folge KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE gibt es jeden zweiten Samstag auf dm.de/kinderwunschsprechstunde und überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt uns gerne auch Fragen oder Anregungen an podcast@glueckskind.de
KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE ist ein Podcast von dm glückskind in Zusammenarbeit mit Mental Stark, produziert von Mit Vergnügen.
Redaktion: Sally Schulze, Dr. Elena Leineweber & Dorothee Dahinden
Produktion: Amelie Kern
Schnitt & Mix: Falk Andreas
In KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE begleitet Euch Gynäkologin und Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber durch die Kinderwunschzeit. Gemeinsam mit Expert*innen aus Medizin und Psychologie teilt sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, berichtet aus der Praxis und beantwortet Eure Fragen rund um den Kinderwunsch.
Eine neue Folge KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE gibt es jeden zweiten Samstag auf dm.de/kinderwunschsprechstunde und überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt uns gerne auch Fragen oder Anregungen an podcast@glueckskind.de
KINDERWUNSCHSPRECHSTUNDE ist ein Podcast von dm glückskind in Zusammenarbeit mit Mental Stark, produziert von Mit Vergnügen.
Redaktion: Sally Schulze, Dr. Elena Leineweber & Dorothee Dahinden
Produktion: Amelie Kern
Schnitt & Mix: Falk Andreas
25 Episodes
Reverse
Wenn die Schwangerschaft trotz guter medizinischer Prognose ausbleibt oder der Embryotransfer nach einer IVF wiederholt erfolglos ist, dann ist das für Paare oder Single-Frauen mit Kinderwunsch extrem belastend und wirft viele Fragen auf. In dieser Folge erklärt der Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Ott im Gespräch mit Elena die Diagnosen „Idiopathische Sterilität“ und „Implantationsversagen“. Dabei gehen die beiden auf die jeweiligen Ursachen sowie mögliche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten ein. Außerdem erfahrt Ihr, warum "idiopatisch" nicht mit "aussichtslos" gleichzusetzen ist und wieso es bei einer fehlenden Einnistung des Embryos nicht unbedingt an der Frau, sondern an vielen weiteren Faktoren liegen kann.
Kinderwunschkapseln, -vitamine oder -nährstoffe: Der Nahrungsergänzungsmittel-Markt ist riesig. Aber halten diese Produkte, was sie versprechen? Welche Nährstoffe & Vitamine sind wirklich wichtig in der Kinderwunschzeit? In dieser Folge erklärt die Gynäkologin Miriam Mottl, Expertin für den Bereich orthomolekulare Medizin & Kinderwunsch, wie eine ausgewogene Ernährung vor und in der Schwangerschaft aussehen sollte, wie das Mikrobiom positiv beeinflusst werden kann und welche Wirkung Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D & Co. haben. Dabei erfahrt Ihr auch, für wen welche Präparate geeignet sind, warum ein Blutbild vor jeglicher Einnahme wichtig ist und wieso auch pflanzliche Mittel Nebenwirkungen haben können.
Es gibt Kinderwunsch-Behandlungen, die in Deutschland verboten oder streng reguliert, in anderen Ländern jedoch erlaubt sind. Daher reisen viele deutsche Paare und Single-Frauen für eine Eizellspende, eine Präimplationsdiagnostik (PID) oder auch eine Leihmutterschaft ins Ausland. In dieser Folge klärt der Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Abraham, der selbst in Spanien und Dänemark arbeitet, detailliert über diese Behandlungsoptionen auf. Er beantwortet Fragen, wie: Wie läuft eine Eizellspende ab? Welche Risiken gibt es? Wie funktioniert eine PID und wann macht sie Sinn? Für wen ist die Leihmutterschaft geeignet? Dabei erfahrt Ihr auch, bei welchen Angeboten Vorsicht geboten ist, wie die Erfolgsraten sind und wieso es auch bei Behandlungen im Ausland keine hundertprozentige Sicherheit gibt.
Immer mehr Single-Frauen und lesbische Paare erfüllen sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe einer Samenspende. Aber: Wie funktioniert diese eigentlich genau? Und welche Herausforderungen gibt es? In dieser Folge geht die Reproduktionsmedizinerin Dr. Imke Mebes detailliert auf Spenderbehandlungen ein. Im Gespräch mit Elena erklärt sie nicht nur, wie eine Kinderwunschbehandlung mittels Samenspende – von der Diagnostik über die Insemination bis hin zur künstlichen Befruchtung – abläuft, sondern auch, welche Vorteile eine Samenbank gegenüber einer privaten Spende hat und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Die Kinderwunschbehandlung ist für beide PartnerInnen oft mit emotionalem Stress verbunden. Und viele Paare stellen sich irgendwann die Frage: Was ist, wenn es nicht (mehr) klappt? In dieser Folge erklärt der systemische Therapeut Vinzenz Heidrich, wie ihr mit Rückschlägen und emotionalen Herausforderungen lösungsorientiert umgehen könnt und warum ehrliche Paar-Gespräche so wichtig sind. Dabei macht er klar, wie unterschiedlich Frauen und Männer oft kommunizieren und wieso es sinnvoll ist, einen gemeinsamen „Plan B“ zu haben. Außerdem erfahrt ihr, wie Ihr auch mal "Druck ablassen" könnt und warum "gezielte Pausen" essentiell für die mentale Gesundheit in der Kinderwunschzeit sind.
Der Kinderwunsch verändert die Sexualität vieler Paare. Denn plötzlich steht nicht mehr die "Lust aufeinander" im Vordergrund, sondern der Zykluskalender. Und das kann Frust und Selbstzweifel nach sich ziehen. In dieser Folge erklärt Sexualmedizinerin Dr. Carla Pohlink, wie Intimität & Nähe in der Kinderwunschzeit erhalten bleiben, was „guten Sex“ wirklich ausmacht und wieso Sexualität so viel mehr ist als Geschlechtsverkehr. Dabei gehen die beiden einfühlsam auf intime Herausforderungen in der Kinderwunschzeit ein und verraten, warum ehrliche Gespräche und auch mal ein "Genervt-Sein" von der Situation der Schlüssel zu weniger Druck sein kann.
Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge erklären sie unter anderem, wie sie zur Single-Mutterschaft stehen, ab welchem Alter man über das Social Freezing nachdenken sollte und wieso „Time Freezing“ für sie der passendere Begriff ist. Außerdem geht es um die Erfolgschancen einer ICSI ab 40 Jahren, mögliche Therapieoptionen im Ausland und die Zuverlässigkeit der HyCoSy-Methode.
1:01 Wie steht ihr beide zu Single-Moms und dem Wunsch alleine Mutter zu werden?
4:06 Was haltet ihr von Social Freezing?
6:17 Ab welchem Alter sollte man über Social Freezing nachdenken?
8:06 kann man auch über 35 noch Eizellen einfrieren?
9:32 Welche möglichen Nachteile von Social Freezing gibt es?
13:31 Wenn ich einen Partner und eingefrorene Eizellen habe, soll ich es dann natürlich probieren oder die eingefrorenen Eizellen nehmen?
14:28 Wie lange soll man zu Hause probieren schwanger zu werden, bevor man sich in einer Kinderwunschsprechstunde vorstellt?
16:00 Soll ich die Pille bis zum Social Freezing nehmen oder ein Paar Monate vorher absetzen?
19:16 Wie hoch ist die Chance auf eine Schwangerschaft bei einer ICSI-Behandlung mit 40 Jahren? http://bit.ly/4j488Lk (Seite 27)
23:09: Was kann ich tun, um den Prozess und zum Beispiel die Einnistung positiv Beeinflussen?
24:35 Spielt denn der Stress wirklich gar keine Rolle für die Schwangerschaftwahrscheinlichkeit?
27:23 Wann ist der richtige Zeitpunkt eine Kinderwunschbehandlung zu beenden?
28:46 Kann man glücklich werden mit einem unerfüllten Kinderwunsch?
30:21 Welche Behandlungen gibt es im Ausland, die es in Deutschland nicht gibt?
32:03 Was ist die Blastozystenklassifizierung und kann man darauf vertrauen?
34:29 Was ist eine HyCoSy und wie oft ist das Ergebnis falsch?
38:44 Ist eine Schwangerschaft nach einem längeren Kinderwunsch immer eine Risikoschwangerschaft?
39:50 Sind Ängste in der Schwangerschaft normal und wie geht man damit um?
In einem Kinderwunschlabor spielen präzise Abläufe und modernste Technologien eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Behandlung. Aber was passiert eigentlich genau mit den Spermien & Eizellen im Labor? In dieser Folge erklärt die Biologin und Embryologin PD Dr. rer. nat. Verena Nordhoff im Gespräch mit Elena, wie die einzelnen Verfahren der künstlichen Befruchtung im Labor ablaufen - von der Aufbereitung und Auswahl der Zellen bis hin zum Embryotransfer. Dabei sprechen sie über Faktoren, die auf die Embryonenqualität Einfluss nehmen, über Vorteile der Befruchtung im Labor - aber auch über ethische Aspekte und medizinische Grenzen. Außerdem beantwortet Verena die Frage, wie lange Zellen eingefroren bleiben können und ob die Konservierung Einfluss auf die Zellqualität hat.
Bei einer Kinderwunschbehandlung spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Denn die Krankenkassen übernehmen diese – anders als im Krankheitsfall – nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur anteilig. Viele Paare und Singles mit Kinderwunsch möchten daher bereits beim Erstgespräch wissen, wie viel sie selbst zahlen müssen. In dieser Folge erläutert die Reproduktionsmedizinerin Dr. Vera Hepp detailliert, welche Leistungen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen – von der allgemeinen Diagnostik bis hin zur IVF/ICSI – in der Regel übernehmen, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie hoch der Eigenanteil bei den verschiedenen Therapien ist. Dabei erklärt sie auch, für welche Behandlungen die Kassen nicht aufkommen und in welchen Fällen es sinnvoll ist, privat zu investieren.
Wenn die Kinderwunschbehandlung nach einiger Zeit nicht zum Erfolg führt oder der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht gefunden wurde, dann steht oft die Frage im Raum: Welche weiteren Untersuchungen und Therapien machen noch Sinn? Mit dem Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Tandler-Schneider spricht Elena in dieser Folge über die Wirksamkeit sogenannter „Add-ons“. Das sind diagnostische oder therapeutische Maßnahmen, die über die „Standard“-Kinderwunschbehandlung, wie Invitro-Fertilisation oder Insemination, hinausgehen und die Schwangerschaftschancen zusätzlich verbessern sollen. Sie sprechen nicht nur über die Blastozystenkultur, EmbryoGlue, den ERA-Test, die Kryokonservierung oder den CatSper-Test - sondern beantworten auch die schwierige Frage: Wann eine Kinderwunsch-Behandlung beendet werden sollte?
Es gibt rund 150 Kinderwunschkliniken in Deutschland, die auf die Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch spezialisiert sind. Und gerade vor dem ersten Besuch fragen sich viele betroffene Frauen und Paare: Was passiert dort eigentlich genau? Welche Untersuchungen werden gemacht und welche Behandlungen angeboten? Das alles erläutert Dr. Corinna Mann, Reproduktionsmedizinerin und Inhaberin eines Münchner Kinderwunschzentrums, in dieser Folge. Dabei erklärt sie, warum das Erstgespräch so wichtig ist, wie die Basisdiagnostik samt Ultraschall, Hormontests oder Spermiogramm aussieht, welche weiteren Therapieoptionen es gibt und wieso nicht alle Tests und Methoden - wie zum Beispiel die IVF - direkt zu Beginn gemacht werden. Anhand von konkreten Beispielen besprechen Corinna und Elena außerdem, wie sie in diesen Fällen therapeutisch vorgehen würden.
Die gynäkologische Praxis oder das Kinderwunschzentrum - welche Anlaufstelle ist bei einem unerfüllten Kinderwunsch die richtige? In dieser Folge spricht Elena mit ihrer Kollegin Dr. Daniela Rebhan über die unterschiedlichen Behandlungsspektren und jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Daniela erklärt, welche Kinderwunschbehandlungen sie in ihrer gynäkologischen Praxis anbietet und wieso IVF- und ICSI-Behandlungen ausschließlich in Kinderwunschzentren stattfinden. Ihr erfahrt außerdem, wie hoch die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei künstlichen Befruchtungen ist und was die häufigsten Fehlannahmen rund um die Kinderwunschbehandlung sind.
Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge geht es darum, ab wann eine Endometriose und Adenomiose kritisch für den Kinderwunsch sind, ob eine natürliche Schwangerschaft bei Endometriose mit niedrigem AMH-Wert möglich ist, welche Alternativen es bei einer Insulinresistenz (PCO-Syndrom) zu Medikamenten gibt, wie eine Immunisierung in der Kinderwunschzeit funktioniert und wie häufig Fehlgeburten vor der 12. Schwangerschaftswoche sind.
Habt Ihr spezielle Fragen rund um den Kinderwunsch? Dann stellt sie gerne an podcast@glueckskind.de. Mit etwas Glück werden sie in einer der nächsten Q&A-Folgen beantwortet.
1:22 Wirkt sich der Schweregrad der Endometriose auf den Kinderwunsch aus?
1:56 Zeigt sich schwerere Endometriose immer durch stärkere Schmerzen?
3:31 Wann kommen Endometriose-Herde nach einer OP wieder zurück?
4:05 Wann ist Endometriose kritische für den Kinderwunsch?
6:57 Wann soll ich mir mit Endometriose und Kinderwunsch ärztliche Hilfe holen?
7:25 Endometriose und niedriger AMH - kann ich schwanger werden?
9:05 Was ist der Endometriose-Fertilitäts-Index?
10:05 Was tun bei Adenomyose und Kinderwunsch?
12:45 Was wird bei der Behandlungsmethode “Downregulation” gemacht und wofür?
14:00 Treten PCOS und Insulinresistenz immer zusammen auf?
14:40 Gibt es naturheilkundliche Verfahren, die ich nehmen kann, um dann Metformin wegzulassen?
16:04 PCOS und Schwangerschaft - was gibt es zu beachten?
19:11 Was ist eine Immunisierung und wie funktioniert sie?
23:11 Warum gibt es Behandlungsangebote, die noch keinen klaren Wirkungsnachweis haben?
26:12 Warum ist in der Kinderwunschbehandlung die Diagnostik und Therapie nicht streng getrennt, also zuerst alles testen und erst dann behandeln?
29:45 Können Verfahren aus der Immunologie helfen, wenn bei der ICSI die Einnistung nicht geklappt hat?
33:22 Wo kann ich nachschauen, welche Schwangerschaftswahrscheinlichkeit ich bei einer IVF oder ICSI habe? http://bit.ly/413N2Ww Seite 26 und 27
34:54 Auf welchen TSH-Wert soll ich eingestellt sein, wenn ich eine Hashimoto-Schilddrüsenerkrankung habe?
39:10 Wie häufig sind Fehlgeburten vor der 12. Schwangerschaftswoche?
Eine Fehlgeburt ist weit mehr als das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft und noch immer ein Tabu-Thema – dabei enden Schätzungen zufolge 10-15 Prozent der bestätigten Schwangerschaften in einer Fehlgeburt. In dieser Folge spricht Elena mit ihrem auf Fehlgeburten spezialisierten Kollegen Prof. Dr. Ruben Kuon über die verschiedenen Formen von Fehlgeburten, mögliche Ursachen und Risikofaktoren. Die beiden gehen aber auch ausführlich auf bewährte Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten ein und geben Antwort auf die Frage: Können wir Risikofaktoren selbst positiv beinflussen?
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge sind ca. 10 Prozent in Deutschland davon betroffen. Doch wie wirkt sich PCOS auf die Fruchtbarkeit aus? In dieser Episode spricht Dr. Maren Goeckenjan, Reproduktionsmedizinerin und Expertin für das PCO-Syndrom, mit Elena über die typischen Symptome von PCOS, über Diagnostik und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit (und ohne) Kinderwunsch. Dabei geht es unter anderem um den Zyklus, den AMH-Wert, männliche Hormone, Insulinresistenz und den Einfluss eines gesunden Lebensstils auf das PCO-Syndrom.
Kann unser Immunsystem tatsächlich Ursache für eine ausbleibende Schwangerschaft sein, wo es uns doch täglich vor einer Vielzahl von Viren und Bakterien schützt? Und welchen Einfluss haben Autoimmunkrankheiten, Blutgerinnungs- und Schilddrüsenfunktionsstörungen eigentlich aufs Schwangerwerden. Medizinisch fundierte Antworten gibt Prof. Dr. Christian Gnoth in dieser Folge. Im Gespräch mit Elena erklärt er unter anderen die Mechanismen des (mütterlichen) Immunsystems, wie Immunreaktionen die Empfängnis und den Erhalt einer Schwangerschaft beeinflussen und warum Killerzellen zwar böse klingen, in angemessener Anzahl aber dabei helfen, den Embryo zu schützen.
Adipositas wirkt sich negativ auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit aus, aber wieso ist das eigentlich so und was kann man dagegen tun? Dr. Elena Leineweber und Kinderwunschärztin Prof. Dr. med. Nicole Sänger widmen sich gemeinsam diesem sensiblen Thema. Feinfühlig erklären sie, wie sich Übergewicht auf den Kinderwunsch auswirkt und welche gesundheitlichen Schritte in Vorbereitung auf eine Schwangerschaft wichtig sind. Es geht um den BMI, männliche Hormone, Insulin, die Spermienqualität und die Abnahmespritze - aber eben auch um die Komplikationen, die eine Schwangerschaft mit Übergewicht mit sich bringen kann.
Schätzungsweise 1 von 10 Frauen ist in Deutschland von Endometriose betroffen. Oft unerkannt. Eine chronische Erkrankung, die die Fruchtbarkeit einschränken kann und bei einigen Betroffenen Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch ist. Dennoch: Eine Endometriose ist nicht gleichbedeutend mit einer Unfruchtbarkeit. Und weil hier die Aufklärung so wichtig ist, widmet sich Dr. Elena Leineweber gemeinsam mit dem Endometriose-Experten Dr. Harald Krentel der Krankheit. Sie sprechen in dieser Folge über die vielfältigen Symptome, über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie mögliche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.
Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge geht es unter anderem darum, was man gegen PCOS tun kann, ob es Möglichkeiten gibt, einer Fehlgeburt vorzubeugen, was erhöhte DHEA-Werte bedeuten oder was bei undurchgängigen Eileitern hilft. Habt Ihr auch Fragen rund um den Kinderwunsch? Stellt sie gerne an podcast@glueckskind.de. Mit etwas Glück beantworten. Elena und Sally diese in einer der weiteren Q&A.-Folgen.
01:30 - Was genau ist eigentlich PCOS? Welche Symptome hat PCOS? Was kann ich bei PCOS tun?
04:44 - Was tun, wenn der Zyklus unregelmäßig ist?
05:51 - Wann sollte man bei unregelmäßigem Zyklus und Kinderwunsch ärztliche Beratung aufsuchen?
06:42 - Was bringen Ovulationstests bei PCOS?
08:00 - Helfen die Nahrungsergänzungsmittel bei PCOS? Wie ist die Studienlage dazu?
14:35 - Ist Metformin in der Schwangerschaft ein Problem?
17:04 - Ist eine Fehlgeburt wahrscheinlicher, wenn PCOS besteht?
19:00 - Mindert Stress die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit?
24:30 - Kann man einer Fehlgeburt vorbeugen?
28:30 - Kann ein AMH-Wert von 9 die Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein?
33:20 - Was kann man bei erhöhten DHEA-Werten tun?
37:20 - Seit 4 Jahren unerfüllter Kinderwunsch mit PCOS - wann mit künstlicher Befruchtung starten?
39:20 - Was tun, wenn die Eileiter nicht durchgängig sind?
„Ach, entspannt euch doch mal, dann klappt es bestimmt!“ - Der Glaube, dass Stress allein für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich ist, ist in vielen Köpfen fest verankert. Doch: stimmt das überhaupt? Die wissenschaftliche Antwort gibt euch in dieser Folge Dr. Elena Leineweber gemeinsam mit der Kinderwunschberaterin Nadine von Otte-Beck. Die beiden Expertinnen nehmen Bezug auf den aktuellen Stand der Wissenschaft, sprechen über emotionale und körperliche Stressfaktoren und geben handfeste Tipps zum Abbau von Stress und Aufbau eines positiven Mindsets.