DiscoverKURIER daily – tägliche Nachrichten aus Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und Gesundheit
KURIER daily – tägliche Nachrichten aus Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und Gesundheit
Claim Ownership

KURIER daily – tägliche Nachrichten aus Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und Gesundheit

Author: KURIER - das Wichtigste aus Österreich und der Welt

Subscribed: 688Played: 76,936
Share

Description

Mit dem KURIER daily Podcast seid ihr immer up-to-date. Von Montag bis Freitag haben wir hier für euch alle wichtigen Neuigkeiten aus Österreich und der Welt. Im Podcast sprechen wir über alle aktuellen Entwicklungen in Österreichs Innenpolitik, den Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS) und über wichtige sowie ehemalige Politiker wie Alexander van der Bellen, Karl Nehammer, Wolfgang Sobotka, Sebastian Kurz, Magnus Brunner, Johanna Mikl-Leitner, Andreas Babler, Sven Hergovich, Doris Bures, Michael Ludwig, Herbert Kickl, Heinz-Christian Strache, Werner Kogler, Eva Glawischnig, Leonore Gewessler, Matthias Strolz oder Beate Meinl-Reisinger. Wir berichten aber auch über die Weltpolitik. Sei es im Krieg zwischen Russland oder der Ukraine, in Israel, Gaza und Palästina oder in Afrika. Auch die Rolle von China, Taiwan, den USA und der EU und anderer Länder in Europa wird analysiert. Dabei berichten wir auch über Politiker und Persönlichkeiten wie Wladimir Putin, Wolodymyr Selenskyj, Benjamin Netanyahu, Joe Biden, Donald Trump, Ursula von der Leyen, Xi Jinping, Emanuel Macron, King Charles, Arnold Schwarzenegger, Bill Gates, Jeff Bezos, Papst Franziskus, Greta Thunberg, Elon Musk und viele andere. Wir nehmen uns aber auch den großen Themen wie Corona, Klimaproteste der Letzten Generation, Corona und Grippe, Impfungen, Streiks, Öl, Gas, Islam, Immobilien, E-Autos, KI, Mieten, Preise und Klima und Umwelt samt Katastrophen und Stürmen an.  

Immer Montag bis Freitag um 17 Uhr – von Caroline Bartos, Angelika Groß und Elias Natmessnig 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

1198 Episodes
Reverse
Wir sagen: "Bis bald!"

Wir sagen: "Bis bald!"

2024-04-1002:09

Seit etwas über vier Jahren - um genau zu sein seit dem 9.März.2020 - haben wir euch im KURIER daily Podcast fast täglich mit den wichtigsten Infos aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft versorgt. In insgesamt 1196 Episoden habt ihr die Stimmen von rund 12 Moderatoren, unseren Redakteuren und unzähligen externen Experten gehört. Wir haben analysiert, diskutiert, informiert - und auch unzählige Versprecher gesammelt. Wir sagen: Danke fürs Zuhören! Schon bald versorgen wir euch in neuen Podcast-Formaten mit allem, was ihr wissen müsst. Bis dahin halten wir euch auf kurier.at, YouTube, Instagram und TikTok auf dem Laufenden. Ton und Schnitt dieses Podcasts von Aaron Olsacher und Domnik Kanzian. Produziert von Elias Natmessnig. Moderation von Angelika Groß und Caroline Bartos.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der wohl größte Spionageskandal Österreichs dreht sich vor allem um drei Personen: Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott, Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek und Ex-Abteilungsleiter im Verfassungsschutz Martin Weiss. Über Ott wurde am Ostermontag die U-Haft verhängt - und das nicht zum ersten Mal, bereits vor drei Jahren wurde Ott im Zuge von Spionageermittlungen in U-Haft genommen, allerdings relativ schnell wieder enthaftet. Nun, drei Jahre später, gibt es neue Informationen aus Großbritannien, durch die sich die Verdachtslage erhärtet haben dürfte. Wer ist Egisto Ott? Was hat er mit Marsalek, einem der meistgesuchten Männer, zu tun und wie soll das vermeintliche Spionagenetzwerk für Russland Staatsgeheimnisse ausspioniert haben? Anja Kröll, KURIER Chefrpeorterin, erklärt die komplexe Causa. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sonntagabend musste der ORF erstmals seinen "Transparenzbericht" an das Bundeskanzleramt übermitteln. Darin enthalten ist auch eine Liste auf der jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden sind, die jährlich mehr als 170.000 Euro Gage erhalten. Und genau diese Liste hat für ordentlich Aufregung gesorgt - in der Politik wie in der Bevölkerung. Ob die Aufregung gerechtfertigt ist, warum es mittlerweile zu Drohungen gekommen ist und wieso der ORF seit dem heutigen Dienstag einen Ethik-Kodex hat, erklärt Christoph Silber aus der KURIER Kultur-Redaktion. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Sonntag finden in der Türkei Lokalwahlen statt. Rund 64 Millionen Menschen wählen dabei die Bürgermeister und Stadträte ihrer Städte und Gemeinden. Die Partei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, die islamisch-konservative AKP, will sich vor allem jene Städte zurückholen, die bei den letzten Regionalwahlen die Opposition gewonnen hat. Die Wahlen sind vor allem auch für Erdoğan wichtig. Denn obwohl er nicht selbst antritt, kämpft er dennoch gegen seinen aktuell gefährlichsten politischen Gegner um die Vorherrschaft in Istanbul. Caroline Ferstl, KURIER Außenpolitik-Redakteurin, war kürzlich in der Türkei, um sich ein Bild von der Stimmung zu machen. Sie schildert ihre Eindrücke und erklärt, warum diese Wahl so wichtig ist. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anfang dieser Woche haben gleich drei Staaten - die USA, Großbritannien und Neuseeland - innerhalb von 24 Stunden schwerwiegende Vorwürfe gegen die chinesische Regierung erhoben. Die Staaten solle alle Opfer von gezielten Cyberangriffen gewesen sein, die auf chniesische Hackergruppen im Auftrag Pekings zurückzuführen sind. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wer steckt hinter den Hackerangriffen und wie reagieren Betroffene bzw. die Regierung Chinas? Diese Fragen beantwortet Johannes Arends aus dem KURIER Außenpolitik-Ressort. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Österreich hat einen Arbeitskräftemangel. In keinem EU-Staat waren 2023 so viele Arbeitspätze offen wie hierzulande. Wieso hat Österreich im Vergleich zu anderen Europäischen Staaten so einen großen Mangel an Arbeitskräften? Welche Vorschläge gibt es, um das Problem zu lösen und wie agiert die Politik? Die Fragen beantwoertet heute Michael Hammerl, KURIER Innenpolitik-Redakteur.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Jahrzehnte waren Abtreibungen in den USA grundsätzlich erlaubt, bis das Höchstgericht vor zwei Jahren einen alten, wegweisenden Fall neu aufrollte und das bundesweite Grundrecht auf Abtreibungen aufhob. Seither muss jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob und in welchem Ausmaß Abtreibungen erlaubt sind oder nicht. Gerade, weil die beiden großen amerikanischen Parteien, die Republikaner und die Demokraten, bei dem Thema völlig konträre Standpunkte vertreten, wird die Frage nach dem Recht auf Abtreibung eine entscheidende für die kommende Präsidentschaftswahl im November sein. Ingrid Steiner-Gashi, Leiterin des KURIER-Außenpolitikressorts, berichtet in der heutigen Folge von ihrer USA-Reise - und erklärt, warum der Streit um Abtreibungen den Ausschlag für Joe Biden oder Donald Trump als nächsten US-Präsidenten geben könnte.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laut einer aktuellen Umfrage zur Nationalratswahl von Unique Research für die Gratiszeitung Heute liegt die FPÖ bei 30 Prozent und damit jeweils neun Prozentpunkte vor ÖVP und SPÖ. Auch die Grünen werden abgestraft, KPÖ und Bierpartei dürfen sich indes freuen. Wollen die anderen Parteien verhindern, dass die FPÖ in die Regierung kommt, dann bräuchte es gemäß dieser Umfrage sogar eine Vierer-Koalition. Die Koalitionsbildung nach der Wahl wird damit zunehmend schwieriger, vor allem auch deswegen, weil einige Parteien bereits vehement ausgeschlossen haben, dass sie mit Herbert Kickl koalieren würden. Welche Koalitionen noch möglich sind und ob auch Wechsel an den Parteispitzen eine Option wären, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Brüssel findet heute der EU-Gipfel statt, bei dem die 27 Staats- und Regierungschef zu wichtigen Themen beraten. Erwartet werden bei den meisten Themen jedoch hitzige Diskussionen, denn die Meinungen der Mitgliedsstaaten gehen teils weit auseinander. Etwa wenn es darum geht, wie Europa kriegsfähig gemacht werden kann, oder woher die finanziellen Mittel für die weitere Unterstützung der Ukraine kommen sollen. KURIER Brüssel Korrespondent Konrad Kramar verfolgt den EU-Gipfel live und berichtet von vor Ort. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ÖVP und Grüne haben am Mittwoch im Nationalrat große Teile des Wohnpakets beschlossen – das soll die Bauwirtschaft ankurbeln und auch den Wohnungsneubau. 25.000 geförderte Wohneinheiten sollen entstehen. Dafür nimmt die Regierung wieder einmal viel Geld in die Hand. Eine Milliarde Euro fließt allein in den gemeinnützigen Wohnbau als Zweckzuschuss an die Länder über mehrere Jahre verteilt. Von der Opposition kommt Kritik.  Die Maßnahmen des Wohnpakets seien nicht ausreichend und würden Wohnen nicht leistbarer machen. Ist die Kritik berechtigt? Das analysiert Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Signa-Causa war der gestrige Montag ein wichtiger Tag: Dutzende Gläubiger mussten über die angebotenen Sanierungspläne für die Signa Prime und die Signa Development abstimmen. Die Mehrheit von ihnen hat den Plänen zugestimmt, Wolfgang Peschorn, der als Präsident der Finanzprokuratur die Interessen der Republik Österreich vertritt, hat dagegen gestimmt. Was das nun für die Signa-Causa bedeutet und wie es um die Ermittlungen gegen René Benko wegen des Verdachts auf Geldwäsche steht, erklärt KURIER Wirtschafts-Chef Robert Kleedorfer. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass Wladimir Putin erneut zum Präsidenten gewählt wurde, ist keine Überraschung. An dem Ergebnis änderten auch die Proteste nicht, die während den Wahlen stattgefunden haben. Nach seiner Wahl hat Putin die Spannungen zwischen Russland und dem Westen in einem düsteren Licht gezeichnet. Er sagte, ein umfassender Konflikt mit der NATO sei nicht auszuschließen, und in diesem Fall wäre die Welt nur einen Schritt von einem Dritten Weltkrieg entfernt.  Wie diese Aussagen zu deuten sind und was seine erneute Amtszeit für das russische Volk, den Westen und den Krieg in der Ukraine bedeutet, erklärt Armin Arbeiter, KURIER Außenpolitik-Redakteur. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach über zwei Jahren Krieg in der Ukraine finden in Russland von Freitag bis Sonntag Präsidentenwahlen statt. Der Sieger steht allerdings bereits fest und heißt wenig überraschend Wladimir Putin. Er wird sich voraussichtlich ein Rekordergebnis bescheinigen lassen und sich damit seine fünfte Amtszeit sichern. Wie diese Wahl abläuft - vor allem auch in den völkerrechtswidrig annektierten ukrainischen Gebieten –, was die Wahl so unfair macht und was jenen droht, die gegen Putin protestieren, erklärt heute Evelyn Peternel, KURIER Außenpolitik-Redakteurin.   Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Europas Häuser müssen weniger Energie verbrauchen - das legt eine neue EU-Richtlinie fest. Ab 2028 dürfen keine neuen Gasheizungen mehr installiert werden. Ab 2040 sollen Öl und Gas EU-weit gar nicht mehr zum Heizen verwendet werden. Zudem sollen 70 Prozent der Gebäude thermisch saniert werden. Wie realistisch diese Ziele sind, was das für die Praxis bedeutet und wer etwa die Kosten dafür tragen soll, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur und Klimaexperte Bernhard Gaul. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Österreich ist stark gestiegen. Die israelitische Kultusgemeinde hat im vergangenen Jahr 1.147 Vorfälle gezählt. Das sind so viele, wie noch nie. Es hat sich aber nicht nur die Zahl der Vorfälle erhöht, die Bedrohungen, Angriffe oder Sachbeschädigungen sind auch heftiger und insgesamt schlimmer geworden.  Welche Auswirkung hat diese Steigerung auf jüdisches Leben in Österreich und woran liegt es, dass die Vorfälle so stark zugenommen haben? Das analysiert KURIER Innenpolitik-Redakteur, Josef Gebhart.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das Foto, das alles noch schlimmer machte" - mit diesen Worten hat der Royals-Korrespondent des Senders ITV, Chris Ship, jenes Foto von Prinzessin Kate kommentiert, das eigentlich dazu beitragen sollte, die Gerüchte rund um ihren Gesundheitszustand einzudämpfen. Ein Schuss, der nach hinten losging. Das Foto, auf dem die künftige Königin lächelnd gemeinsam mit ihren drei Kidnern zu sehen ist, wurde nur wenige Stunden nach Veröffentlichung von zahlreichen Nachrichtenagenturen zurückgezogen. Der Grund: Das Foto sei manipuliert worden. Seit dem sieht sich die Royal Family mit viel Kritik konfrontiert. Für britische Boulevardmedien und alle jene, die eifrig Verschwörungen zu Kates Zustand verbreiten, ist der Vorfall ein gefundenes Fressen. Warum dieses Bild so polarisiert erklärt Katharina Triltsch aus dem KURIER Stars-Ressort. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In 119 Gemeinden haben am gestrigen Sonntag Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen stattgefunden. Mit besonderer Spannung ist das Ergebnis von Salzburg Stadt erwartet worden. Und hier ist es durchaus zu einer Überraschung gekommen: Die KPÖ PLUS unter Kay-Michael Dankl ist erstmals in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt gekommen. Warum die Salzburg-Wahl heuer besonders viel Aufmerksamkeit erhalten hat, wie die KPÖ so zulegen konnte und was die Ergebnisse für die kommenden Wahlen in Österreich bedeuten könnten, erklärt heute KURIER Chefredakteur Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
28 Frauen wurden laut Medienberichten im Jahr 2023 ermordet, davon waren vermutlich 26 Femizide. Zudem gab es 51 Mordversuche bzw. Fälle von schwerer Gewalt an Frauen. Allein dieses Jahr gab es bereits 7 Femizide (Stand 27. Februar 2024). Besonders erschreckend: Am 23. Februar wurden an einem einzigen Tag 5 Frauen von Männern getötet, darunter auch ein 13-jähriges Mädchen.  KURIER-Redakteurin und Buch-Autorin Yvonne Widler hat sich íntensiv mit Motiven, Täterprofilen und Statistiken zu diesem Thema auseinandergesetzt. Sie erklärt heute, warum wir in Österreich immer noch so ein großes Problem mit Femiziden haben und wieso wir so schwer von patriarchalen Strukturen wegkommen. Hilfe für Betroffene gibt es unter anderem hier: Frauenhelpline (Mo-So, 0-24 Uhr, kostenlos und anonym): 0800 222 555Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Russlands Einmarsch in der Ukraine hat auch in Schweden ein Umdenken bewirkt. Obwohl sich das Land mehr als 200 Jahre lang mit der Neutralität identifiziert hatte, wird es mit dem heutigen Tag offiziell 32. Mitglied der NATO. Ein Schritt, der lange von der Türkei und Ungarn verhindert worden war. Wie diese beiden Ländern schließlich doch überzeugt werden konnten und was der NATO-Beitritt für Schweden und seine bilateralen Beziehungen bedeutet, erklärt heute Armin Arbeiter, KURIER Außenpolitik-Redakteur. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur 30 Minuten lang hält das Gebäude einem Brand stand - das ist das vernichtende Urteil, das ein unabhängiges Brandschutzgutachten dem Traumazentrum Wien-Brigittenau, besser bekannt als Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus, Mitte Februar ausgestellt hat. Die AUVA, die das Krankenhaus betreibt, informierte die Belegschaft deshalb vergangenen Mittwoch darüber, dass das Spital ab Anfang April geschlossen werden muss.Die Mitarbeiter sollen auf zwei andere Wiener Krankenhäuser aufgeteilt werden: Das UKH Meidling und das AKH. Das sei unmöglich, heißt es vonseiten des Betriebsrats. Wie es für Patienten weitergehen soll, die zum Beispiel seit Monaten auf Operationstermine im Lorenz-Böhler-Spital gewartet haben, ist indes völlig unklar. KURIER-Innenpolitikchefin Johanna Hager und Chronik-Redakteur Uwe Mauch diskutieren deshalb in der heutigen Folge mit Moderator Johannes Arends darüber, wie das Fiasko aus arbeitsrechtlicher und gesundheitspolitischer Sicht einzuordnen ist. Und was es für das österreichische Gesundheitssystem bedeutet.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments (4)

sonja harter

sorry, aber der Titel ist Herrn Rosam in den Mund gelegt. Er geht lediglich mit dieser Aussage von Herrn Grasl "d'accord ". Abgesehen davon fand ich diesmal das ständige Drein- und Drüberreden extrem mühsam.

May 24th
Reply

Astrid

Der Titel ist nicht so gut gewält, also vom Thema her....

Sep 24th
Reply

Music Lover

bissal eine Nachmache vom "Thema des Tages"-Podcast vom Standard ...

Jun 11th
Reply

thorwartl1967

Tschernobyl war im April 1986, nicht 1985.

Apr 25th
Reply
loading