Kaffeemacher-Podcast: Coffea

Philipp Schallberger diskutiert mit ausgewählten Gästen über die Hintergründe der Kaffeeproduktion, des Handels und die Zukunft des Kaffees im Hinblick auf den Klimawandel. Schallberger ist Teil der Kaffeemacher GmbH in Basel und betreut eine Kaffeeschule, Rösterei und Gastronomiebetriebe mit. Er ist Kaffeeröster, Berater, Referent und Sensoriker.

Warum schmecken die Kaffees aus Kenia und Äthiopien nicht mehr wie früher, Sebastian Kohrs?

Sebastian Kohrs ist Teil von Plotcoffee in Hamburg, einem Direct Trade Kaffeeimporteur. Er hat sein Herz zu weiten Teilen in Ostafrika gelassen, Kenia und Äthiopien als Kaffeeländer haben es ihm angetan. Und darüber reden wir in diesen 90 Minuten. Ja, es hätten auch zwei oder drei Folgen werden können, aber in diesem Gespräch wollte ich ihm einfach mal den Raum lassen, über seine geraume Erfahrung aus Kenia und Äthiopien zu berichten.

06-01
01:34:45

Kann Design die Kaffeewelt verändern?

Roberto Inderbitzin ist Industriedesigner, der Kaffee liebt. So sehr, dass er auch schon Kaffeemaschinen designt hat. Design, so sagt er, müsste viel früher mit in den Prozess genommen werden, wenn ein neues Produkt geplant wird. Denn dann könnte Design dazu beitragen, Produkte noch viel besser und nachhaltiger zu gestalten. Mit Roberto rede ich darüber, was Designer eigentlich tun, warum viele Coffee Shops heute gleich aussehen und warum das Design von alten italienischen Kaffeemaschinen bis heute beliebt ist.

05-20
26:55

Coffea Futurica Short: Kaffeereisen, Kompost und Loyalität

Die letzte Reise nach Nicaragua und Mexiko war sehr intensiv und hat mich berührt. In drei Anekdoten berichte ich darüber. Über Loyalität, Informations-Asymmetrie auf der Kaffeekette und, Achtung, Kompost.

05-17
10:23

EUDR - Das EU-Gesetz, das die Kaffeewelt verändern wird

Am 1. Januar 2025 tritt ein Gesetz in Kraft, das die Welt verändern wird. Als Konsument merkt man davon nichts, aber wer Fleisch, Soya, Kaffee oder Kakao produziert, und seine Produkte weiterhin in die EU importieren möchten, ist davon betroffen. Ebenso wie alle Weiterverarbeiter auf der Warenkette.

05-05
55:43

Biodiversität & Kaffee - Frauke Fischer im Gespräch

Frauke Fischer ist Expertin für Biodiversität, importiert Kaffee und Kakao aus Peru und erklärt die Natur in einfach fassbaren Bildern. Frauke war auf dem Weg nach Bern, machte in Basel halt, wir nutzten die Zeit, um einen Podcast aufzuzeichnen. Und in dieser Stunde mäandern wir uns durch Kaffee, Kakao, Biodiversität und wieder zurück.

04-20
51:42

"Das Banner der guten Zukunft" - Psychologie der Nachhaltigkeit

"Wir müssen etwas finden, was wir alle gemeinsam haben, wo wir zustimmen können (...) wir müssen die Menschen vereinen unter dem Banner der guten Zukunft."

03-01
28:23

Baristameisterschaften - Selbstzweck oder lebensverändernd?

Nicole und Felix gehören zu den erfahrensten Baristi im Deutschsprachigen Raum. Kaffee-Meisterschaften sind für sie weit mehr als nur eine Meisterschaft - sie sind Resonanzraum, Lernziel und Innovation gleichzeitig.

02-18
52:46

Die "Next Generation of Coffee" Kolumbiens

Fred sourct in Kolumbien Spezialitätenkaffee mit seinem Unternehmen Plurilateral Solutions. Sein Wahlspruch lautet: "next generation of coffee" Er arbeitet vor allem mit jungen Produzenten zusammen, die alte Muster aufbrechen wollen, die eine Zukunft im Kaffeeanbau und darüber hinaus sehen, und die Lust auf neue Handelsmodelle haben.

02-01
44:01

Coffea Futurica Shorts: 1 EUR-Kaffee: sinnvoll?

Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.

01-27
06:41

Coffea Futurica Shorts: Kontraste

Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.

01-11
10:57

Das Kaffeejahr 2023: ein kritischer Rückblick

Raphael Studer ist Co-Gründer und CEO bei Algrano, einem online Marktplatz für Rohkaffee für Röstereien und Produzenten. Raphael und Philipp schauen auf das Jahr zurück und nach vorne: was lief in der Kaffeewelt, welche Trends entwickeln sich, wo liegen die Chancen.

12-21
52:50

Innovation bei Kaffeemaschinen. Ein Gespräch mit Dominik Maier von nunc.

Dominik Maier baut mit seinem Team vielleicht gerade an einer der interessantesten Kaffeemaschinen, die es je gegeben hat, voll mit künstlicher Intelligenz, smarten Materialien, aber vor allem mit dem Bewusstsein, dass die Maschine an sich ja nur das Ende der Wertschätzungskette ist, wie er sagt.

12-07
48:49

Die Kaffeekooperative. Konflikt, Identität und Pfeiler

Kleber Cruz von der Gepa und Andreas Pingo Felsen gehören für mich zu den Menschen, die den Kaffeehandel schon lange neu gedacht und konsequent umgesetzt haben. Ich hatte beide schon zu Gast in diesem Podcast, in dieser Folge aber nehmen wir uns die Kooperativen war. Wir starten mit einer Definition, was eigentlich genau eine Kooperative ist, was ihr eigen ist und wie verschiedenartig das Kooperativen-Konzept ausgelegt werden kann. Dann machen wir einen gehörigen Schwenk zur Kaffeequalität, die für Kooperativen erhebliche Spannungen mit sich bringt, da sich das Konzept des Spezialitätenkaffees mit der Grundidee der Kooperative gehörig beisst. Im dritten Teil reden wir über die Krise der schlechten Preise und die Krise der guten Preise. Wie immer bin ich beeindruckt von der Selbstverständlichkeit, die sowohl Kleber als auch Pingo an den Tag legen, wenn sie von ihrer Arbeit berichten. Sie inspirieren und bekräftigen mich immer wieder von neuem, ich wünsche euch, dass ihr auch was Neues hier mitnehmen könnt.

11-13
01:00:00

An American and a Swiss talk about the Specialty Coffee Industry

In Spring 2023 Kosta Kallivrousis and Philipp Schallberger met in Switzerland. Both have been working in the specialty coffee industry for many years.

08-15
01:16:16

Über Greenwashing, Kaffeeverpackungen und nachhaltige Transformation

Über Verantwortung auf der Lieferkette, transparente Kommunikation ohne Greenwashing, das Vertrauen in Marken und frugales Kaffeetrinken.

07-16
01:31:39

Übers Kaffeerösten mit dem Probat-CTO

Thomas Koziorowski ist CTO beim wohl geschichtsträchtigsten Röstmaschinenhersteller Probat. Mit ihm rede ich darüber, ob sich das Rösten überhaupt verändert hat in den letzten Jahrzehnten, was eigentlich genau in der Rösttrommel vor sich geht, wie sauber oder schmutzig das Rösten von Kaffee ist, und wie Zukunft des Röstens aussehen wird.

07-13
50:05

Wie sieht die Kaffeerösterei der Zukunft aus?

Andreas Idl ist Co-Gründer und CEO von Cropster, die mit ihrer Röstsoftware für mehr Konsistenz und Vergleichbarkeit in der Röstwelt sorgen. Im Gespräch diskutieren Philipp und Andreas, wie die Akzeptanz einer Software für einen Prozess war, der fest von einer praktischen Herangehensweise lebt.

06-25
50:24

Kaffee, Sklaverei und Kolonialismus

Christian Cwik ist Historiker am Institut für Interamerikanische Studien der Uni Graz. Mit ihm habe ich darüber gesprochen, was Kolonialismus überhaupt genau ist, wie die Entwicklung der Kaffeeproduktion da reinspielt und wie die Sklavenhaltung überhaupt den Grundstein für die rasante Entwicklung der Kaffeeproduktion in Südamerika legen konnte.

05-21
01:27:43

Die CO2-Emissionen von Kaffeeröstereien

Mit Gerrit Vorhoff von der Carbotech AG, einem Beratungsunterhmen für Umweltberechnungen, haben wir einen CO2-Rechner für Kaffeeröstereien erstellt.

05-15
47:21

Jan Wilkens über Klimagerechtigkeit und die Plausibilität des 1,5° Ziels

Jan Wilkens ist Klimaforscher und beschäftigt sich mit den sozialen Treibern, die für eine gesellschaftliche Transformation im Klimawandel gegeben sein müssen. In diesem Podcast machen wir einen inhaltlichen Spaziergang von der der Klimakonferenz in Ägypten, zur Klimagerechtigkeit, zur individuellen Freiheit, bis zum fragwürdigen Fokus auf Green Growth gemacht. Und irgendwann haben wir dann es doch noch geschafft, das Ganze mit Kaffee zu vermischen.

04-10
48:21

Recommend Channels