KardioLogik

Mit KardioLogik wollen wir die Kardiologie in die deutschsprachige FOAM-Welt bringen. In kurzen Episoden besprechen wir aktuelle Themen, Leitlinien und Empfehlungen und fassen zusammen, was für uns als kardiologische Assistenzärzt*innen im Klinikalltag wichtig ist. Viel Spaß bei Reinhören!

Herzinsuffizienz-Therapie

In der Herzinsuffizienztherapie hat sich in den letzten Jahren viel getan. Wir fassen die wichtigsten Empfehlungen, Neuerungen und Studien in knapp 30 Minuten für euch zusammen. links: https://academic.oup.com/eurheartj/article/42/36/3599/6358045?login=false https://academic.oup.com/eurheartj/article/44/37/3627/7246292?login=false https://leitlinien.dgk.org/files/2024_kommentar_focused_update_herzinsuffizienz_druck.pdf

06-28
30:15

Endokarditis

Mit neuer Verstärkung im Team besprechen wir, was wir als Kardiologinnen und Kardiologen in der Klinik und für die Facharztprüfung über die infektiöse Endokarditis wissen sollten und fassen die wichtigsten Punkte der ESC-Leitlinie von 2023 zusammen. Risikofaktoren ab Min 04:25 Klinik ab Min 07:15 Diagnostik ab Min 13:38 Therapie ab Min 26:55 Prophylaxe ab Min 40:10 links: 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis: https://academic.oup.com/eurheartj/article/44/39/3948/7243107?login=false AMBOSS Kapitel Endokarditis: https://next.amboss.com/de/article/CS0qbf?q=endokarditis Podcast Infektiopod Episode 76 Endokarditis-Leitlinie: https://open.spotify.com/episode/2IEsybrJ7cmgn8Nr5KsTdd?si=6WOBretrRO-eUlxB0nVaSA&nd=1&dlsi=846d86f5daff466f

05-16
43:02

Perioperatives Risikomanagement

Wir besprechen die ESC-Leitlinie von August 2022 bzgl. nichtkardialer chirurgischer Eingriffe (ESC guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non cardiac surgery) - bzw. was wir davon am wichtigsten finden. Achtung: bei Minute 07:58 hat sich ein Audio-Schnittfehler eingeschlichen (sorry)!

09-03
28:52

Episode 27 - Antikoagulation perioperativ

Fallbeispiele in Anlehnung an die Leitlinien der ESC und DGK zur blutverdünnenden Therapie vor nicht-kardialen Operationen. 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery DGK Pocket-Leitlinie 2022 Nichtkardiale chirurgische Eingriffe

05-07
14:44

Episode 26 - Digoxin

Anwendungs-, Dosierungs- und Umstellungsvorschläge in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie anlässlich des Lieferengpasses von Digitoxin; Digitalisintoxikation erkennen und therapieren. Stellungnahme der DGK zum Lieferengpass von Digitoxin Fachinformationen von Lanicor

03-24
13:23

Episode 25 - WPW-Syndrom

über AVRT (AV-Reentry-Tachykardie) und FBI-Tachykardie ESC Leitlinie supraventrikuläre Tachykardien 2019

12-17
16:22

Episode 24 - AVNRT

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie

11-06
25:29

Episode 23 - Mitralklappeninsuffizienz Teil 2

Indikationen zur interventionellen und operativen Therapie, COAPT-Kriterien ESC Leitlinie 2021 valvular heart disease COAPT (Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure) MITRA-FR (Percutaneous Repair or Medical Treatment for Secondary Mitral Regurgitation)

10-02
10:46

Episode 22 - Mitralklappeninsuffizienz Teil 1

Diagnostik, Einteilung (Carpentier), echokardiographische Kriterien, Schweregradeinteilung ESC Leitlinie 2021 valvular heart disease Pinger, Stefan, Repetitorium Kardiologie, 5. Auflage, S.308 - 322, S.603-629

08-27
19:23

Episode 21 - Pulmonale Hypertonie Teil 2

Invasive Diagnostik (Rechtsherzkatheter) und Therapie ESC Leitlinie 2015 Pulmonale Hypertonie AMBOSS-Artikel "Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale" Herold, Gerd u.a., Innere Medizin, 2021, S. 409-413 Pinger, Stefan, Repetitorium Kardiologie, 5. Auflage, S. 603-629 Lapp, Harald, Das Herzkatheterbuch, 5. Auflage, S. 109-112, S. 273 ff.

07-02
15:56

Episode 20 - Pulmonale Hypertonie Teil 1

Definition, Klassifizierung nach Nizza, Klinik, nicht-invasive Diagnostik ESC Leitlinie 2015 Pulmonale Hypertonie AMBOSS-Artikel "Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale" Herold, Gerd u.a., Innere Medizin, 2021, S. 409-413 Pinger, Stefan, Repetitorium Kardiologie, 5. Auflage, S. 603-629

05-01
16:01

Episode 19 - Devicetherapie CRT, S-ICD, CCM

Thema 1: CRT-Indikationen, His-Bundle-Pacing und Bundle-Branch-Pacing Thema 2: S-ICD, CCM (kardiale Kontraktionsmodulation), leadless pacemaker 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy

04-03
16:32

Episode 18 - Elektrokardioversion und MRT bei Schrittmachern / ICD

Thema: Elektrokardioversion und MRT bei Schrittmachern/ICD Empfehlungen der DGK zur externen Kardioversion bei Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Kardioverter/Defibrillator Konsensuspapier der DGK und DGR für MR-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren

03-14
19:07

Episode 17 - Schrittmacher- und ICD-assoziierte Notfälle

Thema: Schrittmacher- und ICD-assoziierte Notfälle - Begriffe: undersensing, oversensing, exitblock, entranceblock- inadäquate vs. ineffektive antitachykarde Therapie- Was passiert bei Magnetauflage?- Klinische Szenarien: 1. der Defi piepst! 2. Der Defi hört nicht zu schocken! 3. Umgang mit SM/ICD beim beim sterbenden Paliativpatienten

01-08
17:43

Episode 16 - Basics der Schrittmacher- und ICD-Therapie

Thema: Basics der Schrittmacher- und ICD-Therapie - Welche Device-Arten gibt es?- Welches Device für welche Indikation?- Was bedeuten die Begriffe Reizschwelle, sensing etc.?- Die häufigsten Programmierungen einfach erklärt

12-19
16:42

Episode 15 - Therapie von Dyslipidämien

Thema: Therapie von Dyslipidämien ESC-Leitlinie 2019 Management of Dyslipidaemias DGK-Pocketleitlinie 2019 "Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien" Deutsches Ärzteblatt: "Therapie von Fettstoffwechselstörungen"(2016) IMPROVE-IT 2015 (Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes) REDUCE-IT 2019 (Cardiovascular Risk Reduction with Icosapent Ethyl for Hypertriglyceridemia) FOURIER 2017 (Evolocumab and Clinical Outcomes in Patients with Cardiovascular Disease) ODYSSEY-OUTCOMES 2018 (Alirocumab and Cardiovascular Outcomes after Acute Coronary Syndrome) CLEAR 2019 (Safety and Efficacy of Bempedoic Acid to Reduce LDL Cholesterol) Anmerkung: der SCORE (systematic coronary risk estimation) ist vorwiegend für weiße mitteleuropäische Population validiert. Für ost- und südosteuropäische Populationen gelten Hoch-Risiko-Charts, die das tatsächliche cv-Risiko aber möglicherweise sogar noch unterschätzen. Für nicht-weiße, nicht-europäische Populationen sind bis dato keine validen Charts verfügbar, da diese in bisherigen Studien nicht ausreichend abgebildet wurden. In zukünftigen Studien müssen daher Charts und Ziel-LDL-Werte explizit für nicht-weiße Populationen herausgearbeitet werden.

12-05
25:22

Episode 14 - Amiodaron

Thema: Amiodaron

11-27
14:04

Episode 13 - ARVC

Thema: ARVC - arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie ESC-Leitlinie 2015 ventrikuläre Arrhythmien Kommentar der DGK von 2017 zur ESC-Leitlinie ventrikuläre Arrhythmien Austrian Journal of Cardiology 2009 Inspiration gefunden bei: cardionerds episode 74: case report ARVC

11-19
14:23

Episode 12 - Blutverdünnung nach strukturellen kardialen Interventionen

Thema: Blutverdünnung nach strukturellen kardialen Interventionen DGK-Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie nach strukturellen kardialen Interventionen

11-13
15:55

Episode 11 - Antiarrhythmika Klasse 1 - Natriumkanablocker

Thema: Klasse 1-Antiarrhythmika aka Natriumkanalblocker Peter Gohlke, Thomas Herdegen (2008): Herz-Kreislauf-System, in: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thomas Herdegen (Hrsg.), Georg Thieme Verlag Stuttgart, S. 102-104 ESC Leitlinie Vorhofflimmern 2020 ESC Leitlinie Supraventrikuläre Tachykardien 2019 ESC Leitlinie Ventrikuläre Arrhythmien 2015 Kommentar der DGK von 2017 zu den ESC-Leitlinien zu Ventrikulären Arrhythmien ERC Reanimationsleitlinien 2021

10-30
12:54

Recommend Channels