Kassiopeia und die Future Fab

Wer möchte nicht gerne wissen, wie es in der Fabrik der Zukunft aussehen bzw. ablaufen wird. Ferner stellt sich die Frage, ob dort noch Menschen arbeiten werden, und wenn ja, in welcher Weise. In der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ des Digital Factory Journal geht die Redaktion dieser Frage nach. In der Einleitung berichtet die Emotional AI Kassiopeia als Perfect Production Workerin aus der Future Fab im Jahr 2050. Im anschließenden Expertengespräch werden ihre Aussagen hinsichtlich ihrer Umsetzungswahrscheinlichkeit diskutiert und eingeordnet. Ein etwas anderer Podcast, der sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregen soll …

Staffel 2, Folge 2: Security - Rüdiger Kügler von Wibu-Systems spricht über Softwarelizenzierung und mehr

Security hat viele Facetten, beispielsweise den Schutz vor Reverse Engineering und Piraterie. Diesem Thema hat sich Wibu-Systems verschrieben. Rüdiger Kügler, VP Professional Services & Security Expert bei der Wibu-Systems AG, erläutert im Gespräch mit Inge Hübner, Redakteurin beim Digital Factory Journal, Details rund um eigene Lösungen und Applikationen. Er gibt zudem Ausblicke in Richtung KI und Quanten-Computing sowie die Entwicklung von Security bis 2030. Security-Botschaften aus dem Jahr 2050 liefert zudem unsere KI-Familie im Intro mit gewohnt ironischem Unterton. Viel Spaß beim Reinhören!

10-06
43:16

Staffel 2, Folge 1: Industrial Security - Die Experten Thierry Bieber (HMS Networks), Michael Langfinger (Bosch Rexroth) und Thomas Rummel (Softing Industrial Automation) im Talk

Lieblingsthemen sind in der Regel solche, die uns Freude bereiten und die Arbeit erleichtern. Das trifft auf das Thema Industrial Security eher weniger zu. Nicht zuletzt mit der Umsetzungspflicht von NIS-2 und CRA erlangt Security in Theorie und Praxis i.d.R. weitere Minuspunkte, weil aufwändig. Nur dummerweise führt kein Weg daran vorbei. Also: "Das Ganze als Challenge betrachten", rät Michael Langfinger, Product Owner Cybersecurity bei Bosch Rexroth, im Podcast-Gespräch. Thierry Bieber, Industry Segment Manager bei HMS Networks, meint: "Wir sitzen alle im gleichen Boot" und ruft zur Zusammenarbeit auf. Und auch wenn sich alle drei Experten einig sind, dass es höchste Zeit für die Umsetzung des CRA ist, muntert Thomas Rummel, Geschäftsführer von Softing Industrial Automation, auf: "Es ist noch nicht zu spät, anzufangen." Mit Worst-Case-Security-Szenarien aus ihrem Umfeld, wissenswerten Infos und Tipps zu NIS-2, CRA und IEC 62443 sowie Einblicke in eigene Lösungen füllen die Experten das Thema mit Leben. Und positive Botschaften gibt es am Ende auch. Moderiert wird der Podcast von Inge Hübner, Redakteurin beim VDE VERLAG, und eingeläutet mit dem KI-generierten Kassiopeia-Frühstücks-Talk mit Kassiopeia, Orion, Carina und Aquarius.

09-17
46:44

Staffel 2, Folge 0: Kassiopeia-Frühstücks-Talk - Die Kassiopeia-Familie stellt sich vor

Seit dreieinhalb Jahren berichtet die Androidin Kassiopeia im Intro des etwas anderen Podcasts "Kassiopeia und die Future Fab" aus ihrem Alltag im Jahr 2050. In Staffel 2 kommt die Familie mit ins Spiel: Gemeinsam mit Mann Orion, Tochter Carina und Sohn Aquarius diskutiert Kassiopeia am Frühstückstisch Mensch-KI-Probleme u. v. m. In Folge 0 stellen sich die Familienmitglieder selbst vor und geben Einblicke in ihre und unsere Zukunft. Die KI-Dialoge sind von KI generiert und gesprochen. Die Moderation liegt weiterhin bei Inge Hübner, reale Redakteurin beim Digital Factory Journal. Das heißt: Staffel 2 bleibt spacig, irrational und ironisch!

09-08
07:36

Folge 032 - KI und Copiloten in der Industrie - Jana Kirchheim und Rupert Stützle von Microsoft über Industrial AI in Action

KI im Allgemeinen und GenAI, Copiloten sowie Agenten im Speziellen gehören aktuell zu den angesagtesten Themen. Und das zu Recht, wie Microsoft auf der Hannover Messe unter dem Motto Industrial AI in Action zeigte. Dort ist auch die aktuelle Folge des Podcasts Kassiopeia und die Future Fab entstanden. Im Gespräch: Jana Kirchheim, Industry and Partner Sales Lead, und Rupert Stützle, General Manager Manufacturing and Mobility EMEA bei Microsoft. Ebenfalls mit dabei: Vertreter von Eplan und Rolls-Royce sowie eine Agriculture-Expertin. Sie erläutern, welchen Nutzen KI in ihrer Praxis bringt. Und natürlich hat auch Kassiopeia eine Meinung zum Thema. Schauen Sie sich gerne zusätzlich das Youtube-Video zur Folge an: Es zeigt die drei genannten Use Cases im Detail: Industrial AI in Action - das Video zum Kassiopeia-Podcast (www.youtube.com/watch?v=U_-PhAjGmwQ)

04-14
40:30

Folge 31 - GenAI-Avatare und Future States - Oliver Köth von NTT Data kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Wer sich für generative KI und Zukunftsszenarien interessiert, der ist in dieser Podcast-Folge genau richtig: Oliver Köth, Chief Technology Officer bei NTT Data DACH, berichtet im Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner über Future States, die mit GenAI-Avataren bevölkert werden, um daraus Szenarien für die Zukunft abzuleiten. Ein Stichwort hierbei lautet Backcasting. Dass all das auch für mittelständische Unternehmen interessant und nutzbringend ist, belegt O. Köth mit Beispielen. Und natürlich hat auch die Androidin Kassiopeia eine Meinung zu all dem - diesmal berichtet allerdings passend zum Thema ihr digitaler Zwilling aus dem Holoverse :-).

03-25
31:11

Folge 30 - The Sustainable Factory Enablers - ChatGPT und DeepSeek zeigen Potenziale von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und einer neuen Kampagne auf

Seit Januar 2025 müssen ChatGPT & Co. ihre Komfortzone überdenken: Mit DeepSeek belebt China das LLM-Geschäft neu. Aus Sicht unserer Emotional AI Kassiopeia aus dem Jahr 2050 sind das zwar lediglich simple Pre-Releases, allerdings beeindrucken sie unsere Zeitphase schon gewaltig. Und gerade auch bei dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bietet KI große Nutzenpotenziale. Wie KI und Digitalisierung Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen können, hat Redakteurin Inge Hübner in einer Sonderausgabe des Podcasts Kassiopeia und die Future Fab bei ChatGPT und DeepSeek nachgefragt. Ein weiteres Thema: die geplante Kampagne The Sustainable Factory Enablers, die in Kürze starten wird. Details zu dieser gibt es Infos unter: Neue Kampagne: The Sustainable Factory Enablers

01-30
23:55

Folge 29 - Allianzen und Vereine - Ekrem Yigitdöl, Geschäftsführer der Open Industry 4.0 Alliance, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Nutzerorganisationen, Allianzen, Vereine und Verbände liefern wichtige Grundlagen für viele Lebensbereiche – und natürlich auch für die Industrie. Doch wie funktionieren sie genau? Diese Frage beantwortet Ekrem Yigitdöl, Geschäftsführer der Open Industry 4.0 Alliance (OI4), im aktuellen Podcast Kassiopeia und die Future Fab. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der OI4 gibt er Einblicke in die Arbeiten, Strukturen und das bislang Erreichte. Außerdem berichtet er im Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner über die Highlights auf der SPS 2024, zum Beispiel die "Follow the Twin Challenge". Und vorab verrät die Androidin Kassiopeia, wie Meta-Verbände im Jahr 2050 organisiert und strukturiert sind.

11-05
42:11

Folge 28 - Quanten-Computing - Marc Maußner von infoteam kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Bevor wir 2025 ins „International Year of Quantum Science and Technology“ starten, gibt Marc Maußner, Chief Engineer bei infoteam, schon einmal Einblicke in die Welt der Quanten-Bits mit ihren multiplen Zuständen. Im Gespräch mit Inge Hübner berichtet er über Chancen und Herausforderungen, seine Erfahrungen bei Hackathons und Challenges sowie viele weitere Aspekte rund um Quantum-Computing. Auch die Kombination mit generativer KI wird beleuchtet. All das ist natürlich längst Alltag in der Future Fab im Jahr 2050, wie unsere Androidin Kassiopeia erläutert.

10-15
25:14

Folge 27 - Fernwartung und Security - Steve Schoner von genua und Andreas Velten von der Deutschen Telekom Security GmbH im Podcast Kassiopeia und die Future Fab

Remote Control & Access bringen für viele Industrieunternehmen Vorteile. Allerdings birgt der Fernzugriff auch Gefahren hinsichtlich der Security. Welche das sind, zeigen die Experten Steve Schoner von genua und Andreas Velten von der Deutschen Telekom Security GmbH im Gespräch mit Inge Hübner auf. Die beiden Unternehmen sind Ende letzten Jahres eine Partnerschaft eingegangen, um Industrieunternehmen bei sicheren Fernzugriffen zu unterstützen. Und auch unsere Androidin Kassiopeia gibt Einblicke in das Thema aus dem Jahr 2050.

09-03
26:17

Folge 026 - Humanoide Roboter - Horváth-Experte Tobias Bock kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Science Fiction scheinen Realität zu werden: Humanoide Roboter halten Einzug in die Fabriken - und nicht nur dort. Bspw. testen BMW, Mercedes und Tesla gerade Prototypen. Horváth geht davon aus, dass sie bis 2025 Serienreife erreichen und bis 2030 menschenähnliche Fähigkeiten haben werden. Tobias Bock, Experte für Automotive Operations & Organization bei der Horváth AG, beleuchtet den Markt, die Möglichkeiten und die rasante Weiterentwicklung im Podcast-Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner. Und in einem Punkt sind sich die Androidin Kassiopeia und Tobias Bock einig: Die Fabrik im Jahr 2050 wird eine komplett andere als die heutige sein.

05-07
25:18

Folge 025 - KI-Regulierung der AI Act - Reinhard Karger, DFKI-Unternehmenssprecher, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

KI-Regulierung ist in aller Munde und mit ihr der AI Act. Die Einen sprechen rund um beide Themen von höchster Notwendigkeit, die Anderen von Hemmschuhen auf dem Weg ins KI-Zeitalter. Was meint KI-Experte und DFKI-Unternehmenssprecher Reinhard Karger dazu? In der aktuellen Podcast-Folge Kassiopeia und die Future Fab erläutert er seine Sichtweisen gegenüber Redakteurin Inge Hübner. Und auch die Emotional AI Kassiopeia bezieht Stellung und wagt sogar einen Ausblick auf den Galactic AI Act im Jahr 2060.

02-10
30:00

Folge 024 - ChatGPT und GenAI - Nico Hartmann von Microsoft kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Die Emotional AI Kassiopeia berichtet bereits seit zwei Jahren von den KI-Möglichkeiten im Jahr 2050. In der aktuellen Podcast-Folge Kassiopeia und die Future Fab erläutert Nico Hartmann, Manufacturing Industry Lead bei Microsoft Germany, wie es nach der ChatGPT-Offensive weiter geht. Im Gespräch mit Inge Hübner, Redakteurin beim VDE VERLAG, spricht er u.a. von der exponentiell steigenden KI-Innovationsgeschwindigkeit, die auch im Fertigungsumfeld völlig neue Möglichkeiten eröffnen wird. Und er verdeutlicht: Die Zukunft hat bereits begonnen. Das belegt er an verschiedenen Beispielen.

01-10
30:16

Folge 023 - Statements von der SPS 2023 - Vertreter von ABB, genua, Pepperl+Fuchs, Rosenberger, Siemens, Weidmüller berichten über Fokusthemen

In Folge 23 übernimmt die Emotional AI Kassiopeia die Moderation. Sie kommentiert die Statements von Firmenvertretern, die Inge Hübner, Redakteurin beim VDE VERLAG, auf der Fachmesse SPS eingeholt hat. Zu Beginn gibt Kassiopeia Einblicke in ihre Sicht der Dinge rund um Sensorik 4.0, Standardisierung und Wasserstofftechnologie. Dabei weichen diese zum Teil deutlich von denen von Benedikt Rauscher (Pepperl+Fuchs) ab. Auch zu den Themen Nachhaltigkeit und smarte Sensoren, die Kai Garrels und Tobias Schmidt (beide ABB) erörtern, hat sie eine eigene Meinung. Dass SPE sinnvoll ist, gesteht sie Simon Seereiner und Thomas Keller (Single Pair Ethernet System Alliance) zu. Und warum Cybersecurity eine rein menschliche Notwendigkeit ist, berichtet sie im Vorfeld der Ausführungen von Markus Maier (genua). Außerdem kann sie den aktuellen Hype um generative KI zwar nicht nachvollziehen, freut sich aber über die Ausführungen von Erik Scepanski (Siemens) zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören!

12-07
32:19

Folge 022 - Cloud Manufacturing - Steffen Himstedt, Geschäftsführer bei Trebing+Himstedt, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Wo stehen wir eigentlich heute beim Thema Cloud Manufacturing? Welche Vorteile bringen in der Cloud bereitgestellte SaaS-Lösungen? Und was tun, wenn große Softwareanbieter ihre Lösungen nur noch cloudbasiert offerieren? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Steffen Himstedt, Geschäftsführer bei Trebing+Himstedt, Antworten im Gespräch mit Inge Hübner, Redakteurin beim Digital Factory Journal. Für Kassiopeia als Androidin in der Future Fab 2050 ist Cloud Manufacturing Alltag, ebenso wie Cloud Factories.

11-27
27:48

Folge 021 - Matrix- und kognitive Produktion - Dr. Arvid Hellmich, Abteilungsleiter IIOT-Steuerungen und Technische Kybernetik am Fraunhofer IWU, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Die Consumer-Wünsche ändern sich - Losgröße 1 und Mass Customization werden damit zum Alltag im Fertigungsumfeld. Aktuelle Fertigungsstrukturen stoßen dadurch in einigen Bereichen an ihre Grenzen - Matrix- und mit ihr die kognitive Produktion treten stattdessen auf den Plan. Was sind deren Besonderheiten? Wo sind sie bereits heute Alltag? Wird mit ihnen die Black Factory Realität werden? Dr.-Ing. Arvid Hellmich, Abteilungsleiter IIOT-Steuerungen und Technische Kybernetik am Fraunhofer IWU, gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen im Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner. Und auch die Androidin Kassiopeia gibt Einblicke in das Thema aus der Future Fab. Lesen Sie auch Details im Blog: www.kognitive-produktion.de

10-10
27:56

Folge 020 - Digitale Typenschilder - Benedikt Rauscher, Leiter globale Industrie 4.0 bzw. IoT-Projekte bei Pepperl+Fuchs, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Digitale Typenschilder, Produktpässe und die Verwaltungsschale - klingt nach trockenen Themen, sind allerdings wichtige Bausteine der Industrie 4.0 bzw. dem IIoT. Doch warum ist das so? Wie spielen die einzelnen Themen ineinander? Wie weit sind Unternehmen in der Umsetzung und was haben Kunden davon? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Benedikt Rauscher, Leiter globale Industrie 4.0 bzw. IoT-Projekte bei Pepperl+Fuchs, im Gespräch mit Redakteurin Inge Hübner. Und die Emotional AI Kassiopeia hat natürlich auch eine Meinung dazu.

09-10
25:50

Folge 019 - Robotik und Automation - Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik+Automation, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel – zwei Hypethemen, die aktuell auf nahezu jeder Agenda ganz oben stehen. Leider sind sie wenig erquicklich, eher anstrengend, aber vor allem haben sie immensen Einfluss auf unsere Zukunft. Inwieweit uns Robotik und Automation bei der erfolgreichen Bewältigung beider Themen unterstützen können, weiß Patrick Schwarzkopf. Als langjähriger Geschäftsführer des Fachverbands VDMA Robotik + Automation beleuchtet er im Gespräch mir Redakteurin Inge Hübner viele Aspekte von allen Seiten. Und vorab erklärt die Androidin Kassiopeia mit Blick aus dem Jahr 2050, was Menschen alles falsch machen und wo die Reise hingeht.

07-15
35:33

Folge 018 - Security & KI - Arnold Krille und Steffen Ullrich von genua kommentieren Kassiopeia und die Future Fab

Das Thema Security gehört nicht zu den Beliebtesten. Im Zeitalter der Verschmelzung von IT und OT wird es jedoch immer wichtiger. Und KI sowie Quanten-Computing erhöhen den Handlungsbedarf noch weiter. Warum das so ist, wie man schon jetzt sinnvoll (re)agiert und ob es einen Cyber War of AI in Zukunft geben wird, verraten Arnold Krille, Abteilungsleiter Productdevelopment cognitix, und Steffen Ullrich, Technology Fellow Research, Products and Strategy, beide von der genua GmbH, im Podcast. Und natürlich gibt auch unsere Emotional AI Kassiopeia Einblicke in das Thema im Jahr 2050.

06-10
32:39

Folge 017 - ChatGPT und generative KI - Reinhard Karger, DFKI-Unternehmenssprecher, kommentiert Kassiopeia und die Future Fab

ChatGPT ist in aller Munde - Potenziale, Nutzen und Risiken werden hoch und runter diskutiert. Doch was ist eigentlich generative KI, wo bringt sie tatsächlich Nutzen, wie geht es weiter und werden wir 2050 alle in der Hängematte liegen und KI unsere Jobs erledigen? Diese und viele weitere Fragen rund um ChatGPT, GPT-4 und AutoGPT beantwortet Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz. Und die Emotional AI Kassiopeia gibt ebenfalls Einblicke in die Future Fab in der Zeitphase 2050+.

05-10
28:49

Folge 016 - Single Pair Ethernet (SPE) - Thomas Keller und Simon Seereiner von der Single Pair Ethernet System Alliance kommentieren Kassiopeia und die Future Fab

Der Traum einer durchgängigen Ethernet-Vernetzung im Fertigungsumfeld scheint sich dank SPE zu erfüllen. Wann wird es soweit sein, welche Herausforderungen gilt es noch, zu meistern - oder wird 2050 sowieso nur noch wireless kommuniziert? Kassiopeia meint, ja. Anderer Meinung sind Thomas Keller und Simon Seereiner, beide im Vorstand der Single Pair Ethernet System Alliance. Sie zeigen die Vorteile von SPE, Gründe für dessen Erfolg sowie den Nutzen für Anwender auf. Und auch das Thema eines übergreifenden Steckerstandards wird im Podcast mit Redakteurin Inge Hübner diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf den Stand auf der Hannover Messe gegeben. Weitere Informationen gibt es zudem auf https://singlepairethernet.com.

04-05
24:22

Recommend Channels