Discover
Kater Unser

Kater Unser
Author: Patrick Senner & Maximilian Sepp
Subscribed: 29Played: 1,150Subscribe
Share
© Patrick Senner & Maximilian Sepp
Description
Alter, ist das hier ein Katzenpodcast?!
Nein, keine Sorge. Nur zwei Freunde, die aus zwei verschiedenen Glaubenswelten kommen und trotzdem offen miteinander reden. Wir nennen das: Begegnungen, die einen sitzen haben.
Patrick ist 32, Theologe und vollständige, aber kritische Kirchenmaus.
Maxi ist 25 und nicht nur Journalist, sondern auch ehrlich zweifelnd, was Glauben und Religion angeht.
Zusammen eine geile Mischung und ein Thema, das uns alle betrifft – wenn man es richtig bespricht.
Nein, keine Sorge. Nur zwei Freunde, die aus zwei verschiedenen Glaubenswelten kommen und trotzdem offen miteinander reden. Wir nennen das: Begegnungen, die einen sitzen haben.
Patrick ist 32, Theologe und vollständige, aber kritische Kirchenmaus.
Maxi ist 25 und nicht nur Journalist, sondern auch ehrlich zweifelnd, was Glauben und Religion angeht.
Zusammen eine geile Mischung und ein Thema, das uns alle betrifft – wenn man es richtig bespricht.
53 Episodes
Reverse
Nach ihrem Theologie-Studium ist Christina Kommer aus der Kirche ausgetreten. An Gott geglaubt hat sie nie.
Jetzt begleitet sie als Freie Rednerin Menschen in existenziellen Punkten ihres Lebens, häufig auch in der Trauer.
Dabei versucht Christina die Trauernden nicht durch eine Hoffnung auf das Jenseits zu trösten, sondern durch Verbundenheit.
Was das bedeutet und warum Christina nicht auf die Hoffnung hofft, das hört ihr in der neuen Folge.
Was haltet ihr von Christinas Verständnis von Trost und Verbundenheit?
Schreibt es uns gern via Instagram.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit euch.
Und bis dahin: Immer schön durstig bleiben 😼
Wir sind zurück aus der Sommerpause!
Und wir starten in die neue Staffel mit einem ganz besonderen Thema: Feminismus im Islam. Mit dabei diesmal: Dina El Omari.
Sie ist eine Pionierin im Bereich der feministischen Koran-Exegese. Das heißt, Dina untersucht, wie man die Heilige Schrift der Muslim*innen geschlechtergerecht lesen kann.
Wir freuen uns auf euer Feedback über Instagram.
Haut rein, hört rein und immer schön durstig bleiben.
_________________
Hier geht es zur Seite unseres Werbepartners, der Lebenswert Stadtkirche in Köln
Bei Ostern denken die meisten von uns vielleicht nicht zu erst an Feminismus. Unsere Gästin Mira Ungewitter schon.
Mira ist Pastorin in der Wiener Projekt:Gemeinde und hat gerade ihr neues Hörbuch "Gott ist Feministin" rausgebracht.
Darin erklärt sie unter anderem, warum sich in der Ostergeschichte gleich mehrmals die feministische Note der Bibel zeigt und warum Maria aus Magdala ihre Lieblingsfigur darin ist.
Neues Jahr, neue Folge!
Wir starten taufrisch in ein spannendes Jahr mit einem ganz besonderen Gast: Heino Falcke.
Heino ist Astrophysiker und glaubender Christ. Und er hat Zeit und Raum schon bis an ihr Ende beobachtet – in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Einem Team um Heino Falcke ist es nämlich gelungen, das erste Bild eines Schwarzen Lochs zu erstellen.
Was er dabei über Gott gelernt hat und wie er Wissenschaft und Glaube zusammenbringt, darüber sprechen wir mit ihm in der ersten Folge Kater Unser im Jahr 2023.
Freut euch auf diese intergalaktische KU-Folge und schreibt uns, ob Wissenschaft und Glaube für Euch noch in einem Spannungsfeld stehen oder ob sie mittlerweile perfekt miteinander harmonieren.
Und nicht vergessen: Laken, teilen, weitermachen. Miau.
Wir sprechen heute über die Revolution im Iran, die gerade jetzt passiert. Dabei möchten wir den Anliegen der Menschen eine Stimme geben, die seit über zwei Monaten auf die Straße gehen und für Freiheit und Menschenrechte protestieren.
Unsere Gästin ist die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare, die sich schon seit Beginn der Proteste für die Menschen im Iran einsetzt. Sie hat enge Verbindungen in das Land und postet auf Social Media immer wieder Videos der Menschen auf den Straßen.
Die Religion spielt in der Islamischen Republik Iran eine wichtige Rolle. Susan sagt, die Proteste seien nicht anti-islamisch. Vielmehr lehnen die Menschen die eine streng konservative Interpretation Glaubens durch das Mullah-Regime ab.
Wir freuen uns, wenn Ihr bei dieser wichtigen Folge dranbleibt und mit uns diskutiert: Wie könnt ihr von Deutschland aus den Menschen im Iran helfen?
Am Ende gibt Susan auch noch ein paar Tipps, welchen Accounts man folgen kann, um gut über die aktuellen Nachrichten aus dem Iran informiert zu bleiben.
Die vierte Staffel Kater Unser startet mit einer Gästin, die das Thema Leidenschaft in ganz besonderer Weise mit ihrem Glauben verbindet: Helena Funk von Churches for Future.
Die Organisation setzt sich für den Klimaschutz ein und versucht, eine christliche Perspektive in die größte Krise der Menschheit einzubringen. Dafür war Helena bereits auf mehreren Weltklimakonferenzen, wo sie unter anderem Greta Thunberg und Luisa Neubauer getroffen hat.
Ihr Feuer für das Klima-Engagement wurde aber in Tansania geweckt, wo Helena die konkreten Auswirkungen unseres hohen Lebensstandards bewusst geworden sind. Mit ihren Brüdern und Schwestern im Geiste will sie seitdem das Thema Klimaschutz ganz nach oben auf die ToDo-Liste der Kirchen bringen.
Wie gut das schon funktioniert und was dabei noch zu tun ist, das besprechen wir in dieser Folge.
Diskutiert gern auf Instagram (@katerunser.podcast) mit oder schreibt uns eine Mail an: katerunser.podcast@gmail.com
Wir hören uns Anfang Dezember wieder. Bis dahin heißt es: Liken, teilen , weitermachen und immer schön durstig bleiben. Miau.
Wir sind back mit der neuen Staffel und haben richtig Bock mit neuen Katergorien und einer neuen Stimme am Start zu sein!
Heute reden wir über Leidenschaften, was sie ausmachen und wie sie uns bewegen. Wir feiern Leidenschaften und unterhalten uns darüber, was sie beispielsweise von Talenten unterschieden und welche Leidenschaften wir bis jetzt gefunden haben. Nicht zuletzt auch der Punkt, inwiefern Leidenschaften heutzutage teilweise in unserer leistungsorientierten Gesellschaft überhaupt noch präsent sind. Maxi und Paddy stecken das Thema ab und fragen dich: Was ist deine Leidenschaft?
Nicht vergessen: Liken, teilen, weitermachen und immer schön durstig bleiben, ihr Streuner!
Wir freuen uns auf euch!
Eure Kater Crew
We are back! Kater Unser ist zurück aus der Sommerpause und hat ein paar frische Ideen am Start.
Wir haben in den vergangenen Wochen viel besprochen und geplant. Jetzt ist es Zeit für die 4. Staffel!
Ein paar Änderungen wird es geben. Die wichtigste: Kater Unser soll mehr sein als ein Podcast. Kater Unser ist eine Community aus Menschen, die sich mit ihrem Glauben und Zweifel auseinandersetzen wollen. Wir wollen dieses Projekt mit euch gemeinsam auf ein neues Level führen. Mit spannenden Themen und Gäst*innen, mit Live-Events und Diskussionen, die richtig einen sitzen haben.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Kater Crew
Wie kann man obdachlose Menschen unterstützen? Was hilft wirklich? Und von welcher Verantwortung dürfen wir uns freimachen?
Merle Schoon hat sich all diese Fragen gestellt. Die meisten Antworten hat sie während ihrer Arbeit für den Verein EYE:LVL gefunden, den Merle mit ihrem Freund Enno gegründet hat.
Wir fragen Merle, woher sie ihre Leidenschaft nimmt, was ihr Glaube damit zu tun hat und wie das Ganze bei ihrer Teilnahme bei der Miss Germany Wahl ankam.
Außerdem haben wir zwei Specials zu verkünden: Unser eigener Kater Unser Merch, der ab jetzt auf good-natured.de zu kaufen ist und unser erstes KU-Live-Event am 29.04.!
Wir freuen uns wahnsinnig, Euch alle persönlich zu treffen.
Bis dahin gilt: Liken, teilen, weitermachen. Das gilt natürlich für unsere Merch, das Live-Event und auch für die Folge mit Merle ❤️
Ach ja, und immer schön durstig bleiben.
In dieser Folge ist Raphaela Soden zu Gast bei Kater Unser. Raphaela hat sich Anfang des Jahres bei der Aktion #outinchurch als nonbinär geoutet. Raphaela ist also weder Mann noch Frau. Warum das aber zu einigen Problemen in der katholischen Kirche (und weit darüber hinaus) führt, darüber reden wir mit zusammen. Außerdem fragen wir, was queere Theologie eigentlich bedeutet und warum Raphaela meint, Gott (oder G*tt) sei „trans“.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen auf unserem Instagram-Kanal.
Dort findet ihr auch alle wichtigen Links, die wir in der Folge ansprechen.
Bis dahin: haut rein, hört rein und bis denn dann.
Miau
Mit offenen Augen durch die Welt gehen, den Blick für das Besondere nicht verlieren – das ist manchmal gar nicht so einfach.
Wir haben in dieser Folge einen Gast bei uns, der schon viele Länder und Kulturen kennengelernt hat: Reiseblogger Erik Lorenz. Gläubig ist er nicht. Dennoch fragen wir ihn, wo er Gott am nächsten gekommen ist und was Glauben für ihn bedeutet.
In seinem Podcast Weltwach spricht Erik mit renommierten Wissenschaftler:innen, Abenteurer:innen und Weltenbummler:innen über das Reisen und ihre Erlebnisse in jedem Winkel der Erde.
Wir fragen Erik nach seinem Blick auf die Welt und wie er weltwach lebt. Denn nicht nur das Leben ist eine Reise, sondern auch der Glaube.
____________________________
Das gute Wort zum Katertag ist in dieser Woche Eriks Leitspruch:
"Mit offenen Augen ins Abenteuer"
Frohe Ostern! Wir feiern das wichtigste christliche Fest in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Gast: Nico Buschmann hat in den vergangenen Wochen einige Aufmerksamkeit auf Instagram durch seine dreiteilige Serie erregt, in der er begründet, warum Jesus nicht für ihn am Kreuz gestorben ist. Oder doch? Wir sprechen mit Nico über die Bedeutung von Ostern und warum er die Evangelien wie ein Kunstwerk sieht.
Habt ihr Oster-Traditionen? Und meint ihr auch, es muss eine neue Interpretation der Evangelien geben, um den christlichen Glauben wieder attraktiver zu machen? Diskutiert mit uns auf Instagram.
Der russische Krieg in der Ukraine seit mehr als einem Monat und hat uns zwischenzeitlich sprachlos gemacht.
Jetzt sind wir aber zurück und haben eine Gästin im Podcast, die uns eine besondere Perspektive auf das Thema Krieg und die darin eingesetzten Soldat*innen geben kann: Merle Schröer arbeitet bei der evangelischen Militärseelsorgerin und ist der Meinung, dass Gebete Wirkung haben – auf die eine oder andere Weise. Sie spricht mit Soldat*innen über Instagram und persönlich über ihre Ängste und Sorgen und richtet sich dabei nicht nur an Gläubige.
Warum Merle die Machtlosigkeit, die wir alle gerade spüren, als Hoffnungsschimmer betrachten kann uns warum Kirche und Bundeswehr vielleicht einige Parallelen haben, darüber reden wir in der aktuellen Folge.
Rassismus betrifft uns alle.
Unsere Gesprächspartnerin Sarah Vecera ist Expertin für Rassismus aus beiden Perspektiven: Als Teil einer rassistischen Gesellschaft und als rassistisch diskriminierte Person. Sarah hat immer Rassismus-Erfahrungen gemacht – und zwar in der Kirche wie in der gesamten Gesellschaft.
Wir fragen uns und Sarah: Woher kommt Rassismus? Was haben Christen damit zu tun? Und warum denken viele Menschen von Jesus als einer weißen Person?
______________________________________________
Unser Wort zum Katertag ist eine Erkenntnis, die Sarah selbst vor Kurzem hatte:
„Es gibt keine weißen Menschen in der Bibel“
In einer schnelllebigen Welt voller Veränderungen kann kommt man immer wieder zu der Frage: Was bleibt eigentlich noch?
Dieser Frage wollen wir uns in dieser Folge stellen. Vieles muss sich ändern und einige Veränderungen hat die Kirche zu lang verschlafen.
Wie viel Vielfalt und Veränderung kann der Glaube vertragen? Und welche Überzeugungen sind wir nicht bereit, aufzugeben?
Maxi stellt die These auf, die Kirche müsse ihre Werte in der heutigen Vielfalt der Gesellschaft wiederfinden. Was haltet ihr davon? Lasst und diskutieren, hier und auf unserem Instagram-Kanal.
_______________________________________________
Unser gutes Wort zum Katertag kommt diesmal vom griechischen Philosophen Heraklit:
Alles fließt, nichts bleibt.
Gerade erst haben über 100 katholische Gläubige mit ihrer Aktion #outinchurch ein starkes Zeichen gesetzt 🏳️🌈
Wir haben schon im Dezember 2021 mit Lars Meyer gesprochen – einem alten Studienfreund von Paddy. Jetzt können wir Lars endlich als ersten Gast in unserer neuen Staffel 3 mit dem Thema Vielfalt begrüßen.
Lars hat sich gegen Ende seines Theologie-Studiums als schwul geoutet. Das war ein langer Weg und ein großer Schritt für ihn, denn er hat lang das Gefühl gehabt, Homosexualität sei keine Option für Christen. Lange Zeit hatte er sogar das Gefühl, ein regelrechtes Doppelleben führen zu müssen. Wie er seinen Glauben und seine Sexualität zusammengebracht hat und wodurch er auch vor Gott "echt sein" konnte, erzählt uns Lars in dieser Folge.
Warum meint ihr, polarisiert das Thema im Jahr 2022 immer noch so sehr? Und was muss sich noch tun, damit Glaube und sexuelle Orientierung nicht mehr als unvereinbar angesehen werden?
Wir sind gespannt auf Eure Antworten und Diskussionsbeiträge auf unserem Instagram-Account.
Falls ihr selbst christliche Ansprechpartner sucht, was die Themen sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität angeht, empfiehlt Lars den Verein "Zwischenraum".
_____________________________________
Das gute Wort zum Katertag ist diesmal ein Satz, der unseren Gast Lars Meyer selbst sehr geprägt hat:
"Es ist ja nicht so, dass ich mir das ausgesucht hätte"
KATER UNSER IS BACK!
Wir starten in das neue Jahr und in unsere dritte Staffel, in der sich alles um das Thema Vielfalt drehen soll.
In dieser ersten Folge klopfen wir ab, wie viel Vielfalt im Glauben möglich ist – sowohl innerhalb von Religionen als auch darüber hinaus.
Dabei fragen wir uns, wie Einheit und Vielfalt in Glaubensfragen zueinander stehen und was das alles mit einem bunten Garten zu tun hat.
Wir freuen uns auf viele spannende Gäste und Themen in der neuen Staffel und natürlich auch auf die Diskussionen mit euch auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Euch die Folge gefällt, gebt uns schnell eine Bewertung auf Eurer Podcast-App oder empfehlt den Podcast Euren Freund*innen, damit die Kater-Community weiter wachsen kann.
_____________________
Das gute Wort zum Katertag kommt heute vom französischen Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal:
Einheit, die sich nicht in Vielfalt gliedert, ist Tyrannei.
In der letzten Folge für dieses Jahr haben wir Anna-Nicole Heinrich zu Gast. Sie wurde im Mai zur jüngsten Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt und bekleidet damit ein Spitzenamt der EKD. Wie fühlt sich das an? Und wie kommt man an ein solches Amt mit nur 25 Jahren? Das fragen wir Anna im Gespräch.
Außerdem besprechen wir Annas Reformpläne innerhalb der EKD. Sie ist der Meinung: Die Kirche muss raus aus der Bubble. Dabei will sie die Diversität unter Christ*innen betonen und die Menschen dort abholen, wo sie sind.
Wir verabschieden uns und Euch in eine kleine Weihnachtspause und wünschen Euch besinnliche Feiertage.
_____________________
Unser Wort zum Katertag kommt, passend zum Folgentitel, von Anna selbst:
"Raus aus der Bubble"
Leo Bigger ist Leiter der ICF Church, einer der größten Freikirchen im deutschsprachigen Raum. In seinen Predigten erreicht er tausende Menschen online und – soweit Corona es zulässt – auch vor Ort in Zürich. Aber auch in vielen deutschen Städten gibt es bereits eine ICF Church. Sie alle verbindet ein spezieller Wertekanon, über den wir mit Leo sprechen wollen.
Dabei haben wir wieder einmal gemerkt: Wir müssen nicht in allem einer Meinung sein, aber wir wollen verschiedene Glaubenswelten zusammenbringen.
Wir hoffen, Euch hat die Folge gefallen und freuen uns auf Euer Feedback auf Instagram.
Hinweis: Wir haben unser Gespräch mit Leo bereits im September aufgezeichnet. Damals waren die Inzidenzen in Deutschland und der Schweiz noch deutlich niedriger. Deshalb konnten wir auf aktuellere Entwicklungen der Corona-Pandemie nicht eingehen.
__________________________________________________
Unser Wort zum Katertag kommt heute von Kaj Munk:
„Symbole der Kirche waren Löwe, Lamm, Taube oder Fisch. Aber nicht Chamäleon“
In Folge #26 sprechen Maxi und Paddy über ein Thema, über das unter Christ*innen häufig geschwiegen wird: Sexualität. Für viele gläubige (aber auch nicht-gläubige) Menschen ist es nicht einfach, über ihre Sexualität zu sprechen. Woran liegt das? Wie entsteht Sexualethik? Und was hat die Religion eigentlich damit zu tun?
Wir wollen mit vermeintlichen Regeln und Klischees aufräumen, die einige von uns schon mal gehört haben. In welchem Verhältnis stehen z.B. Liebe und Sex zueinander? Und wir fragen uns: Was wollen wir wirklich?
Nachdem wir all diese Fragen besprochen haben, schauen wir am Ende auf dem Barometer, wo wir selbst denn eigentlich stehen.
Also Freunde: Folgt uns auf Insta. Und nicht vergessen: Liken, teilen, weitermachen.
___________________________________
Unser Wort zum Katertag ist diesmal eine Abwandlung eines Diskurses, den Paddy auf Instagram gesehen hat:
„Sexualität: Götzendienst oder Gottesdienst“?