Discover
Klassik aktuell

Klassik aktuell
Author: Bayerischer Rundfunk
Subscribed: 1,595Played: 100,189Subscribe
Share
©2025 Bayerischer Rundfunk
Description
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
4284 Episodes
Reverse
Ein Hauch britischer Tradition in der Royal Albert Hall: Die BBC Proms feiern am Wochenende ihren krönenden Abschluss, und Sie können am Radio live dabei sein. Julia Schwarz verrät, warum die "Last Night of the Proms" ein Muss für Kulturfreunde ist.
Das Sägewerk im Südosten von Alaska, das Instrumenten-Hersteller mit hochwertigem Holz etwa für Flügel versorgt, schlägt Alarm: Man dürfe nicht genug Holz fällen. Auch "Steinway & Sons" ist besorgt. Ist die Zukunft der Firma in Gefahr?
Als Anne-Sophie Mutter von der Musikakademie aus Odessa die Anfrage bekommen hat, ukrainische Studierende in einen Meisterkurs aufzunehmen, hat sie sofort zugesagt. Anna Fries war bei der musikalischen Begegnung im Münchner Rubinstein-Saal dabei.
Am 11. September feiert einer der meistaufgeführten und einflussreichsten Komponisten der Gegenwart 90. Geburtstag: Arvo Pärt. Seine Musik der Stille erreicht und berührt Millionen von Menschen.
Der ARD-Musikwettbewerb glänzt mit einem emotionalen Klarinettenfinale: Der Israeli Elad Navon gewinnt mit leidenschaftlichem Spiel, die Plätze 2 und 3 gehen an China bzw. Russland. Ein Abend voller musikalischer Magie und Spannung.
Cellistin Raphaela Gromes zeichnet in ihrem Buch "Fortissima!" mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka Lebensgeschichten vergessener Komponistinnen nach. Im Interview erzählt sie, warum diese Musik ihren Blick auf die Welt verändert hat.
Florian David Fitz im Gespräch: Der Schauspieler gewährt Einblicke welche auflösende Erfahrung er selbst gemacht und jetzt in seinen neuen Film "No Hit Wonder" eingebracht hat. Ab dem 30. Oktober im Kino!
Christoph von Dohnányi ist tot. Der Dirigent starb am Samstag im Alter von 95 Jahren, zwei Tage vor seinem 96. Geburtstag. Eine Würdigung von Fridemann Leipold.
In Utrecht ist gestern das größte Festival für Alte Musik der Welt zu Ende gegangen. Mit Glockenspiel vom Domturm und der Virtuosität von Malgosia Fiebig in luftiger Höhe verzaubert die Stadt ihre Besucher auf ganz besondere Weise.
Francesco Cavallis wilder und satirischer Ritt durch die römische Antike überzeugte das Publikum bei der gestrigen Premiere in jeder Hinsicht. Regisseur Max Emanuel Cencic setzte in der Oper "Pompeo Magno" auf Opulenz und Tempo.
Der 74. Internationale ARD-Musikwettbewerb in München hat begonnen. In den Studios des BR kämpfen zunächst die Nachwuchs-Talente im Fach Klarinette um den Einzug in die nächste Runde.
Zum zehnjährigen Jubiläum seines wegweisenden Projekts SLEEP veröffentlicht Max Richter das neue Album "Sleep Circle" bei der Deutschen Grammophon. Gino Thanner hat es sich für BR-KLASSIK angehört.
Venezianischer Karneval trifft Oper: Max Emanuel Cenčić inszeniert Cavallis "Pompeo Magno" als wildes Theaterstück voller Intrigen und Eifersucht. Ein musikalisches Abenteuer, das Realität und Spiel verschmelzen lässt.
Tauchen Sie ein in die Welt der Orgelklänge. Angela Metzger verrät im Interview, warum jedes Instrument ein Unikat ist und verspricht Gänsehautmomente bei ihrem Konzert in der Nürnberger Lorenzkirche.
Bayern bleibt für den Berliner Cellisten Julian Steckel immer eine Heimat. Hier hat er vor 15 Jahren den ARD-Musikwettbewerb gewonnen, hier unterrichtet er noch an der Münchner Musikhochschule und: Er leitet das Festival "vielsaitig" in Füssen, das am 3. September beginnt.
Heute startet in München der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD, einer der wichtigsten Nachwuchswettbewerbe für klassische Musik weltweit. Auch in diesem Jahr sind die Bewerberzahlen hoch. Gino Thanner über den Wettbewerb und die Neuerungen in diesem Jahr.
Musikalische Sommerferien in München: An der Hochschule für Musik und Theater wird trotz Semesterferien fleißig geübt. Jonas Bohlein widmet sich seiner Tuba, während Jonas Dorn innovative Kompositionen für die GEMA erstellt. Ein kreativer Sommer.
Víkingur Ólafsson feiert sein umjubeltes Debüt bei den Salzburger Festspielen. Im Haus für Mozart überzeugt der isländische Pianist dabei mit einem dramaturgisch klug zusammengestellten Programm, das drei Komponisten im Kontext neu beleuchtet.
Gleich nach der Saisoneröffnung Ende August sind die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu ihrer traditionellen Europa-Tournee aufgebrochen.
Mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker wurde der Gasteig 1985 feierlich eröffnet. Aktuell spielt das Orchester vor allem in der Isarphilharmonie. Caroline Kasper gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten.
Comments