DiscoverKlassik drastisch
Klassik drastisch
Claim Ownership

Klassik drastisch

Author: Deutschlandfunk Kultur

Subscribed: 340Played: 7,167
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
69 Episodes
Reverse
Dieses zeitgenössische Orchesterwerk ist Teil einer Trilogie des Komponisten und Umweltaktivisten John Luther Adams, der in Alaska lebt und sich auf eindrucksvolle Weise mit den Naturgewalten und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzt. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Filmenthusiast Tobi Krell wird seit 2008 vom Leitmotiv eines japanischen Kinohits verfolgt, einer Komposition von Ludwig van Beethoven. Was steckt wohl hinter dieser geheimnisvollen Melodie, die auch heute noch so wirkmächtig ist? Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Als Kind vom Tango wenig begeistert, spielte Piazzolla lieber Werke von Bach mit seinem Bandoneon. Später findet er seinen eigenen Weg und bringt beides zusammen - Tango und Fuge - und wird damit weltberühmt. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Um einen Walzer mit vielen Gesichtern und mindestens doppeltem Boden geht es in dieser Folge, die an Schostakowitschs Tätigkeit als Filmkomponist erinnert. Eine Musik, die direkt in den Himmel führt - oder doch in den Abgrund? Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Wie kann es sein, dass das Werk einer bedeutenden afro-amerikanischen Komponistin 50 Jahre lang unentdeckt auf einem Dachboden liegt? Die Geschichte der Musik ist noch lange nicht auserzählt, das zeigt dieser Fund. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Haben Sie beim Anhören von Schubert jemals eine angriffslustige Katze vor sich gesehen? Wenn nicht, sollten Sie Axel und Tobi folgen! Sie sind berührt von diesem Werk des Komponisten, in dem sich auch seine Lebensgeschichte zu spiegeln scheint. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Ein Fürstensohn und Komponist an der Schwelle vom 16. zum 17. Jahrhundert, der sehr ungewöhnliche Vokalwerke komponierte und fast vergessen war. Wäre da nicht seine krasse Lebensgeschichte, die auch Werner Herzog verewigt hat. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Axel Ranisch und Gastmoderator Tobias Krell würdigen diesen oft unterschätzten Gassenhauer, der auch dank Stanley Kubricks Weltraumepos "2001" unsterblich geworden ist. Die ursprüngliche Fassung allerdings kennen wohl nur wenige. Ranisch, Axel;Krell, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Die berühmten 24 Capriccios des inszenierungssicheren "Teufelsgeigers" haben Generationen von Komponist*innen inspiriert und tun es bis heute. Wie unterschiedlich sie dabei interpretiert werden, ist faszinierend und bisweilen absolut mitreißend. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Ein anarchistischer Coup der Klassik-Nerds! Wen haben sie denn hier eingeschleust? Holger Biege war jedenfalls kein klassischer Komponist. Doch Werk und Schicksal des Liedermachers begleiten den Podcast seit der ersten Folge. Ein kleiner Exkurs. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Vom sozialistischen Soundtrack bis nach Hollywood: Das Ballett Gayaneh hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Dabei gibt es auch über den berühmten "Säbeltanz" hinaus einiges zu entdecken. Ordentlich Dramatik und ein Fest der Lebensfreude! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Eine Folge über Oskar Böhme gab es schon einmal. Doch nach dem guten Hinweis eines Hörers haben wir sie neu produziert. Diesmal mit Ausschnitten aus dem richtigen Werk, dem Konzert in e-Moll für Trompete in A op. 18. Eine Hommage an die Trompete! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Der große Hollywood-Komponist John Williams hat Filmgeschichte geschrieben. Hier lernen wir den Spielberg-Intimus neu kennen. Denn das Violinkonzert Nr. 1, nach dem Tod seiner ersten Frau entstanden, zeigt eine andere Seite von ihm. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Ein großes Vorbild von Axel Ranisch und Devid Striesow ist Scheherazade: die berühmte Figur aus "Tausendundeiner Nacht", die den grausamen König durch das Erzählen von Geschichten zu einem besseren Menschen macht. Ob die Musik das auch vollbringt? Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Eine Hommage an eine talentierte französische Komponistin und Studienkollegin von Claude Debussy. Von den Eltern in die Rolle der Ehefrau und fünffachen Mutter gedrängt, konnte sie ihre Talente nur unter großen Schwierigkeiten entwickeln. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Die Geschichte eines in erotischen Sehnsüchten schwelgenden Fauns an einem heißen Nachmittag inspiriert einen französischen Dichter, einen Komponisten und einen Choreografen zu wegweisenden Werken. Axel Rahnisch erinnern sie an seine Jugendzeit. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Venedig zur Zeit Monteverdis. Eine Sängerin und Komponistin, die sich selbst und vier uneheliche Kinder durchbringt und zugleich ein Werk von beachtlichem Umfang schafft. Sinnlich, experimentierfreudig und neue Wege beschreitend. Einfach bezaubernd. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Ein ungewöhnlicher Komponist und sein archaisches Werk: Der Isländer Jón Leifs (1899-1968) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Naturphänomene seiner Heimat musikalisch darzustellen. Ketten und Steine kommen zum Einsatz, wenn Vulkan "Hekla" Lava spuckt. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Die erste Folge der neuen Staffel widmet Axel seiner Oma Ruth Bickelhaupt. Er gedenkt ihrer mit einer Passage aus La Gioconda, die auf beglückende Art eine Jugend in Chemnitz, eine Tortenwerbung und einen denkwürdigen Auftritt im hohen Alter vereint. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
"Ich war besessen davon, Dir mal ein rhythmuslastiges Werk vorzustellen, so was tänzerisches", meint Devid. Fündig geworden ist er bei einem zeitgenössischen Komponisten aus Mexiko. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
loading
Comments (1)

Marcus Hansen

Tolle Reihe zu den interessanten Werken der Klassik. Es wäre schön wenn es zu den vorgestellten Stücken irgendwann einmal eine CD Auskopplung geben wird.. also alle Titel die vorgestellt wurden auf einer Doppel CD um sich den Werken nochmal zu widmen. und diese zu genießen, weil dann kommen einem die interessanten Sichtweisen und Kommentare wieder in den Sinn, der beiden kongenialen Partner.

Jul 15th
Reply