DiscoverKlettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.
Klettern - einfach festhalten /
Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.
Claim Ownership

Klettern - einfach festhalten / Alles übers Bouldern, Klettern, Training, Mindset, Technik uvm.

Author: Marvin Weinhold

Subscribed: 40Played: 972
Share

Description

Der Podcast fürs Klettern und Bouldern.
Im Dschungel des Halbwissens und Unwissens ergreife ich die Chance zur Aufklärung und spreche über Training, Equipment, Techniken und vieles mehr, welches im Sumpf der Kletter- und Boulderexpertise versunken ist. Ich versuche Ordnung in das Wirrwarr zu bringen, welches als Wissen für den Kletter- und Bouldersport vorliegt.

Homepage: https://einfachfesthalten.de/
Instagram: https://www.instagram.com/klettern.einfachfesthalten/
Steady: https://steady.page/de/einfachfesthalten
E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.de
106 Episodes
Reverse
In dieser Episode von 'Einfach Festhalten' diskutieren Marvin und Simon die Herausforderungen der Belastungseinschätzung im Klettersport. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Belastung, Beanspruchung und Intensität und geben Tipps, wie man sein Training individuell anpassen kann. Zudem wird das Thema Übertraining und die Bedeutung von Erholung behandelt. Die beiden betonen die Wichtigkeit eines Trainingstagebuchs zur Selbstreflexion und zur Verbesserung der Trainingsleistung.__________________________________________Webseite: ⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠⁠https://agonist.coffee/⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
In dieser Episode von „Klettern – einfach festhalten“ spricht Marvin Weinhold aus Trainersicht über ein Thema, das sich viele Hörer*innen gewünscht haben: Kinder und Jugendliche bei ihren ersten Kletter- und Boulderwettkämpfen.👉 Was erwartet dich in dieser Folge?Organisation & Ablauf: Wie Kinder sich auf ihre ersten Wettkämpfe vorbereiten, was bei Erwärmung, Startnummern und Startabläufen wichtig ist.Rolle der Eltern: Zwischen Motivation, falschen Tipps und hilfreicher Unterstützung – wie Eltern ihren Kindern wirklich helfen können.Trainer*innen-Perspektive: Worauf Trainer*innen bei Qualifikation, Isolation und Finale achten sollten, inklusive praktischer Tipps für Taktik, Erwärmung und mentale Begleitung.Boulder-Wettkämpfe verstehen: Warum Startpositionen, Topkontrolle und Beta-Lesen so entscheidend sind – und wie man die typischen Fehler vermeidet.Psychische Belastung & Umgang mit Niederlagen: Wie man Kinder auffängt, ihnen Sicherheit gibt und gleichzeitig Selbstständigkeit fördert.Spotten & Sicherheit: Warum Spotten auch bei Wettkämpfen wichtig ist, worauf man achten muss und wie man Angst vor Stürzen frühzeitig verhindert.Ob du Trainer*in, Elternteil oder einfach kletterbegeistert bist – diese Folge liefert dir wertvolle Einblicke und konkrete Tipps, um Kinder bestmöglich bei ihren ersten Wettkampferfahrungen zu begleiten.🔎 Keywords für SEO: Kinder Klettern Wettkampf, Boulderwettkampf Tipps, Klettertraining Kinder, Wettkampfvorbereitung Kinder, Eltern beim Kletterwettkampf, Boulder Finale Tipps, Isolation Boulderwettkampf, Klettern Trainer Tipps___________________Webseite:⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
In dieser Folge von einfach festhalten geht es um ein Thema, das mir unglaublich oft begegnet: Wie wichtig ist Mobilisation im Training? Und worin unterscheidet sie sich eigentlich vom klassischen Dehnen?Ich stelle dir mein Mobilisationsprogramm als PDF vor und erkläre, warum gezielte Mobilisation nicht nur deine Beweglichkeit steigert, sondern auch Verletzungen vorbeugen kann. Wir schauen uns an, was in deinem Körper wirklich passiert: von reduzierter Muskelspannung über verringerte Sehnensteifigkeit bis hin zur Rolle der Titinfilamente. Außerdem erfährst du, warum statisches Dehnen nur kurz (maximal 8 Sekunden) sinnvoll ist und warum dynamische, aktive Mobilisation oft die bessere Wahl darstellt.Ein spannender Aspekt: Beweglichkeit fängt im Kopf an. Dein Gehirn formt durch tägliche Bewegungsgewohnheiten neurale Muster, die deinen individuellen Bewegungsradius bestimmen. Neue Bewegungen müssen also zuerst erlernt werden – sonst blockiert dich dein Nervensystem. Ein faszinierender Beweis dafür: Unter Narkose sind Menschen plötzlich deutlich beweglicher, weil der „Dehnungsschmerz“ als neuraler Stopp ausgeschaltet ist.Wann solltest du mobilisieren?Vor dem Sport, um Muskeln und Nervensystem auf Belastungen vorzubereitenNach längeren Pausen, wenn dein Bewegungsradius eingeschränkt istPositive Effekte der Mobilisation:Verbesserung deiner Beweglichkeit und des BewegungsradiusAktivierung der Muskulatur für Training und AlltagVorbereitung des Nervensystems auf BelastungenFörderung der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) → weniger Reibung, bessere Druckverteilung, Schutz des GelenkknorpelsBesseres Zusammenspiel von Muskeln und GelenkenVerletzungsprävention und Lösung von BlockadenWenn du also deine Leistungsfähigkeit steigern, deine Beweglichkeit langfristig verbessern und gleichzeitig Verletzungen vorbeugen möchtest, solltest du dir diese Folge unbedingt anhören!👉 Hol dir das Mobiprogramm als PDF direkt in den Shownotes!👉 Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, die Folge zu liken und die Glocke zu aktivieren, damit du keine neuen Episoden verpasst.___________________Mobilisationsprogramm: https://einfachfesthalten.de/produkt/ganzkoerper-mobilisationWebseite:⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
In dieser Episode von 'Einfach festhalten' diskutieren Marvin und Simon über die Themen Erholung und Regeneration im Sport, insbesondere im Klettern. Sie beleuchten die neuesten Entwicklungen in der Kletterwelt, die Bedeutung von Erholung für den Körper und Geist, sowie die Rolle von Ernährung und Schlaf in diesem Prozess. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Erholung ein Menschenrecht ist und welche Formen der aktiven Erholung es gibt. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Bedeutung des Körpergefühls und der Erholung im Klettersport. Sie betonen, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und die Qualität der Erholung zu priorisieren. Die Anpassungsfähigkeit des Körpers wird hervorgehoben, ebenso wie verschiedene Erholungsmodelle und deren Wirksamkeit. Zudem wird die Notwendigkeit einer durchdachten Trainingsplanung und der Einbeziehung von Erholungstagen thematisiert. Abschließend wird die aktive Erholung und die mentale Entgiftung als wichtige Aspekte für Sportler hervorgehoben.__________________________________________Webseite: ⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠https://agonist.coffee/⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/___________00:00:00 Einführung und Kaffeekultur00:02:58 Neuigkeiten aus der Kletterwelt00:06:05 Erholung und Regeneration im Sport00:09:01 Erschöpfung und ihre Bedeutung 00:11:52 Der Prozess der Erholung 00:15:04 Physiologische Aspekte der Erholung00:17:46 Elektrolyte und Flüssigkeitsversorgung00:20:54 Mikroschäden und deren Reparatur00:23:00 Superkompensation und Erholung00:28:41 Die Bedeutung von Schlaf für die Erholung00:31:32 Ernährung und ihre Rolle in der Regeneration00:33:23 Aktive Erholung und ihre Herausforderungen00:36:45 Körpergefühl und individuelle Anpassung00:43:22 Erholung von Muskeln und Nervensystem00:48:46 Muskelerholung und Trainingseffizienz00:51:38 Aktive Erholungstechniken00:55:28 Erholung und Trainingsplanung01:00:59 Langfristige Erholung und Trainingsstrategien01:02:39 Mentale Erholung und Detox01:06:07 Zukünftige Themen und Ausblick
In dieser Episode diskutieren Marvin Weinhold und Timo Niessner die Bedeutung der Atmung im Klettersport. Sie beleuchten, wie die Atmung sowohl den physischen als auch den mentalen Zustand beeinflusst und welche Techniken Kletterer nutzen können, um ihre Leistung zu steigern und Stress zu bewältigen. Timo erklärt die verschiedenen Bereiche und gibt praktische Tipps für die Anwendung während des Kletterns und in Wettkampfsituationen._____________________Webseite:⁠⁠⁠⁠ www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag – doch wie wirkt er sich eigentlich auf unseren Körper und unsere sportliche Leistung aus? In dieser Podcastfolge gehe ich der Frage auf den Grund, warum selbst kleine Mengen Bier oder Wein nach dem Training deinen Körper deutlich länger aufhalten können, als du denkst.🔍 Du erfährst:Warum Alkohol den Wasser- und Elektrolythaushalt stört und so die Versorgung deiner Muskeln mit wichtigen Mineralstoffen bremst.Wieso dein Körper den Alkoholabbau priorisiert – und dadurch die Muskelreparatur, das Laktat-Clearing und die Immunabwehr zu kurz kommen.Welche Rolle Testosteron bei der Regeneration spielt und wie Alkohol diesen wichtigen Hormonhaushalt beeinflusst – bei Männern und Frauen.Wie Studien zeigen, dass Muskelkraft, Proteinsynthese und Schlafqualität nach Alkoholkonsum massiv leiden.Warum Athleteninnen im Mannschaftssport oft noch mehr trinken als Individualsportlerinnen – und welche Anekdote aus der Kletterszene das bestätigt.💡 Fazit: Alkohol ist kein harmloser „Feierabenddrink“, wenn es um Training, Muskelwachstum und Regeneration geht. Schon geringe Mengen können Schlaf, Immunsystem und Muskelaufbau ausbremsen. Wenn du also wirklich das Maximum aus deinem Training herausholen willst, solltest du genau überlegen, wann und wie viel du trinkst.👉 Hör rein, wenn du verstehen willst, wie du deine Leistungsfähigkeit, Regeneration und Gesundheit nachhaltig verbessern kannst – und warum Alkohol im Sport oft unterschätzt wird._____________________AGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠https://agonist.coffee/⁠Rabattcode (10%): einfachfesthaltenInstagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/_____________________Webseite:⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
🎧 Folge: Die häufigsten Technikfehler beim Klettern & wie du sie vermeidest (inkl. 20% Rabatt auf Technikanalysen!)In dieser Episode von Klettern – einfach festhalten mit Marvin Weinhold, ehemaligem Landestrainer und Leistungssportler, geht es zurück zu den Grundlagen: den häufigsten Technikfehlern beim Klettern.Basierend auf jahrelanger Erfahrung und der detaillierten Analyse zahlreicher Athleteninnen erfährst du, welche Bewegungen fast jeder Kletternde falsch macht – und wie du diese Fehler endlich abstellst.🔑 Das erwartet dich in dieser Folge:Die 8 wichtigsten Klettertechniken, die jede*r kennen sollteWarum Grundbewegungen beim Klettern aus 4 Phasen bestehen und wie sie flüssig ineinander übergehenTypische Fehler beim Bouldern und Leadklettern (z. B. Clippen am kurzen Arm, Nachruckeln, schlechte Hüftarbeit, unvollendete dynamische Bewegungen)Praktische Tipps, wie du deine Beinarbeit, Hüfteinleitung und Schulterposition verbesserstWie Dynamik dir Kraft spart und warum statisches Klettern dich langfristig ausbremst💡 Special Offer:Für kurze Zeit erhältst du 20% Rabatt auf meine Technikanalysen – nur heute und morgen! Schick mir deine Klettervideos, ich analysiere deine Bewegungen und gebe dir in einem persönlichen Video-Call konkrete Tipps, die dein Klettern aufs nächste Level bringen.📩 Fragen oder Feedback? Schreib mir an kontakt@einfachfesthalten.de🌐 Mehr Infos: einfachfesthalten.de👉 Unterstütze den Podcast über Steady oder PayPal, folge mir für weitere Folgen und vergiss nicht, die Glocke zu aktivieren.Webseite:⁠www.einfachfesthalten.de⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deSteady: ⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.com
Folge 100 🥳

Folge 100 🥳

2025-08-1842:02

Webseite:⁠⁠⁠ ⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:Steady: ⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um ein Thema, das jeden Klettererin betrifft: die Sicherheit und Belastbarkeit von Expressschlingen und Bandschlingen. Wir sprechen darüber, wie du dein MegaJul unabhängig vonder Charge prüfst und warum 12 kN am Körper in der Umlenkung zu deutlich höheren Kräften führen können. Außerdem erfährst du, wie die EN-Normen fürKarabiner (EN 12275) und Bandschlingen (EN 566) aussehen – und was sie in der Praxis bedeuten.Weitere Themen dieser Episode: Ob beim Sportklettern, Trad-Klettern oder Alpinklettern – diese Folge liefert dir praxisnahe Tipps, technische Hintergründe und konkrete Handlungsempfehlungen,damit du deine Ausrüstung optimal einschätzen kannst.🎧 Jetzt reinhören und mehr Sicherheit am Fels gewinnen!Keywords:MegaJul, Sicherungsgerät, Expressschlingen, Karabiner, Bandschlingen, Dyneema,Nylon, Kletterausrüstung, Klettertipps, Sicherheit Klettern, Sportklettern,Trad-Klettern, DAV-Test, Knotenfestigkeit, Bruchlast, Peitscheneffekt,Querbelastung, Materialprüfung ________________________________________Webseite:⁠⁠⁠ www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:Steady: ⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten. 
In dieser Episode von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um die physikalischen Kräfte, die beim Klettern und Bouldern wirken – und was sie mit unserer Sicherheit zu tun haben. Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer und Kletterexperte mit 29 Jahren Erfahrung, erklärt fundiert und praxisnah die Grundlagen von Sturzfaktor, Fangstoß, Bremskraft und Seildehnung.Diese Folge ist die perfekte Vorbereitung auf die nächste Episode, in der es um Klettermaterial und seine Belastbarkeit geht – besonders im Hinblick auf die Angst des Materialversagens.Themen dieser Folge:​Was ist der Sturzfaktor – und wie berechnet man ihn?​Wie entsteht der Fangstoß – und wie kann man ihn verringern?​Welche Rolle spielen Sicherungsgeräte, Reibung, Seilverlauf und die Bewegung der Sichernden?​Wie wirkt Slappseil auf die Sturzenergie?​Was sagen die Petzl-Testwerte zu Fangstoß und Seilbelastung?​Unterschied zwischen dynamischer und statischer Seildehnung​Was sind Normstürze nach EN 892 – und was müssen moderne Einfachseile aushalten?Ideal für alle, die sicherer klettern wollen, sei es im Vorstieg, Toprope oder beim Kletterkurs. Auch für Trainer*innen und Sichernde gibt es viele wertvolle Hinweise zur Optimierung des Sicherungsverhaltens.Nächste Woche: Alles über Klettermaterial – von Seilen bis Exen – und was sie wirklich aushalten müssen.———————————Trek’n EatWebseite: https://eu.katadyngroup.com/trek-n-eat/_____________________Webseite:⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Willst du besser klettern, stärker trainieren und bewusster an deine Limits gehen? Dann ist diese Folge von Klettern - einfach festhalten genau das Richtige für dich!👉 Wir starten wie immer mit frischen Kletter-News:Die erst 9-jährige Veronika Chik klettert Fish Eye (8c) – ein neuer Weltrekord!Babsi Zangerl wird mit dem Paul-Preuß-Preis ausgezeichnet.Danach tauchen wir tief ein in das Thema, das dein Klettertraining revolutionieren kann: die 7 Dimensionen des Kletterns.✅ Kraft – von Fingerpower bis Core-Stabilität✅ Beweglichkeit – warum sie oft unterschätzt wird✅ Koordination & Technik – effizient klettern statt sinnlos Kraft zu vergeuden✅ Psyche – Sturzangst, Fokus und Motivation verstehen✅ Zyklus✅ Ernährung✅ BewegungapparatWir zeigen dir, warum du diese Dimensionen kennen musst, wenn du langfristig Fortschritte machen willst – egal ob beim Bouldern oder Sportklettern. Du lernst:Wie du herausfindest, wo dein größtes Potenzial liegtWarum es nicht reicht, nur Kraft zu trainierenWie du mit klarer Zielsetzung und smarter Planung deine Performance steigerst🎧 Also: Kopfhörer auf, Kaffeetasse in die Hand und lass uns gemeinsam herausfinden, welche Dimension dir zum nächsten Kletter-Level fehlt!__________________________________________Webseite: ⁠www.einfachfesthalten.de⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Willkommen bei Klettern – einfach festhalten mit Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer, Leistungssportler und seit über 29 Jahren begeisterter Kletterer & Boulderer. In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für langfristige Gesundheit und Performance ist: Ausgleichstraining (Antagonistentraining).Du erfährst:✅ Warum Dysbalancen beim Klettern entstehen – und wie sie zu Schulter-, Ellenbogen- oder Fingerproblemen führen✅ Welche Muskeln du trainieren solltest, um Gelenke zu stabilisieren✅ Wie Ausgleichsübungen aufgebaut sein sollten (inkl. Wiederholungen, Intensität & Progression)✅ Welche typischen Verletzungen du durch gezieltes ACT-Training vermeiden kannst – von Impingement-Syndrom bis Golferarm✅ Praktische Übungen für Schultern, Ellenbogen, Handgelenke, Core, Hüfte & FüßeBeim Klettern und Bouldern dominieren Zugbewegungen und Beugemuskeln. Ohne einen gezielten Ausgleich verkürzen Muskeln, Gelenke verlieren an Beweglichkeit, und es entstehen muskuläre Dysbalancen. Das führt zu:​Rundem Kletterrücken​Schultern, die nach vorne kippen​Schmerzen in Ellenbogen & Handgelenken​Einschränkungen im Bewegungsradius​Erhöhtem Verletzungsrisiko (bis zu 2,6-fach laut Studien!)Doch mit dem richtigen Antagonistentraining (ACT – Adjunct Compensatory Training) kannst du diese Probleme vermeiden. Du stabilisierst Gelenke, verbesserst deine intermuskuläre Koordination und steigerst sogar deine Kraftentwicklung bei Kletterzügen.____________________________________________________ACT-Training: https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm_________________________________________________AGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Rabattcode (10%): einfachfesthaltenInstagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/_____________________Webseite:⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:​Exklusive Podcastfolgen​Individuelle Trainingspläne​Technikanalysen​Trainingsmodelle​KletterdesignsUnterstütze mich:​Steady⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠​PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.
Fingerkraft, Griffbelastung und Verletzungsgefahren – wie du deine Finger beim Klettern richtig einsetzt und schützt.In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten dreht sich alles um eines der wichtigsten Werkzeuge beim Klettern und Bouldern: unsere Finger. Marvin Weinhold – ehemaliger Landestrainer und seit über 29 Jahren Kletterer – erklärt dir fundiert und praxisnah, wie du deine Finger effizient belastest, technisch sauber greifst und Verletzungen vorbeugen kannst.Du erfährst:Warum die richtige Belastungsrichtung an Fingerlöchern entscheidend istWelche Griffarten (Full Crimp, Half Crimp, Open Crimp) wann sinnvoll sindWie sich Fingerlöcher auf deine Sehnen und Ringbänder auswirken könnenWarum der kleine Finger und der Daumen bei der Grifftechnik oft unterschätzt werdenWas du über das Quadriga-Phänomen und die Musculi lumbricales wissen solltestWie du Verletzungen wie Ringbandrisse oder Sehnenüberlastung effektiv vermeidestWarum Tapen helfen kann, aber nicht zur Dauerlösung werden sollteDu bekommst wertvolle Tipps zur Körperpositionierung, zum bewussten Greifen, zur Kraftdosierung und zur Regeneration deiner Strukturen. Egal ob du am Fels oder in der Halle unterwegs bist – diese Folge hilft dir, länger verletzungsfrei zu klettern und deine Finger sinnvoll zu trainieren.👉 Unterstützt wird diese Episode von ChupaClimb – dem nachhaltigen Chalk-Label aus Bulgarien mit Liquid Chalk komplett ohne Bergbau! Webseite: https://chupaclimb.com/ChupaClimb verwendet für ihr Liquid Chalk ausschließlich pharmazeutisch reines Magnesiumcarbonat, das nicht aus dem Boden abgebaut wird. Alle Inhaltsstoffe entsprechen vollständig den EU-Vorschriften und erfüllen höchste lokale Standards für Kosmetikprodukte. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bulgarien und beliefert seit 2016 Kletterhallen in ganz Europa mit hochwertigen Essentials.🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und deinen Finger das geben, was sie verdienen: Wissen & Schutz!_____________________Webseite:⁠www.einfachfesthalten.de⁠E-Mail:kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steadyhttps://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.00:00:00 Einführung00:01:30 Griffbelastungsrichtung & allgemeine Tipps00:07:00 Weiches Greifen00:07:50 Greifen von verschiedenen Leistenarten00:12:07 Exkurs Ringbänder00:13:25 Half, full, open crimp - Trainingszustand00:15:36 Fingerlöcher - Verletzungen & Prävention00:22:15 Kapsel & andere Strukturen auftrainieren00:24:40 Verletzungen vorbeugen
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten sprechen Marvin Weinhold (ehemaliger Landestrainer & Leistungssportler) und Simon Bayer (Kletterer, Bergsteiger & Kaffeeliebhaber) über ein Thema, das jede*n Kletternden früher oder später beschäftigt: Sandbagging – also Routen, die viel schwerer sind als ihre Bewertung.Was steckt hinter unterbewerteten Routen? Ist das Absicht oder einfach nur subjektive Wahrnehmung? Warum sind manche 6b-Routen schwerer als "andere 7a-Linien? Und was hat das mit unserem Ego, Technik, Stil und Felsstruktur zu tun?Mit dabei: persönliche Anekdoten aus dem Frankenjura, Arco, dem Ith, Indoor vs. Outdoor-Erfahrungen und ein Appell an mehr Ehrlichkeit im Bewertungssystem.Außerdem in dieser Folge:🔹 Kletter-News: Alizée & Theo Blass klettern mit 11 & 12 Jahren 8c und 9a🔹 Persönliche Updates: Marvin plant eine Deutschlandtour zum Thema Sturzangst & Training🔹 Neue Trainingsansätze: Maximalkraft, IK, Schulterkraftkreis & LaktattoleranzWas du lernst:✅ Was Sandbagging eigentlich ist✅ Warum Bewertungssysteme oft nicht vergleichbar sind✅ Wie du mit unterbewerteten Routen mental und technisch umgehen kannst✅ Warum Kletterstil, Griffarten & Technik entscheidend sind✅ Und wieso dein Ego nicht mitbewerten sollteFazit: Sandbagging ist mehr als nur ein Bewertungsthema – es geht um Selbsteinschätzung, mentale Stärke & den Flow im Klettern.🎧 Jetzt reinhören und gemeinsam stark bleiben – egal ob 5a oder 9a.📩 Schreib mir, in welcher Stadt du dir einen Vortrag wünschst!____________Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/________00:00:00 Intro00:02:31 News00:06:15 Thema Sandbagging00:08:21 Wo kommt Sandbagging vor00:11:42 Sandbagging als Gefühl00:14:33 Angst vor schweren Routen00:16:27 Indoor vs. Outdoor Empfindung00:19:27 Angst vor Dynos & Sturzgelände00:24:20 Routen vergleichen00:36:36 Frankenjura00:48:45 Verschiedene Gebiete00:51:20 Schwach oder Hart & eigenes Ego00:59:30 Platte vs. Dach01:03:13 An Routen wachsen01:07:23 Ist das noch meine Route01:09:25 Einstellung zum Klettern01:13:33 Gibt es Sandbagging wirklich?01:18:01 Fazit01:19:21 Outro
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten geht es um ein oft unterschätztes Thema: die richtige Atmung beim Klettern und Bouldern. Viele Klettererinnen und Bouldererinnen glauben, dass tiefes Einatmen und viel Luft im Brustkorb automatisch zu mehr Kraft und Ausdauer führt. Doch stimmt das wirklich? In dieser Episode erfährst du, warum die Atmung beim Klettern viel mehr ist als nur Sauerstoffaufnahme, wie du deinen Körper über die Atmung entspannen kannst – und warum ein kontrollierter Atemfluss den Unterschied zwischen einem Sturz und dem erfolgreichen Durchstieg machen kann.Wir räumen mit dem Irrtum auf, dass zu wenig Sauerstoff in den Muskeln für das „Zulaufen“ der Unterarme verantwortlich ist. Du lernst, warum die Muskeln beim Klettern in Wahrheit deshalb übersäuern, weil sie kurzfristig auf anaerobe Energiebereitstellung umschalten müssen – und was das für deine Atmung bedeutet. Außerdem spreche ich darüber, warum es beim Klettern nicht darum geht, mehr Sauerstoff einzuatmen, sondern überschüssiges CO2 effizient abzuatmen, um das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper stabil zu halten. Zu hoher oder zu niedriger CO2-Gehalt kann nicht nur deine Leistung mindern, sondern auch zu Symptomen wie Herzrasen, Schwindel oder Krämpfen führen.Du erfährst, wie deine Atmung direkten Einfluss auf dein vegetatives Nervensystem hat – und damit auf Anspannung oder Entspannung. Ich erkläre, warum längeres Ausatmen den Parasympathikus aktiviert und so für Ruhe, einen klaren Kopf und weniger schwitzige Hände sorgt. Gerade beim Lead-Klettern und in stressigen Situationen kann eine ruhige, bewusste Atmung den Unterschied machen, ob du die Schlüsselstelle meisterst oder scheiterst.Natürlich geht es auch um die Corepower durch Atmung: Wie kannst du mit kontrolliertem Ausatmen Körperspannung aufbauen, ohne dein Nervensystem unnötig in Alarmbereitschaft zu versetzen? Was können wir uns von Klettergrößen wie Chris Sharma und Adam Ondra abschauen, die bei harten Zügen hörbar ausatmen oder sogar schreien? Ich gebe dir Tipps, wie du bei schweren Zügen oder Bouldern durch gebremstes Ausatmen und bewusste Atemführung maximale Stabilität erzielst.Praktische Tipps aus dieser Folge:Atme beim Klettern möglichst durch die Nase – das hilft, die Atmung ruhig und tief zu halten.Vermeide hektisches, flaches Atmen: Es führt schnell zu einem CO2-Mangel und schwächt deine Leistungsfähigkeit.Halte nicht unnötig die Luft an – kontrolliertes Ausatmen (auch in Form eines kurzen Schreis) gibt dir Stabilität.Nutze bewusst längeres Ausatmen, um dich zu beruhigen und den Überblick zu behalten.Hör rein und lerne, wie du mit der richtigen Atmung Pump vermeidest, deine Kletterleistung verbesserst und dabei gelassener bleibst – egal ob am Fels oder in der Halle!👉 Jetzt anhören, abonnieren und teilen! Wenn dir die Folge gefällt, freue ich mich über ein Abo, eine Bewertung und deinen Support auf Steady oder PayPal. Mehr Infos findest du auf meiner Webseite!____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: ⁠⁠⁠⁠https://einfachfesthalten.de/⁠⁠⁠⁠Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠E-Mail: Kontakt@einfachfesthalten.de00:00:00 Intro00:01:13 Anekdote & eigene Erfahrung00:03:52 Irrtümer der Sauerstoffversorgung00:10:44 Auswirkung auf unsere Leistung00:14:29 Ruhige Atmung nicht immer die Lösung00:14:50 Core-Power & Schreien00:18:00 Tipps für die Wand00:19:50 Outro
🎧 Fingererwärmung am Hangboard – gesund & effektiv für Kletterer*innenIn dieser Folge von „Klettern – einfach festhalten“ spricht Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer und Leistungssportler mit über 29 Jahren Kletter- und Bouldererfahrung, über ein oft vernachlässigtes, aber entscheidendes Thema: Wie wärme ich meine Finger optimal am Hangboard auf, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu steigern?🌊 Direkt von seinem schwimmenden Zuhause in Griechenland teilt Marvin praktische Tipps zur Fingererwärmung am Hangboard (HB) – egal ob indoor in der Kletterhalle oder outdoor am Fels. Du erfährst:✔️ Warum das Hangboard ideal ist, um die Finger vor schwierigen Routen oder Projekten schnell und sicher aufzuwärmen.✔️ Welche Methoden und Prinzipien wichtig sind – individuell angepasst statt starrer Vorgaben wie „50 Züge zum Warmwerden“.✔️ Wie du dein Hangboard draußen befestigen kannst (z. B. am Baum, mit Reepschnur, an Friends oder Keilen).✔️ Welche Übungen wirklich sinnvoll sind: von Scapula-Klimmzügen über Deadhangs bis hin zu variablen Griffgrößen – und warum Pausen so entscheidend sind.💡 Ob Bouldern, Sportklettern, Mehrseillängen oder Training für die Maximalkraft – eine gute Erwärmung der Finger schützt dich vor Verletzungen und bringt dich schneller an dein Limit.👉 Marvin berichtet aus eigener Erfahrung, warum er sich am Hangboard in nur 15 Minuten so vorbereitet, dass er direkt ins Projekt einsteigen kann. Außerdem gibt es Infos zu seinen neuen Trainingsmodellen, Workshops und exklusiven Inhalten.📌 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen!Mehr Infos: https://einfachfesthalten.deKontakt: kontakt@einfachfesthalten.deKeywords: Fingererwärmung Klettern, Hangboard Erwärmung, Klettertraining, Fingerboard Warm-up, Verletzungsprävention Klettern, Bouldern Tipps, Klettertechnik, Aufwärmen Kletterhalle, Outdoor Klettern Warm-up____________ExklusiveTrainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: ⁠⁠⁠⁠https://einfachfesthalten.de/⁠⁠⁠⁠Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast amLeben zu erhalten.Steady:⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠
Highlights der Folge:🏕️ Outdoor-Kaffee: Gewicht, Geschmack, Nachhaltigkeit💪 Koffein als legales Doping im Sport🧱 Kritik an modernen Boulderhallen: Noch fürs Klettern draußen geeignet?🧠 Systemwände und Training für den FelsIn dieser besonderen Episode sprechen wir nicht nur über Klettern, sondern über ein Thema, das viele von uns durch den Tag trägt: Kaffee! Gemeinsam mit Simon – einem echten Profi mit über 10 Jahren Erfahrung in der Kaffeebranche – werfen wir einen tiefen Blick auf das schwarze Gold und seine Bedeutung für uns Kletter*innen. Von Barista-Knowhow über Outdoor-Zubereitung bis zur Frage: Ist Koffein eigentlich Doping?Diese Folge ist ein Muss für alle, die Kaffee lieben, gerne draußen unterwegs sind und wissen wollen, wie sie Genuss und Performance verbinden können.📩 Kontakt: kontakt@einfachfesthalten.de📌 Jetzt abonnieren, Glocke aktivieren & keine Folge mehr verpassen.🎧 Verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo’s Podcasts gibt.____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Trainingsmodelle findest du auf meiner Webseite: ⁠⁠⁠⁠https://einfachfesthalten.de/⁠⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠__________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠www.agonist.coffee⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
In dieser Folge spreche ich über das viel diskutierte Thema: Soll man sich beim Klettern in die Anseilschlaufe oder direkt in den Hüft- und Beinschlaufensteg einbinden? Ich gehe auf die Vor- und Nachteile ein, erkläre die technischen Hintergründe (u. a. EN12277 und Bruchlasten) und beleuchte Empfehlungen von Herstellern wie Petzl und Black Diamond. Außerdem erzähle ich vom tragischen Unfall von Todd Skinner, dessen gerissene Anseilschlaufe traurige Berühmtheit erlangte. Am Ende bleibt die wichtigste Botschaft: Prüft euren Gurt regelmäßig auf Verschleiß – egal, wie ihr euch einbindet.Schlagworte: Klettern, Klettergurt, Anseilschlaufe, Sicherungstechnik, Kletterausrüstung, Klettertipps, Klettersicherheit, Bouldern, Sturz, Materialkunde____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Trainingsmodelle, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠https://einfachfesthalten.de/⁠⁠⁠⁠⁠Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠
Sonderfolgen gibt es schon lange, aber erst seit Kurzem auf Spotify und Steady. Deshalb erkläre ich einmal kurz, wie alles funktioniert und warum ich einige Folgen nur exklusiv hochlade.Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deSteady: https://steady.page/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover
Ich bin Marvin Weinhold, habe Sport studiert und bin ehemaliger Landestrainer sowie Leistungssportler mit 28 Jahren Kletter- und Bouldererfahrung. In diesem Podcast geht es ums Klettern und Bouldern – und um alles, was damit verbunden ist: zum Beispiel Training, Technik, Equipment, Mindset, Ängste. Ich decke Mythen auf, weise auf Gefahren hin, teile kleine Kniffe und viele Tipps, um einfach besser zu werden – drinnen und draußen.Webseite: einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.de
loading
Comments (3)

lumi ha

Super wichtige Folge! Super fundiert. 5 Sterne.

Sep 25th
Reply

lumi ha

Danke für diese Folge. Als Trainer für Sicherungskurse doch wieder was aufgefrischt (Grund f. doppelten Bulin). Man lernt halt nie aus.:-)

Sep 24th
Reply

lumi ha

Super Folge. Auch vielen Dank für die Transkripts. Da kann man spezifische Trainingsbegriffe besser googeln. Super Podcast/Kanal.

Sep 23rd
Reply