„Lebensmittel müssen am Tag des Ablaufdatums weggeschmissen werden. BIO-Produkte sind immer teurer. Um sich nachhaltig zu ernähren, muss man unbedingt vegan sein.“ Noch immer herrschen viele Mythen über nachhaltige Ernährung vor. Wie einfach diese jedoch sein kann und wie essenziell eine klimafreundliche Ernährung für unseren Planeten ist, erklären Tanja Obernberger (Klimabündnis OÖ), Cornelia Straßer (Klimabündnis OÖ) und Gudrun Zecha (BIO Austria OÖ) im Gespräch mit Florentina Mörtl. Welche positiven Effekte hat eine nachhaltige Ernährung auf unser Klima? Wie sieht eine wünschenswerte Ernährung der Zukunft aus? Was kann auf politischer Ebene passieren, um Lebensmittelinitiativen zu unterstützen? Auf unter anderem diese Fragen rund um eine umweltbewusste Ernährung wird im Gespräch eingegangen. Außerdem wird mehr über das Projekt „Appetit auf Gutes“ erzählt und erklärt, was FoodCoops und SOLAWIs eigentlich sind und warum es diese in jedem Ort geben sollte.
In dieser Ausgabe von Klima und Du war Moritz Stimmeder vom Freien Radio Freistadt zu Gast im Salzburger Land. Das Unternehmen Christian Ehrensberger GmbH bietet – von einem klassischen Steinbruch ausgehend innovative Projekte im Bereich Boden und Wasser – viele spannende Einblicke. In zwei Folgen wird gezeigt, wie Komposterden, Holzfasern, Dachsubstrate, Bodenfiltersubstrate und Einstreu für Stallungen hergestellt werden. Dabei stellt sich die Frage: Was braucht der Boden der Zukunft? Warum ist es wichtig, Wasser speichern zu können – und wie funktioniert das überhaupt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das engagierte Team rund um Christian Ehrensberger.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Auswirkungen des übermäßigen und vermehrten Einsatzes von Licht. Die negativen Folgen für die Umwelt, vor allem für nachtaktive Tierarten sind gravierend. Auch für Menschen gibt es viele negative gesundheitliche Folgewirkungen. Nicht zuletzt hat der zunehmende Gebrauch von Licht und Lichtmittel auch negativen Einfluß auf das Klima. Über Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung sprechen im Studio des Freien Radio Salzkammergut Ursula Asamer (Natur- und Landschaftsvermittlerin im Naturpark Attersee Traunsee und Naturwache-Organ) und Clemens Schnaitl (Schutzgebietsmanager Naturpark Attersee-Traunsee und Koordinator von Österreichs ersten Sternenpark sowie Obmann des Vereins „Paten der Nacht“). Home
Julian Ehrenreich spricht mit Rebecca Lederhilger (Klima- und Energiemodellregion Ennstal – Steyrtal rebecca.lederhilger@leader-kalkalpen.at) und Lukas Schützenhofer (https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-wirtschaft/klimaschutz-ist-kein-privileg-der-wohlhabenden-bevoelkerung_a4838026) über Wasser und Gewässerschutz. In der Sendung wird auch über ein aktuelles Projekt gesprochen „Dürre aktiv begegnen“: https://www.leader-alpenvorland.at/d%C3%BCrreaktivbegegnen
Der Verein „Bergwiesn“ bearbeitet Wiesen, damit sich dort wieder mehr Pflanzen und Tiere heimisch fühlen. Der Obmann des Vereins, Christian Hatzenbichler, spricht in dieser Klima und Du Folge mit Aylin Yilmaz über die Arbeit, die man investieren muss, um Grünflächen wieder zum Blühen zu bringen. Man kann Bergwiesen nicht einfach sich selbst überlassen, es würden nur mehr Büsche und Bäume wachsen. Für mehr Artenvielfalt müssen Wiesen gemäht oder früher, wie es noch keine Landwirtschaft gab, von Wildtieren abgefressen werden. In steilen Hängen ist diese Arbeit mühsam und zeitintensiv, technisches Equipment unterstützt, aber oft muss mit der Sense gemäht werden. Mitglieder von Bergwiesn setzen sich freiwillig in Molln dafür ein, diese Gebiete aufzuwerten. Sie erzeugen dabei Heu, das wieder an Tiere verfüttert werden kann. Viele Personen im Verein kommen selbst aus landwirtschaftlichen Betrieben. Auch Schulklassen oder Betriebe können in die Arbeit reinschnuppern und dabei die Biodiversität von Bergwiesen kennenlernen. Headerbild: Verein Bergwiesn
In dieser Ausgabe von Klima und Du ist Peter Androsch, Künstler, Musiker und Leiter der Klang- und Kunstinitiative Hörstadt aus Linz zu Gast. Das Gespräch dreht sich um die Wichtigkeit der Akustik in der Stadtentwicklung, die Dualität von Kunst und Forschung beim Verein Hörstadt, sowie die Verbindung von Klima- und Umweltschutz mit Schall. Das prägnante Wort Lärm nimmt Peter Androsch dabei eher ungern in den Mund: Er möchte herausfinden, wie unsere Stadt „klingen“ soll – und dabei darf es durchaus auch mal laut sein.
Über 100 Jahre lang waren die Biber hierzulande verschwunden. Durch Wiederansiedlungs- und Schutzprogramme konnte sich der Bestand erholen und seit 1998 besiedeln Biber auch wieder das Linzer Stadtgebiet. Ein Spaziergang mit Musiker und Sound Designer Fabian Holzinger entlang des Urfahraner Sammelgerinnes, wo eine der Biberfamilien lebt. Fabian Holzinger ist auf Field Recording und akustische Ökologie spezialisiert. Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Franziska Thurner betreibt er das Beaver Lab. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Spaziergängen vermitteln sie Wissenswertes über die Biber und räumen mit so manchen Mythen und Falschmeldungen über das größte Nagetier Europas auf. Außerdem erproben sie wie man Konflikte mit Bibern vermeiden kann und führen gemeinsam mit der Stadt Linz ein Projekt zur Revitalisierung von Gewässern durch. Seit 2020 erforscht Beaver Lab die Lautäußerungen von Bibern in Linz. Im Interview spricht Fabian Holzinger über die Bedeutung des großen Nagers für die Biodiversität und darüber wie sich Kompromisse zwischen Mensch und Tier finden lassen. Bibersounds und Foto: beaverlab.at
In Temelín, nur etwa 50 km von der oberösterreichischen Grenze entfernt, plant der tschechische Energiekonzern ČEZ den Bau eines Small Modular Reactor (SMR), eines kleinen modularen Atomreaktors, mit einer Leistung von rund 500 Megawatt. Dieses Pilotprojekt – voraussichtlich ein SMR vom Unternehmen Rolls-Royce – befindet sich noch im frühen Stadium des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens (UVP). Kritiker*innen – darunter der oberösterreichische Umweltlandesrat Stefan Kaineder und Anti-Atom-Beauftragter Dalibor Strasky – warnen vor hohen Sicherheitsrisiken, fehlender technischer Reife und ungelösten Problemen bei Atommüll und Störfallszenarien. SMRs gelten zwar als kleiner und flexibler als herkömmliche Großreaktoren, bringen jedoch aus Sicht der Gegner*innen ähnliche oder neue Risiken mit sich. Oberösterreich fordert daher den Stopp des Projekts und setzt stattdessen auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Da in Temelín bereits zwei weitere große Reaktoren geplant sind, müssen sämtliche Umwelt- und Infrastrukturauswirkungen im Rhamen eines UVP-Scoping Verfahrens neu bewertet werden. Marie-Therese Jahn (FRF) wirft gemeinsam mit Aerosol – Physiker, Meteorologen und IT-Experten, Dr. Aron Vrtala, einen Blick auf die Sachlage, erklären was die SMRs sind, welche Risiken dabei entstehen könnten und wie das mit der Atommüllendlagerung funktioniert.
Abfallvermeidung und Mülltrennung sind Themenfelder die neben vielen weiteren Umwelt- und Sozialaspekten auch stark mit dem Klimaschutz zu tun haben, denn Ressourcenschonung ist einer der direktesten Wege das Klima nicht mit weiteren Emissionen zu belasten. Wir waren zu Besuch beim Bezirksabfallverband Gmunden mit Sitz in Ebensee und haben mit Abfallberaterin Anita Kothmayr und dem Geschäftsstellenleiter Christoph Stinglmayr gesprochen. Themen waren unter anderen: – die größten Fehler beim Mülltrennen – die besten Möglichkeiten Müll einzusparen – wie kann das Bewusstsein für Abfallvermeidung noch weiter geschärft werden – welche Neuerungen kommen diesbezüglich in nächster Zeit auf uns zu Information: https://www.umweltprofis.at
Mit Klimakultur und Green Events beschäftigen sich Richard Schachinger und Tanja Desgeorges, die ein erstes österreichweites Klimakultur-Vernetzungstreffen gehostet haben. Was können Kulturveranstalter:innen zum Klimaschutz beitragen? Wie kann der Besuch von Konzerten, Lesungen, Kabaretts Einfluss darauf nehmen, wie das Publikum über Klima und Umwelt nachdenkt? Natürlich spielt der Inhalt der Veranstaltungen eine Rolle – gleichzeitig haben Veranstalter:innen eine gewisse Verantwortung UND einen gewissen Spielraum, was die Abwicklung von solchen Events betrifft. Genau das ist das Thema dieser Episode Klima und du: Klimakultur und Green Events – und warum das zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Wir haben Richard Schachinger und Tanja Desgeorges vom Klimabündnis OÖ Anfang Juni im OKH Vöcklabruck getroffen, wo sie ein erstes österreichweites Klimakultur-Vernetzungstreffen gehostet haben. Thema dieses Treffens war Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu Klimaschutz im Veranstaltungsbetrieb. Alle Infos dazu findet man auf www.greenculture.at – und für Kulturinitiativen oder einzelne Kulturtätige, die sich näher informieren möchten oder auch bei der Vernetzung dranhängen möchten, besteht die Möglichkeit, sich direkt bei Richard Schachinger melden, den Kontakt findet man ebenso auf der Seite www.greenculture.at.
Klima und Du: Kleinstadtbiotop Vöcklabruck: das etwas andere Einkaufszentrum Das „etwas andere Einkaufszentrum“: so wird das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck auch bezeichnet, das aktuell einen Preis nach dem anderen einheimst. Kein Wunder, denn bei diesem Projekt kommt viel zusammen: der Wunsch nach Inklusion, nach regionalem, fairem und nachhaltigem Konsum, nach richtig gutem Essen, nach ein Platz für Begegnung, einem Platz für Kinder u.v.m. Petra Wimmer vom Verein Kleinstadtbiotop erzählt uns im Interview, wie dieses großartige Kooperations- und Innenstadtbelebungsprojekt gestartet ist, was es nach nur einem Jahr so erfolgreich macht und wie es weitergehen darf. https://kleinstadtbiotop.at/bereiche/markthalle/
In dieser Ausgabe von Klima und Du spricht der Klimaredakteur Moritz Stimmeder mit der Waldexpertin Karin Enzenhofer vom WWF Österreich. Gemeinsam gehen sie durch das Auenreservat bei Marchegg und sprechen über den Zustand der Österreichischen Wälder. Unser heimischen Wälder stehen aufgrund des Klimas sowie der forstwirtschaftlichen Nutzung in den letzten Jahrzehnten gewaltig unter Druck. Mit der richtigen Waldbewirtschaftung kann der Wald als wichtiger CO2-Speicher und als Grundlage für Biodiversitätserhalt dienen. Klima und Du ist die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ zur Klimakrise jeden Freitag um 13 Uhr. Die Verantwortung für die globale Erderhitzung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsument*innen hin und her geschoben. Was können wir einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen, inhaltlich kooperieren wir mit dem Klimabündnis OÖ. Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13 Uhr zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 und zu sehen auf DORFTV Die Informationssendung „Klima und du“ möchte aktuelle Themen der Klimakrise aufzeigen und durch Studiogespräche mit Expertinnen und Experten sollen aktuelle Problemfelder – aber vor allem auch neue Wege und Lösungen aufgezeigt werden. Anhand von Best-Practice-Beispielen soll veranschaulicht werden, wie Alternativen in der Praxis funktionieren. Gandhi würde an dieser Stelle sagen: “ Sei DU die Veränderung, die DU in der Welt sehen möchtest“. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ, Büro Klimalandesrat Kaineder realisiert.
Thema: Energiegemeinschaften groß gedacht: Harald Geißler (EEG Viere / Weizenkirchen) zu Gast bei Klima und Du.
Wie Schüler*innen und Lehrlinge als Klimabotschafter*innen in ihren Schulen und Betrieben für mehr Umweltbewusstsein sorgen. Im Rahmen des Projekts Green Peers des Klimabündnis OÖ erhalten Schüler*innen Wissen über das Klima sowie die Klimakrise und erarbeiten Handlungsoptionen für ihre Schulen. Als „Peers“ (engl. für Gleichaltrige) können sie ihre Mitschüler*innen informieren und mehr Bewusstsein schaffen. Die Projekte, die sie umsetzen sind vielfältig: sie legen Hochbeete an, sorgen für die Abschaffung von Plastikflaschen an ihrer Schule, führen Energie-Checks durch, bereiten eine regionale Jause zu oder halten selbst Workshops ab. Darüber hinaus geht es viel um die Selbstwirksamkeit, das Engagement in der Gruppe, für das die Schüler*innen und Lehrpersonen auch teilweise ihre Freizeit opfern, und um die Sicherheit nicht alleine mit den Sorgen und Ängsten angesichts der Klimakrise zu sein. Lydia Morawek vom Klimabündnis OÖ hat für ihre Masterarbeit einige Green Peers über ihre Emotionen befragt. Verspüren sie Angst, Frustration und Wut oder Hoffnung? „Wenn man Hoffnung empfindet, ist man eher bereit zu handeln. Hoffnung kann man fördern, indem man Wirksamkeitserfahrungen hat und sich mit anderen Schüler*innen und Erwachsenen austauscht, die ähnlich denken. Wenn man sich nicht alleine fühlt.“ Rund 500 Green Peers wurden mittlerweile ausgebildet, berichtet Ulrike Singer, beim Klimabündnis OÖ u.a. für die Leitung des Bereichs Bildungseinrichtungen zuständig. Im Interview mit Marina Wetzlmaier erzählen Singer und Morawek von den bisherigen Erfahrungen mit dem Projekt, das sich speziell an Schüler*innen der Oberstufen und höheren berufsbildenden Schulen richtet. Außerdem sind Ausschnitte eines Podcasts zu hören, den Jugendliche im Rahmen der Green Peers-Ausbildung im Medien Kultur Haus produziert haben. Für Lehrlinge wurde „Klimachecker:innen@work“ ins Leben gerufen. Die Jugendlichen überlegen sich dabei ein Projekt, das sie im Unternehmen umsetzen und mit dem sie möglichst viele Mitarbeiter*innen erreichen. Zum Beispiel wurden in einem Betrieb die Leuchtmittel in einer Halle ausgetauscht oder Plastikflaschen gesammelt und für die eigene Produktion wiederverwendet. *** Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“ Produktion: Radio FRO Sendungsgestaltung: Marina Wetzlmaier Videoschnitt: Anna Jungwirth Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
In dieser Ausgabe von „Klima und Du“ spricht Julian Ehrenreich mit Gerlinde Winter, Paul Enzenhofer und Roland Mayr, Vertretern der Initiative „Da Huat brennt“ über ihre Kampagne gegen die Steyrer Westspange und den dringenden Kampf für den Klimaschutz. Die Initiative „Da Huat brennt“ engagiert sich dafür, die Steyrer Westspange zu stoppen und sich für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen. Sie warnen vor den Folgen der Bodenversiegelung und der Klimakrise, die immer stärker auf unsere Lebensgrundlagen wirken – von der Nahrungsmittel- bis zur Wasserversorgung. Im Gespräch wird deutlich, dass „Da Huat brennt“ nicht nur auf Probleme hinweist, sondern auch alternative Wege für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt. Mit einer klaren Forderung nach einem Stopp aller nicht-klimagerechten Bauprojekte und dem Schutz unserer Ökosysteme tritt die Initiative für eine lebendige Zukunft ein. Ein inspirierendes Gespräch, das zu lokalen Verantwortung und klimapolitischem Handeln motiviert. Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“ Produktion: Freies Radio B138 Sendungsgestaltung: Julian Ehrenreich Video- und Audiotechnik: Julian Ehrenreich, Magdalena Getz Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
In dieser Ausgabe von Klima und Du ist der Klimaredakteur Moritz Stimmeder im Gespräch mit 2 Architekten. Gerald Anton Steiner und Daniel Binder von den Gerald Anton Steiner Architekten diskutieren über wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit klimaneutralem Bauen. Sie erzählen was einen klimaneutralen Bau ausmacht und wie wichtig dieses Umdenken in der Zukunft sein wird. Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“. Produktion: DORFTV Sendungsgestaltung: Moritz Stimmeder, Klimaredakteur bei DORFTV und im Freien Radio Freistadt Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
In dieser Ausgabe von Klima und Du ist der Klimaredakteur Moritz Stimmeder zu Gast bei Fritz Robeischl in Pregarten. Er ist Obmann der Initiative-Aist, welche sich für Hochwasserschutz einsetzt. Den Akteuren ist wichtig, dass Hochwasserschutz richtig umgesetzt wird, damit unsere Umwelt und die Anrainer im Einzugsgebiet der Aist bei Starkniederschlägen so gut wie möglich geschützt werden. Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“. Produktion: DORFTV Sendungsgestaltung: Moritz Stimmeder, Klimaredakteur bei DORFTV und im Freien Radio Freistadt Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Klimakrise und dem Geschlecht? Frauen und Mädchen sind stärker vom Klimawandel betroffen. Mit einem neuen Projekt wird dieses globale Problem, lokal in Linz behandelt. Die Stadt Linz arbeitet mit dem Verein Südwind an dem Projekt Ecoality mit. 10 Länder der europäischen Union beteiligen sich daran, Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Geschlechterungerechtigkeit zu finden. Das Projekt wird in Österreich, Italien, Griechenland, Portugal, Frankreich, Finnland, Ungarn, Rumänien, Kroatien und Polen aus einer Partnerschaft von NGOs und lokalen Behörden umgesetzt. Lisa Aigelsperger und Julia Weber von Südwind erklären das Projekt genauer: Jugendliche in Schulen und Vereinen sollen sensibilisiert werden und auch selbst bei Workshops und internationalen Camps die Möglichkeit haben ins Tun zu kommen. Ihnen soll vermittelt werden, dass sie mit ihrer Stimme etwas bewegen können. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt. Frauen im globalen Süden sind oft diejenigen, die für die Besorgung von Wasser oder Brennholz zuständig sind. Durch Dürren oder Überschwemmungen wird diese Arbeit immer schwieriger. Für Frauen ist oft Landwirtschaft eine essentielle Einnahmequelle, die ebenfalls durch die Klimakrise beeinträchtigt wird. Für viele Mädchen bedeutet das, dass sie die Schule verlassen müssen, um ihren Müttern bei der Arbeit zu helfen. Ein weiterer Aspekt der Geschlechterungerechtigkeit ist, dass Frauen durch extreme Hitze öfter Todgeburten erleiden. Mit Ecoality werden Jugendliche auf diese globalen Probleme hingewiesen und gemeinsam mit ihnen werden Handlungsstrategien entwickelt, um diese Ungleichheiten zu beseitigen. Weber und Aigelsperger weisen aber darauf hin, dass diese Aufgaben nicht an Einzelpersonen hängen bleiben dürfen, sondern die Politik die Voraussetzungen schaffen muss, um die Klimakrise zu bewältigen. Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
In dieser Ausgabe von „Klima und Du“ spricht Karin Moser mit Magdalena Getz und Mag. Susanne Brandstötter-Zeitlinger, einer Tierärztin aus Micheldorf, über das Thema nachhaltige Haustierhaltung. Haustiere tragen maßgeblich zum ökologischen Fußabdruck ihrer Halter bei. Ein großes Problem ist das Tierfutter, besonders Fleischprodukte aus der Massentierhaltung, die hohe CO₂-Emissionen verursachen. Auch der Verpackungsmüll, der durch Futter und Zubehör entsteht, sowie die Belastung der Umwelt durch Kot und Urin sind zentrale Themen. Hinzu kommt die Verwendung von umweltschädlichen Materialien bei Spielzeug und Zubehör. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sendung ist die Frage, ob nachhaltigere Lösungen auch im Sinne des Tierwohls sind. Mag. Brandstötter-Zeitlinger gibt dazu fundierte Einblicke aus tierärztlicher Sicht und zeigt auf, welche nachhaltigen Alternativen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch gut für die Gesundheit der Tiere sind. Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“ Produktion: Freies Radio B138 Sendungsgestaltung: Magdalena Getz Video- und Audiotechnik: Magdalena Getz Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv
Moritz Stimmeder im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Gernot Stöglehner, Universitätsprofessor für Raumplanung an der BOKU über den Bodenverbrauch in Österreich. In Österreich führt der steigende Bodenverbrauch, insbesondere durch Siedlungs- und Verkehrsbauten, zu einer massiven Flächenversiegelung, die fruchtbare landwirtschaftliche Böden unwiederbringlich zerstört. Dies gefährdet nicht nur die Nahrungsmittelproduktion, sondern fördert auch die Hochwasser- bzw. Überschwemmungsgefahr, da versiegelte Flächen das Regenwasser nicht mehr aufnehmen können. Zudem wird der Verlust von natürlichen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen, durch die Versiegelung beschleunigt was die Artenvielfalt gefährdet. Eine Sendung aus der Reihe „Klima und Du“. Produktion: DORFTV Sendungsgestaltung: Moritz Stimmeder, Klimaredakteur bei DORFTV und im Freien Radio Freistadt Video in der Mediathek von DORFTV Klima und Du Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in OÖ. Jeden Freitag um 13:00 zu hören auf Radio FRO Freies Radio Freistadt Freies Radio Salzkammergut Freies Radio B 138 zu sehen auf DORFTV und zum Nachhören als Podcast im Online-Archiv