DiscoverKlimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt
Claim Ownership

Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt

Author: SWR

Subscribed: 249Played: 7,703
Share

Description

Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de.
Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
102 Episodes
Reverse
Wie klimaschädlich sind eigentlich Narkosegase? Lassen sich mit einem Smart Home Treibhausgase einsparen? Wie nachhaltig sind Stoffwindeln? Rettet die Vermehrung von Muscheln uns vor der Klimakrise? Und was bringt es eigentlich fürs Klima, wenn wir den Kühlschrank ein Grad wärmer stellen? Diese und andere Fragen klären Werner & Tobi in ihrer allerletzten Folge der Klimazentrale. Am Ende gibt’s noch eine kleine Überraschung und die Info, ob und wie es mit dem Podcast weitergeht. Vielen Dank euch für viereinhalb Jahre zuhören! Das war bestimmt nicht immer einfach. ;-) Alles Liebe, Werner & Tobi. Hier geht’s zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/fakt_ab_cp Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sie ist so groß wie noch nie, aber wird sie auch erfolgreich? Auf der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai stehen viele Themen auf der Agenda, wie etwa der Ausbau der Erneuerbaren Energien oder die Anpassung der Gesundheitssysteme an den Klimawandel. Die große Frage am Ende wird aber sein: Wird hier beschlossen, dass die Welt verbindlich aus Kohle, Öl und Gas aussteigt? Werner ist vor Ort und diskutiert mit Tobi über die wichtigsten Themen. Außerdem sprechen die beiden über den Sinn von Klimakonferenzen und ob die Ergebnisse im Verhältnis zur Veranstaltung stehen. Hier geht es zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/ Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In nur gut 20 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Dieser Weg dorthin wird unser Leben in vielen Bereichen stark verändern. Dabei gibt es schon heute in der Gesellschaft Uneinigkeit beim Klimaschutz. Den einen geht alles viel zu langsam, den anderen viel zu schnell. Da stellt sich die Frage: Werden wir das Ziel "Klimaneutralität" als Gesellschaft überhaupt schaffen? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit dem Soziologen Prof. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die EU will sie 2050, die Bundesregierung 2045: Klimaneutralität. Werner & Tobi diskutieren: Was bedeutet das für uns? Wie sieht unser Leben dann aus? Schaffen wir das überhaupt mit der Klimaneutralität? Und wenn ja, wie? Was muss passieren im Verkehrssektor? Was ist der Plan für die Industrie? Was müsste sich in der Landwirtschaft ändern? Und wie gut funktioniert eigentlich die Kompensation von Treibhausgasen? Hier geht es zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/11KM_Podcast Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ob Haushaltsgeräte oder Unterhaltungselektronik, in den letzten Jahrzehnten haben wir immer mehr davon gekauft. Was macht unser Hunger nach Technik mit Umwelt & Klima? Darüber diskutieren Werner & Tobi heute und klären Fragen wie: Was passiert mit dem ganzen Elektroschrott? Wie gut lassen sich die Geräte recyceln? Gehen uns die Rohstoffe bald aus? Und wie viel CO2 entsteht eigentlich bei der Herstellung eines Smartphones? Zu unserer heutigen Podcastempfehlung geht es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/ Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
"Allein die Sonne ist für den Klimawandel verantwortlich", "Das Klima hat sich schon immer gewandelt, die Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind also völlig normal". Das sind zwei Beispiele für Fake News zum Klimawandel. Und es gibt unendlich viele falsche Informationen, Mythen und Vorurteile zur Klimakrise. In dieser Folge diskutieren Werner & Tobi: Woher kommen die ganzen Fake News? Welche falschen Infos halten sich hartnäckig und warum? Wie erkennt man falsche Fakten? Und was sind die wissenschaftlich-korrekten Informationen zu den beliebtesten Fake News? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die einen fühlen sich von der Klimakrise so bedroht, dass sie durch aktivistische Aktionen sogar ihre körperliche Unversehrtheit in Kauf nehmen, die anderen wollen von dem Thema nichts hören. Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Warum verhalten sich viele von uns nicht nachhaltig, obwohl wir wissen, dass wir jetzt handeln sollten? Was treibt auf der anderen Seite Menschen dazu, sich für die Umsetzung ihrer Klima-Interessen in Gefahr zu bringen? Werden wir als Gesellschaft gemeinsam die Bekämpfung der Klimakrise schaffen? Das und mehr klären Werner und Tobi heute mit Diplom-Psychologin und Geographin Dr. Katharina Beyerl. Sie beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam sowie an der TU Berlin intensiv auch mit diesen Fragen. Zu unserer heutigen Podcastempfehlung „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“ geht es hier: https://1.ard.de/wie-wir-ticken-klimazentrale-audiothek-. „Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.“ ((( https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de )))
Im Rahmen der ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren reden Werner & Tobi heute über den ÖPNV und klären Fragen wie: Wie klimafreundlich sind Busse, Bahnen und Fernzüge? Wie bekommt man mehr Menschen in den ÖPNV? Wie sieht die Zukunft des Bahnverkehrs in Deutschland aus? Zur ARD-Mitmachaktion geht es hier: www.daserste.de/besserbahnfahren. Dort suchen wir eure Erfahrungen mit dem ÖPNV. Und diese bündeln wir in mehreren Dokus & Sendungen und analysieren sie auch wissenschaftlich. Bis 19. September könnt ihr noch mitmachen. Zu unserer heutigen Podcastempfehlung "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" geht es hier: https://1.ard.de/fakt_ab_cp.
Heiße, trockene Sommer, Extremwetterereignisse, neue Schädlinge: Die Herausforderungen in der Landwirtschaft, sich an den Klimawandel anzupassen, sind enorm groß. Letztlich geht es um die Sicherung der globalen Ernährung. Werner & Tobi diskutieren heute über Fragen wie: Wo liegen die größten Probleme schon jetzt – und in Zukunft? Was für Lösungsansätze gibt es? Wie wird versucht, sowohl Pflanzen als auch Tiere, auf den Klimawandel vorzubereiten? Welche Rolle spielt die Züchtung neuer Sorten? Und: Schaffen wir das? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Theoretisch ist es ganz einfach: Die Sonne liefert uns mehr Energie, als wir überhaupt verbrauchen können. Praktisch müssen wir sie dafür in Strom umwandeln mittels Photovoltaik. Die Solarenergie ist ein unabdingbarer Baustein der Energiewende. Doch wie steht es um sie? Darüber diskutieren Werner & Tobi und klären Fragen wie: Wie sieht der Ausbau in Deutschland aus? Warum und wo stockt es? Wie nachhaltig ist Photovoltaik eigentlich? Gibt es auch Nachteile in Sachen Umwelt & Klima? Und lohnt sich Photovoltaik für Privatleute auch finanziell? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In einigen Kommunen herrscht auch diesen Sommer wieder Wasserknappheit. Mancherorts wird erstmal dazu aufgerufen Wasser zu sparen, in anderen Regionen gelten schon Beschränkungen bei der Wassernutzung. Werner und Tobi diskutieren: Wird Trinkwasser, auch bei uns in Deutschland, zu einem knappen Gut? Warum gibt es diese Engpässe? Wie könnten Wasserversorger sich auf längere Dürreperioden vorbereiten? Wie viel Wasser verbrauchen wir im Schnitt? Und müssen wir Wasser sparen? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Auto für den Einkauf per App, die Wohnung für den Städtetrip per Klick. Das Angebot an Sharing-Plattformen wird immer größer und die sogenannte „Sharing Economy“ boomt. Auf den ersten Blick scheint dieses Teilen von Autos, Kleidern oder Wohnungen auch gut für Umwelt & Klima. Doch, stimmt das? Werner & Tobi diskutieren: Wie nachhaltig sind die verschiedenen Sharing-Angebote? Spart Carsharing wirklich Treibhausgase ein? Gibt es negative Effekte des Sharing-Trends? Und wer teilt eigentlich überhaupt - und was? „Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.“
Wie viel Einfluss können mächtige Menschen oder Unternehmen auf politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bei der Klimapolitik ausüben? Oder anders gefragt: Wie erfolgreich ist "Anti Klima-Lobbyismus"? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit Journalistin und Autorin Annika Joeres & klären dabei Fragen wie: Wer lobbyiert eigentlich gegen Klimaschutz - und warum? Wie funktioniert dieser Lobbyismus? Ist die Lobbyarbeit von Umweltverbänden weniger erfolgreich als z.B. die der Wirtschaft? Und wer setzt sich am Ende durch? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Unsere Lampen: energiesparende LEDs. Fernseher und Kühlschrank: höchste Energieeffizienzklasse. Die Hauswand: gedämmt. Und trotzdem verbrauchen die privaten Haushalte etwa gleich viel Energie wie noch 1990. Wie kann das sein? Die Antwort: der Rebound-Effekt. Werner und Tobi diskutieren: Wo tritt der Rebound-Effekt überall auf? Wie kommt er zustande? Wie kann man ihm entgegenwirken? Was könnten wir, was könnte die Politik dagegen tun?
Die Modeindustrie boomt: Seit dem Jahr 2000 hat sich die globale Kleidungsproduktion mehr als verdoppelt – und der Trend nach oben ist ungebrochen. Dabei gehen schon heute etwa zehn Prozent der weltweiten Treibhausgase auf das Konto der Textilindustrie. Werner und Tobi diskutieren: Welche Probleme für Umwelt & Klima schafft Fast Fashion? Worauf können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Wohin gehen unsere Altkleiderspenden? Und gibt es Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in der Branche? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Er ist der Pulsgeber für die Entscheidungstragenden dieser Welt: Der Weltklimarat - oder auf Englisch: IPCC. Hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen seit über 30 Jahren alles Wissen um den Klimawandel und seine Folgen zusammen und geben Politikerinnen und Politikern Handlungsempfehlungen, um gegenzusteuern. Mit welchem Erfolg? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit Dr. Oliver Geden, einem der Leitautoren des aktuellen Sachstandsberichts des IPCC. Außerdem klären Sie: Wie arbeitet der Weltklimarat? Wer sitzt da drin? Und wie viel Einfluss hat er? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sie werden wärmer, saurer und vermüllter: Die Ozeane und Meere dieser Welt. Die Auswirkungen sind immens. Denn nur, wenn sie intakt sind, können sie uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Zum Beispiel speichern sie enorm viel CO2. Werner & Tobi diskutieren: Warum sind Ozeane und Meere so wichtig für den Menschen und das Klima? Warum versauern die Meere? Was bedeutet das konkret – auch für uns? Was passiert, wenn der Meeresspiegel ansteigt? Wie gelangen Plastik und Mikroplastik in die Ozeane? Bekommen wir das wieder heraus? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ob Lebensmittel, Kleidung oder unser neues Smartphone: 90% des globalen Warenhandels werden auf dem Seeweg abgewickelt, mit enormen Auswirkungen auf Klima & Umwelt. Man geht davon aus, dass die weltweite Schifffahrt für knapp drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Außerdem ist die Umweltbelastung durch die Abgase sehr hoch. Werner & Tobi diskutieren: Wie schlecht ist das Transportmittel Schiff – auch verglichen mit dem Flugzeug? Welche Lösungsansätze in Sachen Nachhaltigkeit gibt es? An welchen neuen Antriebstechnologien und Treibstoffen wird gearbeitet? Und warum tut sich in dem Bereich seit Jahrzehnten sehr wenig?
Krieg bedeutet in erster Linie unglaublich viel menschliches Leid und Zerstörung. Bei diesem Thema über die Klimafolgen zu sprechen, kann schnell zynisch wirken. Und trotzdem: Das Militär sorgt weltweit für enorm viele Treibhausgase. Fachleute gehen von etwa fünf Prozent der globalen Emissionen aus. Allerdings stehen die meisten Daten dazu nicht zur Verfügung oder fließen nicht mit in die Berechnungen ein. Außerdem könnte das Militär durch den Klimawandel noch größer werden. Daher diskutieren Werner & Tobi: Woher kommen die hohen Emissionen beim Militär? Gibt es überhaupt Klimaschutzpläne in diesem Bereich? Wie ist die Lage in Deutschland? Und wieso könnte gerade der Klimawandel zu mehr Militär führen?
Einige Stimmen waren und sind sich sicher: Die Gefahr eines Blackouts ist da und sie sei nicht zu unterschätzen. Ein Blackout ist ein ungeplanter, flächendeckender, länger anhaltender Stromausfall – mit enormen Auswirkungen auf unser Leben. Daher diskutieren Werner & Tobi: Wie realistisch ist ein Blackout? Welche Maßnahmen werden getroffen, dass es nicht so weit kommt? Welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien bei dem Szenario? Wie könnte die Stromversorgung der Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen liegen da vor uns? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store