DiscoverKoffein & Dichtmilch
Koffein & Dichtmilch

Koffein & Dichtmilch

Author: Julian Yaacov Richter

Subscribed: 6Played: 66
Share

Description

Der nächste Bikepacking-Trip steht an! Diesen Juni werde ich (Julian) es mit der Naturgewalt ISLAND aufnehmen. Im Gepäck: Das Nötigste + 1 kleines Clip-Mikrofon mit Windschutz, um davon zu berichten.
12 Episodes
Reverse
Reykjavík XXL (Island #11)

Reykjavík XXL (Island #11)

2024-06-1501:17:39

Die Hauptstadt ist erreich, Zeit zu trocknen, sich ein paar Tage zu entspannen und die Stadt zu erkunden, bevor der längere (& schwierigere?) Teil der Island-Umrundung startet. Ihr lernt eine Eselsbrücke, mit der ihr nie wieder den „gewinkt/gewunken“-Fehler macht, Zwischenmenschliche Situationen werden analysiert und es geht bei Sonnenuntergang raus an die äußerste Spitze Reykjavíks.
Der Podcast-Haussegen hängt gewaltig schief und die aufgestaute Enttäuschungen und der Ärger MÜSSEN RAUS!!! Unser Gastgeber fängt sich aber wieder und zeigt sich bereit, seinen Zuhörer*innen noch eine zweite Chance zu geben. Wir lernen außerdem von einer Muttersprachlerin, wie der Ortsname „Hvollsvöllur“ korrekt ausgeprochen wird und begeben uns - erstmals live bei Aufzeichnung - in die nächste isländische Wetterfront. Zieht die Regenhose an und seid bereit, Abbitte zu leisten 😌
Der Spontaneinfall, spätabends mit der Fähre auf die Insel Vestmannaeyjar überzusetzen, entwickelt sich immer mehr zum großen Glücksgriff. Und das, obwohl Julian im Camp um ein Haar von einer italienischen Nonna beklaut worden wäre. Nach Schafekuscheln, Puffinsuche (cliffhanger-alert) und Rücktour zum Festland, folgt hinten raus vor dem Hintergrund isländischer Pragmatik eine dicke nachträgliche Abrechnung mit dem Platzwart der Kanareninsel El Hierro.
Nach einem WIRKLICH TOLLEN TAG ☀️ wie er uns in dieser Folge mehrfach wissen lässt, an dem er 200+ Kilometer zurückgelegt hat (und sich die Nase verbrannt hat, aber übelst) kommt Julian spät in der Nacht am Campingplatz in Kirkjubærjarklaustur an. Am nächsten morgen muss er feststellen, dass es in Island gar nicht so einfach ist, die Zeche zu prellen. Fragen als SPRACHNACHRICHTEN an julayyaacov@gmail.com 📧 oder getextet via Insta mit gewünschter Bezugnahmefloskel! 💌
Wow, ne ganze Stunde heute, kein Plan wo das herkam. Für Tag 3 in Island ist eine 100 km Etappe nach Höfn geplant, doch der Tag beginnt zunächst mit einigen Einstellungen am Bike, bevor um 10:00 endlich der Supermarkt in Djúpivogur seine Türen öffnet und zum Vorräte-Auffüllen einlädt. Erste Eindrücke vom Rande des Vatnajökulls, Gletscher-Facts, die Aussprache von „Höfn“, Bezugnahmen auf einige Nachrichten, das und vieles mehr (wobei ich jetzt schon nicht mehr sagen kann, was genau eigentlich) steckt in dieser Episode K&D.
Der erste „richtige“ Bikepacking-Tag in Island startet mit der wettergedrungenen Planänderung, statt in den Norden, die Runde in Richtung Süden zu starten. Der regnerische Morgen erschwert den Zeltabbau und verzögert das Losfahren. 140 lange Kilometer stehen an, in denen Julian lernen muss, was Wind auf isländisch heißt (gemeint ist nicht die Vokabel) und gegen mechanischen sowie emotionalen Verschleiß ankämpft. Auch ein kleines Interview mit einem alten Bekannten findet in dieser Folge Platz und testet euer englisch/walisisches Hörverständnis.
Die letzten Seemeilen sind überstanden, wenn auch nicht ganz ohne Schokorosinen-Fiasko und Stress mit deutschem Rentner. In Begleitung zweier erfahrener Radreisender wagt Julian die Passüberfahrt von Seyðisfjörður nach Eglisstaðir und findet sich nach einer schneereichen Höhenfahrt bei Eiseswind mitten im Trubel eines Campingplatzes wieder. Aber in welcher Zeitzone jetzt eigentlich genau? Und immer noch frohen Mutes oder voller Ehrfurcht? Das und mehr in dieser Folge, live aus‘m Zelt.
Ein von der rauen See hörbar mitgenommener Passagier, der versucht - unterbrochen von Übelkeitsanfällen - seinen Aufgaben als Reisepodcaster gerecht zu werden. Und sich, in der Koje festhängend, permanent wundert, wohin sich seine Mitreisenden zurückgezogen haben. Dank Koffinautin-Tabletten, konnte dann doch noch auf einige DM‘s Bezug genommen- und in Ansätzen sogar das Schiff erkundet werden. Die erhoffte erholsame Überfahrt ist es wohl eher nicht.
Ein Konglomerat aus über den Tag entstandenen Aufnahmen. Spürbar angekratzt von den angesammelten Kilometern im Sattel, greift Julian nach der Ziellinie in Hirtshals. Kommt ihm der Schlafmangel in die Quere? Freut euch u.a. auf: - Wie man richtig vom Fahrrad pinkelt - Was hat es mit der Unwetterwarnung für Island auf sich? - und droht ein kurzer Moment der Unachtsamkeit das Podcast-Projekt vorzeitig scheitern zu lassen? Schaltet ein. Absatz 1 📸 Instagram: https://www.instagram.com/julayyaacov?igsh=Zjd6Ym81MTY4OW9k&utm_source=
Folge 2. Tourtag 1. Statt in aller Früh, schaffte es Julian trotz vollem Einsatz erst gegen späten Abend raus aus der Wohnung, auf’s Bike. Über Schleswig-Holsteins Dörfer jagt er nachts der verlorenen Zeit und dem Kilometerrückstand hinterher, um sein teuer bezahltes Fährticket nicht zu gefährden. Schafft er es bis an die dänische Grenze? Das Reflektieren der intensive Vorbereitungszeit vor Abfahrt wird von überraschenden Selbsterkenntnissen begleitet. 📸 Instagram: https://www.instagram.com/julayyaacov?igsh=Zjd6Ym81MTY4OW9k&utm_source=qr
Es bleiben nicht mehr viele Tage übrig, bis die erste Etappe nach Hirtshals, zur Island-Fähre, startet. Während die finalen Tourvorbereitungen abgearbeitet werden, macht sich auch Spontanität bezahlt. Im Wortsinn. Diese erste Folge, die eigentlich schon die Zweite ist (damn you AirPods), bereitet dem Projekt Bikepacking-Podcast das Spielfeld und beantwortet erste Fragen. Viele der angeschnittenen Themen werden euch wohl noch etliche Male in den Ohren klingeln. Nach einer Struktur oder nem roten Faden sucht ihr hier vergeblich. Also, Ansprüche runterschrauben und Vorfreude hoch, schon in wenigen Tagen geht‘s los.
Comments