Kontrovers

Die Beiträge zur Sendung

Debatte um Wehrpflicht - Was braucht es zur Verteidigung - und was nicht?

Ein russischer Angriff auf ein NATO-Land träfe Deutschland unvorbereitet, denn es gibt zu wenige Soldaten. Da sind sich Experten einig. Während Verteidigungsminister Pistorius noch auf Freiwillige setzt, fordert die CDU die Rückkehr zur Wehrpflicht. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

09-01
01:09:28

Krieg in der Ukraine - Sollte auch die Bundeswehr einen Frieden absichern?

Kommt es zwischen Russland und der Ukraine zu einem Frieden, muss dieser militärisch überwacht werden. Strittig ist, ob sich die Truppen der Bundeswehr an solch einer Friedensmission in der Ukraine beteiligen könnten und sollten. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

08-25
01:09:16

Nach Alaska-Gipfel - Kommt jetzt der Frieden für die Ukraine?

Kein Deal, keine Waffenruhe und noch nicht einmal eine Atempause für die Menschen in der Ukraine. Nach dem Alaska-Treffen fehlen handfeste Informationen über die Inhalte des Treffens von Trump mit Putin. Die internationale Diplomatie läuft weiter. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

08-18
01:11:38

EU und USA - Buckeln vor Donald Trump?

Die EU hat erleben müssen, wie abhängig sie bei der Verteidigung und in der Digitaltechnik von den USA ist. Präsident Donald Trump setzt seine Politik durch, auch bei den Zöllen. Wir diskutieren über mögliche Spielräume und Auswege. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

08-11
01:11:21

Deutsche Bahn - Trotz Milliarden für Sanierungen weiter Stau auf der Schiene?

Die Infrastruktur der Bahn ist marode. Nach Jahren des Sparens investiert die Politik nun Milliarden in Schienen, Brücken und Bahnhöfe - in der Hoffnung auf mehr Zuverlässigkeit. Experten warnen: Diese Hoffnung trügt. Wohin will man mit der Bahn? Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

08-04
01:11:03

Nahostkrieg - Geiselterror und Hungersnot im Gazastreifen

Die Bilder von stark unterernährten Kindern und Erwachsenen in Gaza sind unerträglich. Israel führt den Krieg in dem Küstenstreifen fort. Die Terrororganisation Hamas hält weiter israelische Geiseln gefangen. Wie könnte eine Lösung aussehen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

07-28
01:08:42

Digitale Sucht - Braucht Deutschland ein Handyverbot an Schulen?

Mehrere Länder in der EU haben bereits ein Handyverbot an Schulen durchgesetzt. Bundesbildungsministerin Prien (CDU) sagt: Endlich nimmt auch hier die Diskussion an Fahrt auf. Aber kann man das Problem mit einem Verbot in den Griff bekommen? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

07-21
01:11:19

Richter-Wahl im Bundestag wegen Streit in der Koalition verschoben

NN www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

07-14
01:43

Verfassungsgericht - Wie groß ist der Schaden nach der gescheiterten Richterwahl?

Innerparteiliche Konflikte und Medienkampagnen: Die Wahl von Verfassungsrichtern ist geplatzt - vor allem aufgrund einer umstrittenen SPD-Kandidatin. Was hinter dem Debakel steckt und ob das die Demokratie schwächt, ordnen Bürger und Experten ein. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

07-14
01:11:12

Regierungskoalition - Stromsteuer vs. Mütterrente: Die Prioritäten von Schwarz-Rot

Für Privathaushalte wird die Stromsteuer nicht gesenkt, trotz Kritik von Verbänden und aus Teilen der Regierungskoalition. Dagegen wird die ausgeweitete Mütterrente vorgezogen. Welche Schwerpunkte setzt Schwarz-Rot bei der Haushalts- und Steuerpolitik? Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

07-07
01:11:18

Nach dem NATO-Gipfel - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

Beim NATO-Gipfel haben die 32 Mitgliedsstaaten das größte Aufrüstungspaket seit dem Kalten Krieg beschlossen. Fünf Prozent ihres Bruttosozialproduktes investieren sie künftig in Sicherheit und Verteidigung. Ein Entschluss, der für viel Kritik sorgt. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

06-30
01:11:42

Iran-Israel-Krieg - Wie lässt sich die Eskalation stoppen?

Mit dem Kriegseintritt der USA hat sich die Iran-Israel-Krise verschärft. Wie ist die Eskalation jetzt noch zu stoppen? Das diskutieren Isabel Cademartori (SPD), Volker Beck (Grüne), die Journalistin Lea Frehse und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

06-23
01:11:38

SPD-Manifest - Friedensrhetorik mit Nebenwirkungen

Ein Manifest für Abrüstung und Dialog mit Russland sorgt für parteiübergreifende Debatten. Unterzeichner Ralf Stegner von der SPD diskutiert mit CDU-Politiker Ruprecht Polenz und DLF-Journalistin Sabine Adler. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

06-16
01:09:59

Gaza-Krieg - Was folgt aus der Kritik von Kanzler Merz am Vorgehen Israels?

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Israels Kriegsführung kritisiert - doch wird das etwas ändern? Darüber diskutieren der SPD-Politiker Adis Ahmetović, die Journalistin Kristin Helberg und der Ex-Nahost-Korrespondent Sebastian Engelbrecht. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

06-02
01:09:58

Migrationspolitik - Diskussion über Zuwanderung und Asylrecht polarisiert Europa

Nach verschärften Grenzkontrollen will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nun den Familiennachzug für Geflüchtete aussetzen. Und in der EU mehren sich die Stimmen, die erleichterte Abschiebungen aus Europa fordern. Was bleibt vom Recht auf Asyl? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

05-26
01:11:33

Rente und Pension - Ist die Altersversorgung noch zeitgemäß?

Schwarz-Rot startet gleich mit einer Kontroverse: Sollen auch Selbstständige und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder nicht? Und es gibt viele weitere Fragen zur Altersvorsorge, auf die diese Regierung eine Antwort finden muss. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

05-19
01:11:47

Nach dem Holperstart - Wie stabil ist die schwarz-rote Koalition?

Die schwarz-rote Koalition startete bei der Kanzlerwahl eher holperig. Seither gewinnt sie mit den Auslandsreisen von Friedrich Merz zwar außenpolitisch an Fahrt, aber innenpolitisch bleibt bisher einiges unklar. Wie wird es jetzt wohl weitergehen? Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

05-12
01:09:02

Kabinett - Was kann die neue Regierungsmannschaft?

Viele neue Gesichter gehören dem neuen Kabinett an, auch Quereinsteiger von außen. Was das für die Politik bedeutet, diskutieren die Journalistin Tina Hildebrandt, der Unternehmensberater Matthias Fritton und der CDU-Abgeordnete Dennis Radtke. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

05-05
01:11:12

Krieg in der Ukraine - Wie soll Europa mit Trumps Friedensplan umgehen?

Zwingt US-Präsident Donald Trump der Ukraine einen Diktatfrieden auf? Oder erhöht er doch noch den Druck auf Russland? Der künftige Kurs der USA bei den Friedensverhandlungen hat auch Auswirkungen auf die europäische und deutsche Sicherheit. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

04-28
01:10:51

Schwarz-Rot - Letzte Chance für die Demokratie?

Bevor der schwarz-rote Koalitionsvertrag unterschrieben ist, gibt es Streit – um Mindestlohn und Steuersenkung. Kommt die von der Union angekündigte Wende in der Wirtschaft- und Migrationspolitik? Oder ist der Koalitionsvertrag eine verpasste Chance? Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

04-14
01:08:45

Recommend Channels